Lytro Illum: Neue Lichtfeldkamera für Profis
Lytro bringt im Sommer eine neue Lichtfeldkamera auf den Markt. Sie hat einen deutlich höher auflösenden Sensor und ähnelt äußerlich mehr einer konventionellen Kamera als das erste Kameramodell der Kalifornier.

Das kalifornische Unternehmen Lytro hat eine neue Lichtfeldkamera angekündigt: die Lytro Illum. Die Kamera ist für Profis gedacht und sieht aus wie eine konventionelle Kamera.
Die Kamera hat einen neuen Sensor, der 40 Millionen Lichtstrahlen einfängt - die erste Lytro-Kamera kann 11 Millionen Lichtstrahlen verarbeiten. Wegen der unterschiedlichen Technik macht Lytro keine Angaben über eine Auflösung in Megapixel. Der Sensor hat auch ein anderes Bildformat: Statt quadratischer Bilder macht die Illum Fotos im herkömmlichen 3:2-Format.
Kamera als Doktorarbeit
Die Lichtfeldkamera nimmt nicht nur Farbe und Intensität, sondern auch die Richtung des einfallenden Lichts auf, was herkömmliche Kameras nicht können. Das ermöglicht es, Bilder im Nachhinein am Computer zu fokussieren. Die Lytro-Technik hat Unternehmensgründer Ren Ng 2006 in seiner Doktorarbeit an der Stanford-Universität entwickelt.
Die Lytro Illum sieht mehr aus wie eine Spiegelreflex- oder Systemkamera mit einem Gehäuse und einem davorsitzenden Objektiv. Die 2011 vorgestellte erste Kamera ähnelte eher einem Kaleidoskop.
Touch-Display und SD-Karteneinschub
Auf der Rückseite hat die Kamera ein 4 Zoll großes Touch-Display, das klappbar ist. Anders als der Vorgänger, der nur über einen 8 GByte großen internen Speicher verfügt, hat die Illum einen Einschub für SD-Speicherkarten. Zudem hat sie einen austauschbaren Akku.
Das Objektiv hat einen Brennweitenbereich von 30 bis 250 Millimeter und eine durchgehende Anfangsblende von F/2. Die kürzeste Belichtungszeit beträgt 1/4000 Sekunde. Für die Bildverarbeitung arbeitet in der Kamera ein Snapdragon-Prozessor mit vier Kernen von Qualcomm. Die Lichtfeldkamera ist etwa 9 x 15 x 17 Zentimeter groß und wiegt 940 Gramm.
Die Lytro Illum soll im Juli 2014 für 1.600 US-Dollar in den USA auf den Markt kommen. Sie kann für 1.500 US-Dollar vorbestellt werden. Zum Lieferumfang gehört eine Software zur Bearbeitung der Bilder, Living Pictures. Damit kann der Nutzer die Bilder in 3D betrachten, sie in konventionelle Formate exportieren, oder er kann aus den Fotos Animationen erstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das kann aber auch an der Videokompression liegen. LG, MN
Grad gefunden: https://support.lytro.com/hc/en-us/articles/201825730-What-are-the-specs...
Du kannst nicht nur den Schärfentiefenbereich verschieben sondern auch, z.B durch...
Ich dachte an ein Einsatzgebiet mit komplexen Szenarien. Zum Beispiel Pressefotografie...