Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CRM

Studie: Europamarkt für eCustomer Relationship Management

Potenzial noch lange nicht erschöpft. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan untersucht in einer neuen Studie die Auswirkungen und die Trends im Customer Relationship Management (CRM) bzw. seines elektronischen Nachfolgers eCRM in Europa. Dabei kommt sie zum Ergebnis, dass die Kunden das Potenzial von eCRM noch lange nicht in vollem Umfang realisiert haben. Gleichzeitig stehen die Anbieter vor immensen Herausforderungen in einem Markt, der seine Bewährungsprobe erst noch zu bestehen hat. Eine wichtige Rolle spiele dabei die Datenübertargung auf Mobiltelefone.

Studie: Europamarkt für mobile Datenkommunikation

Mobilfunkanbieter setzen auf Geschäftskunden - Windows CE soll PalmOS ablösen. Der Umfang der mobilen Datenkommunikation im Unternehmensalltag nimmt weiter zu. In Zukunft sollen etwa Außendienstmitarbeiter per Mobiltelefon oder PDA E-Mails empfangen und versenden sowie auf Firmendatenbanken und Unternehmenssoftware zugreifen können - und dies alles ohne tragbaren Computer und somit erheblich kostengünstiger. Eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwartet einen Anstieg der Teilnehmerzahl bei den Geschäftskunden von 21 Millionen im Jahr 2000 auf 33,9 Millionen im Jahr 2006.

E-Business-Projekte: Ampeln stehen noch nicht auf Rot

Positive Signale trotz Rotstiftzeiten. Nach der ersten Welle macht sich Ernüchterung breit in Sachen E-Business. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass "E" im Namen allein kein Garant für Erfolg ist. Trotzdem ist E-Business für 76 Prozent der deutschen Industrie immer noch ein Top-Thema. Aber nur knapp die Hälfte der Unternehmen hat eine explizite Strategie formuliert. Dies ergab eine Studie von Cap Gemini Ernst & Young in Zusammenarbeit mit dem Competence Center E-Business der Universität Trier.

Neueste J2EE Version vereinfacht Business-Integration

Bessere Unterstützung von XML. Die neueste Version der Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) von Sun Microsystems soll die Business-Integration verbessern und erweiterte Funktionen für Entwicklung und Einsatz von Webdiensten auf Unternehmensebene bieten. Sie gehört zur Sun-ONE-Infrastruktur, die auf Standards basiert und Lösungsanbietern die Entwicklung von Diensten auf Abruf ermöglicht.

Abaxx wird strategischer Software-Partner von Siebel

Online-Relationship-Management-Lösung kommt in Siebel Systems CRM-Software. Das Stuttgarter Softwareunternehmen Abaxx Technology AG, das Lösungen für das Online Relationship Management anbietet, ist ab sofort strategischer Software-Partner und Mitglied des Siebel Alliance Programs. Abaxx ist damit weltweit einer von insgesamt 20 strategischen Siebel-Software-Partnern. Siebel Systems bietet CRM- und E-Business-Lösungen an. Noch dieses Jahr wird Abaxx seine E-Business-Suite in die Siebel eBusiness Applications integrieren.

Gartner: Middleware - Deutschland einer der Vorreiter

Gesamteuropäisches Marktwachstum von 29 Prozent bis 2005. Im Rahmen seiner Application-Integration-(AI-)Konferenz gab Gartner die aktuellen Zahlen zum Middleware-Markt bekannt. Der Sektor für Integration Broker Suites (IBS) weist nun im zweiten Jahr in Folge die stärksten Wachstumszahlen innerhalb des deutschen Software-Marktes auf.

Deutsche Firmen wollen mehr in CRM-Software investieren

CRM als Bestandteil der Unternehmensphilosphie. Nach einer Studie investieren deutsche Unternehmen massiv in ihre Kundenbetreuung. Als Indikator für diese Entwicklung macht die Mummert und Partner Unternehmensberatung Investitionen in die erforderliche Informationstechnologie aus.

Sofa-Mentalität: Ist Service wichtiger als Datenschutz?

Laut Mummert + Partner sind viele Kunden bereit, persönliche Daten preiszugeben. Das Internet wird zunehmend zur Tauschbörse für persönliche Daten - oder sogar für umfassende Kundenprofile. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Mummert + Partner sind vier von fünf Verbrauchern bereit, persönliche Daten preiszugeben, wenn sie dafür personalisierten Service erhalten. "Bequemes Einkaufen und Surfen im Netz stechen die Sorgen um den Schutz sensibler Daten aus", so Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender von M+P.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Eric Schmidt neuer CEO von Google

Firmengründer Sergey Brin neuer Technikchef. Wie bereits angekündigt, hat der Suchmaschinenbetreiber Google nun Dr. Eric Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, als neuen CEO bestellt. Schmidt (46) wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Mitbegründer Larry Page (28) als Chairman ab.

Studie zur Nutzung mobiler Internetlösungen bei Unternehmen

Zwischen WAP und mobile Commerce. In Europa stehen heute rund 26 Prozent der Angestellten von Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern GSM-Handys zur Verfügung. Weniger verbreitet ist das Notebook mit 16 Prozent, während der Anteil der Nutzer geschäftlicher Personal Digital Assistants (PDA) mit 4 Prozent noch deutlich niedriger ist. Dies geht aus einer Studie von Cap Gemini Ernst und Young in Zusammenarbeit mit dem französischen Forschungsinstitut IDATE hervor.

Supply Chain: Neue Impulse durch Lösungen auf Internetbasis

Studie zum Europamarkt für Supply-Chain-Management-Software. Nach einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan sollen die Umsätze im Europamarkt für Supply-Chain-Management-Software im Zeitraum von 2000 bis 2007 von 485 Millionen US-Dollar auf 2,78 Milliarden US-Dollar ansteigen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate soll in den nächsten Jahren bei über 28 Prozent liegen. Der wichtigste Wachstumsschub kommt von Lösungen auf Internetbasis. Der Titel der Studie: The European Supply Chain Management Market.

Trotz rauer Zeiten halten Unternehmen an E-Business fest

Computerwoche-Studie: Zweifel an Wirtschaftlichkeit und Integrationsprobleme. Ungeachtet der gedämpften Stimmung im IT-Markt setzen Unternehmen weiter auf E-Business: Für 59 Prozent hat das Thema höchste Priorität. So lautet das Ergebnis der aktuellen Studie "E-Business in Deutschland 2001 - Eine Bestandsaufnahme". Die Computerwoche befragte in Zusammenarbeit mit den Marktanalysten von Pierre Audoin Conseil (PAC) 240 deutsche Firmen via Internet nach der Bedeutung von E-Business für ihr Geschäft.

Studie: Handys und Handhelds auf dem Weg zum Marketingtool

Frost & Sullivan untersucht mobiles Marketing in Westeuropa. Bisher eher spielerisch erprobt, stellen Marketing und Werbung auf mobilen Endgeräten wie Handy oder PDA ihr Potenzial langsam deutlicher unter Beweis. Noch sind allerdings nur grobe Schätzungen zur zukünftigen Marktentwicklung möglich. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan stellt in einer neuen Analyse eine vorsichtige Prognose: Um 2006 können in Westeuropa etwa 37 Milliarden drahtlose Werbebotschaften verschickt werden. Der Titel der Studie lautet: Wireless Marketing and Advertising in Western Europe.

Tower24: Drive-in-Stationen für E-Commerce-Bestellungen

Einkaufstürme für E-Commerce-Logistik. Nicht nur auf Grund der schnellen Bestellmöglichkeiten im E-Commerce erwartet der Kunde eine fast ebenso schnelle Auslieferung der bestellten Ware. Eine Herausforderung, bei der noch viele Versandhändler scheitern. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund präsentiert auf der Messe "transport logistic" (15. bis 19. Mai) eine Lösung für die Schwachstelle "Auslieferung": den Tower24. Das System soll eine effektive Alternative zu teuren Lieferungen bis an die Haustür darstellen. Rund um die Uhr können Verbraucher dort die bestellten Waren abholen.

Professionelle Routenplanung Map&Guide auf Expansionskurs

Map&Guide GmbH - neuer Anbieter für kartenbasierende Standard-Software. Im November 2000 haben die langjährigen Partner CAS Software AG und PTV Planung Transport Verkehr AG ihre Aktivitäten rund um die professionelle Routenplanung Map&Guide in einem neuen Unternehmen, der Map&Guide GmbH, gebündelt. Nun fasst man die europäische Expansion ins Auge.

Sage Group übernimmt Anbieter von ACT! und Sales Logix

Interact Commerce für 260 Millionen US-Dollar gekauft. Interact Commerce, Entwickler der Software SalesLogix und Anbieter des Kontaktmanagers ACT!, wird von der Sage Group übernommen, die ihrerseits mit Sage KHK im Bereich Geschäftssoftware für kleine und mittlere Unternehmen tätig ist.

Ehemaliger Novell-CEO geht zu Google

Dr. Eric Schmidt Mitglied im Board of Directors und Chairman bei Google. Google hat Dr. Eric E. Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, für sein Führungsteam gewonnen. Schmidt wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Gründer Sergey Brin als Chairman ab.

BackOffice Server 2000 - ServerSuite für kleine Unternehmen

Microsoft bündelt Serverprodukte auf Basis von Windows 2000. Mit dem jetzt vorgestellten Microsoft BackOffice Server 2000 will Microsoft eine spezielle Serversuite für kleine und mittlere Betriebe anbieten. Auf Basis von Windows 2000 bündelt Microsoft verschiedene aktuelle Server-Applikationen in einem Paket, darunter auch der Exchange 2000 Server und der Microsoft SQL Server 2000.

Optimismus pur: Telekommunikationsbranche startet 2001 durch

Kundenbindung als oberstes Ziel 2001. Die Telekommunikationsbranche blickt optimistisch ins kommende Jahr. Denn egal ob Handy, Festnetz oder Internet - 91 Prozent der Führungskräfte rechnen damit, dass ihr Unternehmen 2001 erfolgreicher ist als im abgelaufenen Jahr. Das ist das zentrale Ergebnis des TELCO Trends, einer Untersuchung, in deren Rahmen die Mummert + Partner Unternehmensberatung 103 Führungskräfte zu den Zukunftsaussichten der Branche befragt hat.

Kostenlos: Telefon- und Kontaktmanagement mit PAM Contact

Einzelplatzversion für drei Monate zum kostenlosen Download. Interessierte Firmen und Privatpersonen können in der Zeit zwischen dem 1. Dezember 2000 und 28. Februar 2001 das neue Telefon- und Kontaktmanagement-Programm PAM Contact der brainware.crm AG als Einplatzversion anfordern.

Siemens und CRM-Hersteller Quintus vereinbaren Kooperation

Entwicklung und Vermarktung von Lösungen zur multimedialen Kundenbetreuung. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen Siemens Information and Communication Networks (ICN) und das amerikanische Softwarehaus Quintus Corporation gemeinsam die Entwicklung und Vermarktung von Customer-Relationship-Management-Lösungen vorantreiben.

TÜV Nord setzt Customer Relationship Management Software ein

SAP verbucht Umsätze bei mobilen Lösungen. Die TÜV Nord Gruppe setzt als erster großer technischer Dienstleister in Deutschland Mobile Service im Rahmen von mySAP.com Customer Relationship Management (CRM) ein. Auf Grund der hohen Mobilitätsanforderungen betrachtet die SAP die TÜV Nord Gruppe als strategischen Referenzkunden im CRM-Umfeld.

Brokat Twister in Version 4.0 erschienen

E-Services-Plattform jetzt mit CRM-Features. Ab sofort ist das Release 4.0 der modularen E-Services-Plattform Twister der Stuttgarter Brokat AG verfügbar. Die Software dient dazu, integrierte E-Business-Lösungen zu realisieren.

Data Warehouse von der Stange in greifbarer Nähe

Einführungszeit zwei Drittel kürzer als Individuallösungen. Die oft gehörte Einschätzung, dass beim Data Warehouse kein Weg an teuren Individuallösungen vorbeiführt, gilt nach Meinung der Unternehmensberatung Mummert und Partner demnächst nicht mehr - zumindest für Versicherungen, Banken, Finanzinstitute, Telekommunikationsunternehmen und für das Gesundheitswesen.

Studie: europäischer E-Commerce-Software-Markt wächst

2,5 Milliarden Umsatz bis 2006. Der europäische Markt für E-Commerce-Software wird in den nächsten Jahren kräftig wachsen, ohne dabei allzu optimistische Erwartungen zu erfüllen. Nach einer neuen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan soll der Umsatz von 267,3 Millionen US-Dollar im Jahre 1999 auf 2,5 Milliarden im Jahre 2006 ansteigen.

Orbit/Comdex Europe - neue europäische IT-Fachmessen

Messe Basel kooperiert mit Key3Media Events. Die neue europäische Fachmesse für professionelle Informationstechnologie Orbit/Comdex Europe stößt nach Angaben der Veranstalter in der IT-Branche auf großen Anklang. Die Messe findet vom 26. bis 29. September 2000 in Basel statt. Über 1.400 Aussteller wollen ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Ausstellungsfläche von 53.000 Quadratmetern präsentieren. Die Veranstalter rechnen mit rund 80.000 Fachbesuchern.

DDV-Forum definiert Customer Relationship Management (CRM)

"CRM ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensführung". Das kürzlich unter dem Dach des Deutschen Direktmarketing Verbandes (DDV) gegründete Forum hat sich nun auf eine Definition des Begriffs Customer Relationship Management (CRM) als Arbeitsgrundlage verständigt. Dabei geht das Forum davon aus, dass CRM-Konzepte Vorkehrungen zur permanenten Verbesserung der Kundenprozesse und zu lebenslangem Lernen der Mitarbeiter enthalten.

ConSors erweitert seine Depotmanagementfunktionalität

Strategische Zusammenarbeit mit FileNET. Der Discount-Broker ConSors will seinen Service erweitern und seinen Kunden sukzessive zusätzliche unternehmens- und kundenrelevante Informationen, Daten und Dokumente über das Internet zugänglich machen. Möglich soll dies durch eine Enterprise-Content-Management-Lösung von FileNET werden.
undefined

Microsoft enthüllt sein "Next Generation Internet"

Microsoft stellt .NET-Plattform vor. Mit der Ankündigung einer Road-Map für die Vision der Microsoft-.NET-Plattform will das Redmonder Unternehmen ein Zeichen für Anwender, Entwickler und Unternehmen setzen. Als Umsetzung des internetbasierten Computings soll Microsoft .NET ("dot-net") ein einfaches personalisiertes und produktiveres Interneterlebnis mittels smarter Endgeräte und verbesserter Software über Internet-Protokolle bieten.

Standard zum Austausch von Online-Kundendaten

LLynch und Exody gründen europäisches Chapter des CPExchange Networks. Der E-Marketing-Anbieter LLynch Meta Medien und die Exody E-Business Intelligence GmbH, Anbieter von Softwarelösungen zur Erfolgskontrolle von Online-Shops und Websites, geben anlässlich der XML-Conference Europe, die vom 12.-16. Juni in Paris stattfindet, die Gründung des europäischen Chapter des CPExchange Networks bekannt. Das in den USA gegründete Netzwerk hat den ersten, weltweiten Standard für den einheitlichen Austausch von Online-Kundendaten und -profilen geschaffen. Ziel der Organisation ist eine vernetzte, kundenzentrierte Welt - Big Brother ist allgegenwärtig.

GoldMine 5 auf Deutsch erschienen

Software zur Sales- und Marketing-Automatisierung. Die GoldMine Software Corporation hat die deutschsprachige Version von GoldMine 5.0 veröffentlicht. Die bereits auf der CeBIT vorgestellte Out-of-the-box-Lösung für Vertriebs- und Marketing-Automatisierung wurde für die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen konzipiert.

Meinungsforschung per WAP-Handy

Interrogare stellt WAPQuest vor. Mit dem IRQuest Server bietet die Interrogare GmbH ein Werkzeug zur Umsetzung hochkomplexer Befragungsabläufe im Internet. Dieser Befragungsserver ist seit Mitte letzten Jahres in Betrieb. Neu ist hingegen das Modul WAPQuest, welches die vom IRQuest Server bereitgestellten Fragen in WML-Seiten (Wireless Markup Language) umwandelt. Diese dynamisch generierten WML-Seiten können dann auf ein Handy übertragen und auf dem dortigen Display dargestellt werden.

Giga: Boomender ASP-Markt verlangt Verfügbarkeits-Garantien

Application Service Providing in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Verfügbarkeits-Garantien werden sich zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Markt für Application Service Provider (ASP) entwickeln, meint die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group. Jede Lücke in der Verfügbarkeit kostet die dahinterstehenden Unternehmen im besten Fall nur einige Millionen Euro, im schlechtesten Fall den Konkurs und in jedem Fall den guten Ruf.

CRM-Lösungen haben hohe Priorität bei Europas Unternehmen

Marktuntersuchung deckt Investitionsabsichten auf. Nach einer Untersuchung des europäischen Marktforschungsunternehmens Industry Direct Ltd. (IDL) stehen Lösungen für das Management von Kundenbeziehungen (CRM customer relationship management) dieses Jahr ganz oben auf der Prioritätenliste der europäischen Unternehmen.

BCG - Firmenanwendungen bringen oft wenig Nutzen

Software allein kann die Probleme der Unternehmen nicht lösen. Eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) zeigt, dass Firmenanwendungen, wie Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, oftmals keinen echten Nutzen für die Firmen bieten. BCG rät Unternehmen, mehr Zeit auf die strategische Vorbereitung zu verwenden und bedürfnisorientierter einzukaufen.