Deutsches PalmOS-Notebook Dana kommt später, aber mit WLAN
Dana Wireless entspricht in Kerndaten normaler Dana-Ausführung
Der von AlphaSmart für November 2003 vorgesehene Marktstart des PalmOS-Notebooks Dana wurde auf den Januar 2004 verschoben. Dafür wird dann nicht das normale Dana-Modell erscheinen, sondern mit einem geringen Aufpreis die mit WLAN-Funktion ausgerüstete Wireless-Ausführung von Dana auf den Markt kommen.
Der Dana Wireless besitzt das gleiche Gehäuse wie das normale Dana-Modell und verfügt als Besonderheit über ein WLAN-Modul nach 802.11b, um darüber drahtlos Verbindung zu entsprechenden Netzwerken aufzunehmen. Dateneingaben erfolgen über die mit einem QWERTZ-Layout versehene vollständige Tastatur, wobei auch eine deutsche Bedienoberfläche im Gerät integriert sein wird.

Dana Wireless
Als Weiteres bietet das Notebook einen monochromen Touchscreen mit 16 Graustufen und erreicht bei einer Breite von etwa 19 cm sowie einer Höhe von rund 5,7 cm eine Auflösung von 560 x 160 Bildpunkten. In dunklen Umgebungen lässt sich eine Display-Hintergrundbeleuchtung zuschalten. Das Display kann per Software um 90 Grad gedreht und hochkant betrieben werden, was etwa beim Lesen von E-Books praktisch sein kann. Viele Applikationen sollen mit dem breiten Display ohne Probleme funktionieren, allerdings müssen die Applikationen speziell angepasst sein, um den größeren Display-Bereich voll zu nutzen.
Intern hat das Gerät einen RAM-Speicher von 16 MByte, welchen man über zwei Steckplätze für SD- und MultiMedia-Cards erweitern kann, wobei sich durch Unterstützung des SDIO-Standards auch Funktionserweiterungen einbinden lassen. Für den Anschluss an einen PC sowie die Anbindung von Zubehör stehen zwei USB-Schnittstellen bereit. So lässt sich etwa ein Modem betreiben oder man sendet Daten an einen USB-Drucker. Als weitere Schnittstelle steht ein Infrarot-Anschluss für drahtlose Datenübermittlung bereit. Das 4,8 cm x 31,4 cm x 23,5 cm messende Gerät kommt auf ein Gewicht von 910 Gramm.
Durch Einsatz von PalmOS 4.1 lassen sich etliche Applikationen für das Betriebssystem damit verwenden. Auch gehören die üblichen PIM-Applikationen zur Verwaltung von Terminen, Adressen, Notizen und Aufgaben zum Lieferumfang. Zudem legt AlphaSmart dem Gerät eine angepasste Version der Word-kompatiblen Textverarbeitung WordSmith bei, die unter dem Namen AlphaWord firmiert und die volle Breite des Displays unterstützt. Zu den weiteren Software-Beigaben gehören PrintBoy Premier, ein Web-Browser und ein E-Mail-Client.
Die deutsche Ausführung des PalmOS-Notebooks Dana Wireless soll ab Januar 2004 zum Preis von etwa 505,- Euro erhältlich sein. Das ursprünglich ohne WLAN-Funktion angekündigte Dana-Modell sollte mit rund 470,- Euro nur geringfügig weniger kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Völlig einverstanden. In den USA geniesst der Dana bei Journalisten Kultstatus: in...
Es geht doch einfach um ein Gerät zum Schreiben,... -als ein Gerät zur Ergänzung des PC...
Ihr irrt Euch. Bei einem Strassenpreis von Euro 400 ist es ein absolutes Killergerät, für...
Ich selbst würde das Ding jedenfalls nicht kaufen. Ich bin mir 100%ig sicher, die Firma...