Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CRM

Mehrzahl der Projekte bleibt bei der GPLv2

Duallizenzierung auf dem Vormarsch. Über 2.000 Open-Source-Projekte nutzen die GNU General Public License (GPL) in der Version 3. Diese Zahlen legte das US-Unternehmen Black Duck vor, das die Veränderungen in der Lizenzierung zwischen dem Juni 2007 und Juni 2008 beobachtet hat.

Strato steigt in Markt für Hosted-Unternehmenssoftware ein

Stellt standardisierte Siteforum-Produkte auf den eigenen Servern bereit. Der Webhoster Strato bietet künftig auch Unternehmenssoftware an. Die Software-as-a-Service-Palette reicht vom Content Management System (CMS) für Websites und Intranet über CRM-, Vertriebs- und Marketingtools bis hin zu Supportsystemen und Dokumentenmanagement. Der Startpreis liegt bei 8,90 Euro.

Talend veröffentlicht Open Studio 2.4

Freie Datenintegrationssoftware in neuer Version. Talend hat auf dem LinuxTag in Berlin eine neue Version seiner Datenintegrationslösung Open Studio vorgestellt. Die Open-Source-Software erkennt in der neuen Version automatisch Änderungen an Datenstrukturen, um den Integrationsprozess anzupassen.

SugarCRM: "Wir bieten jedem dieselbe Qualität"

Keine Pläne, weitere Teile offenzulegen. Die kommerziellen Erweiterungen des freien Customer-Relationship-Management-Systems SugarCRM bleiben auch in Zukunft zahlenden Kunden vorbehalten. Dafür garantiere man allen Nutzern dieselbe Qualität der grundlegenden Software. Die nächste Version soll Ende Juni 2008 erscheinen.

Managementlösung für SugarCRM

Data Center Edition in zwei Versionen. Die neue Data Center Edition soll bei der Verwaltung des freien Customer-Relationship-Management-Systems SugarCRM helfen. Damit lassen sich beispielsweise einfach neue SugarCRM-Instanzen einrichten, so dass Hoster die Anwendung als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten können.

RIMs BlackBerry wird SAP-tauglich

Customer-Relationship-Management-Client für BlackBerry. Research In Motion und SAP wollen gemeinsam Applikationen entwickeln, um über BlackBerry-Geräte auf SAP-Anwendungen zugreifen zu können. Zunächst ist eine BlackBerry-Software geplant, um SAPs Kundenmanagement-Software Customer Relationship Management über den mobilen Begleiter nutzen zu können. Welche weiteren SAP-Produkte auf die BlackBerry-Plattform kommen, ist nicht bekannt.

SugarCRM 5.1 wird mobil

Customer-Relationship-Management-Software als Beta. Das Customer-Relationship-Management-System SugarCRM wird sich in der Version 5.1 auch auf mobilen Geräten verwenden lassen und bietet erweiterte Berichts- und Analysefunktionen. Eine Beta-Version kann jetzt ausprobiert werden.

SAP stutzt Ziele für neue Software "Business ByDesign"

Enttäuscht mit den Quartalszahlen. Der Softwarehersteller SAP hat in seinem ersten Quartal die Analysten enttäuscht. SAP muss zudem die 4,8 Milliarden Euro schwere Übernahme von Business Objects in der Bilanz verarbeiten. Der Überschuss ging deshalb um 22 Prozent auf 242 Millionen Euro zurück, nach 310 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Analysten hatten mit 290 Millionen Euro jedoch deutlich mehr erwartet.

Bericht: Telekom lässt Hunderttausende Aufträge unbearbeitet

Neues System CRM-T funktioniert nicht richtig. Bei der Deutschen Telekom sollen mindestens 300.000 unbearbeitete Aufträge aufgelaufen sein. Betroffen sind Tarifwechsler, Besteller von kompletten Anschlüssen oder Internetanbindungen nach Umzügen, berichtet das Magazin Stern in seiner Onlineausgabe. Zudem lägen seit Anfang April 2008 27.000 Beschwerden unerledigt auf den Servern der Telekom.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Yahoo schließt sich Googles OpenSocial an

Google, MySpace und Yahoo gründen OpenSocial-Foundation. Die von Google gestartete Initiative OpenSocial bekommt prominenten Zuwachs, denn auch Yahoo wird künftig auf OpenSocial setzen. Die APIs erlauben es, Applikationen in Social-Networks zu integrieren. Zudem gründen Google, MySpace und Yahoo eine Stiftung, um OpenSocial ein neutrales Zuhause zu geben.

Lime JeOS - OpenSuse für virtuelle Maschinen

Projekt cockatil.lin.cat will fertige Software-Appliances zusammenstellen. Mit Lime JeOS startet nach Ubuntu auch OpenSuse ein Projekt für eine minimale Linux-Distribution, die als Basis für Software-Appliances dienen soll. Ubuntu hat im September 2007 mit JeOS ein ähnliches Projekt für eine abgespeckte Variante seines Linux-Betriebssystems für virtuelle Maschinen ins Leben gerufen.

Neues Kapital für SugarCRM

20 Millionen US-Dollar zusätzlich investiert. In einer weiteren Finanzierungsrunde hat sich der Open-Source-Anbieter SugarCRM 20 Millionen US-Dollar zusätzliches Risikokapital gesichert. Das Geld wird auch in die weitere Expansion in Europa fließen.
undefined

SugarCRM 5.0 veröffentlicht

Community Edition steht unter der GPLv3. Die Customer-Relationship-Management-Software SugarCRM ist nach einer Beta-Phase nun in der Version 5.0 verfügbar. Ein Modul-Builder erleichtert dabei, eigene Module zu erstellen und es gibt einen integrierten Ajax-Webmailer. Das verbesserte Rechtesystem soll für mehr Kontrollmöglichkeiten in Teams sorgen. Die Community Edition wird nun unter den Bedingungen der GPLv3 veröffentlicht.

Centric CRM heißt jetzt Concursive

Concourse Suite 5.0 veröffentlicht. Das Unternehmen Centric CRM benennt sich in Concursive um. Gleichzeitig wurde Version 5.0 der nun als Concourse Suite bezeichneten Software veröffentlicht, die neben klassischen Customer-Relationship-Management-Funktionen auch Content Management für Webseiten unterstützen soll.

Open-Source-ERP Compiere 3.0 erschienen

Neue Professional Edition im Programm. Die freie Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und Customer-Relationship-Management-Software (CRM) Compiere ist in der Version 3.0 erschienen. Sie bietet unter anderem neue Funktionen zur Verwaltung von Warenrücksendungen und es gibt eine neue Professional Edition.

Funambol wechselt zur AGPLv3

Erweiterte Fassung der GPLv3. Die Entwickler von Funambol veröffentlichen ihre Software ab sofort unter der GNU Affero General Public License Version 3 (AGPLv3). Der Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen sowie Aufgaben mit mobilen Endgeräten und Outlook aus. Die AGPLv3 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht und regelt gegenüber der GPLv3 auch den Umgang mit Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.
undefined

OpenSocial - Google paktiert mit MySpace und Xing (Update)

Offene APIs für Social-Network-Plattformen. Wie bereits zuvor bekannt wurde, hat Google zusammen mit einigen Partnern heute das Projekt "OpenSocial" vorgestellt - offene Schnittstellen für Social-Networks. Zu den Partnern zählen dabei auch MySpace, mit 150 Millionen Nutzern derzeit nach eigenen Angaben das größte Social Network, sowie der deutsche Marktführer im Business-Bereich Xing. Wie bei Facebook sollen sich mit den OpenSocial-APIs Applikationen in Social Networks integrieren lassen, allerdings sucht Google hierbei den Schulterschluss mit anderen Plattformen, um einen plattformübergreifenden Standard zu schaffen.

OpenSocial - Google will das Social-Web öffnen

Angeblich offenes API für Social-Network-Plattformen geplant. Angeblich wird Google am morgigen Donnerstag, dem 1. November 2007, sein Projekt "OpenSocial" vorstellen, eine offene Schnittstelle für Social-Networks. Applikationen, die für OpenSocial entwickelt werden, sollen auf allen Websites laufen, die die Schnittstelle unterstützen. Vorreiter Facebook setzt auf eine proprietäre Schnittstelle.
undefined

Zoho: Online-Office mit Datenbank und Berichten

Datenbanken aus Excel-Tabellen erstellen und per SQL abfragen. Zoho arbeitet an einer umfassenden Online-Office-Lösung, die neben einer Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentations-Tool auch Projektmanagement, CRM, Wiki und Mail umfasst. Mit Zoho DB & Reports kommt nun eine einfach zu bedienende Online-Datenbank-Lösung hinzu.

CoreBiz 3.0 setzt auf Ubuntu

Linux-Plattform für mittelständische Unternehmen. Die Linux Information Systems AG hat ihr Linux-System CoreBiz 3.0 veröffentlicht, bei dem nun Ubuntu statt Debian die Basis bildet. Auch die einzelnen Module wurden überarbeitet, so dass es nun eine Anbindung an Active Directory gibt.

Platform as a Service: Salesforce startet Force.com

Salesforce Winter ’08 kommt mit Salesforce Ideas und Content. Salesforce.com startet mit Force.com eine Plattform für On-Demand-Entwicklung und Betrieb beliebiger Business-Anwendungen. Einst mit einen On-Demand-CRM-System gestartet, baut Salesforce seine Plattform weiter aus. Diese soll anderen Softwareherstellern Infrastruktur und Betrieb der Software abnehmen und erlauben, sich auf den Kern ihrer Applikationen zu konzentrieren. Aber auch die CRM-Lösung von Salesforce.com bekommt neue Funktionen.

SugarCRM 5.0 angekündigt

Community Edition unter der GPLv3. SugarCRM hat seine gleichnamige Customer-Relationship-Management-Software in der Version 5.0 angekündigt. Mit einem neuen Modul-Builder können Anwender ihre eigenen Module erstellen und es wurde ein Ajax-E-Mail-Client integriert. Die Community Edition wird als Open Source veröffentlicht.

Einheitliche Oberfläche für Open-Source-Anwendungen

"Common Customer View"-Prototyp von der Open Solutions Alliance. Die Open Solutions Alliance arbeitet an einem Programm, das in einer einheitlichen Oberfläche die Daten verschiedener Anwendungen darstellen kann. Auf der Linux World Expo in San Francisco zeigt der Industrieverband einen ersten Prototypen.

Freie ERP-Software veröffentlicht

OpenMFG benennt sich in xTuple um. Die Firma OpenMFG heißt ab sofort xTuple und hat gleichzeitig PostBooks veröffentlicht, eine freie ERP- und CRM-Software. Sie läuft unter Linux, MacOS X und Windows.

Collax veröffentlicht SDK

Softwareanbieter können Lösungen in Plattform integrieren. Collax bietet Entwicklern nun ein kostenfreies Software Development Kit (SDK) zum Download an, mit dem diese ihre eigenen Programme in die Collax-Plattform integrieren können. Das SDK ermöglicht auch, zusätzliche Module in die grafische Verwaltungsoberfläche der Collax-Produkte zu integrieren.

SugarCRM wechselt zur GPLv3

Neue Community Edition 5.0 angekündigt. SugarCRM will die Community Edition seiner gleichnamigen Customer-Releationship-Management-Software unter der GPLv3 veröffentlichen. Durch diesen Schritt erhofft sich das Projekt unter anderem eine leichtere Zusammenarbeit mit anderen Open-Source-Projekten, die ebenfalls diese Lizenz verwenden.

Salesforce: CRM-System wird zur "Platform-as-a-Service"

Summer-07-Version bringt Apex Code für alle. Salesforce.com poliert seine CRM-Plattform mit der "Summer '07-Version" auf und nennt das On-Demand-Agebot nun "Platform-as-a-Service" (PaaS). Gemeint ist die Möglichkeit eigene Applikationen auf Basis der Salesforce-Plattform zu entwickeln, auf den Servern von Salesforce laufen zu lassen und diese darüber zu vermarkten.

Konzept für die CeBIT 2008 enthüllt

Veränderte Struktur und neue Dienstleistungen für Aussteller. Die CeBIT stellt sich neu auf und will sich ab 2008 anwendungs­orientierter präsentieren als bisher. Dabei soll die Messe sowohl für Aussteller als auch für Besucher deutlich effizienter werden und gliedert sich in die Bereiche "Business Solutions", "Public Sector Solutions", "Home & Mobile Solutions" und "Technology & Infrastructure". Hinzu kommen anwendungsorientierte Präsentationen.

Reaktionen auf Kritik an Open-Source-Missbrauch

CentricCRM will auf OSI-Lizenzen setzen, SocialText meldet neue Lizenz an. CentricCRM und SocialText haben auf die Kritik des Vorsitzenden der Open Source Initiative (OSI), Michael Tiemann, reagiert. Tiemann hatte diese und andere Unternehmen kritisiert, da sie den Begriff "Open Source" nutzen, ohne dabei eine von der OSI zertifizierte Lizenz zu nutzen. CentricCRM will künftig auf bestehende Open-Source-Lizenzen setzen, SocialText hat mit der Common Public Attribution License (CPAL) eine neue Lizenz bei der OSI eingereicht.

Was ist Open Source?

Michael Tiemannn plädiert für OSI-zertifizierte Lizenzen. Der Vorsitzende der Open Source Initiative (OSI), Michael Tiemann, plädiert dafür, dass der Begriff "Open Source" nur im Zusammenhang mit Lizenzen gebraucht wird, die durch die OSI zertifiziert sind. Anlass dafür sind CRM-Anbieter, die ihre Produkte als Open Source bezeichnen, aber auf eigene Lizenzen zurückgreifen.

Google vor Allianz mit Salesforce.com

Angeblich ist eine Verknüpfung der Webapplikationen geplant. Google und Salesforce.com sprechen über eine mögliche Allianz, um gemeinsam besser mit Microsoft konkurrieren zu können, berichtet das Wall Street Journal. Beide bieten diverse internetbasierte Applikationen an, wobei Salesforce sich auf webbasierte Unternehmenssoftware spezialisiert hat.

Red Hat verkauft Business-Lösungen

Komplettpakete via Red Hat Exchange. Die "Red Hat Exchange" soll ein Marktplatz für vorgefertigte Geschäftsanwendungen sein, die auf Abonnement-Basis verkauft werden. Als Basis dient Red Hat Enterprise Linux oder die JBoss Middleware. Derzeit sind 14 Partner im Boot.
undefined

Interview: Ubuntu für den Enterprise-Einsatz

Golem.de im Gespräch mit Canonicals ISV- und Partner-Manager Malcolm Yates. Seit der ersten Ubuntu-Version im Oktober 2004 hat die Linux-Distribution vor allem auf dem Desktop an Popularität gewonnen. Doch spätestens mit Ubuntu 6.06, für das es auf dem Desktop drei und auf dem Server fünf Jahre anstatt der regulären 18 Monate Support gibt, soll die Distribution auch in den Enterprise-Bereich vorstoßen. Golem.de sprach über Ubuntus Marktposition mit Malcolm Yates, der bei Canonical - der Firma hinter Ubuntu - für das ISV- und Partnerprogramm zuständig ist.
undefined

Mehrwertsteuererhöhung ermöglichte Schlämmer-Blog

Schlämmer-Videos wurden mehr als 3 Millionen Mal heruntergeladen. Der Schlämmer-Blog hat Volkswagen viel Zulauf und viel Kritik beschert. Im Interview mit der Autogazette spricht Ralf Maltzen, Leiter des Internetmarketing von VW, über die Entstehung des Schlämmer-Blogs und neue Projekte.

Samwer-Brüder beteiligen sich an der mobileObjects AG

KHK-Software-Gründer setzt auf internetbasierte Fahrzeugkommunikation. Über ihren European Founders Fund haben sich Alexander, Marc und Oliver Samwer an der mobileObjects AG beteiligt. Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär der MobileObjects AG ist seit 2004 Karl-Heinz Killeit, der 1983 die KHK Software GmbH gegründet hat.

Collax öffnet Linux-Plattform

Software Development Kit wird zur CeBIT veröffentlicht. Der Linux-Anbieter Collax will zur CeBIT 2007 sein Software Development Kit veröffentlichen, damit andere Softwarehersteller ihre Lösungen in die Collax-Produkte integrieren können. Collax bietet verschiedene Sicherheits- und Kommunikationslösungen auf Linux-Basis.

SAP übernimmt Software-Unternehmen Pilot

Betriebswirtschaftliches Leistungsmanagement mit Analysefunktionen. SAP hat das US-amerikanische Unternehmen Pilot Software übernommen. Das in Kalifornien beheimatete Unternehmen hat sich auf Anwendungen zur Leistungssteuerung im Unternehmen spezialisiert.

Neue Open-Source-Allianz arbeitet an Interoperabilität

CollabNet, EnterpriseDB, JasperSoft und SourceForge unter den Mitgliedern. Auf dem "LinuxWorld Open Solutions Summit" wird sich die neu gegründete Open Solutions Alliance vorstellen, die an der Zusammenarbeit zwischen Open-Source-Lösungen für den Unternehmenseinsatz arbeitet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Firmen wie CollabNet und EnterpriseDB. Gemeinsam wollen sie Werkzeuge und Frameworks empfehlen.

Google mit neuer Hardware für Unternehmens-Suchmaschinen

"Google Mini" mit mehr Sicherheitsoptionen und Benutzerrechten. Google hat außer seiner Website seit längerem auch Such-Hardware im Angebot - so genannte Search Appliances. Sie sind für den Unternehmenseinsatz zum Katalogisieren der vorgegebenen Inhalte gedacht. Die preiswerteren Geräte nennen sich Google Mini und sind nun mit neuen Funktionen erschienen.

Microsoft: Vista-Verzögerung sorgt für Gewinnrückgang

Umsatz wächst weiter in den Himmel. Microsoft musste im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres einen Gewinnrückgang gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres hinnehmen. Der Nettogewinn belief sich auf 2,63 Milliarden US-Dollar bzw. 0,26 US-Dollar pro Aktie - im Vorjahr waren es 3,65 Milliarden US-Dollar und 34 US-Cent pro Anteilsschein. Der Rückgang belief sich somit um ungefähr 28 Prozent.

Lx-Office: Freie Warenwirtschaft- und CRM-Software

Neue Version unterstützt den ab Januar 2007 höheren Mehrwertsteuersatz. Die freie ERP-Lösung Lx-Office bringt in der Version 2.4 neben einigen kleineren Designänderungen und der Behebung mehrerer Bugs vor allem neue Funktionen mit. Wichtigste Neuerung ist wohl die Unterstützung des neuen Mehrwertsteuersatzes ab Januar 2007. Auch das CRM-Modul von Lx-Office wurde neu aufgelegt.

Microsoft gründet Allianz für Interoperabilität

Sun, Novell, BEA und die Software AG sind zum Start mit dabei. Für mehr Interoperabilität mit Microsoft-Systemen soll die neu gegründete "Interop Vendor Alliance" sorgen. An dem von Microsoft initiierten Zusammenschluss beteiligen sich unter anderem auch AMD, Novell, Sun und die Software AG.

VMworld 2006: "Virtualisierung nicht so cool wie der iPod"

Virtuelle Appliances sollen Siegeszug antreten. Die Eröffnung von VMwares Hausmesse VMworld 2006 in Los Angeles nutzte VMware-Präsidentin Diane Greene, um zu resümieren, wo Virtualisierung derzeit steht und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. So genannte virtuelle Appliances sollen dabei weiter in den Vordergrund und das Betriebssystem in den Hintergrund treten. Trotzdem stellte Sun-Mitbegründer Andy Bechtolsheim fest: Einen iPod-Effekt wird es bei virtuellen Maschinen nicht geben.

Fonality übernimmt Asterisk-Community

Linux-Distribution Trixbox bleibt frei und kostenlos. Fonality hat die Asterisk-Community Trixbox übernommen, die unter anderem eine Linux-Distribution zum schnellen Einrichten einer VoIP-Telefonanlage anbietet. Der Trixbox-Gründer Andrew Gillis arbeitet fortan bei Fonality und soll die Community weiter leiten.

Open-Source-CRM Vtiger 5.0 mit Ajax-Oberfläche

Neue Add-Ons wurden ebenfalls veröffentlicht. Das freie Customer-Relationship-Management-System Vtiger 5.0 ist fertig und setzt nun auf eine Ajax-Oberfläche. Neu ist auch ein integrierter E-Mail-Client und die Software unterstützt verschiedene Farbschemen. Vtiger basiert dabei auf dem bekannten SugarCRM.

Scalix 11 Community Preview verfügbar

Messaging-Lösung besser für mobile Geräte geeignet. Die kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform Scalix steht nun in einer neuen Vorschauversion zum Download bereit. Das neue Scalix 11 bietet mehr Funktionen im Web-Client und eignet sich gleichzeitig besser für den Zugriff von mobilen Geräten. Scalix 11 wird auch die Basis der angekündigten Open-Source-Edition der Software bilden.

Scalix plant, E-Mail-Plattform als Open Source freizugeben

Scalix Community Edition wird ab August 2006 Stück für Stück veröffentlicht. Die kostenlose E-Mail- und Kalender-Software Scalix Community Edition wird als Open Source freigegeben. Der Anbieter Scalix richtet zu diesem Zweck eine eigene Webseite ein und plant, die einzelnen Komponenten ab August 2006 nach und nach im Quellcode zu veröffentlichen.

Larry Augustin wird Vorstandsmitglied bei Compiere

Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen holt VA-Software-Gründer an Bord. Larry Augustin, Gründer von VA Linux/VA Software, sitzt ab sofort auch im Vorstand von Compiere. Der Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen erhofft sich Hilfe beim Aufbau einer weltweiten Infrastruktur, um sein Partnernetzwerk besser zu unterstützen.