Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Toshiba bringt rotes Notebook mit 17-Zoll-Breitbildschirm

Mehr als Desktop-Ersatz denn zur mobilen Arbeit gedacht. Im Toshiba-Rot kommt das neue Toshiba-Notebook Satellite P20-S303, mit dem der Hersteller sowohl Konsumenten als auch kleine und mittlere Unternehmen ansprechen will. Abgesehen vom Rot der Gehäuseaußenwand soll das Gerät mit einem 17-Zoll-TFT-Breitbild-Farbdisplay, DVD-RW-Brenner und GeForceFX-Onboard-Grafik auf sich aufmerksam machen.
undefined

Neues Vobis-Notebook mit DVD-RW-Brenner (Update)

Mit Mobile Athlon XP 2500+ und 15-Zoll-TFT-XGA-Display. Mit dem "Vobis Power 15M9 DVD-R/-RW XD" liefert der PC-Discounter Vobis in dieser Woche ein Notebook mit integriertem DVD-/-RW-Brenner aus. Für ordentliche Rechenleistung soll AMDs derzeit schnellster Notebook-Prozessor sorgen, der stromsparende Mobile Athlon XP 2500+.
undefined

Weitere PDAs mit PocketPC 2003 angekündigt (Update)

JVC bringt WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN. Nachdem Hewlett-Packard als Marktführer unter den WindowsCE-Geräten vier neue PDA-Modelle mit PocketPC 2003 vorgestellt hat, folgen weitere Hersteller mit entsprechend aktualisierten Geräten. JVC plant - wie angekündigt - seinen Einstieg in den WindowsCE-Markt mit zwei Geräten und auch Yakumo sowie Toshiba und Dell bringen aktualisierte PDAs auf den Markt.
undefined

Centrino-Notebook von FIC

Zum Vertrieb durch andere Hersteller gedacht. First International Computer Inc. (FIC) hat mit dem MB02 ein Notebook angekündigt, das auf Intels Centrino-Technik basiert, damit einen geringen Stromverbrauch aufweisen und über vier Stunden durchhalten soll. Preislich peilt man dabei eher den unteren Bereich an - zumindest für Centrino-Notebooks.
undefined

HP stellt vier iPAQ-Modelle mit neuer WindowsCE-Version vor

HP bringt iPAQ H1940, iPAQ H2210, iPAQ H5150 und iPAQ H5550. Am heutigen 23. Juni 2003 stellt Microsoft die neue WindowsCE-Version PocketPC 2003 vor. Hewlett-Packard (HP) kündigte gleich vier neue WindowsCE-PDAs mit PocketPC 2003 an. Als Besonderheit besitzen alle vier Modelle eine Bluetooth-Funktion und einen SD-Card-Steckplatz.

Intel gewinnt Boden bei Supercomputern

Linux-Cluster auf Platz der "TOP500". Im Vorfeld der Internationalen Supercomputer Konferenz (ISC2003) in Heidelberg, die am morgigen Dienstag beginnt, erschien jetzt die 21. "TOP500"-Liste der schnellsten Supercomputer. Angeführt wird die Liste weiterhin von NECs Earth Simulator mit einer Performance von 35,86 TFlop/s (Billionen Berechnungen pro Sekunde).

Plus bringt Highspeed-PC mit Athlon XP 3200+ und GeForceFX

Plus verkauft neuen PC ab 21. Juni für 1.899,- Euro im Online-Shop. Die Volks-PC-Partner Plus und 4MBO legen einmal mehr ein PC-System auf. Dabei wollen die Unternehmen zum Formel-1-Rennen am Nürburgring mit einem "Highspeed-PC" aufwarten, der unter anderem ausgestattet mit einem AMD Athlon XP 3200+ ab 21. Juni 2003 für 1.899,- Euro in limitierter Auflage unter www.plus.de zu haben sein soll.

Sony-Studie zeigt neuartige PDA-Bedienung

Künftige mobile Geräte durch plastische Verformungen steuern. Wie das Wissenschaftsmagazin NewScientist berichtet, hat das in Tokio beheimatete Interaction Lab von Sony eine neuartige PDA-Steuerung gezeigt. Besonderes Augenmerk richteten die Sony-Ingenieure darauf, wie man ein Gerät bedienen kann, das so klein ist, dass nicht einmal mehr Knöpfe daran sind. Als Ergebnis entstand eine Studie, bei der das Gerät durch Verformungen bedient wird.
undefined

PalmOS-PDA Clié NX73V kommt nach Deutschland (Update 2)

Clié NX73V ab sofort über Sony-Online-Shop in Deutschland bestellbar. Vor zwei Tagen tauchten am 17. Juni 2003 mit dem NX73V und dem NX80V zwei neue Clié-Modelle im US-Shop von Sony zur Bestellung auf. Auf Nachfrage von Golem.de erklärte Sony Deutschland, dass der NX73V auf jeden Fall nach Deutschland kommt, allerdings wusste man seinerzeit weder einen Preis noch einen Erscheinungstermin. Auch wenn Letzteres immer noch nicht feststeht, so kann der NX73V ab sofort im deutschen Sony-Shop für 599,- Euro vorbestellt werden, was jedoch von Sony als Fehler bezeichnet wurde und mittlerweile wieder deaktiviert sein soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HP mit 15,4-Zoll-Breitbild-Notebook

HP Compaq Business Notebook nx7000 für "breite" Anwendungen. Mit dem HP Compaq Business Notebook nx7000 hat das Unternehmen sein erstes Breitbild-Notebook auf den Markt gebracht. Das Notebook ist mit Intel-Centrino-Technik ausgerüstet und beinhaltet einen mobilen Pentium-1,4-GHz oder -1,6-GHz mit Intel-855PM-Chipset.
undefined

Zwei Clié-Modelle mit drehbarem Display für US-Markt geplant

Clié NX73V und NX80V mit abnehmbarem CompactFlash-Steckplatz und Digitalkamera. Auf den Seiten des US-amerikanischen Sony-Shops können ab sofort zwei neue Clié-Modelle vorbestellt werden, die von Sony noch nicht offiziell angekündigt wurden. Die beiden PalmOS-PDAs NX73V und NX80V stecken in einem Gehäuse der NX-Serie, das ein drehbares Display und eine Mini-Tastatur besitzt und damit dem Clié NX70V ähnelt. Beide Modelle verfügen über eine integrierte Digitalkamera und einen einklappbaren Steckplatz für CompactFlash-Karten. Zumindest der Clié NX73V wird auch in Deutschland in die Regale kommen.

Socket mit Barcode-Scanner-SD-Card

SDIO-Barcode-Scanner für WindowsCE und PalmOS-5.0-Geräte. Das US-Unternehmen Socket kündigte nun eine Barcode-Scanner-Option in Form einer SD-Card an, die einen SDIO-kompatiblen Slot erfordert. Die kleine Karte soll beispielsweise in PDAs mit WindowsCE, WindowsCE Phone Edition oder Smartphone mit der Software BSQUARE SDIO Now! und auf der Palm-Tungsten-Serie unter PalmOS 5 laufen.

PDA und MP3-Player passen Musik auf die Herzfrequenz an

Fraunhofer IGD entwickelt Erweiterung für Anpassung mobiler Musik ans Laufen. Für viele Jogger gehört die mobile Musik mittlerweile so selbstverständlich zum Training wie ihre Laufschuhe, zumal diverse Studien gezeigt haben, dass Menschen bei Musikbegleitung entspannter, gleichmäßiger und mit tieferer Atmung laufen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock will mit dem "StepMan" nun das Problem gelöst haben, dass die eigene Lieblingsmusik meist nicht zum eigenen Laufrhythmus passt.
undefined

Drei neue Toshiba-Notebooks im Handel (Update)

Davon eines mit DVD-R/RW-Laufwerk. Toshiba hat drei neue Notebook-Modelle angekündigt: Die Satellite 1130-Z30 und Satellite 1130-Z31 getauften Einsteigergeräte richten sich an private Endkunden sowie Kleinbüro- und Heimbüro-Anwender, während das Mittelklasse-Gerät Satellite 2430-502 mit besserer Ausstattung daherkommt. Anders als zuerst von Toshiba angegeben, findet sich jedoch nur im Satellite 1130-Z31 und nicht auch im 2430-502 ein mit DVD-Brenner.

Verschlüsselungs-Lösung für WindowsCE-PDAs

Pointsec für PocketPC 2.0 für Firmenkunden verfügbar. Pointsec Mobile Technologies bietet ab sofort für WindowsCE-PDAs mit PocketPC 2002 die Verschlüsselungslösung Pointsec für PocketPC 2.0 auf dem deutschen Markt an. Mit der für Firmen konzipierten Software lassen sich die Daten auf mobilen Endgeräten in Echtzeit verschlüsseln, so dass Unbefugte selbst bei einem Geräteverlust nicht auf sensitive Firmendaten zugreifen können.

Navigationssystem mit WindowsCE-PDA bei Aldi-Nord

Mit GPS-Maus, Autohalterung und Navigationssoftware. Aldi-Nord bietet ab dem 18. Juni 2003 ein mobiles Navigationssystem samt WindowsCE-PDA inklusive Navigationssoftware, Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie einen GPS-Empfänger und eine Autohalterung an.
undefined

Kleines und leichtes Centrino-Notebook von Sony

Trotz geringer Abmaße CD-RW-/DVD-ROM-Laufwerk integriert. Sony hat mit seinem VAIO PCG-TR1A eines der kleinsten Notebooks mit Intels Centrino-Technik angekündigt, das in etwa die Größe einer gebundenen Novelle aufweist. Dennoch verfügt das Notebook über einen 10,6-Zoll-Bildschirm, eine eingebaute Kamera, integriertes WLAN und ein ebenfalls integriertes CD-Brenner-/DVD-ROM-Kombilaufwerk.
undefined

Spieletest: GTA Vice City - Auch auf dem PC grandios

Indiziertes PS2-Spiel sorgt auch am PC für Furore. Auf der PlayStation 2 zählt GTA Vice City zu den bestverkauften Spielen aller Zeiten, aber auch auf dem PC sorgt der Titel jetzt für Furore und dominiert vielerorts die Verkaufscharts. Verdientermaßen - denn das sowieso schon hervorragende Spiel wurde für den PC vor allem grafisch nochmals deutlich aufgebohrt.

Fujitsu-Siemens-Notebook mit P4 3,06 GHz und Hyper-Threading

Amilo D mit Mobility Radeon 9000. Fujitsu Siemens hat sein Amilo-D-Notebook jetzt auch mit einer Variante im Angebot, die einen Intel-Pentium-4-Prozessor mit 3,06 GHz und Hyper-Threading-Technologie beinhaltet. Das Gerät ist mit einem ATI-Mobility-Radeon-9000-Grafik-Chipsatz mit 64 MByte Bildspeicher ausgerüstet.

Intel: Software-Update macht Centrino WPA-fähig

Unterstützung für sicherere WLAN-Authentifizierung dank neuer Software. Zeitgleich mit der Einführung neuer Centrino-Prozessoren hat Intel auch ein Update für die Netzwerktreiber der zugehörigen Intel-WLAN-Chips vorgestellt. Das Software-Update für Intel Pro/Wireless 2100 Mini-PC-Adapter - die Intel Pro Network Connection Software Version 7.1 - unterstützt nun auch den Wi-Fi Protected Access (WPA).

Samsung schenkt Notebook-Käufern ein TFT-Display

Q10-Notebook und TFT für zusammen 1.999,- Euro. In der Zeit vom 1. Juni 2003 bis zum 30. Juni 2003 gibt Samsung allen Käufern seiner Q10-TXC-Notebook-Modelle noch kostenlos einen Samsung-15-Zoll-TFT-Bildschirm dazu. Das Q10 TXC verfügt über Mobile-Pentium-III-M-Prozessoren, maximal 640 MByte Speicher, ein 12,1-Zoll-TFT-Display mit XGA-Auflösung (1.024 x 786 Bildpunkte) und einen Intel-830-M-Grafikchip.

Tadpole: 64-Bit-Notebook unter 3.000 US-Dollar

Mobiles Profi-Unix-System mit UltraSPARC-IIe-Prozessor. Das in Cupertino in Kalifornien beheimatete Unternehmen Tadpole hat mit dem Sparcle-Notebook einen neuen mobilen 64-Bit-Begleiter auf UltraSPARC-IIe-CPU-Basis vorgestellt. Der Sparcle ist mit Taktraten von 440 MHz, 500 MHz und 650 MHz lieferbar und verfügt bis auf das Spitzenmodell über 256 KByte Level 2 Cache. Das 650-MHz-Modell besitzt 512 KByte Level 2 Cache. Der Grafikchip unterstützt den 24-Bit-Modus für 2D-Grafiken und soll so schnell wie ein Sun PGX64 sein.
undefined

Lidl-Notebook: Mit Mobile Athlon XP und Mobility Radeon 9000

Targa VisionaryXP 2400+ soll auch wieder Spielefans erfreuen. Der Lebensmittel-Discounter Lidl wird am 27. Mai 2003 wieder für einen begrenzten Zeitraum ein Notebook in einigen Bundesländern im Angebot haben. Das von Targa hergestellte Gerät ist mit Mobile Athlon-XP-2400+-Prozessor (1,8 GHz), 512 MByte DDR333-SDRAM (max. 2 GByte), VIA-KT-333-Chipsatz sowie einem Mobility-Radeon-9000-Grafikprozessor mit 64 MByte DDR-RAM ausgestattet, womit es sich nicht nur für Grafikanwendungen, sondern auch für Spiele eignet.

Fujitsu mit leichtem Centrino-Subnotebook

10,4-Zoll-Display und Pentium Ultra Low Voltage M 900 MHz. Fujitsu hat mit dem LifeBook P5000 ein leichtes Subnotebook mit Pentium-ULV-M-900-MHz-Prozessor vorgestellt, das mit 256 MByte DDR266-RAM (maximal 512 MByte) und einem Intel-855GM-Chipsatz ausgerüstet ist. Die integrierte Grafikeinheit kann maximal 64 MByte Hauptspeicher via Unified Memory Architecture (UMA) adressieren.

Sun sagt Dell, HP und IBM den Preiskampf an

Sun Fire V60x und V65x - neue x86-Server von Sun. Sun erweitert seine Produktlinie von x86-basierten Produkten mit zwei neuen Rack-optimierten Servern im unteren Preissegment. Die Systeme Sun Fire V60x und V65x bietet Sun sowohl mit Solaris als auch mit Red Hat Linux an.

ReVirt: Punktgenaues Zurückspulen von Computerinstallationen

Hackerschutz und Systemwiederherstellung jenseits von Backups. Mit ReVirt hat ein Forscherteam der Universität von Michigan ein System entwickelt, das anders als herkömmliche Backups Veränderungen von Computerinstallationen beliebig zurückspulen kann. Vornehmlich ist ReVirt dafür gedacht, Hackerangriffe nachvollziehen und nicht nur die Schäden wieder beseitigen zu können.

Dell-Ultralight-Centrino-Notebook Latitude D400 kommt

Dell mit weiterem Centrino-Notebook für Geschäftsanwender. Das in den USA schon seit längerem erhältliche Dell Latitude D400 ist ein Ultralight-Notebook mit Centrino-Technik. Es arbeitet mit einem Intel-M-Prozessor mit 1,4 GHz und ist mit 128 MByte DDR-SDRAM mit 266 MHz und einem Intel-855GM-Grafikchip mit bis zu 64 MB Grafikspeicher (DVMT) ausgestattet.
undefined

BenQ steigt mit drei Geräten in den Notebook-Markt ein (Upd)

Mit Pentium-4-M-Prozessor, GeForce4-Go-Grafikchip und Raumklang ausgestattet. BenQ will ab Anfang Juni 2003 in den Notebook-Markt einsteigen. Zwei Pentium-4-M-basierte Geräte, das Joybook 3000 und das Joybook 8000, will der Hardwarehersteller ab diesem Zeitpunkt ausliefern und damit auch gehobenen Ansprüchen gerecht werden. Nachtrag: Zum gleichen Zeitpunkt soll auch ein Centrino-basiertes Joybee-Modell erscheinen, das längere mobile Arbeitszeiten bei gleichzeitig geringerem Gewicht verspricht.
undefined

Spieletest: Devastation - Shooter mit Unreal-Engine

Titel seit kurzem für PC erhältlich. Bei der Programmierung eines Ego-Shooters legen die Entwickler oft nur wenig Wert auf eine gute Hintergrundgeschichte. Devastation scheint da auf den ersten Blick keine Ausnahme von der Regel zu sein: Als rebellischer Widerstandskämpfer gegen die Schreckensherrschaft global operierender Wirtschaftskonzerne zu kämpfen ist nicht unbedingt ein neues und unverbrauchtes Szenario. Den Entwicklern ist es aber dennoch gelungen, einen nicht nur spielerisch, sondern auch inhaltlich gelungenen Titel vorzulegen.

Sharp stellt neue Zaurus-Modelle vor

Neue Tastatur-PDAs mit schnelleren CPUs. Sharp hat jetzt in Japan zwei neue Tastatur-PDAs vorgestellt. Die auf die Namen SL-C760 und SL-C750 getauften Zaurus-PDAs besitzen eine schnellere CPU und bieten höhere Bildschirmauflösungen als ihr Vorgänger SLC-700. Die Startgeschwindigkeit von Applikationen sollen sich mit den neuen Geräten verdoppeln.

Fujitsu Siemens: Lösungen für den Linux-PC im Büro

FSC und Natural Computing mit zentral administrierbarer Lösung. Fujitsu Siemens Computers und Natural Computing stellen auf der Messe KOMCOM einen neuen Büroarbeitsplatz vor, der sich um einen Linux-PC gruppiert. Die Lösung besteht auf der Client-Seite aus einem Scenic Professional PC oder Futro Thin Client von Fujitsu Siemens sowie der natural.Desktop-Anwendung von Natural Computing.

Lidl bringt Athlon-XP-Rechner mit GeForce FX am 21. Mai 2003

Mit 160-GByte-Festplatte, DVD-Brenner und Nvidia GeForce FX 5600. Lidl bringt lokal begrenzt einmal mehr einen Midi-Tower-PC mit Athlon-Prozessor in die Regale. Das Angebot ist ab dem 21. Mai 2003 erhältlich und beinhaltet einen AMD Athlon XP 2700+ (2.167 MHz) mit 333 MHz Front Side Bus, ein angepasstes Asus A7N8X (5 x PCI, 1 x AGP, 3 x DIMM) mit nForce2-Chipsatz, 512 MByte PC2700-333 RAM und eine Nvidia-GeForce-FX-5600-Grafikkarte mit 128 MByte DDR-RAM.

PDA-Klapptastatur nimmt über Infrarot Kontakt zum PDA auf

Klapptastatur für alle PDA-Modelle mit Infrarot-Anschluss geeignet. Hama bringt eine PDA-Klapptastatur mit Infrarot-Anschluss auf den deutschen Markt, die baugleich mit dem schon länger in den USA erhältlichen "Wireless PDA Keyboard" von Belkin ist. So besitzt die Hama-Tastatur also kein deutsches Tastenlayout, sondern weist lediglich ein US-amerikanisches QWERTY-Layout auf.
undefined

Halo: Infos und Bilder zur PC-Version des Shooters

Spiel soll Ende Sommer 2003 endlich erscheinen. Neben der Vorstellung von Halo 2 für die Xbox hat Microsoft auf der diesjährigen E3 auch weitere Informationen und Bilder zur PC-Umsetzung des ersten Halo-Spiels veröffentlicht. Nach zahlreichen Termin-Verschiebungen soll der Science-Fiction-Shooter, der auf der Xbox das bestverkaufte Spiel darstellt, Ende Sommer 2003 endlich erscheinen.
undefined

NEC zeigt Tastatur-PDA im Mikro-Notebook-Format

MobilePro 900 mit WindowsCE-Version "Handheld PC 2000". Für den US-Markt kündigte NEC mit dem MobilePro 900 einen Tastatur-PDA auf Basis von WindowsCE an, der eine Notebook-ähnliche Tastatur aufweist, so dass unterwegs leicht größere Textmengen eingegeben werden können. Der Einsatz der WindowsCE-Variante "Handheld PC 2000" verspricht längere Akkulaufzeiten als bei einem normalen Windows-Notebook und lässt sich sofort nach dem Einschalten nutzen, wie man es auch von PDAs gewohnt ist.

Microsoft treibt Vernetzung von PC und Fernsehen voran

Neue Technologien zur Verbindung von PC und Home-Entertainment-System. Microsoft hat eine Reihe neuer Technologien vorgestellt, mit denen sich Verknüpfungen von PC, Fernseher und portablen Abspielgeräten vereinfachen lassen sollen. Ziel der Technologien ist es laut Microsoft, dass Nutzer zukünftig netzwerkfähige Entertainment-Hardware kaufen und diese problemlos mit ihrem PC verbinden können, ohne zusätzliche Software installieren oder aufwendige Setups durchführen zu müssen.

Athlon MP 2800+ mit Barton-Kern ist da

Laut AMD-Website weiterhin mit 266 MHz Systembus. AMD hat nun den bereits erwarteten Dual-Prozessor-fähigen Athlon MP 2800+ offiziell angekündigt. Dank seines Barton-Kerns soll er - im Vergleich mit den Vorgängern - einen mit 512 KByte doppelt so großen Level-2-Cache besitzen, so dass er mit dem 128-KByte-Level-1-Cache auf 640 KByte On-Chip-Cache kommt.

Aldi-Notebook mit GeForceFX Go kommt am 7./8. Mai 2003

Dank normalem Pentium-4-Prozessor nur als Desktop-PC-Ersatz geeignet. Ab Donnerstag, dem 8. Mai 2003, will Aldi Süd ein "Medion Titanium MD6200" getauftes Notebook anbieten, bei Aldi Nord ist es schon einen Tag früher erhältlich. Das als Desktop-PC-Ersatz gedachte Gerät mit 15-Zoll-TFT-Display (1.024 x 768 Pixel) richtet sich mit seinem 2,6-GHz-Pentium-4-Prozessor und einem GeForceFX-Go-5200-Grafikchip hauptsächlich an Multimedianutzer und Spielefans.

PDA-Markt in Westeuropa mit leichtem Rückgang

Palm weiterhin Marktführer, HP bleibt sicher auf Rang zwei. Nachdem Gartner Dataquest am gestrigen 29. April 2003 die Zahlen für den weltweiten PDA-Markt vorgelegt hat, folgen nun die Daten für Westeuropa, die einen deutlich geringeren Rückgang belegen. So ging der PDA-Markt in Westeuropa im ersten Quartal 2003 "nur" um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. Weltweit sackte der PDA-Markt um 11,1 Prozent ein.

Erste Ergebnisse im Notebook-Projekt an der Uni Kassel

Technik fördert Kooperation und Interaktion unter den Studierenden. Die Teilnehmer des Projektes Notebook-University an der Universität Kassel haben eine Zwischenbilanz gezogen. Als eine von bundesweit 22 "Notebook-Universities" wird die Universität Kassel seit Sommer 2002 bis zum Jahresende 2003 mit rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Seither wurde das Funknetz der Kasseler Universität systematisch ausgebaut und die Studierenden bei der Beschaffung von Notebooks unterstützt.

Weltweiter PDA-Markt schrumpft weiter

Palm bleibt trotz erheblicher Rückgänge Marktführer; Sony holt auf. Nachdem der weltweite PDA-Markt im vierten Quartal 2002 nur leichte Rückgänge zu verzeichnen hatte, sackte der Markt im ersten Quartal 2003 weiter ein. Nach Erkenntnissen der Analysten von Gartner Dataquest wurden weltweit im ersten Quartal 2003 11,1 Prozent weniger PDAs verkauft als noch im Vorjahreszeitraum. Trotz erheblicher Verluste in den Verkaufszahlen konnte Palm den Spitzenplatz behalten.
undefined

PalmOS-PDA Tungsten C mit Mini-Tastatur und WLAN-Funktion

Tungsten C mit PalmOS 5.2.1, 400-MHz-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Nachdem Gerüchte zu einem Tungsten C bereits Anfang April 2003 die Runde machten, bestätigten sich diese Angaben nun. Palm integriert in den Tungsten C ein WLAN-Modul, um darüber drahtlos Internetdienste nutzen zu können. Zeitgleich mit dem Tungsten C kündigte Palm mit dem Zire 71 ein Modell mit Digitalkamera an.
undefined

Offiziell: Palm bringt Zire 71 mit Digitalkamera

Zire 71 mit PalmOS 5.2.1, Farb-Display, 16 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Palm kündigt mit dem Zire 71 offiziell ein weiteres Modell aus der Zire-Serie an, womit sich die Gerüchte von Ende März 2003 bestätigen. Der Zire 71 besitzt neben einem Farb-Display als erstes Palm-Gerät eine integrierte Digitalkamera. Damit will Palm in den Marktbereich von Sony vordringen, die sich einen Namen als Anbieter von Multimedia-PDAs auf Basis von PalmOS gemacht haben. Parallel mit dem Zire 71 wurde auch der Tungsten C mit WLAN-Funktion von Palm angekündigt.

IBM ThinkPad G40 im Notebook-Gewand fungiert als Desktop

Desktop-Ersatz mit niedriger Batterielaufzeit und Desktop-Prozessoren. IBM hat in den USA das ThinkPad G40 eingeführt. Das Gerät kombiniert die Preiswürdigkeit eines Desktop-PC mit dem Design und der Beweglichkeit eines ThinkPad-Notebooks. Entworfen wurde es für Benutzer, die einen PC mit gelegentlicher Mobilität benötigen. Die Geräteklasse wird auch Desktop-Replacement genannt. Einige Analysten schätzen diesen Markt auf bis 25 Prozent von allen Notebooks im Unternehmen ein.

Samsung mit leichtem 15-Zoll-Notebook

Samsung P25 mit Pentium-4-Mobile-CPU. Samsung hat ein 15-Zoll-Notebook mit 1.400 x 1.050 Pixel Auflösung namens P25 angekündigt, das mit einem Pentium-4-Mobile-Prozessor mit bis zu 2,2 GHz ausgerüstet ist und durch eine besonders leichte Bauweise nur 2,6 Kilogramm wiegen soll.

Straßenkarte mit Blitzerinformationen für den PDA (Update)

PDA-Bundes-Blitzer beruht auf dem PDA-Stadtplandienst. Der Autoatlas Bundes-Blitzer ist ab sofort auch in einer PDA-Ausführung für PalmOS und WindowsCE erhältlich, der auf einer ausreichend dimensionierten Speicherkarte untergebracht werden muss. Das Kartenmaterial für das gesamte Bundesgebiet belegt immerhin 180 MByte. Alternativ stehen Kartenausschnitte einzelner Bundesländer zur Wahl.
undefined

Spieletest: I Was An Atomic Mutant - Trash-Horror für PC

Schicke Präsentation, lahmes Gameplay. In den fünfziger Jahren lief der amerikanische Horrorfilm zur Hochform auf. Leinwandstreifen, in denen diverse Monster die Menschheit heimsuchten und ganze Städte dem Erdboden gleich machten, gehörten dabei zu den publikumsträchtigsten Veranstaltungen. Das PC-Spiel I Was An Atomic Mutant von THQ greift diese Thematik auf und lässt den Spieler selbst in das Geschehen eingreifen.