Retro-Systemkamera: Fujifilm X-M1 mit X-Trans-Sensor für 680 Euro

Fujifilm hat eine kleine, spiegellose Systemkamera vorgestellt, die mit den X-Objektiven genutzt wird. Bei der Fujifilm X-M1 wird zugunsten des Preises auf den Sucher verzichtet. Den guten Sensor der X-Pro1 und der X-E1 gibt es trotzdem.

Artikel veröffentlicht am ,
Fujifilm X-M1
Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)

Fujifilm hat seine bislang kleinste Systemkamera vorgestellt. Die X-M1 ist mit dem APS-C-Sensor X-Trans mit 16 Megapixeln ausgerüstet, der auch schon in den beiden Schwestermodellen X-Pro1 und X-E1 Verwendung fand. Die Lichtempfindlichkeit reicht bis ISO 6.400 bei voller Auflösung.

  • Fujifilm 16-50 mm (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm 27 mm (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)
Fujifilm X-M1 (Bild: Fujifilm)

Um den vergleichsweise niedrigen Preis von 680 Euro für den Body realisieren zu können, ließ Fujifilm den Sucher weg. Dafür gibt es ein Klappdisplay mit 3 Zoll (7,62 cm) großer Diagonale und 920.000 Pixeln. Und auch das WLAN-Modul, mit dem Bilder auf Smartphones und Tablets transferiert werden können, gab es bei den X-Kameras bislang nicht.

Die Kamera soll eine Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 5,6 Bildern pro Sekunde erreichen. Ein eingebauter Blitz zum Herausklappen ist ebenso vorhanden wie ein Blitzschuh. Neben Fotos nimmt die Kamera auch Full-HD-Video mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Wie die beiden anderen Kameras der Serie kann sie analoge Filmemulsionen simulieren und Filter anwenden.

Die Fujifilm X-M1 misst 116,9 x 66,5 x 39 mm und wiegt mit Akku und SD-Speicherkarte 330 Gramm. Im Gegensatz zu den beiden anderen Modellen ist ein Modus-Wahlrad an der Oberseite angebracht. Damit kann der Aufnahmemodus ausgewählt werden.

Die Fujifilm X-M1 selbst kostet rund 680 Euro. Mit dem Zoomobjektiv Fujinon XF18-55mm zusammen liegt der Preis bei 1.050 Euro. Darüber hinaus hat Fujifilm auch zwei neue Objektive vorgestellt: Das XC16-50mm F3.5-5.6 OIS ist ein Standardzoom mit eingebautem Bildstabilisator für 400 Euro. Mit dem XF27mm F2.8 hat Fujifilm auch eine kompakte Festbrennweite neu im Programm, das 78 Gramm wiegt und 61,2 x 23 mm misst. Es kostet 450 Euro.

Die Kamera soll in den Farbvarianten Silber, Schwarz und Braun ab August 2013 erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


demon driver 25. Jun 2013

Klar, der Sensor war wirklich ein großer Wurf und ist vermutlich bis heute der beste...

ThorstenMUC 25. Jun 2013

Auch wenn dein Beitrag kaum zu lesen ist (Absätze, weniger unaufgelöste Englische...

spambox 25. Jun 2013

w.k.t. #sb

Stuffmuffin 25. Jun 2013

Die Kameras schauen einfach alle geil aus! Und mir persönlich gefällt auch der Blitz sehr! :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /