Bis zu 600 Geigerzähler will das Projekt Safecast von Spenden kaufen, die es über das Internet gesammelt hat. Ziel ist, in Japan ein möglichst flächendeckendes Messnetz einzurichten.
Novell hat eine Standard Edition seines Identity Managers 4 veröffentlicht. Mit dem Identity Manager lassen sich plattformübergreifend Identitäten verwalten, unter anderem für das Anmelden an Microsofts Sharepoint.
Intuit und Salesforce bringen in einigen Monaten ein gemeinsames Produkt auf den Markt. Die Zusammenarbeit soll es Kleinunternehmen ermöglichen, Salesforce-Daten auch in Quickbooks zu nutzen.
Wer Twitter nutzt, der soll dies über Twitters offizielle Clients tun. Clients anderer Anbieter sollen künftig nicht mehr zugelassen werden. Die Richtlinien zur Nutzung des Twitter-APIs wurden entsprechend angepasst.
Mit Chatter.com startet Salesforce einen Dienst, der interne soziale Netzwerke für Unternehmen bereitstellen soll. Ab sofort können sich Mitarbeiter kostenlos auf Chatter.com registrieren.
Das Open Invention Network bekommt ein weiteres prominentes Mitglied: Das KDE-Projekt ist dem Patentnetzwerk beigetreten. Damit zählt das Netzwerk zum Schutz vor Patentklagen bereits 187 Mitglieder.
Dell hat die Übernahme des Softwareherstellers Boomi angekündigt. Boomi stellt die Integrationsplattform Atomsphere her. Zuvor war Dell bei einer Übernahme im Cloudsektor im Bieterwettstreit gegen Hewlett-Packard gescheitert.
Microsoft hat unter dem Namen Office 365 eine cloudbasierte Office-Lösung vorgestellt, die Microsoft Office, Sharepoint Online, Exchange Online und Lync Online umfasst.
Citrix erweitert seine Netscaler-Reihe um die Module Opencloud Access und Opencloud Bridge. Beide versprechen einen problemlosen plattformunabhängigen Zugang zu Citrix-Wolken.
Oracle hat ein Update für sein Solaris-Betriebssystem mit der Versionsnummer 9/10 veröffentlicht. Parallel dazu wurden auch Solaris Cluster und die dazugehörige Entwicklungsumgebung Oracle Studio aktualisiert.
Microsoft und Salesforce.com legen den von Microsoft mit einer Klage angezettelten Patentstreit außergerichtlich bei. Salesforce.com bezahlt für die Nutzung von Microsofts Patenten.
Mit gehöriger Verspätung bietet SAP nun eine neue Version seines Mittelstandsproduktes SAP Business ByDesign. Das Feature Pack 2.5 (FP 2.5) für die On-Demand-Lösung bietet unter anderem Analysen in Echtzeit und Unterstützung von mobilen Endgeräten.
Mit Webmatrix bietet Microsoft ein neues kostenloses Paket zur Entwicklung von Webapplikationen unter Windows. Es umfasst neben einer einfachen Entwicklungsumgebung auch einen Web- und Datenbankserver.
Die freie Groupwarelösung Tine 2.0 ist in einer neuen Version erschienen. Das neue Hauptrelease 2010/03 trägt den Codenamen Mialena und wartet mit einem optimierten Userinterface, Verbesserungen bei Activesync und einem deutlich beschleunigten E-Mail-Client auf.
IBM hat Cast Iron Systems gekauft. Die Firma bietet Templates an, die Cloud-Anwendungen mit der Softwarelandschaft des Unternehmens in dessen Rechenzentrum verbinden.
Vorträge von Vertretern von Microsoft, Canonical und Google. Fünf hochkarätige Vortragende sollen Besucher auf den diesjährigen Linuxtag in Berlin locken. Mit 223 Vorträgen und 25 Themenschwerpunkten wollen die Veranstalter umfassend über neue Entwicklungen aus der Open-Source-Gemeinde informieren.
Kein Unternehmensverkauf in den nächsten zwei Jahren. Mit @anywhere hat Twitter eine neue Schnittstelle angekündigt, mit der sich der Microbloggingdienst künftig in Webseiten integrieren lässt. Verkauft werden soll das Unternehmen in den kommenden zwei Jahren nicht.
Groupware-System auch als OpenID-Provider. Die Groupware- und CRM-Lösung Tine 2.0 ist in der Version 2009/11, Codename "August", erschienen. Tine 2.0 lässt sich ab sofort als OpenID-Server verwenden.
Texte, Tabellen und Präsentationen importierbar. Der Webdienstanbieter Zoho hat eine stärkere Integration von Googles Texte und Tabellen vorgenommen. Anwender von Zohos Anwendungen können nun direkt auf ihre Dokumente bei Google zugreifen, sie bearbeiten oder an Kontakte und E-Mails anhängen.
Standortübergreifende Vernetzung soll besonders einfach werden. Das Karlsruher Unternehmen Vertico Software hat seine auf Asterisk basierende Telefonanlage Starface in der Version 4.0 veröffentlicht. Die neue Version soll eine verbesserte Anlagenvernetzung, vereinfachte Verwaltung von Endgeräten und neue Schnittstelle zur ERP- und CRM-Integration bieten.
Strategische Partnerschaft zwischen Adobe und Salesforce.com. Adobe und Salesforce schließen eine strategische Partnerschaft, um Adobes Flash mit der Salesforce-Plattform Force.com zu verbinden. Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet Adobe den Flash-Builder für Force.com an.
Namen werden zu Telefonnummern. Die Version 4.1 von Skype erkennt auf Webseiten Benutzernamen und versucht, ihnen einen Skype-Account zuzuordnen. Ist der Benutzer online, wird das auf der Website markiert.
Plattform von Cloud Telecomputers setzt auf Googles Betriebssystem. Cloud Telecomputers will mit Glass eine Plattform für Tischtelefone mit Touchscreen etablieren, die auf Googles Betriebssystem Android aufsetzt. Vertrieben werden die Geräte über Anbieter von VoIP-Telefonanlagen. Aber auch die Plattform als solche kann lizenziert werden.
Altes API bleibt bestehen. Die webbasierte Telefoniesoftware Sipgate Team kann nun auch an freie und kommerzielle Software angebunden werden. Dazu stellt der Voice-over-IP-Anbieter (VoIP) Sipgate nun ein eigenes API zur Verfügung.
Larry Augustin übernimmt vorläufig den Chefposten. SugarCRM-Chef und -Mitbegründer John Roberts ist von seinem Posten zurückgetreten. Vorläufig wird er durch Larry Augustin ersetzt.
Kaufpreis bei 7,4 Milliarden US-Dollar. Für rund 7,4 Milliarden US-Dollar kauft überraschend Oracle Sun Microsystems. Sun hatte Medienberichten zufolge zuletzt mit IBM verhandelt, die Gespräche waren aber gescheitert.
Software unterstützt ActiveSync. Die zweite Version der freien Groupware Tine 2.0 ist erschienen. Sie enthält ein neues Modul zur Zeiterfassung und unterstützt ActiveSync zur Synchronisation mit Mobiltelefonen.
ACT! 11 organisiert Geschäftsbeziehungen. Mit ACT! 11 hat Sage eine neue Version seiner Softwarelösung zum Kundenkontaktmanagement (CRM) vorgestellt. Das Programm verspricht eine bessere Integration in Microsoft Outlook, eine höhere Geschwindigkeit und ergonomische Verbesserungen.
CRM-System künftig mit REST-Schnittstelle. Das freie Customer-Relationship-Management-System (CRM) SugarCRM soll in der nächsten Version ein überarbeitetes Web Services Framework enthalten. Zusätzlich soll das System auf den Einsatz auf mobilen Geräten weiter optimiert werden.
Zusammenarbeit mit Skype, LinkedIn und Salesforce geplant. Anlässlich der Lotusphere 2009 hat IBM die Cloud-Software LotusLive vorgestellt. Zudem sind neue Funktionen im Zusammenspiel mit den Blackberry-Geräten von Research In Motion (RIM) vorgesehen und es wird eine Anbindung von Lotus Notes an SAP-Software geben.
Gespräch mit Ingo Mohr über die Infrastruktur von Onlinespielen. Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Warhammer Online erfordern nicht nur Aufwand für Grafik und Spielinhalte, auch hinter den Kulissen ist viel Arbeit an Datenbanken, Zahlungs- und Bezahlsystemen zu leisten. Über diese Arbeit, die von Entwicklern oft unterschätzt wird, sprach Golem.de mit Ingo Mohr von Arvato Systems.
Neue Version soll noch im Dezember 2008 erscheinen. SugarCRM erlaubt es in der nächsten Version, Daten aus anderen sogenannten Cloud-Diensten zu integrieren. Web Services stellen die Verbindung her. Die neue Version SugarCRM 5.2 soll noch im Dezember 2008 erscheinen.
Executive Vice President verließ Oracle im Streit. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP hat John Wookey, einen ehemals hochrangigen Abteilungsleiter beim Erzfeind Oracle, engagiert. Er wird auch bei SAP den Titel Executive Vice President tragen und direkt an den Konzernchef berichten.
Summer Release 2008 vorgestellt. Das so genannte Summer Release der Groupware Tine 2.0 ist erschienen. Die freie Groupware integriert CRM-Funktionen und wird von einigen ehemaligen Programmierern von eGroupWare entwickelt.
BRMS für ERP- und CRM-Produkte des US-Konzerns. Oracle kauft das australische Softwareunternehmen RuleBurst/Haley. Das gab der US-Konzern bekannt. Haley ist ein schnell wachsendes Unternehmen im Bereich der Business Rules Management Systeme (BRMS) und hat starke Bindungen zu den ERP-Produkten von SAP und Oracle und zu den CRM-Anwendungen Siebels, die ebenfalls Oracle gehören.
Plattform für Cloud-Computing mit offenen Schnittstellen. Mit Windows Azure hat Microsoft eine Plattform für Hosting und Verwaltung von Cloud-basierten Diensten vorgestellt. Azure vereint Software und Dienste, die bei der Erstellung neuer Anwendungen helfen sollen, die PC, Internet und Telefon umfassen.
Prognose für laufendes Quartal unter den Erwartungen. Der Softwarekonzern Microsoft hat heute Quartalsergebnisse vorgelegt. Durch die gesamtwirtschaftlichen Turbulenzen erwartet der Hersteller im laufenden Quartal etwas weniger als die Analysten. "Unsere Kunden fragen wie sie Geld sparen, und mit weniger mehr tun können", so Kevin Turner, Chief Operating Officer bei Microsoft.
Funktionen der Hosting-Edition für eigene Installationen. Der Open-Xchange Server ist in der Version 6 erschienen. Die Serveredition und die Hosting-Edition verwenden nun dieselbe Codebasis. Daher verfügt auch die Serveredition über Komponenten wie die Ajax-Bedienoberfläche mit ihrem Plug-in-Konzept.
Open-Source-Connector zur Anbindung von OpenEMM vorgestellt. Um SugarCRM mit der E-Mail-Marketingsoftware OpenEMM zu verbinden, gibt es jetzt ein Softwarezwischenstück. Das synchronisiert die Datenbestände, so dass eine gemeinsame Plattform entsteht. Auch der Connector ist unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar.
Customer-Relationship-Management-Software unterstützt mobile Geräte. Das Customer-Relationship-Management-System SugarCRM ist in der Version 5.1 erschienen. Diese bietet erweiterte Reporting- und Analysefunktionen und einen für mobile Geräte optimierten HTML-Client. Die Software ist in einer freien Community- und in kommerziellen Editionen verfügbar.
41 Serverapplikationen betroffen. Microsoft hat seine Lizenzbedingungen für verschiedene Serveranwendungen geändert und damit die bisher bestehende Migrationseinschränkung für virtuelle Maschinen entfernt. Die virtuellen Umgebungen können nun so oft wie nötig zwischen Servern hin und her geschoben werden. Betroffen sind unter anderem der SQL Server 2008 und der Exchange Server 2007.
Zweiter Meilenstein auf dem Weg zum Summer Release 2008. Mit der Veröffentlichung einer zweiten Vorabversion nähert sich die freie Groupware Tine 2.0 ihrem für den September 2008 geplanten "Summer Release 2008". Entwickelt wird die freie Groupware, die auch Aspekte von CRM- und ERP-Systemen abdeckt, von einigen ehemaligen Kernentwicklern von eGroupWare.
Open-Source-Ad-Server stammt von phpAdsNew ab. OpenX hat die Version 2.6 seines gleichnamigen freien Ad-Servers veröffentlicht, die wesentliche neue Funktionen mitbringt, darunter ein API und schnellere Ad-Tags. OpenX hieß einst phpAdsNews, später dann OpenAds und heute OpenX.
Kunden sollen zu Oracle und anderen Anbietern wechseln. SAP wird den Geschäftsbetrieb seiner Tochter TomorrowNow einstellen. Das Unternehmen war Auslöser für Oracles Klage gegen SAP.
Projekt ehemaliger eGroupware-Entwickler. Die freie Groupware Tine 2.0 ist in einer Vorabversion verfügbar, in der die CRM-Funktion weiter ausgebaut wurde. Die fertige Version ist für den September 2008 geplant und wird aus drei Komponenten bestehen.
Buchungsplattform soll auch für andere Anbieter offen sein. Google will den Einkauf von Onlinewerbung weiter automatisieren und greift dabei direkt die Rolle der Mediaagenturen an, über die gewöhnlich der Einkauf von Werbeplätzen abgewickelt wird. Was heute per Fax und E-Mail funktioniert, soll künftig eine Onlineplattform von DoubleClick erledigen.
Programme lassen sich offiziell auf dem iPhone und dem iPod touch installieren. Zum Marktstart des iPhone 3G hat Apple die neue Firmware für das iPhone der ersten Generation sowie den iPod touch veröffentlicht. Die Firmware 2.0 bringt dem Apple-Mobiltelefon sowie dem Mediaplayer viele Verbesserungen. Es werden einige Ungereimtheiten beseitigt, die zum Marktstart vor einem Jahr kritisiert wurden. Aus dem Apple-Handy wird ein Smartphone.