Sony hat mit der Cyber-shot RX100 III die dritte Version seiner kompakten Digitalkamera mit 1 Zoll großem Sensor vorgestellt. Die Neue besitzt ein lichtstarkes Objektiv und einen OLED-Sucher, doch dafür muss der Nutzer auf etwas Brennweite und einen Blitzschuh verzichten.
Nikon hat ein neues Modell seiner 1-Systemkameras vorgestellt. Die Nikon 1 S2 erreicht eine höhere Auflösung, ist lichtempfindlicher und macht mehr Bilder pro Sekunde als das Vorgängermodell. Die kompakten Maße blieben erhalten.
Das US-Patent- und Markenamt hat Amazon ein Patent gewährt, in dem es ums Fotografieren eines Objekts vor einem weißen Hintergrund und eine spezielle Ausleuchtung geht.
Samsung hat mit NX3000 eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt, die mit einem APS-C-Sensor ausgerüstet ist, der 20,3 Megapixel aufnimmt und 5 Bilder pro Sekunde schafft.
Seit Kurzem können Erdbewohner ihren Heimatplaneten aus dem Weltall betrachten. An der ISS sind vier Kameras angebracht worden, die rund um die Uhr die Erde von oben aufnehmen. Die Bilder sind im Netz verfügbar.
Sony hat mit der A77 Mark II eine Neuauflage der A77 vorgelegt, die nun mit 79 Autofokuspunkten ausgerüstet ist, 12 Bilder pro Sekunde aufnimmt und schneller und präziser scharf stellen soll als ihr Vorgänger.
Sonys Kompaktkamera RX100 Mark II soll bald einen Nachfolger erhalten - mit einem ausklappbaren Sucher und einem lichtstärkeren Objektiv, das schnelle Verschlussgeschwindigkeiten auch bei schlechter Beleuchtung ermöglichen soll.
Der FlashQ ist ein System, mit dem auch kleine Kompakt- und Systemkameras Blitze aus der Ferne auslösen können. Das Gerät wird über Indiegogo finanziert und ist kaum größer als der Blitzschuh selbst.
Leica hat mit der Leica T eine Systemkamera ohne Spiegel vorgestellt, die mit einem Sensor im APS-C-Format ausgerüstet ist. Mit einem Preis von 2.950 Euro samt Objektiv dürfte das Modell eine der teuersten spiegellosen Systemkameras auf dem Markt sein.
Als die Gopro Hero 3+ Black Edition auf den Markt kam, war die Enttäuschung groß, dass sie zwar Videos in 4K aufnehmen kann, aber nur ruckelnd mit 15 Frames pro Sekunde. Die neue Gopro 4 soll hingegen 4k mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, geht aus einer zu früh bekanntgewordenen Mitteilung hervor.
Lytro bringt im Sommer eine neue Lichtfeldkamera auf den Markt. Sie hat einen deutlich höher auflösenden Sensor und ähnelt äußerlich mehr einer konventionellen Kamera als das erste Kameramodell der Kalifornier.
Wenn Jonas Pfeil ein Panorama aufnimmt, stellt er nicht Kamera, Stativ und Panoramakopf auf, sondern wirft einen Ball in die Höhe. Um das Panorama anschließend zu betrachten, hantiert er mit einem Tablet. Der Berliner hat Golem.de seine Entwicklung erklärt.
Die Computerbrille Google Glass könnte bald ausgedient haben, wenn Google die zum Patent angemeldeten Kontaktlinsen mit eingebauten Kameras auf den Markt bringt.
Ricoh hat mit der Pentax 645z eine wasserfeste Kamera mit Mittelformatsensor vorgestellt, die eine Lichtempfindlichkeit von maximal ISO 204.800 erreicht, Videos in Full-HD drehen kann und 3 Bilder pro Sekunde aufnimmt. Das gab es in der konservativen Szene dieses Kameraformats bislang nicht.
Nikon hat mit der Coolpix S810c eine Kompaktkamera mit WLAN und Android 4.2.2 vorgestellt, die mit einem 3,7 Zoll großen Touchscreen und einem Zoom mit einer KB-Brennweite von bis zu 300 mm ausgerüstet ist. Dennoch ist das Gehäuse vergleichsweise flach.
Die Fotodrohne Phantom 2 Vision+ von DJI nimmt Videos in Full-HD auf und kann das Bildmaterial live zum Tablet des Piloten übertragen. Über GPS kontrolliert die Drohne ständig, ob sie nicht in einen verbotenen Luftraum eindringt und dreht zur Not ab.
Selten konnte man so schön beobachten, was die Wendel einer Glühlampe beim Kontakt mit Sauerstoff und Elektrizität tut - nämlich verbrennen. Der deutsche Hobbyfotograf Stefan Krause hat Golem.de erklärt, wie das Foto des Jahres 2013 von Wikimedia Commons entstanden ist.
Auf einem Symposium will Sony erörtern, welche Möglichkeiten es gibt, die digitale Bildtechnik noch weiter zu verbessern. Ein Vorschlag sind gekrümmte Sensoren und darauf angepasste Optiken, die dem menschlichen Sehen ähneln.
Kameras sind allgegenwärtig, alles wird aufgezeichnet. Forscher und Tüftler entwickeln deshalb technische Gegenmittel, um Menschen vor ungewollten Fotos zu schützen.
Was sieht aus wie eine Kamera aus den 60er Jahren, kann mit einem 24fach-Zoom samt 5-Achsen-Bildstabi auftrumpfen und nimmt Videos in Full-HD auf? Olympus zeigt mit der Stylus SH-1, wie Kompaktkameras aus ihrer Verliererecke herauskommen können.
Die Olympus Stylus Tough TG-3 ist eine Kompaktkamera, die hart im Nehmen ist und bei Makroaufnahmen die geringe Schärfentiefe durch Focus Stacking ausgleicht. Sie macht scheibchenweise Bilder und setzt sie zusammen.
Die Nikon 1 V3 ist eine neue Systemkamera, die Videos in HD-Auflösung mit 120 Frames pro Sekunde aufnehmen kann und 18,4 Megapixel große Fotos mit einer Geschwindigkeit von 20 Bildern pro Sekunde schießt. In diesem Bereich stoßen nicht einmal Profi-DSLRs vor.
Als Panasonic die Systemkamera Lumix DMC-GH4 mit 4K-Videofunktion vorgestellt hat, fehlte eine wichtige Information, doch nun hat der japanische Hersteller auch den Preis und die Verfügbarkeit verraten.
Nikon soll einem Bericht zufolge eine Edelkompaktkamera namens Coolpix P8000 mit einem 1-Zoll-Sensor planen, die im Frühjahr auf den Markt kommen soll. Sie dürfte ein starker Konkurrent für Sonys RX100 M2 werden.
Günstige Kompaktkameras von Canon soll es einem Medienbericht zufolge bald nicht mehr geben. Die Übermacht der Smartphones im Bereich von bis zu 200 US-Dollar scheint so hoch, dass der Traditionshersteller angeblich überlegt, das Segment aufzugeben.
Nikon hat mit der D4S sein neues Spitzen-DSLR-Modell vorgestellt, das eine Auflösung von 16,2 Megapixeln erreicht und Serienbilder mit 11 Fotos pro Sekunde schießen kann. Dazu kommen eine Lichtempfindlichkeit von ISO 409.600 und eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle.
Das Gehäuse der Kompaktkamera Canon Powershot SX700 HS ist 34,8 mm dick und beherbergt dennoch ein 30fach-Zoomobjektiv. Damit soll sich die Kamera besonders für Reisende mit leichtem Gepäck eignen.
Canon hat mit der Powershot G1 X Mark II eine neue Kompaktkamera für Enthusiasten vorgestellt, die mit einem 1,5-Zoll-Sensor (13,1 Megapixel) ausgerüstet ist. Damit sollen Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe möglich werden.
Sigma hat mit der DP2 Quattro eine neue Kompaktkamera mit extravagantem Gehäuse und Festbrennweite vorgestellt, die aber vor allem wegen ihres neuen, hochauflösenden Schichtsensors Foveon X3 interessant ist.
Der für Photoshop zuständige Produktmanager John Nack hört nach 14 Jahren bei Adobe auf und wechselt zu Google. Hier wird er im Team für digitale Fotografie arbeiten - ein Bereich, an dem sich Google schon seit einigen Jahren versucht.
Olympus hat mit der Stylus SP-100 EE eine Bridgekamera mit 50fach-Zoomobjektiv vorgestellt, die mit 16 Megapixeln fotografiert. Damit bei der großen Brennweite das gewünschte Motiv getroffen wird, hat sich der Hersteller beim Militär bedient und ein Leuchtpunktvisier eingebaut.
Fujifilm bringt mit der X-T1 eine Systemkamera auf den Markt, die nicht nur gegen Schmutz, Staub und Wasser geschützt ist, sondern auch an eine Kamera aus den 70ern erinnert. Anstelle eines optischen Suchers hat sie aber nur einen elektronischen.
Nach einem Bericht will Sony genau wie Leica eine Digitalkamera mit Kleinbildsensor auf den Markt bringen, die ausschließlich in Schwarz-Weiß aufnehmen kann. Das Weglassen des Farbfilters soll die Schärfe deutlich erhöhen.
CES 2014 Mobilgeräte sollen zu Lichtfeldkameras werden: Toshiba stellt in Las Vegas ein entsprechendes Kameramodul vor, das in Mobilgeräte integriert werden soll.
Toshiba hat auf der CES einen neuen CMOS-Bildsensor für Smartphones und Tablets vorgestellt, der Videos in voller HD-Auflösung mit 240 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Möglich macht das der sogenannte Bright Mode.
CES 2014 Wer fotografiert, kommt nicht mit aufs Bild - bei Canons neuer Powershot N100 gilt diese alte Regel nicht mehr. Die Kompaktkamera nimmt parallel auch das Geschehen hinter der Kamera auf.
CES 2014 Fujifilm hat gleich zwei Bridgekameras mit 50fach-Zoomobjektiv vorgestellt. Während die Finepix S1 wetterfest ist, wurde bei der Finepix S9400W auf einen günstigen Preis gesetzt. Bei der Ausstattung wurden einige Abstriche gemacht.
Samsung hat mit der Galaxy Camera 2 eine neue Kompaktkamera mit Android vorgestellt. Neben einem wertigeren Gehäuse und einer höheren Android-Version sowie etwas mehr Prozessorleistung gibt es aber nur wenige Verbesserungen.
Samsung hat bei der Systemkamera NX30 sowohl den Sucher als auch das Display schwenkbar gemacht. Das ermöglicht eine einfachere Bildkontrolle bei ungewöhnlichen Positionen.
Der ungarische Mathematiker und Ingenieur József Petzvál hatte 1840 das Porträtobjektiv 85mm f/2,2 entwickelt und auf den Markt gebracht. Durch ein Kickstarter-Projekt wurde es nun nachgebaut und kann ganz regulär gekauft werden.
Casio hat mit der EX-10 eine Kompaktkamera mit vergleichsweise großem 1/1,7-Zoll-Sensor und einer lichtstarken 28-112-mm-Optik (KB) vorgestellt. Ein klappbares Display erleichtert die Motivkontrolle.
Die neue Version der Lytro-Software macht einen Perspektivwechsel eines Fotos zum 3D-Bild möglich, das mit verschiedenen Techniken dargestellt werden kann.
Mit der Projektorcam C25 hat Aiptek einen Full-HD-Camcorder vorgestellt, der mit einem DLP-Pico-Projektor ausgerüstet ist, der eine 50 Zoll große Projektionsdiagonale erzielt.
Nikons Df erinnert an eine Spiegelreflexkamera aus den 70er Jahren, kann nicht filmen und besitzt einen Sensor im Kleinbildformat. Sie gehört zudem zu den leichtesten Kameras ihrer Klasse und empfiehlt sich besonders für Porträt- und Hochzeitsfotografen.
Mit der spiegellosen Systemkamera X-E2 hat Fujifilm den Nachfolger der X-E1 vorgestellt. Er hat einen schnelleren Autofokus, WLAN, einen höher auflösenden OLED-Sucher und ein besseres Display.
Panasonic bringt mit der Lumix GM1 eine besonders kompakte spiegellose Systemkamera auf den Markt. Sie soll diejenigen ansprechen, die sich wegen der Größe bislang scheuten, Kameras mit Wechselobjektiven mit sich herumzutragen.
Die Sony-Kompaktkamera RX100II glänzt dank eines großen lichtempfindlichen Sensors durch gute Bildqualität, nur die Zoombrennweite lässt etwas zu wünschen übrig. Deshalb gibt es nun die Sony RX10 mit gleichem Sensor, aber einem großen Zoom.
Diese Leica gleicht einem Macbook - kein Wunder: Jonathan Ive hat sie zusammen mit Marc Newson entworfen. Die Digitalkamera Leica M for (RED) ist ein Einzelstück, das für einen guten Zweck versteigert wird.
Die schwedische Lifelogging-Kamera Memoto kommt unter neuem Namen auf den Markt: Im November wird sie als Narrative Clip ausgeliefert. Die Kamera ist ein sehr erfolgreiches, wenn auch verspätetes Kickstarter-Projekt.