Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

Stromsparende Displays von Toshiba Matsushita

Verbräuche zwischen 2,38 Watt und 2,7 Watt. Zu den von Toshiba Matsushita entwickelten und auf dem Intel Developer Forum (IDF) gezeigten stromsparenden Displays mit 14,1 Zoll sind neue Details bekannt geworden. Die Displays sind im Low-Temperature-Poly-Silicon-(LTPS-)Prozess hergestellt worden.

Zurück ins Gehege: Microsoft bringt Zoo Tycoon 2

Spiel soll im Herbst 2004 für PC erscheinen. 2001 landete Microsoft vor allem bei jüngeren Spielern und deren Eltern mit dem Zoo Tycoon einen Überraschungserfolg, im Herbst 2004 soll nun die Fortsetzung zu der Tier-Pflege-Simulation erscheinen. 30 verschiedene Tierarten können vom Spieler im eigenen Traumzoo untergebracht und gepflegt werden.
undefined

Deutsche Preise zu neuen Clié-Modellen TH55, TJ27 und TJ37

Deutscher Online-Shop von Sony erlaubt Vorbestellung neuer PalmOS-PDAs. Zu den am 11. Februar 2004 in den USA vorgestellten, neuen Clié-Modellen liegen nun allesamt deutsche Preise vor: So können die drei Neulinge TH55, TJ27 und auch der TJ37 ab sofort über den deutschen Online-Shop von Sony vorbestellt werden. Die Auslieferung der Geräte ist für Ende März 2004 vorgesehen. Die drei PalmOS-PDAs enthalten eine Digitalkamera und zwei der drei Modelle sind mit einer WLAN-Funktion ausgestattet, während der TH55 zudem mit Bluetooth bestückt ist. Alle drei neuen Geräte sollen im März 2004 auf der CeBIT in Hannover zu sehen sein.
undefined

Inspiron XPS - Dells erstes Spiele-Notebook (Update)

... mit 3,4-GHz-Pentium-4 (auch Extreme Edition) und austauschbarer Grafikkarte. Zumindest in den USA hat Dell nun mit dem Inspiron XPS sein erstes Notebook angekündigt, mit dem anspruchsvolle und spendable Spieler angesprochen werden sollen. Zudem handelt es sich um Dells erstes Notebook, bei dem eine austauschbare Grafikkarte zum Einsatz kommt - wie es etwa von neueren Alienware-Notebooks schon bekannt ist.
undefined

PalmOS-PDAs: Sony zeigt drei neue Clié-Modelle (Update)

Alle drei vorgestellten Clié-Modelle kommen auch in Deutschland auf den Markt. Bereits vor einigen Tagen hatte Sony in Japan und anschließend für den Markt in Hongkong drei neue Clié-Modelle mit PalmOS angekündigt. Nun wurden die neuen Modelle auf der in San Jose stattfindenden PalmSource-Entwicklerkonferenz für den US-Markt vorgestellt. Alle drei PalmOS-PDAs besitzen eine hochauflösende Digitalkamera und zwei der drei Modelle sind mit einer WLAN-Funktion ausgestattet. Sony will die drei Clié-Modelle im März 2004 auf der CeBIT in Hannover vorstellen und auch auf dem deutschen Markt anbieten.
undefined

Flaches IBM ThinkPad X40 mit maximal drei Akkus

Notebook mit Rettungsboot und Airbag-Technologie. Auf der CeBIT 2004 zeigt IBM erstmals das neue, flache Notebook ThinkPad X40. Das Gerät ist mit einem Intel Pentium ULV M 1,2 GHz ausgestattet und beherbergt mindestens 256 MByte bis maximal 1,54 GByte RAM.
undefined

Perimeter: Echtzeitstrategie mit verformbarer Oberfläche

Neues Spiel von Codemasters unterstützt "Terraforming". Mit Perimeter will Codemasters im Frühjahr 2004 ein neues Echtzeit-Strategiespiel für den PC veröffentlichen, das sich vor allem auf Grund des so genannten Terraforming von anderen Titeln unterscheiden soll: Spieler haben die Möglichkeit, die Planetenoberfläche in dem Science-Fiction-Programm drastisch zu verändern, um so unter anderem an lebensnotwendige Energieressourcen zu gelangen.

Dell mit neuem Centrino-Notebook der Mittelklasse

Inspiron 510m mit 14- und 15-Zoll-Displays. Das neue Dell-Centrino-Notebook Inspiron 510m kommt mit Intel-Pentium-M-Prozessoren auf den Markt, die je nach Ausstattung Taktraten zwischen 1,4 bis 1,7 GHz aufweisen. Die Geräte sind allesamt mit Intels 855-GME-Chipsatz und Intel-Extreme-Grafik versehen und können mit 14 bzw. 15 Zoll großen XGA- (1.024 x 768) oder 15-Zoll-SXGA+-Displays (1.400 x 1.050) geordert werden.

PDA-Linux von Lycoris

Desktop/LX Pocket PC Edition soll im zweiten Quartal 2004 erscheinen. Laut LinuxDevices.com arbeitet Lycoris an einer kommerziellen Linux-Distribution für PDAs. Das Betriebssystem soll im zweiten Quartal 2004 unter dem Namen Desktop/LX Pocket PC Edition (DL-PPC) auf den Markt kommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Weltweiter PDA-Markt ging 2003 um 5 Prozent zurück

Rückgänge beim Marktanteil von PalmOne; Hewlett-Packard legt stark zu. Die Marktforscher von Gartner Dataquest haben die weltweiten Verkaufszahlen von PDAs für das Jahr 2003 veröffentlicht. Demnach sackte der Gesamtmarkt um 5,3 Prozent ein, wobei der langjährige Marktführer palmOne einen Rückgang des Marktanteils zu verzeichnen hatte, während Hewlett-Packard stark zulegen konnte.

True Crime: Streets of L.A. - Spiel kommt für PC

Umsetzung des Konsolenspiels soll noch 2004 für Windows-PCs erscheinen. Activision hat die Wünsche zahlreicher Spieler erhört und portiert das gelungene Konsolen-Action-Spiel True Crime: Streets of L.A. nun auch für den PC. Die neue Version wird im Vergleich zur Konsolen-Variante unter anderem mit einem umfangreichen Multiplayer-Modus aufwarten.

Gentoo für Sharps Linux-PDAs

Cacko bringt X11 auf Sharps PDAs. Mit "Gentoo For Zaurus" entsteht eine flexible Linux-Distribution für Sharps Linux-PDAs. Das Projekt setzt dabei auf Cacko Linux auf, einer X11-basierten Linux-Distribution für ARM-CPUs.

Samsung bringt ultradünnes Breitbild-15,4-Zoll-Notebook

X30 in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich. Samsung bringt mit dem X30 ein 15,4-Zoll-Notebook auf den Markt, das ein 16:10-Seitenverhältnis aufweist. Je nach Modellvariante arbeitet im Gerät ein Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,5 oder 1,7 GHz mit Intel-855-PM+-Chipsatz. Als Grafikchip wurde eine Nvidia Geforce FX 5200 Go mit 64 MByte DDR-RAM integriert.

Fernseh- und DVD-Wiedergabe auf dem Notebook - ohne Booten

Trident liefert entsprechende Multimedia-Chips an Notebook-Hersteller. Laut Chip-Hersteller Trident Microsystems werden bald Notebooks auf den Markt kommen, die auch ohne vorherigen Start eines Betriebssystems wie Windows oder Linux als Digitalfernseher und DVD-Player dienen können. Ähnliches war bisher nur mit Audio- und MP3-CDs möglich.

Plus kontert mit 900-Euro-Notebook

Intel Celeron 2,40 GHz und 30-GByte-Festplatte. Nachdem Aldi-Nord ein Notebook für knapp 1.000 Euro in den Handel gebracht hat, ist nun Plus im Begriff, den Preispunkt noch einmal etwas tiefer zu setzen. Für das ab dem 5. Februar 2004 erhältliche Notebook muss man nur noch knapp 900 Euro zahlen.

Toshiba ergänzt Business- und Multimedia-Notebook-Serien

Toshiba Satellite Pro M30 und Satellite Pro A40 angekündigt. Toshiba erweitert sein Notebook-Programm um zwei Modelle. Als Ergänzung der im Dezember 2003 angekündigten Satellite-Pro-M30-Serie kommt nun eine Ausstattungsvariante mit 1,4-GHz-Prozessor-Taktung und CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk auf den Markt. Zudem wird mit der Satellite-Pro-A40-Notebook-Serie ein Office-Notebook vorgestellt, das als Nachfolger der Satellite Pro A30-Serie mit 2,6-GHz-Intel-Celeron- bzw. 2,66-GHz-Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessoren ausgerüstet ist.

Aldi-Nord: Celeron-Notebook für unter 1.000,- Euro (Update)

Dual-DVD-Brenner eingebaut - WLAN fehlt. Aldi-Nord bringt zum 21. Januar 2004 ein mehr als Desktop-Ersatz gedachtes Notebook mit einem Intel-Celeron-Prozessor mit 2,5 GHz auf den Markt. Das Medion Titanium MD 41200 verfügt über ein 15-Zoll-TFT mit XGA-Auflösung, für die Grafik sorgt ein ATI-Mobility-Radeon-9100-IGP-Chip, der bis zu 128 MByte des Hauptspeichers nutzt.
undefined

Spezielle Neigungs-Steuerung für PDA und Handy als Zubehör

PDA oder Handy durch Kippen des mobilen Geräts bedienen. Das US-Unternehmen Ecer Technology bietet eine spezielle Steuerung für PDAs und Mobiltelefone an, bei der das Gerät zur Bedienung nur gekippt werden muss. Die TiltControl getaufte Erweiterung soll besonders bei Spielen seine Vorzüge unter Beweis stellen, aber auch beim Lesen von E-Books Erleichterung bringen. Derzeit werden nur iPAQ-Modelle unterstützt; Support für weitere Modelle soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
undefined

Socket Communications kündigt WLAN-SD-Card an

WLAN-Erweiterung für WindowsCE-PDAs. Der Hersteller Socket Communications will im Februar 2004 seine für WindowsCE-PDAs gedachte WLAN-SD-Card auch in Deutschland ausliefern. Die "SDIO 802.11b WLAN Card" unterstützt den 11-Mbps-WLAN-Standard 802.11b.

Dell: Notebook mit neuem Intel-Celeron-M-Prozessor (Update)

Latitude D505 mit 14,1- oder 15-Zoll-Display. Dell bietet mit dem Latitude D505 nun sein erstes Gerät mit dem Intel-Celeron-M-Prozessor mit bis zu 1,3 GHz und einem 512 KByte großen Level-2-Cache oder mit einem bis zu 1,5 GHz schnellen Intel-Pentium-M-Prozessor mit einem 1 MByte großen Level-2-Cache an.
undefined

Spieletest: Trainz - Railroad Simulator 2004

Zugsimulation für Enthusiasten. Mit dem dritten Sprössling der Trainz-Reihe - Trainz Railroad Simulator 2004 - geben Pointsoft und die australischen Entwickler Auran dem Spieler ein Werkzeug mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten an die Hand. Der Spieler kann mit Trainz 2004 seine eigene Welt rund um die Eisenbahn detailliert entwerfen, konstruieren und anschließend befahren. Als direkter Konkurrent zu Microsofts Train Simulator hat Trainz 2004 es allerdings nicht leicht.

Betrug: Kartoffeln statt Chips im Kaufhausrechner

Computer mit eigenartigem Innenleben. Einem Polizeibericht zufolge brachte am Freitagabend, dem 9. Januar 2004, ein erboster Kunde seinen ca. 1 Stunde zuvor in einem Kaufhaus in Kaiserslautern erworbenen Computer zurück, da dieser scheinbar nicht zu gebrauchen war. Was der Käufer allerdings verschwieg, war das, was sich im Inneren des Rechners verbarg.
undefined

Spieletest: Deutschland sucht den Superstar - TV-Umsetzung

Spiel zur Fernsehserie für PC, PS2 und GBA. Auf Grund des großen Erfolges der TV-Sendung "Deutschland sucht den Superstar" war eine Computer- und Videospielumsetzung wohl unvermeidlich. Der jetzt von Codemasters für PC, Playstation2 und GBA veröffentlichte Titel ist für ernsthafte Spieler natürlich alles andere als interessant - so schlecht wie man befürchten musste, ist das Spiel dann aber doch nicht geworden.
undefined

Die Sims 2: EA veröffentlicht neue Bilder

Deutlich detailliertere Darstellung als im ersten Teil. Einen genauen Veröffentlichungstermin für "Die Sims 2" nennt Electronic Arts leider weiterhin nicht, dafür hat man jüngst eine ganze Reihe neuer Screenshots aus dem Spiel veröffentlicht. Die Bilder demonstrieren nochmals die im Vergleich zum ersten Teil deutlich detailliertere Grafik der neuen Personensimulation.
undefined

NEC-Notebooks mit klingendem 3D-Display

3D-LCD dient dank SoundVu auch als Stereo-Lautsprecher und Subwoofer. Ende Januar 2004 wird NEC in Japan mit der Auslieferung zweier Notebooks mit 3D-Display beginnen, das gleichzeitig als Stereo-Lautsprecher und Subwoofer dient. Für schnelle Grafik sorgt jeweils eine ATI Mobility Radeon 9600 Pro mit 64 MByte eigenem Videospeicher.
undefined

Spieletest: Der verborgene Kontinent - Point&Click-Adventure

Erstes Adventure vom Publisher bhv. Nach Jahren mit eher mäßigem Adventure-Nachschub scheint 2003 eine Trendwende eingesetzt zu haben - in den letzten Monaten kommen immer mehr Publisher dem weiterhin stark vorhandenen Interesse der Spielerschaft an intelligenten Grafik-Adventures nach. Auch der Kaarster Publisher bhv veröffentlichte mit dem von Frogware entwickelten "Der verborgene Kontinent" kürzlich erstmals ein Spiel in diesem Segment.

Windows Media Connect - PC und Wohnzimmer vernetzt

Hersteller von Unterhaltungselektronik sollen Technik verwenden. Um den Einzug des PC in das Wohnzimmer und die Heimvernetzung weiter voranzutreiben, hat Microsoft im Rahmen der CES eine neue Technik mit dem Namen "Windows Media Connect" vorgestellt. Nutzen Hersteller von Unterhaltungselektronik diese Technik, soll ein Zugriff am heimischen Fernseher auf die am PC gespeicherten Bild-, Musik- und Film-Dateien deutlich vereinfacht werden.

Acer ergänzt Sortiment durch ein Centrino-Subnotebook

TravelMate 370 mit 12,1-Zoll-Display. Acer füllt seine Lücke im Bereich Subnotebooks: Mit dem TravelMate 370 kommt ein Gerät mit Intel Centrino auf den Markt, das durch kleine Abmessungen bei gleichzeitig zeitgemäßer Leistung besticht. Das Gerät ist mit einem Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,4 GHz ausgestattet.

64-Bit-Server: Apple kündigt Xserve mit G5-Prozessor an

Drei neue 64-Bit-Server angekündigt. In seiner Keynote zur Eröffnung der MacworldExpo in San Fransisco kündigte Steve Jobs einen neuen Xserve-Server mit dem 64-Bit-Prozessor G5 und MacOS X an. Apple will den Xserve sowohl mit einem als auch mit zwei G5-Prozessoren anbieten.

Fujitsu: Erste Notebook-Festplatten mit Serial ATA

Erste Muster der 2,5-Zoll-SATA-Platten ab April 2004. Fujitsu stellt mit der Serie MHT20xxBH erste 2,5-Zoll-Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) vor. Die neuen Platten sollen vor allem in Notebooks und anderen mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen.

Zeitung: Sony bringt PDAs mit OLED-Display

Erste Sony-PDAs mit OLED-Display bereits für das Frühjahr 2004 geplant. Bereits im Frühjahr 2004 will Sony einen PDA mit einem OLED-Display auf den Markt bringen, wie die japanische Zeitung Yomiuri Online berichtet. Mit Hilfe von OLED-Displays lassen sich sowohl der Stromverbrauch als auch die Gerätegröße verringern, so dass ein entsprechender PDA durchaus für Aufsehen sorgen könnte.

BlackBerry für PalmOS-Geräte kommt Mitte/Ende 2004 (Update)

PalmSource und RIM entwickeln BlackBerry-Software für Palm OS. Dass PalmSource und Research in Motion (RIM) gemeinsam an einem Software-Client arbeiten, der RIMs mobilen E-Mail-Dienst BlackBerry auch auf Smartphones und PDAs mit PalmOS nutzbar macht, ist schon seit Mai 2003 bekannt. Nun ist aber angegeben worden, dass die in Entwicklung befindliche BlackBerry-Connectivity-Lösung für PalmOS-Lizenznehmer bis zur zweiten Jahreshälfte 2004 fertig sein soll.
undefined

Test: Move2Play - PC-Spiele durch Bewegung steuern

Fünf Mini-Spiele mit Webcam von TerraTec. Während PlayStation-2-Besitzer sich schon seit mehreren Monaten an EyeToy erfreuen - einer USB-Kamera für die PlayStation 2, mit der sich Spiele durch Körperbewegungen steuern lassen -, gab es für den PC ein entsprechendes System bisher nicht. Koch Media versucht diese Marktlücke zu schließen, indem man mit Move2Play recht offensichtlich das Sony-Konzept abkupfert.

PalmOne kündigt schnellere Java-Runtime auch für Treo 600 an

Entwickler-Preview von ARM-Java-Runtime und Toolkit bereits erhältlich. Während es für Besitzer von PalmOnes PDA-Modellen der Tungsten-Serie bereits Java-Unterstützung gibt, soll dies im Frühjahr 2004 auch für das Smartphone Treo 600 gelten. Dann wird es für die Geräte auch die Java 2 Micro Edition als echte ARM-Runtime und Entwicklerpaket geben - Letzteres ist nun schon als Beta für Entwickler verfügbar.
undefined

Spieletest: Prince of Persia - The Sands of Time

Schweres Action-Spiel, famos präsentiert. Eine Legende kehrt zurück: Mit "Prince of Persia" für DOS machten viele PC-Besitzer vor über zehn Jahren ihre ersten Computerspielerfahrungen, spätere Versuche einer Neuauflage - allen voran das missglückte "Prince of Persia 3D" - konnten allerdings nie so richtig an den Charme und die Klasse des Originals anknüpfen. Mit "The Sands of Time" veröffentlicht Ubi Soft nun allerdings einen neuen Titel mit dem persischen Prinzen, der den legendären Namen absolut zu Recht trägt.

HP mit neuen, schnelleren Blade Servern

Schnellere Prozessoren und neue Partner. Mit dem Einsatz des derzeit schnellsten Intel-Xeon-DP-Prozessors steigert HP nun die Leistung seiner ProLiant-BL20p-Server. Mit über 50.000 HP-ProLiant-Servern habe man mehr Blade Server verkauft als jeder andere Hersteller, gab HP freudestrahlend bekannt.

Aldi bringt Centrino-Notebook mit Multiformat-DVD-Brenner

Bis zu vier Stunden Laufzeit im Akkubetrieb. Ab 17. Dezember 2003 will Aldi-Nord ein "Medion MD4100" getauftes Notebook auf den Markt bringen, das dank Intels Centrino-Technik im Gegensatz zum Vorgängermodell nicht nur als Desktop-Ersatz, sondern als wirklicher Mobilrechner nutzbar ist. Der Intel-Pentium-M-Prozessor ist mit 1,4 GHz getaktet.
undefined

Conrad verkauft 1-GHz-C3-Notebook für 666,- Euro

Einsteigergerät zum Vernunftspreis. Von Conrad gibt es ab sofort das einfache, aber preiswerte Elitegroup Notebook G320. Das Gerät ist auf Grund seiner Ausstattung am ehesten für Arbeitsanwendungen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation geeignet, kann aber dank eingebautem DVD-Laufwerk auch in den Arbeitspausen zum Filmbetrachten genutzt werden.

Dell: Pentium-4-Notebook mit 3,06 GHz für 1.499 Euro

Akkulaufzeit von bis zu vier Stunden versprochen. Dell bietet mit dem Inspiron 5150 ein Notebook an, das mit einem Pentium-4-Prozessor mit 3,06 GHz samt Hyperthreading ausgestattet ist. Das Gerät, das - wie Dell selbst zugibt - ein Desktop-Ersatz ist, soll dennoch Betriebszeiten von bis zu vier Stunden erreichen.

Windows-Software macht Zweit-PC zum Zusatzmonitor

MaxiVista-Software erweitert Bildschirmbereich des Haupt-PCs. Die Trierer Firma Bartels Media stellt eine Software für Windows 2000 und XP vor, um einen Zweit-PC als zweiten Monitor am Haupt-PC betreiben zu können, sofern beide Geräte über ein Netzwerk verbunden sind. Als Zweit-Display kann ein ausrangierter PC, ein Notebook oder ein Tablet-PC dienen, so dass sich ohne weitere Hardware-Kosten der Bildschirmbereich des Haupt-PCs vergrößern lässt.
undefined

Yakumo mit weiterem WindowsCE-PDA für Einsteiger

WindowsCE-PDA delta 300 bietet Kernfunktionen eines solchen Geräts. Yakumo bringt mit dem delta 300 einen neuen WindowsCE-PDA, welcher sich durch einen niedrigen Preis vor allem an Einsteiger richtet. Der PDA bietet die wesentlichen Funktionen eines solchen Gerätes und besitzt ferner einen Steckplatz für SD-Cards und MultiMediaCards (MMC), um den integrierten Speicher zu ergänzen.

Norma mit PC und Notebook zu Weihnachten

AMD Athlon XP 2800+ im Desktop und AMD Athlon XP 2600+ im Notebook. Ab Montag, dem 15. Dezember 2003, gibt es bei Norma gleich zwei Computerangebote. Zum einen kann man den PC Dreamsys mit einen AMD Athlon XP 2800+ und zum anderen ein Gericom-Notebook mit AMD Athlon XP 2600+ kaufen.
undefined

Telekom bringt WindowsCE-PDA mit Bluetooth und WLAN

Sinus WDA entspricht dem WindowsCE-PDA Mio558 von Mitac. Die Telekom-Tochter T-Com bietet ab sofort mit dem Sinus WDA einen WindowsCE-PDA mit integriertem Bluetooth und WLAN auf dem deutschen Markt an, der allem Anschein nach baugleich mit dem Mitac Mio558 ist. Das Gerät enthält einen XScale-Prozessor mit 400 MHz, 64 MByte RAM und ein Transflektiv-Display.

Preissenkung beim PalmOS-PDA Tungsten C mit WLAN-Funktion

Listenpreis für Tungsten C wird um 70 Euro gesenkt. Wie PalmOne (ehemals Palm) mitteilte, wird mit sofortiger Wirkung der Preis des PalmOS-PDAs Tungsten C im Preis gesenkt. Als Besonderheit verfügt der PDA über eine WLAN-Funktion sowie eine Mini-Tastatur, um auch unterwegs recht komfortabel Texte eingeben zu können.
undefined

Spieletest: XIII - Comic-Shooter mit Unreal-Technik

Action-Spiel im ungewöhnlichen Cel-Shading-Look. Nur wenigen Shootern ohne großen Namen gelingt es bereits im Vorfeld, im großen Rahmen auf sich aufmerksam zu machen. XIII ist eine dieser Ausnahmen - und vor allem der ungewöhnliche Cel-Shading-Look dürfte der Grund für das gesteigerte Interesse sein.
undefined

EyeToy-Klon von Koch Media für den PC

Kombination aus USB-Webcam und PC-Spielesoftware. Der große Erfolg von EyeToy - einer USB-Kamera für die PlayStation 2, mit der sich Spiele durch Körperbewegungen steuern lassen - sorgt für die ersten Nachahmer: Koch Media kündigt mit Move2Play nun eine Kombination aus USB-Kamera und Spielesoftware für den PC an, die prinzipiell dem erfolgreichen EyeToy-Konzept folgt.
undefined

Sonic Adventure DX kommt für PC

Erste Screenshots zum Spiel veröffentlicht. Sega Europe will im ersten Quartal 2004 dem berühmten blauen Igel Sonic zu einem neuen Auftritt auf dem PC verhelfen: Sonic Adventure DX wird prinzipiell auf dem Dreamcast-Klassiker basieren, soll aber durch zahlreiche neue Features deutlich aufgewertet werden.
undefined

Deutsches PalmOS-Notebook Dana kommt später, aber mit WLAN

Dana Wireless entspricht in Kerndaten normaler Dana-Ausführung. Der von AlphaSmart für November 2003 vorgesehene Marktstart des PalmOS-Notebooks Dana wurde auf den Januar 2004 verschoben. Dafür wird dann nicht das normale Dana-Modell erscheinen, sondern mit einem geringen Aufpreis die mit WLAN-Funktion ausgerüstete Wireless-Ausführung von Dana auf den Markt kommen.