Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Fujitsus kleinstes Centrino-Notebook wird schneller (Update)

LifeBook P5000 mit schnellerem Pentium-M-Prozessor in den USA erhältlich. Fujitsu liefert in den USA sein laut eigenen Angaben beliebtes Centrino-basiertes Ultra-Portable-Notebook "LifeBook P5000" in einer schnelleren Version aus. Das 1,75 kg wiegende Gerät gibt es nun in verschiedenen, konfigurierbaren Ausführungen mit 1-GHz-Pentium-M-Prozessor in der Ultra-Low-Voltage-Version, während das erste Modell noch mit 900 MHz getaktet war.

Vobis-Notebook mit DVD-Brenner für 1.099,- Euro

Preiswert, aber schwer. Mit dem Professional DVD-RW XD bringt Vobis nun ein Notebook als Einsteigermodell auf den Markt, zu dem auch ein DVD-Brenner gehört. Das Notebook ist mit einem Intel-Celeron-Prozessor mit 2,20 GHz ausgestattet und verfügt über einen nicht näher bezeichneten integrierten Grafikchip sowie einen Arbeitsspeicher von 256 MByte DDR-RAM.

IBM: Airbags für Notebooks (Update)

Active Protection System soll Datenverluste beim Sturz verhindern. IBM stattet seine neuen Notbooks ThinkPad R50 und T41 zwar nicht wirklich mit AirBags aus, nutzt aber eine ähnliche Technologie, um einem Datenverlust vorzubeugen, sollte ein Notebook herunterfallen. Das System mit Namen IBM Active Protection System hat sich das Unternehmen patentieren lassen.
undefined

Sony mit zwei neuen flachen PalmOS-PDAs der Clié-Reihe

Sony Clié TJ25 und TJ35 unterscheiden sich nur durch Kleinigkeiten. In den USA kündigte Sony zwei neue Clié-PDAs mit PalmOS 5.2 an, die beide in einem flachen Gehäuse stecken, das nur etwas dicker als 1 cm ist. Der Clié TJ35 unterscheidet sich vom preiswerteren TJ25 durch eine höhere Speicherbestückung, einen Mono-Lautsprecher sowie einen Kopfhöreranschluss. Die übrigen Leistungsdaten sind in beiden PDAs identisch. Ob oder wann die Geräte auch in Deutschland in den Handel kommen, ist derzeit nicht bekannt.
undefined

Wireless-PalmOS-PDA Tungsten W kommt nach Deutschland

Debitel nimmt Tungsten W ab sofort ins Sortiment. Nach langer Wartezeit bringt Palm in Kooperation mit Debitel den PalmOS-PDA Tungsten W ab sofort in Deutschland auf den Markt. Der im Oktober 2002 angekündigte Tungsten W besitzt ein integriertes GSM-GPRS-Modul, wird von Palm aber ausdrücklich nicht als Smartphone, sondern als Wireless-PDA beworben, da Telefongespräche nur mit Hilfe eines mitgelieferten Headsets möglich sind.
undefined

Drahtlose PDA-Tastatur und SD-Card-Digitalkamera von Palm

Infrarot-Tastatur mit deutschem Layout; Digitalkamera mit 1,3 Megapixeln. Parallel mit dem Marktstart der neuen PalmOS-PDAs Tungsten E und Tungsten T3 kündigt Palm eine Digitalkamera für den SD-Card-Steckplatz sowie eine drahtlose PDA-Tastatur für den deutschen Markt an. Beide Geräte sollen im November 2003 in den deutschen Handel kommen, wobei die PDA-Tastatur ein deutschsprachiges QWERTZ-Layout aufweisen wird.
undefined

Neuer PalmOS-PDA Zire 21 für Einsteiger für 99,- US-Dollar

Zire 21 mit ARM-Prozessor, PalmOS 5 und 8 MByte Speicher. Parallel mit der Vorstellung der neuen PalmOS-PDAs Tungsten E und Tungsten T3 bringt Palm auch ein neues Zire-Modell auf den Markt, das jedoch vorerst nicht in Deutschland angeboten wird. Der für Einsteiger konzipierte Zire 21 wird mit ARM-Prozessor, PalmOS 5 und 8 MByte Speicher in den USA zum Kampfpreis von 99,- US-Dollar in den Handel kommen.
undefined

Angetestet: PalmOS-PDA Tungsten T3 mit Soft-Graffiti-Feld

Tungsten T3: horizontale Display-Ausrichtung, Bluetooth und neue PIM-Funktionen. Ab sofort nimmt Palm mit dem Tungsten T3 den ersten PDA mit virtuellem Graffiti-Feld ins Sortiment, nachdem HandEra diese Technik vor Jahren eingeführt hatte und auch Sony bereits lange Zeit Geräte mit Soft-Graffiti-Feld anbietet. So gehört der Neuling auch zu den ersten Geräten von Palm mit einer Display-Auflösung von 320 x 480 Bildpunkten. Am Rande der PalmSource-Entwicklerkonferenz in München erhielt Golem.de die Möglichkeit, erste Eindrücke zum Tungsten T3 zu sammeln.
undefined

Angetestet: Einstiegs-PDA Tungsten E mit Farbdisplay

Tungsten E mit 32 MByte RAM, PalmOS 5.1.2 und neuen PIM-Funktionen. Mit dem Tungsten E bringt Palm ein neues PalmOS-Modell mit Farbdisplay für Einsteiger auf den Markt. Das Gerät mit PalmOS 5.2.1 erhielt zum Teil deutlich überarbeitete PIM-Applikationen zur Termin-, Adress- und Aufgaben-Verwaltung. Zur Erweiterung des Hauptspeichers von 32 MByte lassen sich SD-Karten und MultMediaCards (MMC) nutzen. Golem.de konnte den Tungsten E am Rande der PalmSource-Entwicklerkonferenz etwas näher unter die Lupe nehmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Norma: Athlon 3200+ für 999,- Euro

PC mit DVD-Brenner, 160-GByte-Festplatte und 512 MByte DDR-Speicher. Die Zeiten, in denen PC-Angebote in Lebensmitteldiscountern etwas Außergewöhnliches waren, sind lange vorbei. Auch Norma bringt nun einmal mehr ein neues Komplettsystem auf den Markt. Für 999,- Euro erhalten Kunden einen Athlon XP 3200+ mit 512 MByte DDR-Speicher (PC2700) und 160-GByte-Festplatte.

Umfrage: Unternehmen überwachen jeden dritten Arbeitnehmer

Der Spion im Rechner. Bei mehr als jedem dritten Arbeitnehmer in Deutschland überwacht der Chef den PC-Arbeitsplatz. Dennoch genießt das Thema Sicherheit nicht überall höchste Priorität: Zwei von drei Internetnutzern geben an, mit ihrem Arbeitgeber keine betriebliche Vereinbarung über die private Online-Nutzung zu haben. Verständnis für die Nutzung von Überwachungsprogrammen durch den Arbeitgeber hat jedoch jeder zweite Mitarbeiter. Das ergab eine Online-Trendumfrage von Mummert Consulting und dem IT-Dienstleister InWorks.

Notebook-Tasche mit Stromanschluss

Versorgt das mobile Büro in 150 Ländern mit Strom. Die American Power Conversion stellt mit dem APC TravelPower Case eine Business-Tasche vor, die Laptop, Mobiltelefon und PDA transportieren soll und zudem mit Strom versorgen bzw. wieder aufladen kann.
undefined

Dell verkauft Unterhaltungselektronik - und Musik

LCD-Fernseher, Projektor, MP3-Player und neuen PDA noch für 2003 angekündigt. Nachdem schon seit einigen Tagen Gerüchte durch die Presse geisterten, dass Dell nun auch im Markt für Unterhaltungselektronik aktiv werden will, bestätigte der Hersteller dies nun offiziell. Der PC- und Notebook-Hersteller wird nun, unter anderem, TV-Flachbildschirme und MP3-Player ins Programm aufnehmen. Auch Musikdownloads will Dell anbieten.
undefined

PalmOS-Notebook Dana in deutscher Ausführung angekündigt

Dana mit vollständiger deutscher Tastatur soll im vierten Quartal 2003 kommen. Noch im vierten Quartal 2003 will AlphaSmart das bislang nur mit englischsprachiger Tastatur erhältliche PalmOS-Notebook Dana auch in einer deutschsprachigen Variante auf den Markt bringen. Dann wird das Gerät eine Tastatur im deutschen QWERTZ-Layout sowie eine deutschsprachige Bedienoberfläche aufweisen.

Zwei neue PalmOS-PDAs von Palm im Anmarsch?

Tungsten E mit attraktivem Preis und Tungsten T3 mit virtuellem Graffiti-Feld. Nachdem in den vergangenen Wochen wiederholt Gerüchte über zwei neue Palm-Modelle mit den Bezeichnungen Tungsten E und Tungsten T3 durch das Internet waberten, tauchte nun eine Bestellmöglichkeit für diese beiden Modelle im Internet auf. Während der Tungsten E demnach zu einem attraktiven Preis angeboten wird, verfügt der Tungsten T3 als erstes Palm-Modell anscheinend über ein virtuelles Graffiti-Feld.
undefined

Norma-Notebook: Athlon-XP-M-2000+ und DVD-RW für 999,- Euro

DVD-Brenner-Laufwerk integriert. Norma bringt ab dem 29. September 2003 wieder einmal ein Notebook unters Volk. Diesmal handelt es sich dabei um ein Gericom Webgine Advance mit AMD-Athlon-XP-Mobile-2000+-Prozessor. Das Gerät verfügt über einen 15,1-Zoll-Bildschirm mit 1.024 x 768 Pixel Auflösung, allerdings über kein integriertes WLAN.
undefined

Spieletest: Republic - Polit-Simulation für PC

Staatsstreich und Revoluzzer-Karrieren. Nach zahlreichen Terminverschiebungen steht Republic - The Revolution für PC nun endlich im Handel. Bei dem Titel handelt es sich um ein Strategiespiel mit ungewöhnlicher Rahmenhandlung: Als aufstrebender Oppositionsführer versucht der Spieler, den bösen Diktator einer Sowjet-Republik zu stürzen und selbst die Herrschaft anzutreten.

Internet- und Computerkriminalität steigt rasant an

Internet schon lange kein rechtsfreier Raum mehr. Die noch intensivere Bekämpfung der Computer- und Internetkriminalität sowie eine verbesserte internationale Kooperation standen im Mittelpunkt einer Fachtagung des baden-württembergischen Innenministeriums an der Fachhochschule Villingen-Schwenningen - der Hochschule der Polizei am 17. und 18. September 2003. Die Zahl der Straftaten, die mit Hilfe des Internets und moderner Computertechnik verübt werden, steige stark an, deshalb müsse die Polizei vermehrt virtuell Streife laufen, hieß es.
undefined

Lidl-Notebook mit Athlon XP-M 2500+ und DVD-Brenner

Regionales Angebot in den nördlichen und mittleren Bundesländern. Mittlerweile ist es Tradition beim Lebensmittel-Discounter Lidl: Nacheinander kommen Desktop- und Notebook-Rechner in die Regale. Ab dem 24. September 2003 gibt es wieder ein Notebook, allerdings wie üblich nur regional begrenzt. Diesmal ist der Norden und die Mitte Deutschlands dran. Der Rechner stammt vom Hersteller Targa und ist mit einem Notebook-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+ (1,867 GHz) und ATIs Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9600 mit 64 MByte Speicher ausgestattet, der DirectX-9.0-fähig ist.

Real: PC mit AMD Athlon XP 2600+ und 17er-TFT für 999,- Euro

Tintenstrahler und 100er-Rohlingspindel zusätzlich im Angebot. Die Supermarktkette Real hat in der 38. Kalenderwoche, die vom 15.09 bis 21.09.03 reicht, einen Cybercom-Rechner samt einem 17-Zoll-TFT-Display für insgesamt 999,- Euro im Angebot. Gegen Aufpreis erhält man einen Tintenstrahler von Canon und eine 100er-Spindel CD-R-Rohlinge.

Belkin bringt PDA-Tastatur mit Infrarot-Anbindung

PDA-Tastatur für einige WindowsCE-Geräte und viele PalmOS-Modelle. Belkin bringt mit der "Kabellose PDA-Tastatur" eine drahtlose Infrarot-Tastatur für verschiedene PDA-Modelle auf den Markt. Durch Einsatz der Infrarot-Schnittstelle lassen sich theoretisch alle PDA-Modelle damit nutzen, allerdings müssen dann auch betreffende Treiber zur Verfügung gestellt werden. Leider verfügt die Tastatur nur über ein amerikanisches QWERTY-Layout.
undefined

Apple stellt neues PowerBook vor

PowerBook-Modelle überarbeitet - neues Modell mit Tastaturbeleuchtung. Auf der Apple Expo in Paris hat Apple ein neues 15-Zoll PowerBook G4 vorgestellt. Das Notebook im Aluminium-Design wiegt rund 2,5 kg und verfügt dabei über ein 15,2-Zoll-Breitbild-Display, eine sensorgesteuerte Tastaturbeleuchtung sowie Anschlussmöglichkeiten wie AirPort Extreme, Bluetooth, FireWire 800, USB 2.0 und Gigabit Ethernet.
undefined

Notebook-Untersetzer zum Kühlen heißer Geräte von Antec

Antec Notebook Cooler wird per USB mit Strom versorgt. Bei vielen Notebooks, insbesondere solchen mit Desktop-Prozessoren, kommt es zu sehr starken Erhitzungen der Unterseite des Gerätes. Dieses weder sehr oberschenkel- noch schreibtischfreundliche Phänomen will der Zubehörhersteller Antec mit einer Aluminiumunterlage samt eingebauten Kühlern zu Leibe rücken.
undefined

HP-Notebook und Zubehör bei Minimal

Auch Multifunktionsgerät, Digitalkamera und Fotoscanner von HP im Angebot. Der Reigen der Notebook- und PC-Angebote von Lebensmittel-Discountern nimmt kein Ende - ab 15. September 2003 bietet nun auch Minimal ein Notebook, nicht von den für diesen Vertriebsweg üblichen Anbietern, sondern von Hewlett-Packard; der Hersteller hat speziell dafür das "HP Pavilion ze4423EA" getaufte Athlon-XP-M-Notebook für rund 1.000,- Euro zusammengestellt.

Weiteres Centrino-Notebook von BenQ

Joybook 5000U mit 1,4-GHz-Pentium-M-Prozessor und 14,1-Zoll-XGA-LCD. Nachdem BenQ im Juni/Juli 2003 unter anderem das Centrino-Notebook Joybook 5000 einführte, folgt nun mit dem Joybook 5000U ein günstigeres Modell ohne Radeon-9000-Grafikchip, bei dem Intels Notebook-Chipsatz 855GM für die Grafik sorgt und sich dafür bis zu 64 MByte vom Hauptspeicher abzweigt. Davon abgesehen handelt es sich ebenfalls um ein Gerät mit 14,1-Zoll-TFT-Display mit XGA-Auflösung (1024 x 768 Bildpunkten).
undefined

Sonys PalmOS-PDA UX50 kommt nach Deutschland

Clié UX50 mit WLAN, Bluetooth, Mini-Tastatur, Kamera und Dreh-Klapp-Display. Bereits Mitte Juli 2003 kündigte Sony den Clié-PDA UX50 für den japanischen Markt an. Nun steht fest, dass der PalmOS-PDA nach Angaben des deutschen Online-Shops von Sony Mitte Oktober 2003 auch in Deutschland angeboten wird. Der Clié UX50 bietet neben einem ungewöhnlichen Gehäuse auch zahlreiche interessante Funktionen, wozu eine Mini-Tastatur, ein dreh- und klappbares Display, WLAN, Bluetooth, ein Speicher speziell für Multimediadaten sowie eine integrierte Digitalkamera gehören.

SiS bringt Pentium-M-Chipsatz mit WLAN

SiS648MX und SiSM661MX sollen ab 2004 in Notebooks zu finden sein. Silicon Integrated Systems (SiS) hat zwei Notebook-Chipsätze für Intels stromsparenden Pentium-M-Prozessor angekündigt. Sowohl der SiS648MX ohne als auch der SiSM661MX mit integrierter Grafik werden mit dem SiS162-WLAN-Chipsatz kombiniert und erlauben so datenfunkfähige mobile Rechner.
undefined

Tchibo mit Notebook für 899,- Euro

AMD Mobile Athlon XP-M 2200+ soll für akzeptable Akkulaufzeit sorgen. Ab dem 10. September 2003 will Tchibo ein Notebook für 899,- Euro anbieten. Das rund 2,6 kg schwere Gerät ist mit einem AMD Mobile Athlon XP-M 2200+ ausgestattet und soll so über eine akzeptable Akkulaufzeit verfügen.
undefined

Spieletest: Beach King Stunt Raser - Buggy fahren am Strand

Titel erscheint für PlayStation 2 und PC. Mit Beach King Stunt Raser veröffentlicht der niederländische Publisher Davilex, der durch die Autobahn-Raser-Reihe eine zweifelhafte Berühmtheit erlangte, einen neuen Titel für PC und PlayStation 2, der Autorennspiel und Stunt-Einlagen miteinander verknüpft.

Lidl: Athlon-XP-3000+-Rechner mit ATI All-In-Wonder 9600 Pro

1.199,- Euro für Multimedia-Rechner mit TV-Karte. Ab dem 10. September 2003 will der Lebensmitteldiscounter Lidl örtlich begrenzt wieder einen Rechner unters Volk bringen. Der Targa-Visionary ist mit einer AMD-Athlon XP 3000+-CPU (2.100 MHz) samt EKL-Kühler ausgestattet und arbeitet mit einem A7N8X-2.0-Asus-Mainboard (Targa-eigene Ausgabe) mit nForce-2-Chipsatz in einem Bigtower-Gehäuse mit drei 5,25-Schächten.
undefined

Acer Travelmate 290: Centrino-Einsteigermodell

Preiswerte Geräte für den Bürobereich. Mit der TravelMate-290-Serie bringt Acer eine Notebook-Serie auf den Markt, die Centrino-Technik auch in die preiswerten Regionen bringen soll. Alle Modelle der TravelMate-290-Serie sind mit Intels Pentium-M-Prozessoren, einem DDR-266-Hauptspeicher mit mindestens 256 MByte (erweiterbar auf 2 GByte), 1 MByte L2 Cache und einem 400-MHz-System-Bus ausgestattet. Die Geräteserie ist nach Angaben von Acer vornehmlich für den Geschäftsbereich konzipiert.
undefined

Sony bringt PDA-Klapptastatur für Clié-Reihe

Treiber bringt deutsche Tastenbelegung. Für den deutschen Markt kündigte Sony die PDA-Klapptastatur PEGA-KB100 an, die an zahlreiche Clié-Modelle angeschlossen werden kann, um darüber bequem auch im Zehnfingersystem Text eingeben zu können. Mit der PDA-Tastatur mutiert ein PalmOS-PDA der Clié-Reihe so zu einem platzsparenden und leichten Notebook-Ersatz.
undefined

Centrino-Notebook ab 1.099,- Euro bei Vobis

Mit und ohne Windows XP Home erhältlich. Mit dem Professional XD bietet Vobis jetzt ein Intel-Centrino-Notebook an, bei dem sich der Käufer entscheiden kann, ob er das Gerät mit oder ohne vorinstalliertem Betriebssystem erwerben möchte. Spart man sich Windows XP Home, bringt dies 100,- Euro Preisnachlass und man erhält zumindest IBM PC DOS 7 als Betriebssystem, womit man allerdings erstmal nicht viel anfangen kann.
undefined

Angespielt: Apocalyptica - Nonnen und Satan im 3D-Shooter

PC-Titel von Konami erscheint im Oktober 2003. Im Rahmen der Games Convention 2003 in Leipzig gab es bei Konami einen Action-Titel der ungewöhnlichen Art zu sehen: In "Apocalyptica" schlüpft der Spieler in die Rolle einer Nonne oder eines Mönches - und versucht den Teufel und seine Schergen in seine Schranken zu weisen.

Yakumo mit drei neuen PDA-Navigationspaketen

Pakete aus WindowsCE-PDA und GPS-Empfänger samt Software. Yakumo will noch in diesem Jahr drei neue Navigationspakete bestehend aus einem WindowsCE-PDA, einem GPS-Empfänger, einer passenden Autohalterung sowie der zugehörigen Navigations-Software auf den Markt bringen. Während zwei Pakete Kartenmaterial von Deutschland enthalten, wird das andere Produkt mit Software für Europa bestückt.

Phoenix: BIOS zeigt Outlook-Daten und bekämpft Viren

Zwei BIOS-Erweiterungen für das "Core Managed Environment" (cME) von Phoenix. Speziell für Notebook- und Tablet-PC-Hersteller hat Phoenix nun eine "FirstWare Assistant" getaufte BIOS-Erweiterung vorgestellt, mit der Outlook-Daten auch ohne das Hochfahren von Windows eingesehen werden können. Auch für Desktop-PCs interessant ist hingegen der von Phoenix angekündigte, im BIOS arbeitende McAfee-Virenscanner, der besser gegen Viren- und Würmer-Gegenschläge geschützt sein soll.

Patentstreit zwischen Palm und E-Pass geht weiter

Berufungsgericht sieht E-Pass-Patent nicht nur für kreditkartengroße Geräte. Wie E-Pass Technologies mitteilt, wurde die Patentklage von E-Pass gegen Palm von einem US-Berufungsgericht für gültig erklärt. Noch im August 2002 sprach ein kalifornisches Bezirksgericht Palm davon frei, eine Patentverletzung gegen E-Pass begangen zu haben. Dieses Urteil wurde nun aufgehoben und an das Bezirksgericht zurückverwiesen. Außerdem ist eine Anklage gegen Microsoft und Hewlett-Packard anhängig.
undefined

Spieletest: Midnight Club II - Straßenrennen nun auch für PC

Arcade-Rennspiel von Take 2. Während auf den Spielekonsolen ein Arcade-Raser nach dem anderen veröffentlicht wird herrscht auf dem PC hier Mangelware - PC-Spieler mit Hang zu rasantem Gameplay wurden in letzter Zeit eher selten mit spannenden Titeln bedacht. Umso schöner, dass Midnight Club II von Rockstar Games schon wenige Monate nach Veröffentlichung für die PlayStation 2 auch den Weg auf den PC findet.

Umstellung auf Polizei-Fahndungssystem INPOL-neu erfolgt

Nach zahllosen Fehlinvestitionen und Pannen endlich im Wirkbetrieb. Am Wochenende (16./17. August 2003) wurde das bisherige Polizei-Fahndungssystem INPOL auf eine neue Soft- und Hardware-Plattform umgestellt. Seit 18.08.2003 arbeitet die deutsche Polizei bundesweit mit dem neuen Auskunfts- und Fahndungssystem INPOL-neu.

Weltweiter PDA-Markt: Palm legt zu, HP lässt nach

Gesamtmarkt geht im zweiten Quartal 2003 um 7,3 Prozent zurück. Im zweiten Quartal 2003 ging der weltweite PDA-Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,3 Prozent zurück, wie die Marktforscher von Gartner Dataquest berichten. Während der Marktführer Palm (neuerdings: palmOne) zulegen konnte, hatte Hewlett-Packard als Nummer zwei Einbußen zu verzeichnen.
undefined

Inspiron 8600 - Dells neues Notebook-Flaggschiff (Update)

Ausgestattet mit Pentium-M-Prozessor und GeForceFX-Go-5650-Grafikchip. Mit dem Inspiron 8600 hat Dell sein neues Notebook-Flaggschiff eingeführt, das mit Intels Pentium-M-Prozessor und GeForceFX Go 5650-Grafikchip genügend Leistung für Anwendungen und 3D-Spiele bieten soll. Das verbaute 15,4-Zoll-16:10-Breitbild-Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 (WXGA) oder 1.680 x 1.050 Bildpunkten (WSXGA+), soll leucht-, kontraststark und mit ordentlichem, aber nicht angegebenem Blickwinkel versehen sein.

BKA-Warnung: Betrug mit Computerzubehör

Täter bezahlen bei Händlern mit gefälschten Schecks. Nach Erkenntnissen des Bundeskriminalamtes sind derzeit vermehrt so genannte Stoßbetrüger am Werk, die Computerwaren-Firmen schädigen. Stoßbetrug ist eine Form des Warenkreditbetruges, bei dem die Täter die erlangten Waren umgehend an einen anderen Ort bringen, um ihre Spuren zu verwischen und natürlich nie planten, diese zu bezahlen.
undefined

Notebook mit DVD-Brenner bei Plus

Plus bietet Gericom-Notebook mit mobile Athlon XP 2400+ für 1.279,- Euro. Ab Donnerstag, den 28. August 2003, bietet Plus einmal mehr in seinen rund 2.700 Filialen ein Notebook der Firma Gericom an. Zum Preis von 1.279,- Euro erhalten Käufer unter anderem AMDs Athlon-XP-Prozessor mobile 2400+, 512 MByte Arbeitsspeicher (DDR-RAM) sowie einen DVD-Brenner. Online soll das Notebook bereits ab dem 16. August 2003 zu bestellen sein.
undefined

Spieletest: Expedition nach Tikal - PC-Brettspiel-Umsetzung

Neuer Titel von Dartmoor Softworks. Den meisten Brettspiel-Freunden dürfte "Expedition nach Tikal" ein Begriff sein - das von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling entwickelte Spiel konnte in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen einheimsen und sich so unter anderem mit dem Titel "Spiel des Jahres 1999" schmücken. Dartmoor Softworks hat den Titel nun auf den PC portiert.
undefined

Sony: Deutsche Preise des PalmOS-PDAs Clié NX73V bestätigt

PDA mit Bluetooth und 2x-Zoom-Digitalkamera soll ab sofort in den Regalen stehen. Nachdem bereits Mitte Juni 2003 ein deutscher Preis für den PalmOS-PDA Clié NX73V im Sony-Online-Shop aufgetaucht ist, hat sich diese Angabe nun bestätigt. Demnach bietet Sony den Clié NX73V ab sofort zum Preis von 599,- Euro an. Das PalmOS-Gerät besitzt neben einer Digitalkamera mit 2fach Zoom auch eine Bluetooth-Funktion.
undefined

Samsung X05 - ein weiteres, flaches Centrino-Notebook

Abgespeckte Version der teureren Samsung-X10-Serie. Samsung hat mit dem X05 ein weiteres Centrino-Notebook angekündigt, das allerdings im Vergleich zur X10-Serie keine Besonderheiten aufweist. Es wiegt etwas mehr als die teureren X10-Modelle, ist mit schwächerer Grafik ausgestattet und kann - leider nur mit Akkuwechel - über 6 Stunden durchhalten.

Panasonic Toughbook CF-M34 arbeitet unter minus 34,8 Grad

Haltbares Notebook auf extremer Bergexpedition. Panasonic hat ein Toughbook mit Namen CF-M34 im Angebot, das mit einem Mobile-Pentium-III-Prozessor vom Typ M mit Ultra-Low-Voltage-Technik und einer Taktrate von 866 MHz ausgestattet ist und auch extreme Temperaturen überstehen soll. Das Subnotebook verfügt über einen 8,4-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten.

PC-Alugehäuse mit verschiebbarem Ventilationsschacht

Lian Lis Gehäuse PC-6077 soll besonders gut die Luft zur Kühlung verteilen. Lian Li hat ein neues PC-Gehäuse aus Aluminium vorgestellt, das mit einem Ventilationsschacht ausgerüstet ist, der zur Optimierung der Luftzirkulation im Inneren des Rechners umpositioniert werden kann. Der Schacht verfügt über einen integrierten Luftfilter und kann wahlweise im unteren oder oberen Bereich des Gehäuses eingebaut werden, wobei sich eine Bodenplatte öffnen lässt.