Sony: DSLR mit Kompaktkamera-Genen

Sony hat mit der SLT-A37 eine DSLR-artige Kamera für Einsteiger vorgestellt. Sie ist mit einem feststehenden Spiegel ausgestattet, der teilweise lichtdurchlässig ist. Einen optischen Sucher gibt es zwar nicht, aber dafür lassen sich viele Vorteile von Kompaktkameras nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Hier bewegt sich nichts: Sony SLT-A37 mit festem Spiegel
Hier bewegt sich nichts: Sony SLT-A37 mit festem Spiegel (Bild: Sony)

Die Sony SLT-A37 ist keine echte Spiegelreflexkamera. Ihr Spiegel ist fest fixiert und lässt einen Teil des einfallenden Lichts auf den CMOS-Sensor im APS-C-Format (23,5 x 15,6 mm) fallen. Ein Teil der fehleranfälligen und relativ langsamen Technik klassischer DSLRs bleibt damit auf der Strecke. Der Kamerasensor erreicht eine Auflösung von 16,1 Megapixeln und arbeitet zwischen ISO 100 und 25.600.

  • Hier bewegt sich nichts: Feststehender Spiegel der Sony SLT-A37 (Bild: Sony)
  • Sony SLT-A37 (Bild: Sony)
  • Sony SLT-A37 (Bild: Sony)
  • Sony SLT-A37 (Bild: Sony)
  • Sony SLT-A37 (Bild: Sony)
  • Sony SLT-A37 (Bild: Sony)
  • Sony SLT-A37 (Bild: Sony)
Hier bewegt sich nichts: Feststehender Spiegel der Sony SLT-A37 (Bild: Sony)

Auf den optischen Sucher einer herkömmlichen DSLR muss der Anwender bei der SLT-A37 verzichten. Stattdessen ist ein elektronischer Sucher wie bei einer Bridge- oder Kompaktkamera eingebaut worden. Dazu kommt ein klappbares Display mit 2,6 Zoll großer Diagonale (6,7 cm) und 230.400 Bildpunkten.

Die elektronischen Displays haben einen großen Vorteil: Der Fotograf kann noch vor der Aufnahme sehen, wie sich Aufnahmeparameter wie Weißabgleich, Blendenwerte und Verschlusszeiten sowie die Schärfeeinstellung auf das Bild auswirken. Dafür ist die Auflösung des Suchers auf 1,44 Millionen Bildpunkte begrenzt. Ein optischer Sucher hat dieses Manko nicht.

Neben JPEGs kann die Kamera auch Rohdaten in Sonys eigenem Format aufnehmen und Videos in H.264 mit Stereoton und 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung (60i) aufzeichnen. Zum Speichern stehen Kartenslots für SD(HC) und SDXC sowie Memory Sticks zur Verfügung.

Die Serienbildgeschwindigkeit ist mit 7 Bildern pro Sekunde erstaunlich hoch. Der Grund ist ebenfalls der fehlende Spiegel-Klappmechanismus. Die Kamera arbeitet mit einem Phasensystem-Autofokus und 15 Messpunkten.

Die Gesichtserkennung kann mit einer Ausschnittfunktion kombiniert werden. Dabei wird aus der Aufnahme die Person ausgeschnitten und gemäß der Drittel-Regel im Bild positioniert. Die Originalaufnahme bleibt unangetastet. Darüber hinaus sind 15 Bildbearbeitungseffekte eingebaut, damit die Fotos auch ohne PC verändert werden können.

Die neue Sony SLT-A37 kann mit allen Sony-Wechselobjektiven genutzt werden. Mit dem SAL-18135 hat Sony zudem ein neues Objektiv mit einer Brennweite von 18 bis 135 mm angekündigt, das mit einem leisen Autofokus auch für das Filmen geeignet sein soll.

Die Sony SLT-A37 soll rund 500 Euro kosten und misst 124 x 92 x 85 mm bei einem Gewicht von 506 Gramm. Der Akku soll 500 Aufnahmen pro Ladung ermöglichen.

Mit den Objektiven SAL-1855 und SAL-55200 soll das Paket rund 800 Euro kosten. Mit dem 3fach-Zoom SAL-1855 wird das Paket für rund 600 Euro verkauft. Die Sony SLT-A37 soll ab Juni 2012 in den Handel kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /