Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CRM

Frisches Venture-Kapital für Open-Source-Anbieter Pentaho

Unternehmen entwickelt Software für den Unternehmenseinsatz. Das Unternehmen Pentaho hat in einer weiteren Finanzierungsrunde acht Millionen US-Dollar Risikokapital von dem Investmentunternehmen New Enterprise Associates (NEA) einsammeln können. Pentaho entwickelt eine als Open Source veröffentlichte Business-Intelligence-Lösung (BI) namens "Pentaho BI Suite".

Microsoft kündigt Dynamics CRM Live an

CRM-System als Dienst im Rahmen von Windows- und Office-Live. Microsoft will CRM-Anbietern wie Salesforce.com zunehmend Konkurrenz machen und eine gehostete Version seines CRM-Systems Dynamics CRM (Customer Relationship Management) anbieten. Dieses "Microsoft CRM Live" kündigte das Redmonder Unternehmen zusammen mit der Roadmap für die kommende Version von Dynamics CRM an.

Asterisk@Home wird Trixbox

Linux-Distribution für den Asterisk-Einsatz. Die früher unter dem Namen Asterisk@Home bekannte Linux-Distribution ist jetzt unter dem Namen Trixbox 1.1 erschienen. Die neue Version dient der Fehlerkorrektur. Die auf CentOS basierende Distribution ist zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage gedacht und lässt sich über ein Webinterface verwalten.

Open-Source-Unternehmen Compiere erhält Finanzspritze

6 Millionen US-Dollar Risikokapital für freies ERP- und CRM-System. Compiere entwickelt freie ERP- und CRM-Applikationen unter einer Open-Source-Lizenz und erhielt jetzt eine Finanzspritze in Höhe von 6 Millionen US-Dollar durch New Enterprise Associates (NEA). Das seit 1999 bestehende Unternehmen wurde bislang allein von seinen Gründern finanziert.

Kunden sollen Microsoft zu mehr Interoperabilität verhelfen

Microsoft gründet Interoperability Customer Executive Council. Mit dem neu formierten "Interoperability Customer Executive Council" will Microsoft Optimierungspotenzial in Sachen Interoperabilität in seiner Software, aber auch allgemein in der Software-Industrie aufdecken. Da IT-Landschaften zunehmend heterogen gestellt würden, komme dem Thema Interoperabilität eine steigende Bedeutung zu. Selbst wolle man Produkte ausliefern, die vom Design her interoperabel seien.

Such-Box für Unternehmensinformationen von Google

Anbindung an Unternehmenssoftware wie CRM, ERP und Business Intelligence. Google hat mit der OneBox einen Such-Rechner vorgestellt, der Googles bisherigen "Search Appliances" abweicht. Die OneBox durchsucht Daten aus den Customer Relationship Management-Anwendungen (CRM), Enterprise-Resource-Planning (ERP) und Business Intelligence-Systemen der Kunden.

Studie: Investitionen in Linux steigen 2006

TechConsult rechnet mit 41-prozentigem Anstieg. Eine Studie der TechConsult GmbH untersucht den Linux- und Open-Source-Markt 2005 bis 2007. Die Marktforscher rechnen damit, dass die Investitionen in Linux und Open Source 2006 die Wachstumsraten jedes anderen ITK-Marktsegments übersteigen werden. Derzeit ist Windows auch auf Servern noch verbreiteter als Linux, während das freie Betriebssystem eher bislang unter Unix und Netware laufende Systeme übernimmt.

Salesforce.com wird mobil

Übernahme von Sendia für 15 Millionen US-Dollar. Salesforce.com will mit seinen On-Demand-Applikationen auch aufs Handy und hat dazu das Unternehmen Sendia übernommen. Dank AppExchange Mobile können die Applikationen auch auf dem Smartphone oder Handy genutzt werden.

Oracle stellt Business Intelligence Suite vor

Der nächste Schritt in Oracles Fusionsstrategie. Oracle hat seine Business-Intelligence-Middleware mit Siebel Business Analytics vereint und bietet das kombinierte Produkt nun als Oracle Business Intelligence Suite an. Ihre Stärken soll die Lösung vor allem in Kombination mit weiteren Oracle-Produkten ausspielen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Unternehmen investieren weniger Geld in IT-Infrastruktur

Neuer Trend Customer Relationship Management. In Sachen IT-Budgets weicht in Deutschland die Skepsis einer leicht positiven Stimmung, so ein Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Capgemini, die auf der Befragung von IT-Leitern großer Unternehmen basiert. Die Budgets sollen im Vergleich zu 2005 mehrheitlich steigen oder zumindest gleich bleiben.

Oracle will sich von Siebels OnTarget-Geschäft trennen

Vertriebsberatungsgesellschaft passt nicht zu Oracle. Oracle will sich von dem durch die Siebel-Übernahme miterworbenen Geschäftsbereich OnTarget trennen, der zur Siebel University gehört, teilte das Unternehmen mit. OnTarget beschäftigt sich mit Beratungsdienstleistungen und Schulungen für den Vertrieb.

SkypeWeb zeigt Online-Status von Skype-Nutzern

Skype-Dienst auf mehr als 50 Webseiten enthalten. Verschiedene Webseiten haben mittlerweile die angekündigte Funktion SkypeWeb integriert, worüber der Online-Status von Skype-Nutzern per Webseite herauszubekommen ist. Damit soll das Anrufen von Skype-Anwendern erleichtert werden.

SAP bietet CRM On-Demand an

IBM hostet Lösung für Customer Relationship Management. Auch SAP geht jetzt mit einer On-Demand-Lösung für Customer Relationship Managment (CRM) an den Start. Salesforce und später Siebel haben es vorgemacht. Bei SAP wird das On-Demand-CRM als Erweiterung des mySAP Customer Relationship Managements (mySAP CRM) angeboten.

Microsoft mit Rekordumsatz, aber Xbox 360 drückt Gewinn

Spielesparte schreibt rote Zahlen, MSN-Gewinn bricht ein. Microsoft konnte im zurückliegenden Quartal einen Umsatz von 11,84 Milliarden US-Dollar und damit 9 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres erzielen. Das ist der bislang höchste Umsatz, den das Unternehmen jemals ausweisen konnte. Der Nettogewinn lag bei 3,65 Milliarden US-Dollar bzw. 0,34 US-Dollar pro Aktie, was einer fünfprozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Larry Augustin wird Vorstandsmitglied bei Asterisk-Firma

Augustin bleibt weiterhin im Vorstand von VA Software, JBoss und anderen. Larry Augustin, Gründer von VA Linux / VA Software, ist nun auch Vorstandsmitglied von Fonality, einer Firma, die VoIP-Lösungen auf Basis von Asterisk anbietet. Augustin soll Fonality nun bei ihrer Strategie auf dem Open-Source-Markt unterstützen.

Zimlets: Zimbra erweitert E-Mail-Funktion

Anbindung an CRM-Systeme und Ähnliches. Für den freien Web-Mailer und -Kalender Zimbra sind mit den so genannten Zimlets nun Erweiterungen verfügbar, die beispielsweise die Anbindung an CRM-Systeme ermöglichen. Der Nutzer kann somit direkt aus dem Webmail-Interface auf unterschiedliche Informationen zugreifen.

EU genehmigt Übernahme von Siebel

Oracle darf sich CRM-Hersteller einverleiben. Die Europäische Kommission hat die Übernahme von Siebel durch Oracle im Rahmen der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Der Zusammenschluss ist der Analyse der Kommission nach nicht geeignet, den Wettbewerb in der EU zu schädigen.

SugarCRM 4.0: Neues Open-Source-CRM-System

Eine freie und zwei kostenpflichtige Varianten im Angebot. SugarCRM 4.0 ist die neue quelloffene Customer-Relationship-Management-Lösung (CRM) aus gleichnamigem Hause. Neben einer Open-Source-Version sind auch wieder wie bei den Vorversionen kommerzielle Varianten angedacht. Die zunächst als Beta vorgestellte Software bietet neue Reportfunktionen und selbst konfigurierbare Zusammenfassungen, Kampagnenmanagement und neue Workflow-Funktionen. Die Reportingmöglichkeiten sind allerdings nur in den kostenpflichtigen Varianten vorhanden.

Pentaho erhält Venture-Kapital

Open-Source-Anbieter erhält 5 Millionen US-Dollar. Pentaho, Anbieter einer Open-Source-Business-Intelligence-Lösung, hat in einer ersten Finanzierungsrunde 5 Millionen US-Dollar Venture-Kapital erhalten. Doch auch Fachwissen im Bereich Open Source soll Pentaho zur Verfügung gestellt werden.

Microsoft stellt neue CRM-Lösung vor

Dynamics CRM 3.0 passt sich Office und Outlook an. Microsoft hat seine Customer-Relationship-Management-Lösung Dynamics CRM in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software richtet sich an Unternehmen jeder Größe und soll Unterstützung in den Bereichen Marketing und Sales bieten.

Asterisk@Home 2.0 erschienen

Linux-Distribution basiert auf CentOS und Asterisk 1.2. Asterisk@Home, eine Linux-Distribution zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage, ist in Version 2.0 erschienen und setzt auf der aktuelle Asterisk-Version 1.2 auf. Die Konfiguration erfolgt über ein Webinterface, außerdem kann Asterisk@Home Wartemusik abspielen und unterstützt Cisco XML Services.

BizTalk Server 2006 wird kommunikativ

Community Technology Preview veröffentlicht. Microsoft will zum kommenden BizTalk Server 2006 kostenlos 16 zusätzliche Applikations- und Technikadapter erweitern. Die Enterprise- und Standard-Edition soll so unter anderem mit Systemen von Oracle und dessen Töchtern PeopleSoft und Siebel zusammenarbeiten.

Suchspezialist Verity wird von Autonomy übernommen

Komplementäre Produktwelten sollen kombiniert angeboten werden. Das auf Suchsoftware spezialisierte US-Unternehmen Verity wird von seinem britischen Konkurrenten Autonomy übernommen. Die Transaktion hat einen Wert von ungefähr einer halben Milliarde US-Dollar.

Zend will De-facto-Standard für PHP schaffen

PHP Collaboration Project soll Framework für Web-Applikationen entwickeln. Zend will mit einer Open-Source-Initiative in Zusammenarbeit mit der PHP-Community und Partnern einen De-facto-Standard für das Entwickeln und Verwenden von Web-Applikationen schaffen. Dazu nimmt das "PHP Collaboration Project" zunächst zwei Projekte in Angriff: das Zend PHP Framework sowie das Engagement in der Eclipse Foundation.

Gartner: Mobilfunk-Umsätze werden 5 Prozent pro Jahr wachsen

Bedarf nach mehr Datendurchsatz als Wachstumstreiber für UMTS. Nach aktuellen Zahlen von Gartner werden die Mobilfunk-Umsätze in Deutschland von 20,3 Milliarden Euro 2004 bis zum Jahr 2009 auf 27,4 Milliarden Euro klettern. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 5 Prozent. Als wichtigste Anwendung für UMTS sieht Gartner E-Mail.

Oracle kauft Siebel für 5,85 Milliarden US-Dollar

Weiterer SAP-Konkurrent geht an Oracle. Oracle will den CRM-Spezialisten Siebel Systems für 10,66 US-Dollar pro Aktie übernehmen, kündigte Oracle an. Insgesamt ergibt sich ein Kaufpreis von 5,85 Milliarden US-Dollar bzw. 3,61 Milliarden US-Dollar, verrechnet man die rund 2,24 Milliarden US-Dollar an liquidem Kapital, über das Siebel verfügt.

IBM übernimmt Middleware-Anbieter DWL

Lösungen für Datenintegration von Kundendaten. Das Softwareunternehmen DWL mit Sitz in Atlanta und Toronto wird von IBM übernommen. Der Spezialist für Middleware-Anwendungen bietet Lösungen für Geschäftskunden zur Datenintegration (Customer Data Integration, CDI) an.

Microsoft zeigt CRM 3.0

Neue Version soll näher an Office und Outlook heranrücken. Microsoft gibt auf der TechoEd 2005 Europe eine Vorschau auf seine Software CRM 3.0 für Customer-Relationship-Management. Die Software soll Marketing-, Sales- und Service-Funktionen bieten, wobei das Interface Office und Outlook nachempfunden ist.

Lx-Office: Freie Groupware und ERP im Paket

OpenExchange und Lx-Office ERP vorkonfiguriert für Fedora Core 3. Mit Lx-Office steht jetzt ein weiterer Groupware-Server auf Basis von Open-Source-Komponenten bereit. Allerdings umfasst Lx-Office neben der Groupware Open-Xchange auch die webbasierte Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung "Lx-Office ERP".

Sun übernimmt Managed-Services-Spezialisten SevenSpace

Angebote für HP-UX, IBM AIX, Microsoft Windows und Red Hat Linux. Sun hat das privat geführte US-Unternehmen SevenSpace übernommen, welches das Managed-Services-Angebot von Sun rund um die Betriebssystemplattformen HP-UX, IBM AIX, Microsoft Windows und Red Hat Linux erweitern soll.

Salesforce-Chef Benioff attackiert SAP und Microsoft

"Kunden wurden belogen". Marc Benioff, Gründer und Vorstandschef des US-Softwareunternehmens Salesforce.com, hat die beiden Platzhirsche SAP und Microsoft im Interview mit Spiegel Online scharf kritisiert. Beide Unternehmen hätten es versäumt, ihre Strategie auf das Internet auszurichten und böten veraltete Software an.

Sage mit ERP-Angebot für den Mittelstand

Von CRM bis PPS. Das in Frankfurt ansässige Software-Unternehmen Sage hat eine Enterprise-Resource-Planning-Lösung (ERP) vorgestellt, die vornehmlich für den Mittelstand konzipiert ist. Enterprise Resource Planning soll die im Unternehmen vorhandenen Ressourcen wie z.B. finanzielle Mittel, Betriebsmittel, Personal und Ähnliches für die betrieblichen Zwecke mengenmäßig und zeitlich optimal einsetzen.

OTRS 1.3 soll Supportkosten minimieren

Freies Trouble-Ticket-System mit neuen Funktionen. Das Open Source Trouble Ticket System (OTRS) bietet in der neuen Version 1.3 unter anderem bessere Automatisierung von Massenanfragen und wird bunter. Die freie Software soll alle Arbeitsabläufe serviceintensiver Tätigkeiten wie bei Hotlines, Helpdesks oder im Vertrieb organisieren und steht ab sofort zum Download bereit.

Groupware-Server Open-Xchange als kostenloser Download

Netline stellt seinen Groupware-Server unter die GNU GPL. Wie geplant wurde jetzt der Groupware-Server "Open-Xchange" als Open Source zum Download bereitgestellt. Die unter anderem in Novells Suse Linux Openexchange Server zum Einsatz kommende und von Netline entwickelte Software steht unter der General Public License (GPL) und kann frei genutzt werden.

eGroupWare - freie Groupware in Version 1.0 erschienen

Projekt von Red Hat, Tatung, Esotronic und Toshiba unterstützt. Die freie Groupware-Lösung eGroupWare ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Das von Red Hat, Tatung, Esotronic und Toshiba gesponserte Projekt integriert in der Version 1.0 Funktionen wie E-Mail, Kalender, Forum und Wiki. Auch ein Content-Management-System ist enthalten.

Lx-Office: Freies ERP-System in neuer Version

Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltung sowie CRM unter der GPL. Das Open-Source-Projekt Lx-Office.org hat die Version 2 seiner Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssuite Lx-Office ERP veröffentlicht. Die Lx-Office ERP wurde in gemeinsam von den Unternehmen Lx-System aus Ulm und Linet Services aus Braunschweig entwickelt und steht unter der GPL.

Meistverkaufte Groupware-Software für Linux wird Open Source

Netline will Open-XChange-Server unter der GPL freigeben. Das Unternehmen Netline aus Olpe stellt seine Linux-basierte Groupware Open-XChange-Server unter die GPL. Die Software stellt die Grundlage von Novells Suse Linux Openexchange Server (NOVL) dar und ist damit laut Netline die am häufigsten verkaufte Groupware-Lösung auf Linux-Basis.
undefined

Interview: Linux auf dem Desktop ist kein Tabu mehr

Golem.de im Gespräch mit Michael Tiemann, Red Hats Manager Open Source Affairs. Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.

Data Mining: SPSS Clementine 8.5 erschienen

Analysiert Informationen in Microsoft-SQL- oder IBM-Datenbanken. SPSS hat mit dem Werkzeug Clementine 8.5 ein Data-Mining-Tool für den Microsoft SQL Server 2000 vorgestellt. Analyse-Spezialisten, die die IBM DB2 Data Warehouse Enterprise Edition nutzen, können ab sofort innerhalb dieser Umgebung die Daten auswerten.

Microsoft will Unternehmenssoftware neu auflegen

Neue Versionen für Axapta, Great Plains, Navision und Solomon angekündigt. Microsoft hat jetzt angekündigt, seine Produktlinie an Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Software weiter auszubauen, die Software für Finanz-Management, Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM) und Analysefunktionen umfasst. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen alle Applikationen in neuen Versionen erscheinen.

Microsoft stopft zwei eher harmlose Sicherheitslücken

Sicherheitslöcher im Crystal Reports Web Viewer sowie in DirectPlay. Am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht Microsoft Patches für die DirectX-Komponente DirectPlay sowie für den Crystal Reports Web Viewer, um darin befindliche, eher harmlose Sicherheitslecks zu beseitigen. Das Sicherheitsloch in DirectPlay gestattet die Ausführung einer Denial-of-Service-Attacke, während man über die Sicherheitslücke im Crystal Reports Web Viewer ebenfalls einen Denial-of-Service-Angriff ausführen oder Dateien einsehen sowie löschen kann.

Ipswitch FTP-Server 5.0 mit Fern-Benachrichtigung

Server mit Workflow-Funktionalität. Ipswitch bringt die Version 5.0 seines WS_FTP Servers mit zahlreichen Benachrichtigungsfunktionen für den Abschluss oder Beginn von Datenübertragungsvorgängen auf den Markt. Dazu kommen verstärkte Sicherheitsvorkehrungen, eine flexiblere User-Verwaltung und Funktionen zur Optimierung der Übertragungsgeschwindigkeit.

SAP und RIM erstellen mobile CRM-Anwendung für BlackBerry

Integrierte mobile Sales-Lösung basiert auf mySAP CRM. SAP und Research In Motion (RIM) haben eine Technologieallianz geschlossen, in deren Rahmen die mySAP-Customer-Relationship-Management-Lösung (mySAP-CRM) und die SAP-Lösung für Mobile Business mit RIMs BlackBerry-Wireless-Handheld-Plattform vereint werden sollen, um so eine integrierte mobile Vertriebslösung bereitzustellen.

Microsoft veröffentlicht XML-Schema für Visio 2003

Dokumentation für DataDiagramML kann kostenlos heruntergeladen werden. Microsoft bietet das von Visio 2003 genutzte XML-Schema, DataDiagramML, im Rahmen seiner offenen und lizenzfreien XML-Referenz-Schemata an. Damit können andere Hersteller DataDiagramML kostenfrei in ihre Applikationen integrieren.

Trendwende: IT-Budgets steigen wieder

ERP/SAP steht an der Spitze der anstehenden IT-Projekte. Deutsche Unternehmen wollen 2004 wieder mehr in die Informationstechnologie (IT) und in die Telekommunikation investieren: Rund 30 Prozent der Firmen planen, im Jahr 2004 mehr Geld auszugeben als im Vorjahr. Das ergibt die Studie "IT-Budget" der Fachzeitschrift "Informationweek", die mit Unterstützung von Mummert Consulting ausgewertet wurde. Im Vordergrund stehen immer noch IT-Projekte, die den Unternehmen helfen, die Effizienz zu steigern.

phpGroupWare in neuer Version erschienen

Freie Groupware wartet mit neu entwickeltem Kontakt-Management-System auf. Die freie Groupware phpGroupWare ist jetzt in der Version 0.9.16 erschienen. Die neue Version wartet mit einem neu entwickelten Kontakt-Management-System mit separater Kontaktverwaltung für Personen und Organisationen auf und bietet darüber hinaus zahlreiche Erweiterungen, Verbesserungen sowie eine höhere Stabilität im Framework der Arbeitsumgebung sowie in allen Anwendungen.

SAP meldet bestes Jahresergebnis seit Bestehen

Betriebsergebnis klettert 2003 auf 1,7 Milliarden Euro. SAP konnte sein Betriebsergebnis im Jahr 2003 von 1,6 Milliarden Euro im Vorjahr auf 1,7 Milliarden Euro steigern. Das Konzernergebnis kletterte auf 1,1 Milliarden Euro, was das beste Ergebnis in SAPs Geschichte markiert.