Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

Intel mit Optimierungs-Kit für XScale-Geräte

Smartphones und PDAs auf Basis des Intel XScale effizienter machen. Mit dem neu vorgestellten Optimierungs-Kit für Geräte mit dem Intel-Prozessor XScale sollen mobile Endgeräte wie PDAs und Smartphones nun schneller Applikationen ausführen und batteriesparender arbeiten können.
undefined

Spieletest: Ghost Master - Als Gespenst Menschen erschrecken

Witziges PC-Spiel von Vivendi Universal und Sick Puppies. Kreative Ideen sind auf dem Markt für PC-Spiele eher rar gesät, insofern stellt "Ghost Master" von Vivendi Universal eine erfreuliche Abwechslung dar: In diesem Spiel schlüpft man in die Rolle von Gespenstern - und versucht, so schnell wie möglich Menschen aus ihren angestammten Wohnsitzen zu vertreiben.

IBM baut leistungsstärksten Linux-Cluster

Über 2.500 Opteron-Prozessoren sollen Leistung von 11 Teraflop bringen. IBM soll im Auftrag des japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) den derzeit weltweit leistungsstärksten Linux-Cluster bauen. Der Cluster soll zum größten Teil aus den neuen eServern 235 aufgebaut werden, den ersten IBM-Servern mit AMDs Opteron-Prozessor.

Dell mit leichtem Latitude-Notebook

Flaches Centrino-Business-Notebook Latitude X300 wird ausgeliefert. Dell hat mit seinem Latitude X300 ein Notebook mit einem Pentium-M-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz angekündigt. Das Subnotebook verfügt über einen 12,1-Zoll-Bildschirm mit 1024 x 768 Pixeln Auflösung sowie WLAN.

Neue Version des Offline-HTML-Browsers Plucker für PalmOS

Plucker 1.4 mit neuer Dokumenten-Bibliothek und Merkzettel-Export. Der Offline-HTML-Browser und E-Book-Reader Plucker steht ab sofort in der Version 1.4 zum Download bereit und bringt zahlreiche Neuerungen. So unterstützt die PalmOS-Software nun auch hochauflösende Displays wie sie in zahlreichen Clié-Modellen und den meisten PalmOS-5-Geräten verwendet werden.

Intersil mit winzigen Ladebaustein für mobile Endgeräte

Weniger Hitzeentwicklung und intelligente Ladealgorithmen. Das US-Unternehmen Intersil hat einen neuen Baustein vorgestellt, der als Ladegerät für Lithium-Polymer-Akkus gedacht ist und gerade mal 3 x 3 mm groß ist. Der in einem DFN-Package untergebrachte Schaltkreis soll beispielsweise in PDAs, Mobiltelefonen, MP3-Playern und in USB-gestützten Aufladegeräten Verwendung finden.
undefined

JVC nennt deutsche Preise für WindowsCE-PDAs

Beide WindowsCE-PDAs von JVC kommen im Herbst 2003 nach Deutschland. Nachdem JVC die beiden WindowsCE-PDAs MP-PV 131 und 331 parallel zum Start von PocketPC 2003 für den US-Markt im Juni 2003 angekündigt hat, steht nun der Marktstart für Deutschland fest. Demnach sollen beide Geräte im September 2003 in den Handel kommen und auf der Internationalen Funkausstellung 2003 in Berlin gezeigt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

JVC: Centrino-Subnotebook mit 1GHz Intel Pentium M 1 GHz ULV

MP-XP7310 mit maximal 9,5 Stunden Betriebszeit ohne Netz. JVC hat mit seinem MP-XP7310 ein Centrino-Subnotebook mit Intel Pentium M 1 GHz Ultra-low-Voltage angekündigt. Das Subnotebook verfügt über einen 8,9-Zoll-Bildschirm mit 1.024 x 600 Pixel Auflösung sowie integriertes WLAN nach IEEE802.11b.
undefined

Palm bringt überarbeiteten Tungsten T auf den Markt

Tungsten T2 mit mehr Speicher, verbessertem Display und Multimedia-Software. Palm bietet ab sofort einen überarbeiteten Tungsten T an, der unter der Bezeichnung Tungsten T2 auf den Markt kommt. Bereits vor Wochen tauchten Gerüchte über den Tungsten T2 auf, die sich hiermit bestätigen. Der Neuling bietet nun doppelt so viel Arbeitsspeicher wie der Vorgänger, verfügt über ein verbessertes Display und erhielt auch gleich Multimedia-Software zur MP3-Wiedergabe und Verwaltung von Fotos und Videoclips.

Hitachi Travelstar E7K60 - 2,5-Zoll-Festplatte für Server

Mit 7.200 Umdrehungen/Minute rund um die Uhr einsetzbar. Hitachi Global Storage Technologies liefert nun eine speziell für den Server- bzw. Dauereinsatz konzipierte 2,5-Zoll-ATA-6-IDE-Festplatte, die im Gegensatz zu 3,5-Zoll-Platten eine geringere Hitzeentwicklung aufweisen soll. Die Travelstar E7K60 bietet eine hohe Geschwindigkeit von 7.200 Umdrehungen pro Minute, eine durchschnittliche Latenz von 4,2 ms und eine Zugriffszeit von 10 ms.

Panasonic-Winzling: Centrino-Subnotebook mit CD-Brenner

Trotz geringer Abmaße CD-RW-/DVD-ROM-Laufwerk integriert. Panasonic hat mit seinem CF-W2 Toughbook ein winziges Notebook mit Intels Centrino-Technik angekündigt, das in dem typischen Hartschalen-Metallgehäuse des Herstellers daherkommt und so auch für raue Arbeitsumgebungen geeignet sein soll. Das Notebook verfügt über einen 12,1-Zoll-Bildschirm mit XGA-Auflösung, integriertes WLAN und ein ebenfalls integriertes CD-Brenner-/DVD-ROM-Kombilaufwerk. Ein ähnliches Gerät jedoch mit kleinerem Display hat auch Sony im Programm.

PDA-Entwicklung: Apple-Urgestein Wozniak erweitert wOz-Team

Management um ehemalige Palm-, PalmSource- und Pixo-Mitarbeiter erweitert. Über die Pläne von Steve Wozniaks Anfang 2002 gegründetem Unternehmen "Wheels of Zeus" (wOz) gibt es immer mehr Informationen, unter anderem eine aktuelle Ankündigung über die Erweiterung des Management-Teams um drei ehemalige Palm-, PalmSource- bzw. Pixo-Mitarbeiter. Apple-Urgestein Wozniak will mit wOz eine neue datenfunkfähige Handheld-Plattform etablieren.

Norma mit Athlon-XP-M-2500-Notebook für 1.379 Euro

Gericom-Notebook mit 15,1-Zoll-Display. Die Supermarktkette Norma verkauft ab Montag, den 28. Juli 2003, ein Notebook des Herstellers Gericom mit einem Athlon-XP-M-2500-Prozessor mit 1,87 GHz Taktfrequenz. Das Gerät verfügt über ein 15,1-Zoll-TFT-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixel und eine ATI-Radeon-Mobility-9000-Grafikchip mit 64 MByte eigenem Grafikspeicher.

Acer mit 14- und 15-Zoll-Centrino-Notebooks

Acer Travelmate 660 vorgestellt. Acer hat mit dem Travelmate 660 eine neue Centrino-Notebookreihe vorgestellt, die mit 14 und 15 Zoll großen Displays lieferbar ist und damit eine Lücke schließen, die bei vielen Anbietern noch nicht besetzt ist. Die TravelMate-660-Serie löst die TravelMate-650-Serie von Acer ab.

Toshiba bringt Breitbild-Notebook mit eingebautem TV

Digitales tragbares Unterhaltungszentrum. Der Toshiba Satellite P25-S607 soll nach Herstellerangaben das erste Notebook sein, das mit der Microsoft Windows XP Media Center Edition, dem Nvidia-GeForceFX-Go5200-Grafikchip mit 64 MByte DDR-RAM und einem 17-Zoll-XGA-Breitbildschirm mit einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln ausgestattet ist und für die digitale Heim- und Unterwegsunterhaltung konzipiert wurde.

Schneller PDA-Prozessor von Samsung

PDA-Prozessor erreicht Taktrate von 533 MHz. Samsung Electronics stellte in Korea einen neuen PDA-Prozessor auf ARM-Basis vor, der eine Taktrate von 533 MHz erreicht und dabei nur einen geringen Stromverbrauch aufweisen sowie alle wichtigen Komponenten für mobile Geräte enthalten soll. Der S3C2440 eignet sich besonders für den Einsatz in PDAs und Smartphones.
undefined

Sonys Tastatur-PDA als Variante ohne WLAN und mit Bluetooth

Sony nennt US-Preise für die Clié-Modelle UX40 und UX50. Das am 17. Juli 2003 für den japanischen Markt vorgestellte Clié-Modell UX50 wurde von Sony auch für den US-Markt angekündigt. Ferner ist eine abgespeckte Fassung des Geräts unter der Bezeichnung UX40 geplant, bei der auf die WLAN-Funktion verzichtet und als drahtlose Netzwerktechnik nur Bluetooth integriert wurde. Für den US-Markt nannte Sony Preise für die PalmOS-PDAs.

Dell bündelt PDAs und TomTom-Navigationssystem mit GPS-Maus

WindowsCE-PDAs der Axim-Reihe im Paket mit TomTom Navigator 2. Dell bietet seine WindowsCE-PDAs der Axim-Reihe für begrenzte Zeit im Paket mit einem GPS-Navigationssystem und der Software TomTom Navigator 2 an. Die Lösung ist für den Autoeinbau gedacht und wird dort über das Bordnetz mit Strom versorgt.
undefined

Alienware bringt Notebooks mit austauschbaren Grafikkarten

Besonderer Steckplatz für ATI- oder Nvidia-Grafikkarten von Alienware. Während VoodooPC für den August 2003 ein High-End-Spiele-Notebook mit austauschbarer Radeon-Grafikkarte angekündigt hat, will der Konkurrent Alienware dies noch übertrumpfen: Die noch nicht erschienene Notebook-Serie Area-51m wird mit einer Art selbst entwickeltem AGP-Steckplatz ausgestattet und erlaubt den Austausch der speziellen Grafikkarten auch vom Notebook-Besitzer.

Sony entwickelt speziellen PDA-Prozessor

"Handheld Engine"-CPU: Multimedia-Funktionen bei geringem Stromverbrauch. Sony hat einen Prozessor auf ARM-Basis speziell für den Einsatz in PDAs entwickelt, der erstmals im kürzlich vorgestellten Clié UX50 zum Einsatz kommt. Die "Handheld Engine"-CPU soll künftige Clié-Modelle mit hoher Rechenleistung bei Multimedia-Funktionen versorgen und dabei einen geringen Stromverbrauch aufweisen.

Samsung bringt mit Q20 den Nachfolger des Q10-Notebooks

Dünnes Notebook mit Centrino-Technologie. Samsung hat mit dem Q20 den Nachfolger des Q10-Notebooks vorgestellt. Das Gerät ist mit einem Intel-Pentium-M-1,1-GHz-Low-Voltage-Prozessor und mit dem Intel-855-GM-Extreme-Graphics-2-(64-MByte-)Grafikchip ausgestattet. Das 12,1-Zoll-TFT erreicht eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Sony: Neuartiger Tastatur-PDA UX50 mit WLAN und Bluetooth

PalmOS-PDA UX50 mit Digitalkamera und Horizontal-Display für japanischen Markt. Vorerst nur für den japanischen Markt kündigte Sony einen neuen Clié-PDA an, der eine Mini-Tastatur sowie ein dreh- und klappbares Display besitzt. Durch die Integration von Bluetooth und WLAN stehen alle aktuellen drahtlosen Netzwerktechniken parat. Anders als bei den Modellen der N-Serie wurde beim Neuling UX50 die Tastatur zum zentralen Steuerelement und bleibt nicht länger nur eine nette Zugabe. Der komplett neue Gehäuse-Aufbau schlägt sich auch in der neuen Produktlinie nieder, die Sony mit dem UX50 eröffnet.
undefined

VoodooPC bringt Spiele-Notebook mit aufrüstbarer Grafik

Envy M460 mit Pentium-4-M-Prozessor und Radeon-Mobility-9600-Grafikkarte. Mit dem "Voodoo Envy M460 Cinematic Gaming Notebook" will der US-Hersteller VoodooPC insbesondere Spieler ansprechen. Mit Pentium-4-M-Prozessor und Radeon-Mobility-9600-Grafikkarte soll das Gerät ausreichend Leistung bieten - ist man mit dem Grafikchip irgendwann nicht mehr zufrieden, soll das High-End-Notebook mit neuer Grafikkarte versehen werden können.

Achtung Stromschlag? Notebook-Rückruf bei Sony (Update)

Auch rund 2.000 in Europa verkaufte Geräte sind betroffen. In Japan hat Sony angefangen, seit Mai 2003 verkaufte Notebooks der VAIO-Modelle PCG-FR77E/B, FR55E/B und FR55E zurückzurufen. In einer Pressemitteilung auf der japanischsprachigen Website der Konzernzentrale gibt das Unternehmen an, dass man bei Modem-Nutzung unter bestimmten Umständen ungefährliche Stromstöße durch Berührung eines rückwärtigen metallenen Gehäuseteils erhalten kann. Auch in Europa gibt es ein betroffenes Notebook-Modell, wie Sony Deutschland mittlerweile bestätigte.
undefined

TravelMate C110 - Neue Acer Tablet PCs mit Intel Centrino

Wie die TravelMate-C100-Serie als Notebook und Tablet PC nutzbar. Acer hat den Nachfolger des zum Tablet PC umklappbaren Notebooks TravelMate C100 vorgestellt. Dank stromsparender Centrino-Technik - bestehend aus Pentium-M-Prozessor, Chipsatz und WLAN-Modul von Intel - sollen die Modelle der TravelMate-Serie C110 trotz höherer Rechenleistung mit langer Batterielaufzeit und flachem Design aufwarten.

Freizeit der Jugendlichen zunehmend von Elektronik begleitet

Kaufkraft der 6- bis 19-Jährigen: 20,43 Milliarden Euro. Die Kaufkraft der deutschen Kinder und Jugendlichen ist so groß wie nie zuvor. Laut KidsVerbraucherAnalyse 2003 (KVA) haben die rund 11,28 Millionen Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 19 Jahren insgesamt 20,43 Milliarden Euro zur Verfügung. Innerhalb von zwei Jahren ist die Finanzkraft der 6- bis 19-Jährigen damit um 24 Prozent angestiegen.
undefined

Neues Lidl-Notebook mit Athlon XP-M und Mobility Radeon 9600

Targa VisionaryXP10 2500+ ab 16. Juli 2003 als regionales Angebot. Dass Computer und Zubehör bei den großen Lebensmitteldiscountern mittlerweile zum Standardsortiment gehören, ist nichts Neues mehr. Auch Lidl wartet am 16. Juli 2003 wieder mit einem Notebook auf, das vom Hersteller Targa stammt und in diesem Fall mit einem Notebook-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+ und ATIs leistungsfähigstem Notebook-Grafikchip, dem Mobility Radeon 9600 mit 64 MByte Speicher, ausgestattet ist.

Dell PowerEdge 400SC: Einstiegsserver ab 463,- Euro

Preiswerte Server im Minitowergehäuse. Dell will mit dem Modell PowerEdge 400SC einen Einstiegs-Server anbieten, der trotz niedrigen Preises dennoch gute Leistungswerte mit sich bringt. Das Gerät kann sowohl mit Intel-Pentium-4-Prozessoren mit bis zu 3,2 GHz und einem 800-MHz-Front-Side-Bus als auch mit preisgünstigeren Intel-Celeron-Prozessoren ausgerüstet werden, die den 400-MHz-Front-Side-Bus unterstützen. Alle für den 400SC verfügbaren Pentium-4-Prozessoren nutzen Hyperthreading. Die Kapazität des Arbeitsspeichers beträgt bis zu 4 GByte ECC DDR-RAM mit 333 oder 400 MHz.

Navigationssystem mit WindowsCE-PDA nun auch bei Aldi-Süd

Wieder mit GPS-Maus, Autohalterung und Navigationssoftware. Aldi-Süd bietet fast einen Monat später als die Nordkette nun ab Montag, den 14. Juli 2003, ebenfalls ein mobiles Navigationssystem samt WindowsCE-PDA inklusive Navigationssoftware, Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie einen GPS-Empfänger und eine Saugnapf-Autohalterung an.
undefined

PC-Händler bringt Linux-PDA Zaurus SL-C750 nach Deutschland

Japanisches Import-Gerät mit Mini-Tastatur ab Ende Juli 2003 erhältlich. Parallel zu der Bekanntgabe von Sharp, in Deutschland keine Linux-PDAs der Zaurus-Linie mehr anzubieten, verkündete der PC-Händler Trisoft.de, das aktuelle Zaurus-Modell SL-C750 als Importgerät ab Ende Juli 2003 auf dem deutschen Markt anzubieten. Der Linux-PDA verfügt über eine englischsprachige Mini-Tastatur und man kann das Display umklappen, um die Tastatur bei Bedarf zu verbergen.

AMD verrät aus Versehen Opteron- und Athlon-64-Termine

Schnellere Opterons und genauerer Athlon-64-Starttermin angekündigt. Laut US-Presseberichten hat der Prozessorhersteller AMD aus Versehen eine Zusammenfassung seiner geplanten Veröffentlichungstermine für weitere 64-Bit-Prozessoren an Journalisten geschickt. So wurden nun die genauen Einführungstermine für die Athlon-64-Prozessoren für Desktop- und Notebook-PCs sowie für einen schnelleren Dual-Prozessor-fähigen Opteron bekannt.

Aus für Linux-PDA Zaurus in Deutschland

Sharp stellt Zaurus-Linie ein; keine neuen Geräte für deutschen Markt geplant. Wie Sharp gegenüber Golem.de mitteilte, wird die Linux-PDA-Serie Zaurus mit sofortiger Wirkung eingestellt und der Zaurus SL-5500 nicht weiter vertrieben. Damit sterben auch die Hoffnungen vieler Anwender, dass die mit einer recht großzügig dimensionierten Tastatur versehenen Zaurus-Modelle SL-C700, SL-C750 oder SL-C760 auf den deutschen Markt kommen werden.

Toshiba: Neue Satellite-Pro-2100-Notebooks mit mehr Leistung

Jetzt auch mit mobilen 2,2-GHz-Pentium-4-M-Prozessoren lieferbar. Toshiba erweitert seine Produktpalette um zwei neue Modelle der Satellite-Pro-2100-Serie. Die als Allround-Notebooks bezeichneten Geräte richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Home-Office-User und sind mit mobilen Pentium-4-M-Prozessoren von Intel mit einer Taktrate von 2,2 GHz ausgestattet. Bislang gab es die Geräte nur maximal mit 2,0 GHz.

US-Markt: LCDs und Notebooks erstmals vorn

Im Mai 2003 erstmals höhere Umsätze als mit Röhrenmonitoren und Desktop-PCs. Die Marktforscher der NPD Group haben gleich zwei Premieren verkündet: Zum einen wurden in den USA im Mai 2003 erstmals mehr LCDs als Röhrenmonitore verkauft. Außerdem hätten im gleichen Monat die Umsätze durch Notebook-Verkäufe in den USA erstmals über denen von Desktop-PCs gelegen.
undefined

Neues PalmOS-Notebook der Dana-Reihe mit WLAN-Funktion

Dana Wireless mit 802.11b-Unterstützung und 16 MByte RAM. Auf der National Education Computing Conference (NECC) 2003 im amerikanischen Seattle stellte AlphaSmart eine neue Version des PalmOS-Notebooks Dana vor, welcher als Neuerung ein WLAN-Modul verpasst bekommen hat, aber weiterhin in dem gleichen Gehäuse daherkommt. Der Dana Wireless besitzt eine vollständige Tastatur und ein großes, monochromes Touchscreen-Display, das nun 16 Graustufen anzeigen kann. Mit der Dana-Reihe richtet sich AlphaSmart vornehmlich an Bildungseinrichtungen, um diesen leichte und preiswerte Notebooks für Schüler und Studenten anzubieten.

Toshiba Tecra S1 - Neue Modelle der Centrino-Notebook-Serie

15-Zoll-XGA-Display als Standard für Toshibas Einsteiger-Centrino-Geräte. Der Hersteller Toshiba hat seine Notebook-Serie Tecra S1 aktualisiert und bietet nun drei neue Centrino-Geräte an, die alle mit 15-Zoll-XGA-Display ausgestattet sind. Gab es vorher nur Tecra-S1-Modelle mit 1,4-GHz- und 1,6-GHz-Pentium-M-Prozessor, ist das kleinste Modell nun mit 1,3-GHz-Pentium-M-Prozessor ausgestattet.

Metrowerks bringt Entwicklungswerkzeuge für OpenPDA

Entwicklungsumgebung soll Markteinführung mobiler Endgeräte beschleunigen. Metrowerks bietet mit der OpenPDA-Plattform und CodeWarrior für OpenPDA neue Werkzeuge für die Entwicklung von Linux-Anwendungen für mobile Endgeräte an. Damit soll auch die Entwicklung entsprechender Linux-PDAs oder -Smartphone erleichtert werden.

Dell Dimension 2400: Desktop für kleine Budgets

Ab 499,- Euro erhältlich. Dell hat seinen neuen Desktop, den Dimension 2400, speziell für preisbewusste Anwender im Angebot. Der Rechner ist entweder mit einem Intel-Celeron- oder Intel-Pentium-4-Prozessor lieferbar. Bei den Celeron-Prozessoren rangieren die erhältlichen Taktfrequenzen zwischen 2,2 und 2,4 GHz (mit 400 MHz FSB), bei den Pentium-4-Prozessoren hat man die Auswahl zwischen 2,2 bis 2,8 MHz mit 533 MHz FSB. Als Hauptspeicher stehen 256 MByte PC2700 Single Channel DDR-SDRAM mit 333 MHz zur Verfügung, die sich gegen Aufpreis auf bis zu ein GByte ausbauen lassen.
undefined

Vier iPAQ-Modelle von HP für deutschen Markt (Update)

HP bringt iPAQ H1930, iPAQ H1940, iPAQ H2210 und iPAQ H5550. Vor genau einer Woche kündigte Hewlett-Packard (HP) parallel zum Start von PocketPC 2003 für den US-Markt vier neue iPAQ-Modelle mit der neuen WindowsCE-Version an. Drei der vier PDAs werden nun auch in Deutschland erscheinen, während mit dem iPAQ H1930 ein viertes Modell neu für den deutschen Markt angekündigt wurde. Demnach ist der iPAQ H5150 derzeit nicht für den hiesigen Markt geplant.

NEC entwickelt schlanke Wasserkühlung für Notebooks

Wasserkühlung soll Kühlleistung von bis 80 W erreichen. NEC entwickelt eine Wasserkühlung für Notebooks, die dank der Verwendung einer piezoelektrischen Pumpe auch für besonders kleine und schlanke Notebooks geeignet sein soll. Entgegen der herkömmlichen Luftkühlung sollen die wassergekühlten Systeme fast geräuschlos arbeiten.

Yakumo bringt preiswertes P4-Notebook mit 2,66 GHz

Yakumo Q7M 2,66 XD mit 15-Zoll-TFT-Display. Yakumo bringt mit dem Q7M 2,66 XD ein Notebook mit Intel Pentium 4 mit 2,66 GHz Taktfrequenz und 533 MHz Front Side Bus auf den Markt. Das Yakumo Q7M 2,66 XD besitzt ferner 512 MByte DDR-RAM und ein 15-Zoll-TFT-XGA-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten.
undefined

Online-Rollenspiel Horizons kommt im Oktober 2003

Spieler können die Rolle von Drachen übernehmen. Das von Artifact Entertainment entwickelte Online-Rollenspiel Horizons: Empire of Istaria hat bereits vor seiner voraussichtlichen Veröffentlichung im Oktober 2003 eine solide Fan-Basis. Grund sind neben der hübschen Optik zahlreiche vielversprechende Gameplay-Features. So wird man unter anderem die Möglichkeit haben, im Spiel in die Rolle eines Drachen zu schlüpfen.
undefined

Lidl wirft zum 2. Juli neuen Athlon-Rechner auf den Markt

Targa Visionary ist mit AMD-Prozessor Athlon XP 2600+ ausgerüstet. Der Lebensmittel-Discounter Lidl plant, ab dem 2. Juli 2003 für begrenzte Zeit, regional und nur solange der Vorrat reicht, einen Rechner mit AMD-Prozessor Athlon XP 2600+ (2083 MHz, 333 MHz Systembus) und 512 MByte DDR333-SDRAM auf den Markt zu bringen. Im Innern stecken nach Angaben von Lidl als Grafikkarte eine Nvidia Geforce FX 5200 mit 128 MByte DDR-RAM sowie eine Radio-TV-Tuner-Karte.
undefined

Weitere PDAs mit PocketPC 2003 in den USA angekündigt

ViewSonic V36 mit integrierter Digitalkamera. In den USA haben die beiden Hersteller Asus und ViewSonic neue WindowsCE-PDAs mit PocketPC 2003 angekündigt. Außerdem gab nun auch Gateway seinen Einstieg in den PDA-Markt bekannt, ohne jedoch ein konkretes Produkt zu benennen. Während Asus die üblichen Leisungsmerkmale eines WindowsCE-Geräts liefert, spendierte ViewSonic seinem Neuling eine Digitalkamera, um damit Fotos schießen zu können.

Zwei Vaio-Notebooks von Sony mit Multiformat-DVD-Brenner

Mit 2,80 GHz Intel Pentium 4 und 15- bzw. 16-Zoll-Bildschirm. Mit den Vaio-Modellen der GRT710-Serie stellt Sony zwei neue All-in-One-Notebooks vor. Die beiden Geräte PCG-GRT716S und PCG-GRT715M sind jeweils mit einem 2,80-GHz-Intel-Pentium-4-Prozessor (533-MHz-Bus) und 512 MByte DDR-SDRAM mit 266 MHz (Maximum 1.024 MByte) ausgestattet.
undefined

Subnotebook Sony Vaio Notebook PCG-TR1MP mit 900 ULV CPU

Lange Laufzeit durch energiesparende Komponenten. Sony hat mit dem Vaio PCG-TR1MP ein neues ultraportables Notebook angekündigt, das mit einem Intel-900-ULV-(ultra-low-voltage-)Prozessor ausgerüstet ist und so einen langen netzstromunabhängigen Betrieb erlauben soll. Bislang waren in Sony-Subnotebooks vornehmlich Transmeta-CPUs verbaut worden. Das Subnotebook ist mit 256 MByte DDR-SDRAM ausgestattet und kann bis maximal ein Gigabyte aufgerüstet werden.

Nvidia QuadroFX Go 700 - Profi-Grafikchip fürs Notebook

Erstmals im Dell Precision M60 zu finden. Nachdem Nvidias GeForceFX-Go-500-Grafikprozessor bereits in ersten Notebooks zu finden ist und in der Leistung in etwa einer GeForceFX-5200-Grafikkarte entspricht, folgt nun mit dem QuadroFX Go 700 der erste GeForceFX-basierte Profi-Notebook-Grafikchip.