Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

WLAN-SD-Card für PalmOS-Geräte erschienen

WiFi-Card nur für Tungsten T3 und Zire 72. PalmOne bietet ab sofort eine WLAN-SD-Card für PalmOS an, die jedoch nur für den Tungsten T3 und Zire 72 gemacht ist. Die beiden palmOne-Geräte erhalten somit neben der Bluetooth-Funktion auch eine WLAN-Fähigkeit und können damit beide drahtlosen Netze nutzen.
undefined

Spieletest: Holiday World - Tourismus-Management am PC

Aufbau-Strategiespiel von Take 2. Spätestens seit Rollercoaster Tycoon weiß man, dass es recht unterhaltsam sein kann, virtuelle Freizeitparks am PC zu errichten. In Holiday World von Take 2 geht es nun allerdings nicht nur um Karussells und Achterbahnen, sondern gleich um eine komplette Ferienanlage: Mit möglichst intelligenten Aktionen gilt es, die Urlauber dieser Welt in das eigene Domizil zu locken.

DocumentsToGo Premium mit direkter PowerPoint-Unterstützung

DocumentsToGo Premium 7 für PalmOS mit optimierter Bedienoberfläche. DataViz bietet ab sofort eine neue Version der Premium-Ausführung von DocumentsToGo an, um nun auch PowerPoint-Dateien ohne vorherige Konvertierung auf einem PalmOS-Gerät ansehen und bearbeiten zu können. Zusätzlich dazu lassen sich weiterhin Word- und Excel-Dateien ohne vorherige Konvertierung lesen und editieren.
undefined

Test: PalmOS-Notebook Dana mit WLAN und langer Akkulaufzeit

Dana mit zwei SD-Card-Steckplätzen und WLAN nach 802.11b. Vielen ist großes Unverständnis beim Anblick des PalmOS-Geräts Dana ins Gesicht gemeißelt: Denn zunächst wird nicht ersichtlich, was man mit so einem Ungetüm von PDA anfangen soll - der Geräteklasse, die man gemeinhin mit dem Schlagwort PalmOS in Verbindung bringt. Die Klassifizierung PDA beschriebe Dana denn auch nur unzureichend, denn es ist vielmehr ein mit einer besonders langen Betriebszeit versehenes Notebook, das freilich von den Hardware-Leistungen an kein Windows- oder MacOS-Notebook heranreicht. Im Test konnte Dana ihre Vorzüge unter Beweis stellen - samt ihren Restriktionen.

Acer: Büro-Notebooks mit zahlreichen Ausstattungsvariationen

Mit Breit- und Normaldisplays und unterschiedlichen Grafiklösungen. Acer stellt zwei neue Notebook-Serien vor: den Acer TravelMate 4000 und den Acer TravelMate 4500. Beide Geräte basieren auf der Intel-Centrino-Mobiltechnologie und sind mit Intel-Pentium-M-Prozessoren mit Taktgeschwindigkeiten von 1,5 GHz, entweder 1-MByte- oder 2-MByte-L2-Cache sowie 400-MHz-Systembus ausgerüstet.

Linux-PDA Zaurus SL-6000L bald auch in Deutschland

TRISoft importiert Sharps Linux-PDA aus den USA. Der Hemminger-Anbieter TRISoft bietet Sharps Linux-PDA Zaurus SL-6000L demnächst auch in Deutschland an. Nachdem das Gerät mit einer 400-MHz-XScale-CPU und integriertem WLAN die erforderliche EMV-Prüfung bestanden hat, soll es ab Mitte September lieferbar sein.

Asus A3N/L: Centrino-Notebooks für preisbewusste Anwender

Trotz niedrigen Preises vernünftige Ausstattung für Nicht-Spieler. Langsam aber sicher erreichen Markengeräte mit Centrino-Ausstattung ein Preisniveau, das auch Einsteiger aufhorchen lässt. Eine solche Käufergruppe will Asus mit den A3N-Notebooks ansprechen. Die Geräte sind neben Intel-Centrino-Mobiltechnologie auch mit integrierten Videokameras ausgerüstet. Bei allen kommt ein 15-Zoll-Display mit 1.024 x 768 Pixeln zur Anwendung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spieletest: Doom 3 - Schaurig schön & schrecklich eintönig?

Die neue Shooter-Referenz im Test. Endlich ist es so weit: Nach monatelangen Diskussionen über die Leistungsfähigkeit der Doom-3-Engine, die für den Shooter benötigte Hardware und die Frage, ob es id-Software wieder allen anderen zeigen kann, ist das Spiel tatsächlich fertig gestellt - und anhand der US-Version haben wir uns davon überzeugt, ob der Titel die immens hohen Erwartungen auch wirklich erfüllen kann.
undefined

Dells Notebook Inspiron 9100 mit ATI Mobility Radeon 9800

Inspiron 9100 mit P4-Prozessor und 15,4-Zoll-Breitbild-Display. Dell bietet das Notebook Inspiron 9100 ab sofort auch mit ATIs neuem Grafikchip Mobility Radeon 9800 an und rüstet damit sein Desktop-Replacement-Spitzenmodell auf. Im Notebook ackert ein mit bis zu 3,4 GHz getakteter Pentium-4-Prozessor von Intel, während sich ein 15,4-Zoll-Breitbild-Display um die Anzeige kümmert.

Centrino-Notebook mit Linux von HP (Update)

HP installiert Suse Linux 9.1 in einer HP-Edition. Server mit Linux bieten mittlerweile alle großen Computer-Hersteller selbstverständlich an, auch Workstations und vereinzelt Desktop-PCs sind zu haben. Bei Notebooks sind Linux-Nutzer aber meist gezwungen, eine Windows-Lizenz im Paket zu erwerben. Mit dem nx5000 von HP steht nun ein erstes Centrino-Notebook bereit, das optional auch mit Suse Linux 9.1 erhältlich ist.

Linux-Server von Microsoft-Partner Unisys

ES7000 unterstützt dynamische Partitionierung unter Linux. Unisys nimmt einen neuen Anlauf mit Linux und stellt auf der LinuxWorld in San Francisco mit dem ES7000 einen Linux-Server vor. Dabei arbeitet Unisys mit Novell und Red Hat zusammen und verspricht auch einige neue Funktionen, die Linux auf Intel-Plattformen bisher vermissen ließ.

IBM - Mainframe-Technik für x86-Server

Neue eServer der Series mit Intels Lindenhurst Chipsätzen. IBM hat jetzt neue Server seiner xSeries vorgestellt, die mit einigen Funktionen ausgestattet sind, die IBMs Mainframes entstammen. Insgesamt 8 neue Server auf Basis von Intels 64-Bit-Xeon-Prozessor alias Nocona und den heute vorgestellten Lindenhurst-Chipsätzen kündigte IBM an. Auch neue Blade-Server sind dabei.
undefined

BenQ Joybook 6000 - Ultraportables Breitbild-Notebook

Bisher ist aber nur das ebenfalls neue Joybook 7000 auch für Europa vorgesehen. Mit dem Joybook 6000 hat BenQ ein ultraportables Notebook vorgestellt, das etwa DinA4-Kantenmaß hat, 2,35 cm hoch ist und mit 1,6 kg noch zu den Leichtgewichten zählen darf. Das 12,1-Zoll-Breitbild-LCD des Centrino-Geräts stellt in WXGA-Auflösung (1.280 x 786) dar.

PCI-X-Traumnotebook mit 17-Zoll von Liebermann angekündigt

Auswechselbares TFT, schnelle Grafikkarten und TV-Funktionen versprochen. Die Luxus-Hardware-Marke Liebermann, der vom Regisseur Miguel Liebermann gegründet wurde, hat ein Intel-PCI-X-Notebook vorgestellt, das mit einem 17- Zoll-Breitbildschirm auf den Markt kommen soll. Der Hersteller des Hollywood Gold XPress behauptet, man könnte das Gerät mit Hyperthreading-fähigen Intel Pentium 4 Prozessoren bis zu 4,40 GHz bestücken, wenn es sie denn geben würde.
undefined

Red Storm: Schnellster und billigster Supercomputer?

Modularer Würfel-Supercomputer mit AMD-Opteron-Prozessoren. In den USA haben es sich Cray und die staatlich gestützten Sandia National Laboratories - auch in der Atomwaffen-Forschung tätig - zum Ziel gesetzt, den schnellsten, kleinsten und günstigsten Supercomputer zu entwickeln. Dies soll größtenteils durch Standard-Komponenten möglich werden - und spezielle von Cray entwickelte sowie von IBM gefertigte Chips, welche die insgesamt 11.648 Opterons des "Red Storm" getauften Systems verbinden.
undefined

Zwei WindowsCE-PDAs von Asus mit Display in VGA-Auflösung

Asus MyPal A730 mit Bluetooth, Digitalkamera und wahlweise WLAN. Für den deutschen Markt kündigt Asus den WindowsCE-PDA MyPal A730 mit Display in VGA-Auflösung in zwei Ausbaustufen an. Während eine Variante mit Bluetooth- und WLAN-Funktion bestückt ist, muss das andere Modell auf WLAN verzichten. Ansonsten liefern beide Geräte die gleichen Leistungsdaten und sind mit einer Digitalkamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixel ausgerüstet.
undefined

Großoffensive von HP: Drei neue iPAQ-Modelle (Update)

Drei unterschiedliche iPAQ-Modelle für den US-Markt angekündigt. Mit einem Schlag kündigt HP drei verschiedene iPAQ-Modelle an, die vom Einsteigergerät bis zum Highend-PDA reichen. Mit der Einführung der neuen Modelle wurden auch die Modellbezeichnungen grundlegend überarbeit, indem den Nummern andere Buchstabenzusätze an die Seite gestellt wurden. Zu den vier PDA-Modellen gesellt sich das erste WindowsCE-Smartphone mit iPAQ-Logo, über das gesondert berichtet wurde.
undefined

Garmin: Weiterer PalmOS-PDA mit integrierter GPS-Funktion

iQue 3200 mit 200-MHz-Prozessor und PalmOS 5.2. Mit dem iQue 3200 kündigt Garmin einen weiteren PalmOS-PDA mit integriertem GPS-Empfänger an, der im Wesentlichen dem iQue 3600 entspricht, allerdings durch den Verzicht auf das Soft-Graffiti-Feld sowie das Weglassen einer Kopfhörer-Buchse zu einem geringeren Preis angeboten wird. Damit wird mit dem iQue das zweite PalmOS-Gerät mit integrierter GPS-Funktion auf den Markt kommen.

Acer-Serie Aspire 1660: Desktop-Ersatz mit Breitbild-Schirm

Hohe Leistung und niedrige Akkulaufzeit. Acer bringt noch eine weitere Desktop-Replacement-Notebookserie auf den Markt. Die Aspire-1660-Geräte sind im Gegensatz zu den ebenfalls neuen Aspire-1620- Notebooks mit 15,4-Zoll-Displays mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixeln ausgerüstet.
undefined

Test: Sony X505 - neues Subnotebook der Extraklasse

Vaio VGN-X505VP mit weltdünnstem Gehäuse, Passivkühlung und einigen Schwächen. Das bereits im Dezember vergangenen Jahres in Japan erschienene Subnotebook Vaio VGN-X505VP ist seit Anfang Juli 2004 auch in Deutschland erhältlich. Mit dem 1998 vorgestellten, überaus erfolgreichen Vorgänger PCG-V505 konnte Sony damals zeigen, wie man ein Notebook auf Flachheit trimmt. Nun stellen die Japaner erneut unter Beweis, was in Sachen Miniaturisierung derzeit möglich ist und liefern mit dem X505 ein Gerät, welches nicht nur durch schicke äußere Werte glänzt, sondern auch mit dem überzeugt, was unter der Haube steckt.
undefined

Entertainment-Notebook Qosmio von Toshiba

DVD- und TV-Funktionen ohne Booten verfügbar. Toshiba hat in Japan ein Entertainment-Notebook vorgestellt, das den Namen "Qosmio" ("koss-mee-oh") trägt. Das Centrino-Gerät soll außer den üblichen PC-Funktionen auch Audio-, Video- und DVD-Rekorder sein und kann ohne Booten des Betriebssystems beispielsweise DVDs- und CDs abspielen oder mittels des eingebauten TV-Tuners als Fernseher fungieren. Das Gerät soll auch in Deutschland auf den Markt kommen.
undefined

Notebooks der Zukunft von Design-Studenten entworfen

Projekt-Wettbewerb zeigt mögliche Einsatzmöglichkeiten künftiger Notebooks. Design-Studenten der Fachhochschule München haben in einem von Intel initiierten Projekt-Wettbewerb Notebooks entworfen, wie sie möglicherweise schon in naher Zukunft gebaut werden könnten. Im Mittelpunkt stand neben dem Design-Aspekt die Frage, wie Notebooks künftig eingesetzt werden. Die Sieger-Entwürfe wurden von einer Expertenjury mit Begeisterung begutachtet und mit Preisen bedacht.
undefined

Plus bringt Gericom-Notebook für 799,- Euro

Preiswertes Arbeitstier "Hummer 2640e DVD+RW" mit DVD-Brenner. Der Lebensmittel-Discounter Plus bietet ab dem 29. Juli 2004 in allen rund 2.700 Filialen für 799,- Euro wieder einmal ein Gericom-Notebook an. Das Gericom "Hummer 2640e DVD+RW" ist mit einem herkömmlichen und somit nicht stromsparenden 2,6-GHz-Celeron-Prozessor ausgestattet.
undefined

Averatec C3500 - Kombination aus Notebook und TabletPC

Im Gegensatz zu Acers TravelMate C300 mit AMD-CPU ausgestattetes Convertible. Ähnlich wie Acers TravelMate-Modelle C110 und C300 lässt sich das neue Notebook Averatec C3500 zum TabletPC wandeln. Dazu lässt sich das Display drehen und seine Rückseite auf die Notebook-Tastatur klappen.
undefined

Künstliche Intelligenz: Denkender Linux-Supercomputer

Artificial Development will Funktion der menschlichen Hirnrinde simulieren. Versuche mit - in Grenzen - lernenden neuronalen Netzen sind nichts Neues, im Juni 2004 will das US-Unternehmen Artificial Development bereits den Start einer der bisher komplexesten künstlichen Intelligenzen gestartet haben: Auf einem großen Linux-Cluster aus Dual-CPU-Rechnern werden per Software nachmodellierte Prozesse in Teilen des menschlichen Gehirns simuliert.

Acer bringt Notebooks mit 64-Bit-Prozessoren von AMD

Aspire-1510-Serie als erstes Acer-Gerät mit AMD-Athlon-64-Prozessoren. Acer bringt mit der Notebook-Serie Acer Aspire 1510 erstmals eigene Geräte mit 64-Bit-Prozessoren von AMD auf den Markt. Die verbauten AMD-Prozessoren bis hoch zum Modell Athlon 64 3400+ sind mit 1-MByte-Level-2-Cache ausgerüstet und werden von einem Nvidia-nForce3-Go150-Chipsatz unterstützt. Die Geräte sind von Hause aus mit 512 MByte DDR-333-RAM ausgerüstet und können bis auf 2 GByte erweitert werden.
undefined

Spieletest: Mashed - Spaßrennen à la Micro Machines

Mehrspieler-Racer für PC, Xbox und PlayStation 2. Es gibt Spiele, deren Singleplayer-Modus kaum der Rede wert ist, die mit mehreren Freunden aber zu absoluten Party-Highlights werden - Bomberman etwa oder der Rennspiel-Klassiker Micro Machines. Die Entwickler von Letzterem haben jetzt erneut zugeschlagen und mit Mashed ein ganz ähnliches Programm entwickelt.

Acer Aspire 2020: Breitbild-Notebook mit Centrino-Technik

Entertainment-Center zum Mitnehmen. Acer erweitert seine Palette von 15,4-Zoll-Breitbild-Notebooks um die Aspire-2020-Serie. Die Geräte gibt es mit dem Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,6 GHz, 1-MByte-L2-Cache und 400 MHz FSB sowie mit dem neuen Intel-Pentium-M-Prozessor 725 "Dothan" mit 1,6 GHz und 2-MByte-L2-Cache.

Toshiba Tecra A2: Mobiles Arbeitstier für den Firmeneinsatz

Preisgünstiger Markeneinstieg in Centrino-Welten. Mit der Tecra-A2-Serie erweitert Toshiba sein Sortiment preiswerter Notebooks für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Notebooks sind mit dem Intel-Pentium-M-715-Prozessor ausgestattet und dank eines Intel-WLAN-Adapters (802.11b/g) und des passenden Chipsatzes zur Centrino-Familie zu rechnen.

Samsung bringt 17,4-Zoll-Notebook unter 3 kg auf den Markt

Riesendisplay und flaches Gehäuse. Samsung bringt mit dem M40 das schon auf der CeBIT 2004 gezeigte Centrino-Notebook mit einer Bildschirmdiagonalen von 17,4 Zoll nun hier zu Lande auf den Markt. Das Notebook bleibt trotz seines gewaltigen Bildschirms knapp unter drei Kilogramm Gesamtgewicht.

Künftig deutlich mehr PCs mit Windows XP Media Center?

Microsoft will Lizenzbedingungen lockern. Im Rahmen der Worldwide Partner Conference 2004 in Toronto äußerte sich Will Poole, Senior Vice President, Windows Client Business bei Microsoft, unter anderem zu den zukünftigen Plänen seines Unternehmens mit dem Multimedia-Betriebssystem Windows XP Media Center. Laut Poole will Microsoft die Lizenzbedingugen lockern und es zukünftig so auch kleinen PC-Herstellern ermöglichen, Media-Center-PCs zu fertigen.
undefined

Neuartiger PDA mit Fingersteuerung per Touchscreen (Update)

Jackito-PDA verzichtet auf Handschriftenerkennung und Stiftsteuerung. Das französische Unternehmen Novinit stellt mit dem Jackito-PDA eine neuartige Form mobiler Organizer vor, die sich mit dem Finger per Touchscreen bedienen lassen und vollständig auf den Einsatz der sonst üblichen Stifte verzichten. Das im Jackito-PDA eingesetzte Touchscreen verarbeitet - im Unterschied zu üblichen PDAs - zeitgleich zwei Eingaben, so dass sich das Gerät parallel mit zwei Daumen bedienen lässt.

Neue News-Feeds und Übersichtsseiten bei Golem.de

Nachrichten-Ticker, Diskussionen und neue RSS-, Atom- und OPML-Feeds. Mit neuen Übersichtsseiten für aktuelle Artikel und die Forums-Diskussionen wollen wir Ihnen einen zusätzlichen Weg bieten, um auf die Inhalte von Golem.de zuzugreifen. Aber auch unsere News-Feeds wurden überarbeitet. Diese stehen jetzt zum einen auch für die neuen Rubriken, zum anderen in diversen zusätzlichen Formaten bereit.

Nokia plant keine Tastatur-PDAs (Update)

Nokia dementiert die Arbeit an angeblichen Tastatur-PDAs auf Symbian-Basis. Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche werkelt Nokia derzeit an Tastatur-PDAs, die demnächst auf den Markt kommen sollen. Demnach sind die Geräte mit dem Smartphone-Betriebssystem Symbian und der Bedienoberfläche Series 60 bestückt und weisen die Größe von Mini-Notebooks auf. Eine Nokia-Sprecherin hat diesen Bericht mittlerweile dementiert.

Bald wieder Tastatur-PDAs von Hewlett-Packard?

Hewlett-Packard erwägt Wiedereinstieg in Tastatur-PDA-Markt. Nach einem Bericht der britischen News-Site Computer Business Review erwägt Hewlett-Packard, wieder WindowsCE-PDAs mit Tastatur anbieten zu wollen. Nach der Compaq-Übernahme wurde die damalige Jornada-Reihe eingestampft, womit auch der damalige Jornada 728 aus dem Sortiment verschwand und HP seitdem keine Tastatur-PDAs mehr anbot.
undefined

WindowsCE-PDA Pocket Loox V70 mit hochauflösendem Display

Pocket Loox V70 mit 520-MHz-Prozessor, 1,3-Megapixel-Kamera und WLAN. In Japan stellte Fujitsu den WindowsCE-PDA Pocket Loox V70 vor, der als Besonderheit mit einem VGA-Display bestückt ist. Außerdem besitzt der Neuling eine WLAN-Funktion, eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und zwei Speicherkarten-Steckplätze für SD- sowie CF-Cards.

Acer kündigt Notebook-Serie Aspire 1620 mit Radeon 9700 an

Desktop-Replacement mit hochgetaktetem Pentium 4 und schneller Grafik. Acer hat die neue Notebookserie Aspire 1620 angekündigt, die sich an kleine Unternehmenskunden und auch Spielernaturen richtet. Die Geräte basieren auf dem Intel Pentium 4 mit 3 GHz, Hyper-Threading-Technologie und einem mit 800 MHz getakteten Frontside-Bus.

Smartphone-Nutzung bald ohne Stress mit der Stewardess?

Arbeitsgruppe will bis Herbst 2004 Vorschläge für einen Standard erarbeiten. Mitarbeiter bei Fluglinien stehen immer öfter vor dem Problem, dass sie nicht eindeutig prüfen können, ob Funkfunktionen in drahtlosen, mobilen Endgeräten wie Handys während einer Flugreise abgeschaltet sind. Aus diesem Grund hat die US-amerikanische Consumer Electronics Association (CEA) ein Standardisierungsprojekt mit dem Ziel gestartet, dass entsprechende Endgeräte einheitlich anzeigen, ob Funktechniken wie GSM, WLAN oder Bluetooth deaktiviert sind.

Tool will Wechsel von PalmOS zu WindowsCE erleichtern

PocketCopy überträgt Palm-Desktop-Daten nach Outlook. Chapura, ein Anbieter von Synchronisationslösungen, bietet mit PocketCopy eine Windows-Software an, um Daten aus dem Palm Desktop nach Outlook zu übertragen. Das soll den Wechsel von einem PalmOS-Gerät auf ein WindowsCE-Gerät erleichtern, indem die Organizer-Daten in Outlook integriert werden.
undefined

Aufsatz macht iPAQ-PDA blindentauglich

Maestro erlaubt Blinden die Bedienung eines iPAQ-PDAs. Das US-Unternehmen VisuAide kündigt mit Maestro einen Aufsatz an, womit ein normaler iPAQ-PDA des Typs H4150 auch von blinden Menschen gesteuert werden kann. Neben einer Sprachausgabefunktion bietet Maestro eine fühlbare Tastatur, über die blinde Menschen das Gerät bedienen können.

Samsung Q25 - Sehr leichtes und ausdauerndes Ultraportable

Intel-Pentium-M-Low-Voltage-CPU mit 1,3 GHz und 12-Zoll-Display. Samsung stellt im Rahmen seiner Ultraportable-Q-Serie mit Q25 ein neues Notebook mit Intel-Pentium-M-CPU vor. Rein äußerlich ist das flache Q25 seinen Vorgängermodellen Q10 und Q20 sehr ähnlich. Im Gerät arbeitet eine Intel-Pentium-M-Low-Voltage-CPU mit 1,3 GHz.

Acer: Business-Notebook mit neuem Celeron-M-Prozessor

Ausdauernd und preiswert. Acer stellt mit dem Modell TravelMate 292ELCi ein Notebook mit dem neuen Intel-Celeron-M-Prozessor vor. Das TravelMate 292ELCi richtet sich vornehmlich an Geschäftskunden. Der Celeron-M-Prozessor basiert im Gegensatz zum bisherigen Celeron-Prozessor nicht auf einem Desktop-Prozessor, sondern auf dem Intel Pentium M.
undefined

WindowsCE-PDA n30 von Acer mit Bluetooth

Acer n30 mit SD-Card-Steckplatz und 266-MHz-Prozessor. Acer nimmt mit dem n30 einen WindowsCE-PDA mit Bluetooth-Funktion und SD-Card-Steckplatz ins Sortiment. Im Acer n30 kommt ein Prozessor von Samsung des Typs S3C2410 mit einer Taktrate von 266 MHz zum Einsatz.
undefined

Zwei neue Lidl-PCs - einer mit AIW 9600 XT und Athlon 64

Athlon-XP-2500+-Gerät für "Vernünftige" oder Athlon 64 für Multimedia und Spiele. Je nach Region bietet der Lebensmittel-Discounter Lidl nun zwei verschiedene PC-Systeme von Targa an: ein Athlon-XP-2500+-Gerät für "Vernünftige" - wie es Targa auf seiner Website klassifiziert hat - und eines mit Athlon-64-3200+-CPU für Multimedia- und Spielefans.