Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

PalmOS-PDA Zire 72 mit Bluetooth und Digitalkamera

Zire 72 mit 312-MHz-CPU, 32 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. PalmOne bringt mit dem Zire 72 einen Nachfolger des Zire 71 auf den Markt, der mit einer höher auflösenden CMOS-Digitalkamera und nun auch mit einer Bluetooth-Funktion bestückt ist. Mit der Ankündigung des Zire 72 erscheint mit dem Zire 31 zudem ein Einstiegs-PDA mit Farbdisplay und SD-Card-Steckplatz. Erste Details zu beiden PalmOS-PDAs gab bereits ein scheinbar versehentlich zu früh veröffentlichter Artikel des britischen PC-Magazins PC Pro preis.
undefined

Zire 31: Einstiegs-PDA mit Farbdisplay und SD-Card-Slot

Zire 31 mit PalmOS 5.2.8, 200-MHz-CPU, 16 MByte RAM und Infrarotschnittstelle. Mit dem Zire 31 ergänzt palmOne das Sortiment an Einstiegsgeräten um ein preiswertes Modell mit Farbdisplay und einem Steckplatz für SD-Cards und MMC, um den integrierten RAM-Speicher von 16 MByte ergänzen zu können. Bereits vor knapp einer Woche gingen anscheinend durch einen Fehler bei dem britischen PC-Magazin PC Pro Informationen zum Zire 31 sowie zum Zire 72 online, so dass die Kerndaten bereits bekannt sind. Parallel zum Zire 31 bringt palmOne mit dem Zire 72 einen aufgemotzten Nachfolger des Zire 71, dessen integrierte Digitalkamera nun eine höhere Auflösung liefert.

Zwei neue Zire-Modelle bei palmOne in der Pipeline

Britisches PC-Magazin berichtet ausführlich über Zire 31 und Zire 72. Das britische PC-Magazin PC Pro hat scheinbar auf Grund eines technischen Fehlers vertrauliche Informationen zu den zwei kommenden Zire-Modellen 31 und 72 samt Bildmaterial veröffentlicht. So zählen zu den Besonderheiten des Zire 31 ein Farbdisplay und ein SD-Card-Steckplatz, während das neue Zire-Top-Modell zusätzlich mit Bluetooth und einer 1,2-Megapixel-Digitalkamera bestückt ist.

Mehr als 3 Millionen PalmOS-PDAs der Zire-Reihe verkauft

Zire-Modelle gewinnen viele Neukunden für den PDA-Bereich. Stolz verkündet palmOne, dass man weltweit in weniger als 1,5 Jahren mehr als 3 Millionen PalmOS-PDAs aus der Zire-Reihe absetzen konnte. Mit den Niedrigpreis-PDAs habe palmOne vor allem viele Neukunden gewinnen können, die einen PDA verwenden wollen, ohne dafür viel Geld auszugeben. Weniger Begeisterung dürfte palmOne hingegen dafür aufbringen, dass bereits vorab genaue Daten zu zwei neuen Zire-Modellen in die Öffentlichkeit gedrungen sind.
undefined

Neue PowerBooks und iBooks von Apple

PowerBook G4 nun auch mit 1,5-GHz-CPU und Mobility Radeon 9700 erhältlich. Apple hat seine PowerBook-G4-Notebook-Reihe um schnellere und besser ausgestattete Modelle erweitert. Auch vom günstigeren iBook G4 gibt es eine neue Produktgeneration.
undefined

BenQ Joybook 8100 mit 16:10-LCD und Mobility Radeon 9600

Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Seit kurzem liefert BenQ sein neues Centrino-Notebook Joybook 8100 aus, das mit Breitbild-Display, ATIs Grafikchip Mobility Radeon 9600, DVD-Brenner und Intels 1,5-GHz-Pentium-M-Prozessor lockt. Damit soll sich das Gerät für Office-, Multimedia-Anwendungen sowie Spielefans eignen.

VoIP-Telefonie-Software für WLAN-WindowsCE-PDAs

PocketSkype nutzt Peer-to-Peer-Netz für WLAN-Telefonate. Die von den KaZaA-Machern entwickelte VoIP-Software PocketSkype für WindowsCE erlaubt Telefonate per WLAN-Verbindung unter Nutzung des Peer-to-Peer-Netzes Skype. Damit lassen sich VoIP-Telefonate mit anderen Skype-Nutzern abwickeln; Telefonate in das herkömmliche Telefonnetz sind derzeit nicht möglich. Ebenso wie die Windows-Version der Software befindet sich auch PocketSkype noch im Beta-Stadium, soll aber bereits ohne Probleme funktionieren.

Dell: Business-Notebook für unter 1.000 Euro

Latitude 100L markiert neue Einstiegsklasse. Dell hat sein kleinstes Business-Notebook, das Latitude 100L, vorgestellt. Man kann das Gerät mit einem bis zu 2,6 GHz getakteten Intel-Celeron-Prozessor oder mit dem bis zu 2,8 GHz schnellen Mobile Intel Pentium 4 bestücken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Java-Version für Tungsten-Modelle und Treo 600

Erstmals IBMs Java-Version für PalmOS-Smartphone Treo 600 erhältlich. PalmOne bietet für das PalmOS-Smartphone Treo 600 nun die Java 2 Micro Edition an, um auch auf diesen mobilen Geräten Java-Applikationen ausführen zu können. Neben der Java-Runtime wurde auch ein Entwickler-Kit veröffentlicht, das bei der Entwicklung von Java-Applikationen helfen soll. Die aktuelle Java-Version lässt sich zudem auf den Tungsten-Modellen von palmOne nutzen.
undefined

Spieletest: Counter-Strike: Condition Zero

Einzelspieler-Shooter endlich fertig gestellt. Über vier Jahre wurde an Counter-Strike: Condition Zero, einer Singleplayer-Variante des populären Multiplayer-Taktik-Shooters Counter-Strike, gearbeitet - eine lange Zeit, in der mehrmals die zuständigen Entwickler ausgetauscht wurden und sich gleich mehrere Teams erfolglos an der Entwicklung versuchten. Jetzt ist das Spiel tatsächlich erschienen - und man fragt sich ernsthaft, warum das Ganze bloß so lange gedauert hat.

Duden Universalwörterbuch für PalmOS erschienen

Weitere Duden-Bände für PalmOS in Arbeit. Nachdem die Berliner Softwarefirma envi.con KG zusammen mit dem Bibliographischen Institut und F. A. Brockhaus AG zur CeBIT 2004 zwei Duden-Bände erstmals für PalmOS vorgestellt haben, ist nun ein weiterer Band für PalmOS erhältlich. Das Duden Universalwörterbuch klärt Fragen zur deutschen Rechtschreibung auf dem mobilen Begleiter.
undefined

Indien versucht sein Glück mit Linux-PDAs

Linux-PDA von Amida in drei Varianten geplant. Mit dem Amida Simputer kommt ein Linux-PDA auf den Markt, der ursprünglich als Massenprodukt für den indischen Markt konzipiert wurde. Wie sich nun herausstellt, dürfte das Gerät für die Mehrzahl der indischen Bevölkerung allerdings unerschwinglich bleiben, da selbst das billigste Modell umgerechnet rund 180,- Euro kosten wird, was bereits mehr ist als viele Inder pro Monat verdienen.
undefined

Plus: Gericom-Notebook mit Athlon XP 2600+

ATI Radeon Mobility 9600 mit 128 MByte sorgt für Spieletauglichkeit. Der Lebensmitteldiscounter Plus bringt zum 1. April 2004 ein auch für Spiele taugliches Gericom-Notebook mit Athlon XP 2600+ auf den Markt. Da es sich dabei scheinbar nicht um die mobile Variante des Prozessors handelt, dürfte die Akkulaufzeit, zu der Plus keinerlei Angaben machte, nicht unbedingt berauschend sein.
undefined

NEC legt Tastatur-PDA mit WindowsCE .NET neu auf

MobilePro 900c mit XScale-CPU sowie Steckplätzen für PCMCIA und CompactFlash. Auf dem US-Markt bietet NEC mit dem MobilePro 900c einen PDA auf Basis von WindowsCE .NET an, der mit einer Tastatur ausgestattet ist und vom Gehäuseaufbau an ein kleines Notebook erinnert. Im Unterschied zum Vorgänger MobilePro 900 wurde der Neuling nur leicht überarbeitet, so dass der Wechsel auf WindowsCE .NET die wesentliche Änderung darstellt.
undefined

Wassergekühlter Musik-Server fürs Wohnzimmer

Gerät kommt mit 160-GByte-Festplatte und wird per PDA bedient. Hush Technologies weitet sein Produktportfolio aus und bietet neben lüfterlosen Flüster-PCs nun auch einen wassergekühlten Musik-Server für das Wohnzimmer an, der über eine interne 160-GByte-Festplatte verfügt und so beispielsweise Platz für 1.600 Alben im WMA-Format bei 192 Kilobit pro Sekunde bietet. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über Wireless LAN mit einem PDA.

nx5000 - HPs leichtestes 15-Zoll-LCD-Notebook

Centrino-Gerät wiegt 2,61 kg, soll mit Zweit-Akku bis zu 9 Stunden durchhalten. Unter HPs bisherigen Notebooks mit 15-Zoll-LCD soll das neue Business-Notebook nx5000 das bisher leichteste Gerät des Herstellers sein. Es wiegt 2,61 kg und basiert auf Intels Centrino-Technik, nutzt also einen stromsparenden Pentium-M-Prozessor, einen Intel-Chipsatz und Intels WLAN-Chip PRO/Wireless-LAN (IEEE 802.11b, 11 Mbps).

HP will Desktop-PCs mit Linux anbieten

Partnerschaft mit Novell macht Suse Linux zu HPs Standard-Linux-Distribution. HP will künftig auch Desktop-PCs mit Linux verkaufen. Zusammen mit Novell will man Zertifizierungen und Support für Suse Linux auf ausgewählten HP-Compaq-Client-Systemen anbieten. Bislang hatte HP vornehmlich Server-Systeme mit Linux ausgeliefert.
undefined

Spieletest: Knights of the Temple - Hack&Slay-Ritter-Action

Spiel von TDK Mediactive für PC und Xbox. Das Mittelalter muss immer wieder als Hintergrundszenario für nicht unbedingt historisch korrekte, dafür aber umso geheimnisvollere und brutale Spiele und Filme herhalten. Ähnlich ist es auch in Knights of the Temple von TDK Mediactive: In der Rolle des Tempelritters Paul soll man die holde Adelle befreien - und muss auf dem Weg dahin natürlich unzähligen Monstern und Ungläubigen die Rübe abschlagen, um letztendlich das Gute siegen zu lassen.

HP steigt in den Markt für widerstandsfähige Notebooks ein

Stabile Notebooks und Tablet PCs. HP hat damit begonnen, sich im Nischenmarkt für besonders stabile Notebooks und Tablet PCs niederzulassen. Vormals konnte eine Hand voll Spezialhersteller wie beispielsweise Panasonic fast unberührt dieses Segment besetzen, ohne dass die Großen der Branche dort mitmischten.
undefined

X505 - Sony zeigt ultraflaches Notebook

Notebook wiegt nur 850 Gramm, bietet aber keinen Platz für integriertes WLAN. Sony wartet auf der CeBIT mit einem extrem flachen und leichten Notebook auf. Das X505 wiegt unter 850 Gramm und ist nur etwa einen Zentimeter dick. Dennoch finden ein 10,4-Zoll-Display und eine fast normal große Tastatur in dem Gerät Platz.

Personal Wireless Gateway macht PDAs zu Handys

PWG-300 integriert GSM, GPRS, WLAN und Bluetooth. G-Tek zeigt auf der CeBIT mit dem Personal Wireless Gateway PWG-300 ein Gerät, das Sprach- und Datenkommunikation integriert und in Kombination auch mit älteren PDAs genutzt werden kann. Das kleine Kästchen stellt dazu über eine Bluetooth-Verbindung WLAN, GPRS und GSM zur Verfügung.

Archos AV500 - PDA, Videorekorder und Abspielgerät in einem

AV400-Nachfolger kann mehr als nur aufnehmen und wiedergeben. Bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 erwähnte Archos die Entwicklung eines mobilen MPEG-2-Videorekorders und Medien-Abspielgeräts namens AV500. Wie Archos auf der Messe mitteilte, ist der AV500 jedoch weit mehr als das, da das Gerät zusätzlich PDA-Funktionen mit sich bringen soll.
undefined

Samsung zeigt WindowsCE-PDA Nexio auf der CeBIT 2004

Nexio mit WindowsCE .NET, WLAN, CF-Card II und normalem USB-Anschluss. Auf der CeBIT 2004 in Hannover präsentiert Samsung den mit WindowsCE .NET bestückten PDA Nexio in zwei Ausführungen. Während eine Version mit einer Mini-Tastatur bestückt ist, kommt die andere Ausführung ohne diese aus. Die Nexio-Modelle sind mit WLAN gemäß 802.11b, CF-Card-Steckplatz sowie einem Farbdisplay mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln ausgestattet.
undefined

WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger von Yakumo

Yakumo delta 300 GPS mit XScale-Prozessor, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Auf der CeBIT 2004 zeigt Yakumo einen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger, der in Versionen mit und ohne Navigations-Software angeboten werden soll. Der delta 300 GPS steckt dabei in einem modifizierten delta-300-Gehäuse, bietet die gleichen Leistungsdaten und ist um das GPS-Modul erweitert.
undefined

Aldi-PC: P4 mit 3 GHz und Radeon 9800 XT für 999,- Euro

Medion Titanium MD 8083 kommt am 24. März 2004. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt turnusgemäß wieder einen Desktop-PC auf den Markt. Diesmal entspricht er fast dem November-2003-Angebot und ist mit einem 3-GHz-Pentium-4-Prozessor, einer schnelleren Radeon-9800-"XXL"-Grafikkarte, einem 8fach-Multiformat-DVD-Brenner, größerer Festplatte und 54-Mbps-WLAN ausgerüstet. Der Preis sank erfreulicherweise auf nunmehr unter 1.000,- Euro.
undefined

Toshiba: PDA fürs Handgelenk und intelligente Brillen

Weltweit kleinste Festplatte soll neue Anwendungsbereiche erschließen. Die Toshiba Storage Device Division (SDD) zeigt in einer interaktiven Präsentation auf der CeBIT 2004 eine Reihe von neuen Anwendungsmöglichkeiten auf Basis seiner 0,85 Zoll großen Mini-Festplatte, darunter Konzeptstudien eines PDA, der am Handgelenk getragen werden kann, intelligente Brillen, ein in ein Headset integrierter MP3-Player sowie eine digitale Geldbörse.

Red Zac: Marken-PC mit Athlon-64-3200+ für 999,- Euro

Fachhandels-Sondermodell von Fujitsu Siemens. Fujitsu Siemens und Händler mit den Labels "Red Zac" und "Master's" bringen ab Mittwoch, den 17. März 2004 einen Scaleo PC als Sondermodell auf den Markt. Der in einem ATX-Gehäuse mit drei 5,25-Zoll-Einschüben untergebrachte Rechner beinhaltet einen AMD-Athlon-64-3200+.

IBM stellt AMD-Opteron-basierte Workstation vor

Hochleistungsrechner für den Schreibtisch. IBM hat mit der IntelliStation A Pro eine neue Workstation vorgestellt, die mit AMD-Opteron-Prozessoren ausgestattet ist. Die Workstations sind mit dem AMD-Opteron-Modell 248 (bis maximal 2,2 GHz) mit PC-3200-Speicher bestückt. Sie lassen sich auf bis zu 16 GByte RAM aufrüsten.

Freenet macht WindowsCE-PDA zum WLAN-Telefon

Mit PDA vom Hotspot ins Festnetz anrufen - für 1 Cent pro Minute. Freenet.de stellt auf der CeBIT 2004 sein iPhone-Software-Telefon für WLAN-fähige WindowsCE-PDAs vor. Freenet iPhone macht damit PDAs nach der Software-Installation und erfolgter Freischaltung zu einem WLAN-Telefon.

Norma mit PC, TFT und Multifunktionsdrucker für 999,- Euro

Ab Montag, 29.März 2004 lieferbar. Der Lebensmittel-Discounter Norma bietet bundesweit ein PC-Komplettsystem bestehend aus Rechner, TFT und einem Multifunktionsdrucker an. Anders als bei vielen Aktionsangeboten muss man den Rechner allerdings telefonisch vorbestellen - er wird dann an die gewünschte Filiale zur Abholung geliefert.

Shuttle baut nun auch komplette Mini-PCs

XPC Systems Solutions für verschiedene Anwendungsbereiche auf der CeBIT. Shuttle will künftig nicht nur Barebones, sondern auch komplette Rechner in kleinen Gehäusen anbieten. Auf der CeBIT 2004 will das Unternehmen die ersten PCs der Reihe "XPC Systems Solutions" für unterschiedliche Anwendungsszenarien zeigen.
undefined

Ultradünnes Sharp-Notebook mit Transmeta-Efficeon-Prozessor

Actius MM20 mit Cradle-Funktion zur Datensynchronisation. Sharp hat mit dem Actius MM20 ein weiteres ultra-dünnes Notebook vorgestellt. Das Gerät, das an der schmalsten Stelle gerade einmal 1,57 Zentimeter dick ist, wurde mit dem Efficeon TM8600 von Transmeta ausgerüstet, der mit einem GHz getaktet ist.
undefined

JVC zeigt Mini-Notebooks mit DVD-Brenner

Mini-Notebooks sollen tragbaren DVD-Player ersetzen. JVC stellt zur CeBIT 2004 zwei neue Mini-Notebooks vor: Das MP-XV941 kommt mit eingebautem Multi-DVD-Brenner, das MP-XV841 verfügt über ein eingebautes DVD-CD-R/RW-Combo-Laufwerk. Die Geräte haben eine Standfläche, die kaum größer ist als ein DIN-A5-Blatt und bringen nur knapp 1,5 kg auf die Waage.

Zwei Duden-Bände für PalmOS erhältlich

Duden zu sinn- und sachverwandten Wörtern und Fremdwörterbuch erschienen. Die Berliner Softwarefirma envi.con KG und das Bibliographische Institut und F. A. Brockhaus AG bieten ab sofort zwei Duden-Bände für PalmOS an, um auch unterwegs entsprechende Fragen zur deutschen Sprache zu beantworten. Derzeit sind lediglich das Fremdwörterbuch sowie der Duden zu sinn- und sachverwandten Wörtern verfügbar; weitere Bände sollen folgen. Varianten für WindowsCE und Symbian sind für einen späteren, nicht genannten Zeitpunkt geplant.

Pauken in der Hand: Mobiles Lernen per Handy

Fern-Universität Hagen stellt Lösungen für mobiles Lernen vor. Die Fern-Universität in Hagen stellt auf der CeBIT vom 18. bis 24. März 2004 eine "Mobile Platform for Educational Content" vor. Damit soll man auf dem Handy Lerninhalte unterwegs pauken und die Ergebnisse vor allem auch sofort überprüfen können.
undefined

Spieletest: Deus Ex - Invisible War (+ Gewinnspiel)

Verlosung: Von Warren Spector signiertes Spiel. Für nicht wenige Spieler ist Deus Ex auch vier Jahre nach seinem Erscheinen noch eines der besten PC-Programme aller Zeiten - kein Wunder also, dass der Veröffentlichung der Fortsetzung von vielen Seiten regelrecht entgegengefiebert wurde. Und auch wenn Invisible War sicherlich nicht alle hohen Erwartungen erfüllen wird: Ein grandioses Spiel ist den Entwicklern von Ion Storm und Warren Spector auch diesmal wieder gelungen.

HP-Paket erlaubt Zugriff auf Unternehmensdaten von unterwegs

Mit WindowsCE-PDA, Tablet-PC oder Notebook auf Daten des Unternehmens zugreifen. Mit dem Paket "Mail X-Press" bietet HP eine neue Lösung für WindowsCE-PDAs, Tablet-PCs sowie Notebooks an, um darüber von unterwegs sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten zu erlangen. Durch Komprimierung der übertragenen Daten soll "Mail X-Press" die Verbindungsgebühren gering halten, um so Kosten zu sparen.

Dell Inspiron 1150: Notebook mit vielen Ausstattungsoptionen

Notebook für preisbewusste Käufer. Mit dem Inspiron 1150 stellt Dell ein Notebook vor, das mit einer Vielzahl von Prozessor-Ausstattungen lieferbar ist. Man kann das Gerät sowohl mit bis zu 2,6 GHz schnellen Intel-Celeron-Prozessoren als auch mit Mobile Intel Pentium 4 mit bis zu 2,8 GHz ordern.

Tchibo verkauft Breitbild-Notebook samt Athlon XP-M 2600+

Leider nur mit Shared-Memory-Lösung. Ab Montag, den 8. März 2004, kann man beim Kaffeeröster Tchibo online ein Multimedia-Notebook bestellen. Das Gerät ist mit einem mobilen AMD-Athlon-XP-M-2600+-Prozessor ausgestattet und glänzt mit einem Breitbildschirm mit einer Bildschirmdiagonale von 15,4 Zoll in WXGA-Auflösung (1.280 x 800 Pixel).
undefined

Lidl-Notebook: AMD XP-M 2800+ und ATI Mobility Radeon 9600

Targa Visionary AMD Athlon XP-M 2800+ für knapp 1.300,- Euro. Anstelle des Athlon-64-Desktop-Rechners bringt Lidl in manchen Regionen ab Samstag, den 13. März 2004, ein Notebook mit spieletauglicher Ausstattung auf den Markt. Als Prozessor wurde der stromsparende AMD Athlon XP-M 2800+ (2.133 MHz) gewählt. Dazu kommt ATIs DirectX-9-fähiger Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9600 mit eigenen 64 MByte DDR-RAM, dessen 3D-Leistung auch für etwas anspruchsvollere Spiele ausreichen dürfte.

Neues 'Volks-Notebook' von Toshiba kein Schnäppchen

Satellite A30-101 ab 6. März 2004 bei Media Markt. Im Rahmen ihrer Anfang Februar 2004 geschlossenen Werbepartnerschaft hatten Bild.T-Online.de und Media Markt bekannt gegeben, in Zukunft gemeinsam technische Produkte mit dem an andere Zeiten erinnernden Namenszusatz "Volks-" zu vermarkten. Das nun angekündigte neue "Volks-Notebook" - ein Toshiba "Satellite A30-101" - wird also nicht mehr beim Lebensmittel-Discounter Plus, sondern nur in den Media-Markt-Filialen erhältlich sein.

Lidl-PC: 64-Bit-AMD CPU und ATI Radeon All-In-Wonder 9800Pro

Erster Supermarkt-Rechner mit 64-Bit-Prozessor. Der Lebensmitteldiscounter Lidl bringt am 13. März 2004 als erste Supermarkt-Kette einen Rechner mit einem 64-Bit-Prozessor in die Regale. Der Targa Visionary ist mit einem AMD Athlon 64 3000+ (2000 MHz) ausgestattet, der zwar das Einsteigermodell von AMD darstellt, aber auch die restliche Ausstattung des Rechners kann sich durchaus sehen lassen. Er hat einen 800-MHz-Systembus und einen 512-KByte-L2-Cache.
undefined

Sony mit neuer Notebook-Serie in den Startlöchern

Drei Modelle mit WLAN und zwei Notebooks mit DVD-Brenner. Sony nimmt eine neue Vaio-Notebook-Serie ins Sortiment und will mit derzeit fünf Geräten die Bedürfnisse von Notebook-Kunden abdecken. Mit Preisspannen von 1.299,- bis 1.799,- Euro sollen die Geräte im März 2004 auf den Markt kommen und besitzen alle ein 15-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten sowie 512 MByte DDR-Speicher, der sich auf maximal 1 GByte aufrüsten lässt.

Dell Inspiron 9100: Notebook mit 3,4-GHz-P4

Mit ATI Mobility Radeon 9700 und DVI-Ausgang. Der Dell Inspiron 9100 ist das neue Desktop-Replacement-Spitzenmodell des Herstellers und wird mit einem auf 3,4 GHz getakteten Intel-Pentium-4 ausgestattet. Dazu kommen eine ATI-Mobility-Radeon-9700-Grafik mit 8fach-AGP und je nach Ausstattung bis zu 128 MByte RAM, ein 15,4-Zoll-Breitbild-Display sowie ein DVI-Ausgang.

Dells WindowsCE-PDA Axim X3i ab sofort mit Bluetooth

Axim X3i mit Farb-Display, XScale-Prozessor und WLAN-Funktion. Dell überarbeitet den mit WLAN-Funktion bestückten WindowsCE-PDA Axim X3i, so dass dieser ab sofort zusätzlich mit Bluetooth ausgerüstet ist. Die Produktbezeichnung behält Dell aber bei, was Kunden leicht verwirren könnte. Die üblichen Leistungsdaten änderte Dell nicht, so dass hier keine Neuerungen zu vermelden sind.

HP präsentiert Superdome mit 128 Prozessoren

Prozessordichte und Skalierbarkeit verdoppelt. HP stellt die nächste Generation der HP-9000-Server-Familie vor. Dazu gehört auch ein besonders leistungsstarker und kompakter Superdome mit 128 Prozessoren. Das Herzstück der Server bildet der neue PA-8800-Prozessor.
undefined

Notebooks von Norma und Plus als Aldi-Konkurrenten

Norma mit Celeron 2,5 GHz und Plus mit Mobile AthlonXP 2600+. Die Lebensmitteldiscounter Norma und Plus haben beide Notebooks angekündigt - just in dem Moment, in dem auch Aldi neben seinem normalen Warenangebot Notebooks offeriert. Das Gerät von Norma, der Yakumo Q7M WLAN, ist mit einem Intel Celeron 2,5 GHz ausgerüstet, während das Plus-Notebook mit einem AMD Mobile AthlonXP 2600+ daherkommt.