Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CRM

Linux-Büropaket für Ich-AGs und Start-ups kostenlos

Linux, Open Office und kaufmännische Software. Alle Start-up-Unternehmen und Ich-AGs können bei der Lx-System GbR in Ulm über die Homepage kostenlos Anwendungssoftware bestellen, teilte das Unternehmen mit. Das Angebot gilt für diejenigen, die sich in der Gründung eines Unternehmens befinden. Ebenfalls kommen auch diejenigen in den Genuss des Angebots, die seit dem 1. Januar 2003 ihr Gewerbe angemeldet haben.

Borland kündigt Java-Entwicklungsumgebung JBuilder X an

JBoss wird endlich unterstützt. Mit dem neuen JBuilder X will Borland die Entwicklung von Anwendungen mit Java, EJB und Web Services erheblich vereinfachen und dabei die Produktivität deutlich steigern. Über 100 neue Features wurden nach Angaben des Herstellers in die JBuilder-Version aufgenommen.

SuSE stellt Openexchange Server 4.1 vor

Neue Version verspricht bessere Anbindung von Outlook-Clients. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server 4.1 will SuSE ab 10. November eine neue Version seiner Groupware- und Kommunikationslösung anbieten. Besonderes Augenmerk wurde bei der Version 4.1 auf eine verbesserte Anbindung von Microsoft-Outlook-Clients gelegt.

SuSE verstärkt Führungsmannschaft

Neue Köpfe in den Bereichen Technik, Marketing und strategische Partnerschaften. Die SuSE Linux AG verstärkt ihre Führungsmannschaft mit drei neue Kräften für die Bereiche Marketing, Technologie und strategische Allianzen. Zugleich gibt SuSE aber auch die Entwicklung eines internationalen, integrierten Brandings in Auftrag.

Neue Sun-Fire-Einstiegsserver mit UltraSPARC IIIi CPUs

64-Bit-Server für kleine Budgets. Sun stellt zwei kompakte Rack Server Sun Fire V210 und Sun Fire V240 auf Basis des UltraSPARC-IIIi-Prozessors vor. Die 64-Bit-Server bieten einen Einstieg in die Sun-Fire-Linie und sind für den Einsatz als Web- und Applikationsserver, in der Anwendungsentwicklung, im Technical Computing (HPC, EDA), bei ERP- / und CRM-Anwendungen sowie für Sicherheitslösungen und Portalkonzepte gedacht und ab 3.300,- Euro erhältlich.

Wettbewerb für Online-Werbespiele gestartet

Masterfoods unterstützt Wettbewerb. Kleinere Werbespiele sind für Entwickler oft die erste Möglichkeit, um ihr Können zu zeigen. Um talentierte Spiele-Entwickler und Auftraggeber von Werbetiteln zusammenzuführen, haben die Games Academy und Masterfoods nun einen Wettbewerb für Online-Werbespiele ins Leben gerufen.

Sun und SAP gründen gemeinsames Java-Technologiezentrum

Support von Java-Technologie in SAP-Lösungen. Sun und SAP haben ein gemeinsames Java-Technologiezentrum am SAP-Stammsitz Walldorf gegründet. Das Hauptinteresse gilt hierbei der Bewertung, Förderung und Optimierung der Java-Technologie für die Integration in die SAP-NetWeaver-Technologieplattform.

Studie: Telematik in Privat-Autos boomt nicht gerade

Notruffunktion und Navigationshilfe am gefragtesten. Der Europamarkt für Telematik im Automobilbereich entwickelt sich zögerlicher als von den Herstellern vielfach erhofft. So sind bisher bei weitem nicht so viele Fahrzeuge mit Telematik ausgestattet wie ursprünglich prognostiziert. Von einem Massenmarkt kann daher derzeit kaum die Rede sein. Und doch bleibt dieses Ziel durchaus realistisch: Laut einer neuen Analyse von Frost & Sullivan sind 88 Prozent der Pkw-Besitzer daran interessiert, ihr nächstes Auto mit Telematikfunktionen auszustatten.

Siebel integriert SPSS Clementine 7.0

SPSS und Siebel ziehen an einem Strang. SPSS unterstützt mit seiner neuen Version 7.0 von Clementine das Analyse-Tool von Siebel Systems. Mit seinen Analyse- und Data-Mining-Fähigkeiten soll Clementine 7.0 Siebel 7 zu einer schnelleren Evaluierung von Unternehmensdaten verhelfen, aus denen sich kommende Branchen-Trends erschließen lassen sollen. Die Kunden beider Unternehmen sollen vom erweiterten Funktionsspektrum profitieren können, in dem man damit das Kundenverhalten besser vorhersagen und simulieren kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intershop mit neuer umfassender E-Commerce-Lösung

Unified Commerce Management soll Kunden in den Mittelpunkt stellen. Intershop hat mit Unified Commerce Management (UCM) eine neue Strategie für das unternehmensweite Management von Geschäftsprozessen des elektronischen Handels vorgestellt. Internationale Großunternehmen wie Hewlett-Packard, Otto, Sony und die Deutsche Telekom haben sich bereits für Unified Commerce Management als ihre Strategie für den elektronischen Handel entschieden, teilte Intershop mit.

HP mit Vier-Prozessoren-Blade-Server

SAN-Anbindung mit zwei- und vierprozessorigen HP ProLiant BL Blades. HP hat einen Vier-Prozessoren-Blade-Server vorgestellt. Der Server mit dem Namen HP ProLiant BL40p ergänzt die bisherige Produktpalette mit ein- und zweiprozessorigen Blades, die HP bereits im Portfolio hat, nach oben hin. Zudem wurden einige Produktverbesserungen bei den kleineren Blade-Servern bekannt gegeben.

Siemens investiert in chinesisches Mobilfunk-Start-up

Mobile2win macht mobiles Marketing im Reich der Mitte. Siemens Mobile Acceleration kündigte die nächste Unternehmensbeteiligung an: Zum zweiten Mal investiert die Siemens-Tochtergesellschaft in den chinesischen Markt. Gefördert wird das Start-up-Unternehmen Mobile2win, das sich auf Lösungen für mobiles Marketing spezialisiert hat.

Adobe Graphics- und Document-Server verfügbar

Server-Software zur automatischen Erstellung von Bildern und PDF-Dokumenten. Ab sofort ist der Adobe Graphics Server 2.0 auch hier zu Lande verfügbar. Die Server-Software zur automatischen Erzeugung und Umformatierung von Bildern und Grafiken wurde bislang nur in den USA und Kanada unter dem Namen Adobe AlterCast vertrieben. Zudem kündigte Adobe den Adobe Document Server in einer deutschen Version an.

Microsoft Small Business Manager 7.0 erschienen

Lösung für KMUs. Microsoft hat über seine Tochterfirma Microsoft Business Solutions die neue Version der Unternehmenssoftwarelösung Small Business Manager Nummer 7 auf den Markt gebracht. Die betriebswirtschaftliche Software kam durch den Kauf des US-Spezialisten Great Plains durch Microsoft in das Portfolio des Redmonder Riesen. Die Lösung ist für die Belange des Mittelstandes konzipiert.

IBM will Software vermieten

IBM startet "E-Business on Demand" für den Mittelstand. IBM will weltweit Anwendungen der drei Software-Anbieter HRSmart, Intacct und Onyx aus den Bereichen Buchhaltung, Personalwesen und Customer Relationship Management über das Internet an mittelständische Unternehmen vermarkten. In Deutschland kann zunächst die CRM-Software von Onyx auf On-Demand-Basis bezogen werden; weitere Anwendungen werden im Laufe des nächsten Jahres folgen.

Lexmark mit Rekordumsatz

Druckerhersteller verdient vor allem an Verbrauchsmaterialien. Lexmark gab für das dritte Quartal einen Rekordumsatz von 1,041 Milliarden US-Dollar bekannt, eine Steigerung von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn je Aktie lag bei 70 Cents verglichen mit 52 Cents im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Microsoft und Siebel Systems schließen strategische Allianz

SAP-Konkurrent kooperiert enger mit Microsoft. Microsoft und der Anbieter von E-Business-Software Siebel schließen eine strategische Allianz, um gemeinsam Unternehmenslösungen auf Basis von Web-Services anzubieten. Die Übereinkunft umfasst dazu eine Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Nachfrageerzeugung, globale Verkaufsaktivitäten sowie integrierten Support für Unternehmenskunden.

Adobe bringt Dokumenten-Server für PDF-Dateien

Leichte Einbindung in bestehende Systeme zum Datenaustausch. Speziell für den Unternehmenseinsatz plant Adobe den Document Server, um darüber dynamisch PDF-Dateien für die Unternehmenskommunikation zu erzeugen. Adobe verspricht, damit Kosten für die Anfertigung von Dokumenten und digitalen Formularen einsparen zu können. Eine weitere Server-Software übernimmt das Ausfüllen spezieller PDF-Formulare.

XDocs: Office-Paket erhält neue Unternehmensfunktionen

Fertiges Produkt erst für Mitte nächsten Jahres geplant. Auf dem heute in Orlando, Florida, stattfindenden Symposium/ITxpo 2002 demonstriert Microsoft-Chef Steve Ballmer eine Erweiterung für die Office-Applikationen, die den Code-Namen XDocs trägt. Die Software soll einen leichteren Datenaustausch zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern ermöglichen.

Neue Version von ACT angekündigt

ACT 6.0 mit überarbeitetem E-Mail-Client und integriertem Browser. Die Sage CRM Solutions GmbH plant für den November eine neue Version von ACT, die dann die Versionsnummer 6.0 trägt. Durch Optimierungen und Änderungen an der Oberfläche soll die Kontaktmanagement-Software zügiger zu Werk gehen und sich besser bedienen lassen.

SAP dominiert ERP-Landschaft auch im Mittelstand

Übernahme von Navision durch Microsoft für deutschen Mittelstand unwichtig. Nicht nur im Segment der Großunternehmen demonstriert SAP seine Marktmacht bei Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Systemen. Auch im gehobenen Mittelstand finden sich in erster Linie die Produkte der Walldorfer Softwareschmiede. Rund 41 Prozent der über 100 von Cap Gemini Ernst & Young befragten größeren deutschen Mittelständler setzen auf die SAP-Systeme.

Data Mining: Jeder zweite Großbetrieb wertet Kundendaten aus

Jedes viertes Unternehmen wertet seine Kundendaten nicht aus. Fast alle Unternehmen besitzen große Mengen an Daten über ihre Kunden und deren Einkaufsverhalten. Das Potenzial, das in diesen Daten liegt, wird bisher jedoch nur von jedem zweiten der 500 größten Unternehmen in Deutschland genutzt. Dies ergab eine Studie des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).

Studie: Wie gut sind die 3D-Techniken für das Web wirklich?

Die besten Entwicklungs-Tools für Produktkonfiguratoren und 3D-Spiele im Web. Laut der vom HighText-Verlag publizierten Studie "Web 3D - Wie gut sind die 3D-Techniken für das Web wirklich?" sollen derzeit Viewpoint VET, Macromedia Shockwave 3D und Wild Tangent die besten Entwicklungs-Tools für 3D-Grafik im Web sein. Die Studie soll Spieleentwicklern, Publishern und Projektentscheidern in der Industrie sowie den von ihnen beauftragten Agenturen eine Hilfe bei der Wahl der richtigen Technik und der richtigen Entwicklungswerkzeuge bieten.

Web-Services: Kein neuer Hype, aber überall wichtiges Thema

Hindernisse bei Standardisierung und Sicherheit. Nach dem Ergebnis einer Studie von Cap Gemini Ernst & Young sollen sich Web-Services künftig zum Trendsetter entwickeln. Es handelt sich um Softwarebausteine, die auf verschiedenen Netzwerkrechnern laufen und über das Internet zu einer Anwendung verknüpft werden. Zu relativ geringen Kosten können so verschiedene Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen hinweg verbunden werden. Auf Grund der technischen Einfachheit und eines hohen Standardisierungsgrads können Web-Services von Partnern, Zulieferern oder Kunden verknüpft werden.

Studie: Web Services teurer als von Anbietern behauptet

Forrester: Europäische Führungskräfte setzen auf Web Services. Noch investieren Unternehmen nur verhaltend in Web Services, aber laut einer aktuellen Studie von Forrester Research werden die Ausgaben hierfür bereits im kommenden Jahr deutlich steigen. Nach Forrester müssen europäische Unternehmen mit Investitionen über 2,5 Millionen Euro für die Implementierung von strategischen Web Services rechnen. Diese Ausgaben umfassen mehr als das Zehnfache des preislichen Rahmens von 200.000 Euro, mit dem die Anbieter heute werben.

intesio GmbH kauft Unternehmensbereich Banking der Heyde AG

Beratung, Systemintegration und Softwareentwicklung für die Finanzbranche. Die neu gegründete intesio GmbH hat den Unternehmensbereich Banking der insolventen Heyde AG im Rahmen eines Asset-Deals übernommen. Zum Geschäftsführer wurde Stefan Sonsalla bestellt. Intesio übernimmt alle Kundenbeziehungen und Software-Rechte des Unternehmensbereichs Banking der Heyde AG und gewährleistet damit die Fortführung der aktuellen Heyde-Projekte sowie die Wartung von bestehenden Lösungen.

ASP: Totgesagte leben länger

Zukunftsweisendes Application Service Providing (ASP). Der Application-Service-Providing-Markt ist totgesagt. Doch Totgesagte leben länger. Und Anwendungen zum Mieten setzen sich langsam durch.

Siemens Business Service vertreibt CRM-System von Update

Fokus auf kleinere und mittelgroße Unternehmen. Siemens Business Services (SBS) Österreich hat jetzt eine VAR-Vereinbarung (Value Added Reseller) mit der Update Software AG aus Wien geschlossen. SBS wird die CRM-Suite marketing.manager von Update über die eigene Vertriebsmannschaft vor allem kleineren und mittelgroßen Unternehmen (KMU) in Österreich und im südosteuropäischen Raum anbieten. Entsprechend der strategischen Neuausrichtung von Update soll mittelfristig der gesamte Vertrieb über qualifizierte Partnerunternehmen abgewickelt werden.

Ungewisse Zukunft für Linux-Distributoren?

Studie: Mögliche Konsolidierungswelle im Linux-Markt. Linux entwickelt sich seit Ende 2001 sehr schnell zu einer ernst zu nehmenden Alternative zu Systemen wie Windows 2000 oder Unix. Ob sich der Erfolg von Linux auch auf Seiten der Linux-Distributoren widerspiegelt, will die META Group derzeit in einer Studie zur Entwicklung des Linux-Marktes in Deutschland feststellen.

Data-Mining-Cup 2002 stößt auf weltweites Interesse

Teilnehmerzahl belegt die Aktualität von Data Mining weltweit. Am 6. Mai 2002 endete nunmehr der dritte Data-Mining-Cup 2002 mit einer nach Veranstalterangaben erstaunlich hohen und vor allem internationalen Teilnehmerzahl. 386 Teilnehmer aus insgesamt 26 Ländern und von 126 Universitäten, darunter auch Studenten des MIT Massachusetts Institute of Technology/USA, der Australia National University/Australia und der Osaka University/Japan, hatten sich für den Data-Mining-Cup 2002 angemeldet.

Management-Buy-Out bei SLI Consulting

Management kauft SLI von Sybase. Zum 25. April gingen die hundertprozentige Sybase-Tochter SLI Consulting AG und die SLI Systemhaus AG an das Management des Schweizer SAP-Beratungsunternehmens über. Zu den neuen Gesellschaftern gehört neben CEO Norbert Welti ein Team von fünf langjährigen Mitarbeitern. Die ausschließlich in der SAP-Beratung tätige SLI Consulting AG sowie die auf SAP-Branchenlösungen für den Mittelstand fokussierte SLI Systemhaus AG passen nicht mehr in das strategische Konzept von Sybase.

Deutsches Kompetenz-Netzwerk für E-Business gegründet

Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft. Der Verein e-ThinkTank e.V. will eine Brücke zwischen Old und New Economy sowie zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen und macht sich zur Aufgabe, durch hochkarätige Veranstaltungen den Wissensaufbau zum Thema E-Business zu forcieren.

Beschleunigter Zugriff auf Webanwendungen für Zweigstellen

Network Appliance bringt Cachinglösung. Network Appliance, ein Anbieter von Enterprise-Network-Storage-Lösungen, erweitert sein Portfolio für Business-Application-Storage-Technologien mit einer neuen Lösung zur Beschleunigung von Geschäftsanwendungen von Zweigstellen. Global agierende Unternehmen sollen so in der Lage sein, ihren Mitarbeitern einen schnelleren Zugriff auf ERP, CRM, SCM und andere erfolgskritische Anwendungen zu bieten.

Vodafone: Applikationsplattformen für Mobilfunkdienste

Personalisierung für Informationen auf Handy, PDA und Co. Die ATG (Art Technology Group) unterstützt die Vodafone Pilotentwicklung GmbH aus München bei der Entwicklung einer Plattform für personalisierte Mobilfunkdienste. Damit wird eine Umgebung geschaffen, in der Prototypen von mobilen Anwendungen wie Routenplanung, Messaging, Informationsdienste und andere "Location Based Services" zügig entwickelt werden können.

Microsoft bringt CRM-Lösung auf den Markt

Customer Relationship Management für KMUs auf .NET-Basis. Microsoft entwickelt eine eigene CRM-(Customer-Relationship-Management-)Lösung auf .NET-Basis für kleine und mittlere Unternehmen unter dem griffigen Namen Microsoft Customer Relationship Management. Die Software soll Ende des Jahres 2002 in den USA und ab dem ersten Quartal 2003 in Deutschland auf den Markt kommen.

Unsichere Konjunkturerwartung hemmt Mobile-Business-Markt

Vermeintlicher Zukunftsmarkt wartet noch auf den Startschuss. Verbesserte Endgeräte, mehr Anbieter und die Verfügbarkeit von GPRS und HSCSD treiben die Mobilisierung der Unternehmens-IT voran. Die Marktforscher von Berlecon Research erwarten eine kräftige Entwicklung des deutschen Marktes für Mobile-Business-Lösungen. Bis 2005 rechnen die Berliner Wirtschaftsforscher mit einem Anstieg des Marktvolumens auf 1,5 bis 1,9 Milliarden Euro. Hemmender Faktor ist derzeit die Unsicherheit über die zukünftige Konjunkturentwicklung.

T-Systems bietet medienübergreifendes CRM an

Komplettlösung für das Management von Kundenkontakten zum Festpreis. Mit einem "Communication Center aus der Box" bietet T-Systems ab sofort eine schlüsselfertige Komplettlösung für das Management von Kundenkontakten. Neuartig für den deutschen Markt ist, dass dieses Angebot feste Preise und Einführungszeiten gewährt.

CRM in Deutschland: Bedeutung erkannt, Umsetzung ungenügend

Branchenübergreifende CRM-Studie von Roland Berger Strategy Consultants. Die Mehrzahl der deutschen Unternehmen betrachtet Customer Relationship Management (CRM) als wesentlichen Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. Nur rund 27 Prozent sind jedoch mit der Umsetzung ihrer CRM-Projekte zufrieden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie zur Bedeutung von CRM für deutsche Unternehmen, die Roland Berger Strategy Consultants durchgeführt hat. Befragt wurden die Marketing-Leiter von 171 führenden Unternehmen aus 14 Branchen.
undefined

Geschäfte in der Geschwindigkeit der Dummheit

Über den Aufstieg und Fall der Dot-Com-Firmen. Über den Niedergang der "New Economy" wird derzeit viel geschrieben. Dutzende, wenn nicht Hunderte von Büchern beleuchten jede erdenkliche Seite der großen Krise, die über die einst so vielversprechende und erfolgsverwöhnte "neue Wirtschaft" hereingebrochen ist - offenbar über Nacht, wie einige der Autoren meinen. "Das so zu sehen, ist aber völliger Quatsch", sagt Alan Morrison, ehemaliger Pilot der amerikanischen Air National Guard und jahrzehntelang Berater für große und kleine US-Firmen aus dem Technologie- und Finanzbereich, "wenn da nur irgend jemand wirklich nachgedacht hätte, wäre das alles ganz anders gekommen".

Auf europäischem IT-Markt fehlen 1,5 Millionen Fachkräfte

Gartner Group: Dramatischer "War of Talents" in 2002. Die IT-Kosten sollen auch in 2002 weiter steigen. 70 Prozent der Investitionen in neue Applikationen und 50 Prozent der neuen Infrastruktur werden in Zusammenhang mit E-Business getätigt, so die Aussage der aktuellen Gartner-Studie "Trends und Visionen in der Informationstechnologie 2002". Dementsprechend begehrt sind IT-Experten, bestätigt Sven Kolthof, Vorstand von rarecompany. Das Unternehmen berät Top-Kandidaten bei der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen.

Kundenbetreuung auch im E-Commerce zunehmend wichtig

Zurück zum Tante-Emma-Prinzip. Ob Fernsehwerbung, E-Mail-Marketing oder Shopping-Angebote im Internet - die Kunden werden in der Masse abgefertigt. Die Technik macht es möglich. Der Verbraucher fühlt sich allzu oft nicht mehr persönlich betreut. Die Folge sind Umsatzausfälle. 80 Prozent aller Internetnutzer geben an, innerhalb des letzten Jahres mindestens einmal bei einer Einkaufstour im Web gescheitert zu sein.

Microsoft bringt Lösung für den B2B-Handel auf den Markt

Microsoft Solution for Supplier Enablement. Microsoft hat die Verfügbarkeit von Microsoft Solution for Supplier Enablement (MSSE) bekannt gegeben. Mit MSSE, einer integrierten Lösung für den B2B-Handel, sollen sich Lieferanten kostengünstig mit jedem E-Procurement-System oder Marketplace eines Kunden in Verbindung setzen können. Auf diese Weise sollen sich - unabhängig von der Unternehmensgröße - beträchtliche Betriebskosteneinsparungen erzielen lassen. Mit einer offenen Struktur soll der MSSE zudem für eine nahtlose Einbindung in das bestehende IT-Umfeld sorgen.

AvantGo und HandEra gehen Kooperation ein

Unternehmensanwendungen im Focus. Der Softwarehersteller AvantGo ist mit dem PDA-Hersteller Handera eine Kooperation mit dem Ziel eingegangen, für Unternehmensanwender von PDAs Services zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt steht dabei der AvantGo M-Business Server, mit dem Unternehmensinformationen mit tragbaren Kleinstrechnern wie dem HandEra 330 abgeglichen werden können.

I-D Media: 25 Mio. DM Verlust bei 35 Mio. DM Umsatz

Berliner I-D Media AG erwartet leichte Erholung im vierten Quartal. Die Berliner I-D Media AG hat in den ersten neun Monaten 2001 bei einem Umsatz von 34,992 Millionen DM einen Verlust von 25,715 Millionen DM erwirtschaftet. Das Ergebnis sei damit stark von den umfangreichen Restrukturierungsmaßnahmen in Höhe von 5 Millionen DM geprägt, die die I-D Media AG im zweiten und dritten Quartal durchgeführt hat, so das Unternehmen.

DCI AG mit erheblichen Verlusten

Sonderabschreibungen auf Firmenwerte prägen Ergebnis. Die DCI-Gruppe hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres einen Umsatz von rund 11,5 Millionen Euro erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum (7,3 Millionen Euro) entspricht dies einer Umsatzsteigerung von 57 Prozent. Im dritten Quartal 2001 hat die Gruppe einen Umsatz von 4,8 Millionen Euro erwirtschaftet (zum Vergleich Q3 2000: 3,3 Millionen Euro). Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) für die Monate Januar bis September beträgt minus 14,3 Millionen Euro.

AvantGo und Handspring gehen Kooperation ein

Unternehmensanwendungen im Mittelpunkt zahlreicher Kooperationen. Der Softwarehersteller AvantGo ist mit Handspring eine Kooperation mit dem Ziel eingegangen, für Unternehmensanwender von PDAs Services zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt steht dabei der AvantGo M-Business Server, mit dem Unternehmensinformationen mit den tragbaren Kleinstrechnern abgeglichen werden können.

60 % der Industrieunternehmen planen Knowledge-Management

Documented-Xerox Industrial-Business-Survey 2001. Industrieunternehmen in Europa verzeichnen eine massive Steigerung bei der Umsetzung von Knowledge-Management-(KM-)Programmen. Dies ist das Ergebnis von "Documented", einer von Xerox durchgeführten Studie zu E-Business-, KM- und CRM-Strategien im industriellen Sektor. Die Untersuchung zeigt, dass bislang 51 Prozent der befragten europäischen Unternehmen ein Konzept zur Nutzung firmeninternen Wissens haben. Sechs von zehn Unternehmen erwarten darüber hinaus, innerhalb der nächsten drei Jahre ein KM-Programm einzuführen.