Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

Freescale: Desktop-PC mit PowerPC-G4-Prozessor

Open Desktop Workstation nutzt Pegasos-II-Mainboard von Genesi. Zusammen mit Genesi bietet Freescale, Motorolas ehemalige Halbleitersparte, jetzt ein PowerPC-Komplettsystem an. Basierend auf dem Pegasos-II-Mainboard von Genesi und einem G4-Prozessor 7447 gibt es die "Open Desktop Workstation" direkt bei Freescale.

Zwei Software-Updates von palmOne

Aktualisierter Treiber für WLAN-SD-Card; neue Phone-Link-Software. Gleich zwei verschiedene Updates hat palmOne für verschiedene PDAs bereitgestellt. Neben einem aktualisierten Treiber für die WLAN-SD-Card von palmOne steht eine aktualisierte Version der Phone-Link-Software bereit, um einen PDA mit einem Mobiltelefon zu verbinden.
undefined

Averatec C3500 - Notebook-Tablet-PC-Kombi auch für Europa

Auslieferung in aufgewerteter Ausstattung ab Ende Dezember 2004. Bald ist Averatecs zum Tablet-PC wandelbares Notebook-Modell C3500 auch in Deutschland erhältlich. Anders als bei der Konkurrenz setzt Averatec bei seinem Convertible Notebook auf einen AMD-Notebookprozessor vom Typ "Mobile Athlon XP-M 2200+" statt auf Intels Centrino-Plattform.

Studie: Durchschnittlich ein Computer für zwölf Schüler

Computerausstattung an berufsbildenden Schulen besonders gut. Die Ausstattung deutscher Schulen mit Computern hat sich weiter verbessert. Nach den Daten der vierten bundesweiten Erhebung zur "IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland" liegt die durchschnittliche Versorgung bei einem Computer für zwölf Schüler.

Tchibo: AMD-Notebook mit 17 Zoll und TV-Empfang

DVD-Brenner mit Dual-Layer-Unterstützung. Am Mittwoch, dem 1. Dezember 2004, bringt der Kaffeeröster Tchibo ein Notebook mit einem 17-Zoll-Display auf den Markt. Das Gerät beinhaltet einen Mobile AMD Athlon 64 3200+ sowie einen ATI-Grafikchip (Mobility Radeon 9700 mit 128 MByte DDR-RAM).
undefined

Neue ASUS-Notebooks mit schneller Grafik und Videokamera

Centrino-Notebook-Serie A3G auch mit SXGA+-LCD und DL-DVD-Brenner. Mit seiner neuen Notebook-Serie A3G mit vorerst drei Modellen will ASUS vor allem Heimnutzer und kleine Unternehmen ansprechen. Die Centrino-Geräte verfügen alle über einen Pentium-M-Prozessor, einen spieletauglichen ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 9700, ein SXGA+-Display, eine eingebaute Videokamera und einen Double-Layer-DVD-Brenner.

Acer TravelMate 6000: Notebooks für den Mittelstand

Mit DVI-Schnittstelle ausgerüstet. Acer bringt mit der Notebook-Serie TravelMate 6000 Geräte mit Intel-Centrino-Mobiltechnologie auf den Markt, die vornehmlich für geschäftliche Anwender gedacht sind. Die Geräte basieren auf Intels Pentium-M-Prozessoren 735 und dem Intel-855GME-Chipsatz. Ausgestattet sind die Notebooks mit 512 MByte DDR333-Systemspeicher, der auf 2 GByte erweitert werden kann.

Dell gegen Alienware & Co.

Überarbeiteter High-End-PC Dimension XPS Gen4. Mit einem neuen High-End-PC tritt Dell jetzt gegen Spezialanbieter wie Alienware an. Im neuen Dimension XPS Gen4 werkelt eine Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz, der auf bis zu 4 GByte Dual-Channel-DDR2-Speicher zugreifen kann. Die Grafikkarte steckt in einem PCI-Express-Slot.
undefined

Sharps Zaurus-PDA mit Festplatte kommt nach Deutschland

Linux-PDA Zaurus SL-C3000 mit eingebauter 4-GByte-Festplatte. Der Händler TriSoft bietet den eigentlich nur für den japanischen Markt bestimmten Linux-PDA Zaurus SL-C300 von Sharp in Kürze auch in Deutschland an. Mit dem SL-C3000 wird erstmals eine Festplatte in einen PDA integriert, die eine Speicherkapazität von 4 GByte aufweist. Darauf lassen sich neben E-Mails und Dokumenten auch Multimedia-Inhalte wie Fotos, MP3-Stücke oder Videomaterial ablegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Acer-Notebook Ferrari 3400 mit mobilem Athlon 64 3000+

Roter Renner mit reichhaltiger Ausstattung. Acer hat als offizieller Lieferant der Scuderia Ferrari ein neues Notebook mit Ferrari-Branding vorgestellt. Das Acer-Notebook Ferrari 3400 wird mit dem mobilen AMD-Athlon-64-3000+-Prozessor ausgeliefert und ist mit einer ATI-Mobility-Radeon-9700-Grafikkarte mit 128 MByte Video-RAM ausgerüstet.

Toshiba wertet Einsteiger-Gerät Satellite A50 auf

Preiswertes Markengerät für Office-Anwendungen. Toshiba stellt mit dem Satellite A50-122 ein neues Notebook der A50-Serie vor. Der Satellite A50-122 verfügt über einen Intel Pentium M Prozessor 725 mit einer Taktung von 1,6 GHz, 400 MHz Front Side Bus und einem L2-Cache von 2 MByte. Als Grafiklösung wird das Intel-855-GME-Grafikchipset eingesetzt, das sich 64 MByte vom RAM reservieren kann.

Toshiba erweitert Satellite-M30X-Modellreihe

Mit integrierter Grafik oder Breitbild und ATI Mobility 9700. Toshiba erweitert seine Notebook-Reihe Satellite M30X um zwei Modelle. Zur Auswahl stehen jetzt zusätzlich das M30X-148 und das M30X-131. Der große Unterschied liegt bei den Geräten beim Display. Das 148 ist mit einem Breitbild-Display mit 1.280 x 800 Bildpunkten ausgerüstet, während das M30X-131 mit einem 15-Zoll-Display mit 1.024 x 768 Pixeln auskommen muss.

Textverarbeitung TextMaker für Linux-PDA Zaurus ist da

Umfangreiche Textverarbeitung für Sharps Linux-PDAs. SoftMaker bietet ab sofort die Textverarbeitung TextMaker auch in einer Version für Sharps Linux-PDA Zaurus an, um auf dem Linux-PDA umfangreiche Texte bearbeiten zu können. Dazu beherrscht TextMaker nach Herstellerangaben alle Funktionen, die man auch von der entsprechenden Desktop-Version der Textverarbeitung kennt.

Dell stellt neuen Tower-Server mit Intel Pentium 4 vor

Für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert. Dell hat einen neuen PowerEdge-800-Server vorgestellt, der sich vor allem an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen richtet. Das Einstiegsservermodell ist mit einem Intel-Pentium-4-Prozessor mit 800 MHz Front Side Bus ausgestattet, der die neue Extended-Memory-64-Bit-Technologie (EM64T) unterstützt.

Acer: Ultraportable Notebook-Serie TravelMate 380

12,1-Zoll-Display und externes optisches Laufwerk. Acer bringt mit der Serie TravelMate 380 eine neue ultraportable Notebook-Reihe mit Intel-Centrino-Mobiltechnologie auf den Markt. Mit dem Intel Pentium M Prozessor 725 (1,6 GHz) und dem Intel-855GM-Chipsatz sowie 512 MByte DDR-333 RAM in der Grundausstattung soll das Acer TravelMate 380 als mobiles Arbeitstier einsetzbar sein.

Norma: Notebook mit Sempron-2600+ für 799,- Euro

Ab sofort reservierbar und ab 22. November 2004 erhältlich. Norma bietet ein Averatec-Notebook mit Sempron Prozessor 2600+ an, das mit einem 15-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln daherkommt und mit einer On-Board-Grafiklösung ausgerüstet ist, die sich maximal 128 MByte des Hauptspeichers reservieren kann.

Dell und Microsoft kooperieren bei Server-Verwaltung

Tool aktualisiert Software, BIOS und Treiber auf Knopfdruck. Dell und Microsoft wollen durch Bündelung von Software-Produkten die Pflege und Verwaltung von Hard- und Software vereinfachen, indem sich Dell-Server in einem Unternehmensnetzwerk mit einem Mausklick aktualisieren lassen. Während eine Microsoft-Applikation die Software-Aktualisierung abwickelt, kümmert sich die Dell-Software um aktuelle BIOS-Versionen und Treiber.

Acer: Neue Notebooks mit AMD Sempron und Mobile Athlon 64

Aspire 1360 und Aspire 1520 für den Multimedia-Einsatz. Acer hat die neuen Notebook-Serien Aspire 1360 und Aspire 1520 vorgestellt. Die Notebooks der Serie Acer Aspire 1360 basieren auf den neuen Mobile-AMD-Sempron-Prozessoren bis 3000+, während die Aspire 1520 mit Mobile-AMD-Athlon-64-Prozessoren mit 3000+ ausgeliefert werden.

Gartner: WindowsCE überholt PalmOS

Unterscheidung zwischen PDAs und Smartphones wird immer undurchsichtiger. Nach den Erhebungen der Marktforscher von Gartner Dataquest konnte WindowsCE weltweit erstmals einen höheren Marktanteil als PalmOS erreichen. Demnach liegt der Marktanteil von verkauften Mobilgeräten mit WindowsCE bei 48,1 Prozent, während PalmOS nur auf 29,8 Prozent der im dritten Quartal 2004 verkauften Geräte eingesetzt wurde. Allerdings erscheinen die von Gartner Dataquest gewählten Kriterien immer weniger nachvollziehbar, welche Gerätegruppen bei der Markterhebung berücksichtigt werden.
undefined

Opera: Browser-Krieg entscheidet sich auf dem Handy (Teil 2)

Opera-CEO: Bald wird es mehr Mobiltelefone als PCs mit Browsern geben. Handys und andere mobile Endgeräte kommen schon heute nicht mehr ohne Browser auf den Markt. Noch beschränken sich diese oft auf WAP, aber auch vollständige Web-Browser, allen voran Opera, sind immer häufiger zu finden. Schon bald werden mehr Handys mit einem Web-Browser ausgerüstet sein als Desktop-PCs und Microsofts Marktanteil in die Knie gehen, meint zumindest Opera-CEO Jon S. von Tetzchner im Gespräch mit Golem.de. Er gibt außerdem einen Ausblick auf neue Web-Standards und erläutert die Schwierigkeiten, die eine Missachtung der Web-Standards für die Allgemeinheit nach sich zieht.
undefined

HP zeigt drei neue WindowsCE-PDAs der iPAQ-Reihe

HP bringt iPAQ HX2110, iPAQ HX2410 und iPAQ HX2750 im November 2004. Mit dem iPAQ HX2110, dem iPAQ HX2410 sowie dem iPAQ HX2750 bringt HP gleich drei neue WindowsCE-PDAs in einem identischen Gehäuse auf den Markt, die alle drei mit Bluetooth ausgestattet sind und per SD-Card sowie Compact-Flash-Karten erweitert werden können. Zwei der Neulinge bieten auch eine WLAN-Funktion und das Top-Modell ist mit einem Fingerabdruck-Sensor bestückt, was unberechtigten Personen den Zugang zu den auf dem Gerät liegenden Daten versperren soll.

Alienware-Notebook mit 17-Zoll-Bildschirm und PCI-Express

S-4m 7700 als Desktop-Ersatz. Alienware bringt mit dem Notebook Alienware S-4m 7700 ein 17-Zoll-Gerät auf den Markt, das mit einen Intel-Pentium-4 in der Desktop-Ausführung ausgeliefert wird. Das Notebook arbeitet mit der PCI-Express-Technologie und ist mit einer NVIDIA GeForce Go 6800 mit 256 MByte ausgerüstet.
undefined

Xeron - Centrino-Notebook ab 899,- Euro

Drei neue Modelle auch mit Breitbild-Display. Xeron bringt drei neue Notebooks für unter 1.000,- Euro auf den Markt, zwei der Modelle sind dabei mit einem Breitbild-Display in WXGA-Auflösung ausgestattet. Dank Intels-Centrino-Chips sollen die Notebooks bis zu 3,5 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten.

IBM zeigt kompakten Supercomputer auf POWER5-Basis

p5-575 auf Blade-artiger Architektur aufgebaut. IBM hat auf der Supercomputing Conference 2004 in Pittsburgh (USA) einen Vorgeschmack auf künftige Supercomputersysteme gegeben: Die Vorabversion dieser Systeme präsentiert sich in einem neuen kompakten, ultradichten Design, basiert auf der POWER5-Technologie und lässt sich zu Hochleistungs-Clustern zusammenschalten.

IBM: Kleiner Supercomputer ab 1,5 Millionen US-Dollar

Blue-Gene jetzt auch zu kaufen. Vor kurzem gab das US Department of Energy bekannt, dass ein IBM-"Blue Gene"-Supercomputer in Teilausbaustufe mit einer Peak-Leistung von 70 Teraflops den Rekord für Supercomputer-Leistung gebrochen hat. Nun hat IBM anlässlich der Supercomputer-Konferenz in Pittsburgh eine nicht nur wie bisher als individuelle und maßgeschneiderte Lösung, sondern jetzt auch als kommerzielles Produkt verfügbare Version von "Blue Gene" vorgestellt.
undefined

PDA, Handy, Digicam und MP3-Player unterwegs laden

Socket Communications stellt Lade-Akku "Mobile Power Pack" vor. Mit dem Mobile Power Pack will Socket Communications eine handliche Möglichkeit zum mobilen Aufladen von tragbaren elektronischen Geräten bieten. Der tragbare Akku mit Anschlusskabeln für verschiedene Geräte soll etwa Pocket PCs bis zu 10 Mal oder Mobiltelefone mehr als 15 Mal unterwegs und ohne Steckdose aufladen können.

Asus A4: Widescreen-Notebooks mit AMD-Prozessoren

Drei neue Modelle mit Mobile Athlon 64 sowie Mobile-Sempron-Prozessor. Asus wartet innerhalb seiner A4-Widescreen-Notebook-Serie mit drei neuen Modellvarianten auf. Die Notebooks A4700D und A4700K sind in den Prozessortypen Mobile AMD Spempron 3000+ bzw. AMD Mobile Athlon 64 erhältlich.

Sony: Vaio-VGN-A-Serie mit Breitbild-Displays

Zahlreiche 17- und 15,4-Zoll-Geräte im Angebot. Die neue Sony-Vaio-VGN-A-Serie wird durchgängig mit Breitbild-Displays im 17- und 15,5-Zoll-Format ausgeliefert. Die Notebooks sind mit diversen Intel-Pentium-M-Prozessoren von 1,6 bis 1,8 GHz erhältlich und verfügen über 512 MByte ab Werk. Als Grafiklösung kommt bei den 17-Zöllern ein ATI Mobility Radeon 9700 mit 64 MByte zum Einsatz, während die 15,4-Zoll-Geräte eine ATI Mobility Radeon 9200 mit 64 MByte verbaut haben.

Profi-Skat-Software Rasche's Skat für PalmOS

Bekannte Windows- und MacOS-Software auf PDAs und Smartphones adaptiert. Der deutsche PDA-Software-Hersteller 79bmedia bringt die von Windows und MacOS bekannte Skat-Software "Rasche's Skat" jetzt auch auf PalmOS-Geräte. Mit "Rasche's Skat für PalmOS" lassen sich nun auch Skatrunden unterwegs auf dem mobilen Begleiter kloppen, ohne dass man auf spielstarke Gegner verzichten muss.

Toshiba tauscht weltweit defekten Notebook-Speicher aus

Kunden können eigene Notebooks mit spezieller Software testen. Toshiba startet eine weltweite Austauschaktion von Speichermodulen in Notebooks, da in bestimmten Toshiba-Notebooks fehlerhafte Speichermodule verbaut wurden. Die betreffenden Komponenten verursachen unter bestimmten Umständen und in Kombination mit anderen Komponenten Bluescreens, Systemabstürze und Speicherfehler.

RSA Security - DRM für Handy und PDA

Software setzt auf offene Standards. RSA Security stellt eine standardbasierte DRM-Lösung für mobile Endgeräte wie Handys vor. Dazu gehört auch die Software BSafe, die Gerätehersteller bei der Entwicklung von "vertrauenswürdigen" Produkten unterstützen soll.
undefined

Kfz-Notebook-Halter von Hama

Zum Verwahren und Benutzen im Fahrzeug. Will man das Notebook im Auto beim Rasten oder bei kurzen Halts benutzen, stellt sich die Frage der Unterbringung während der Fahrt. Hama hat dazu zwei Haltesysteme auf den Markt gebracht, mit denen man abseits der Notebook-Tasche das teure Gerät im Auto sicher und griffbereit verwahren kann.

Columbia ist schnellster Supercomputer der Welt

SGI baut Supercomputer mit Itanium-2-Prozessoren für die NASA. Silicon Graphics hat für die NASA nach eigenen Angaben den derzeit schnellsten Supercomputer der Welt gebaut. Der Columbia-Supercomputer basiert auf Intels Itanium-2-Prozessor, erreicht mit nur 16 von insgesamt 20 Systemen eine Leistung von 42,7 Teraflops und liegt damit deutlich vor NECs Earth Simulator, dem bisher schnellsten Supercomputer.

Notebook-Displays mit Niedrig-Stromverbrauch im Kommen

Mobile PC Battery Life Group voller Optimismus. Die Mobile PC Extended Battery Life Working Group (EBL-WG), der zahlreiche namhafte Notebook-Hersteller angehören, ist zufrieden mit dem sinkenden Stromverbrauch der ausgelieferten Notebook-Displays. 2004 sollen rund 6 Millionen Niedrig-Verbrauchsdisplays in den Größen 12,1, 14,1 und 15 Zoll ausgliefert worden sein, die 3 Watt oder weniger verbrauchen. Dies betrifft rund 12 Prozent der insgesamt 2004 aufgelieferten Notebooks.

Nur jeder Siebte nutzt täglich den PC zu Hause

"Web frisst Fernsehen" ist eine Legende. Viele Fitnessgeräte sollen in heimischen Kellern still und heimlich vor sich "hinrosten". Droht den Heimcomputern ein ähnliches Schicksal? Fast zwei Drittel (61 Prozent) aller privaten Haushalte in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit einem PC ausgestattet - doch nur jeder siebte Bundesbürger (13 Prozent) macht davon auch täglich Gebrauch, wie das B.A.T Freizeit-Forschungsinstitut in dem neu veröffentlichten Freizeit-Monitor 2004 ermittelte. Dabei wurden repräsentativ 3.000 Personen ab 14 Jahren nach ihren Freizeit- und Mediengewohnheiten befragt.
undefined

Zwei neue Industrie-PDAs von Symbol mit WindowsCE und WLAN

Symbols MC50 in zwei Ausbaustufen wahlweise mit Mini-Tastatur. Mit dem MC50 hat der US-Hersteller Symbol Technologies einen neuen Industrie-PDA in zwei Ausführungen vorgestellt, der mit WindowsCE betrieben wird und wahlweise mit oder ohne Mini-Tastatur erhältlich ist. Die gesamte Elektronik steckt in einem besonders auf Robustheit und Stabilität getrimmten Gehäuse, um so eine Beschädigung des Geräts trotz starker Belastungen zu verhindern.

Toshiba mit neuen Modellen der Qosmio-Notebooks

Fernsehempfang, digitaler Videorekorder und zwei Festplatten im Notebook. Mit den Modellen Qosmio G10-124 und Qosmio F10-105 stellt Toshiba zwei neue Varianten der AV-PC-Linie Qosmio vor. Die als 4-in-1-Lösung konzipierte Qosmio-Reihe vereint TV-, Audio-, DVD/HDD-Rekorder- und PC-Funktionalität in einem Gerät.

Toshiba plant Notebooks mit HD-DVD für 2005

Geräte sollen auch nach Europa kommen. Ab Mitte 2005 wird das große Ringen zwischen HD-DVD und Blu-ray um den erfolgreichsten DVD-Nachfolger losgehen. Toshiba hat als HD-DVD-Befürworter nun in Japan angekündigt, dass für das kommende Jahr die ersten mit HD-DVD-Laufwerken bestückten Notebooks zu erwarten sind.

Verbessertes Software-Suspend für Linux

Software Suspend 2.1 für Linux 2.6 veröffentlicht. Notebooks lassen sich unter Windows in einen Modus namens "Hibernate" versetzen, der Speicherinhalt wird dabei auf die Festplatte geschrieben, langwieriges Booten entfällt, der Nutzer kann direkt an der Stelle weiterarbeiten, wo er zuvor aufgehört hat. Unter Linux gestaltet sich die Nutzung dieser Funktion via ACPI schwierig, Abhilfe schafft hier beispielsweise Nigel Cunninghams Software-Suspend-Patch.

Sony-Subnotebook mit 10,6-Zoll-Breitbild-Display

Mit auf 1,1 GHz getaktetem Intel Pentium M Ultra-Low Voltage Prozessor. Die VAIO-Familie von Sony hat mit dem VGN-T1 Zuwachs bekommen. Das Subnotebook ist mit einem auf 1,1 GHz getakteten Intel Pentium M Ultra-Low Voltage Prozessor (733) ausgestattet, der besonders stromsparend ist.

NEC stellt schnellsten Vektorsupercomputer der Welt vor

Neue SX-8-Serie besticht durch Schnelligkeit und Platzersparnis. NEC bietet mit seiner neuen Supercomputer-Reihe "SX-8" den nach eigenen Angaben schnellsten Vektorsupercomputer der Welt an. Die SX-8 Serie erreicht eine Spitzenleistung von 65 TFLOPS, soll aber auch eine höhere Dauerleistung erreichen.

Apple: Neue iBooks ab gut 1.000,- Euro

IBook mit G4-Prozessor und AirPort Extreme. Apple hat neue iBooks mit G4-Prozessor vorgestellt, die serienmäßig mit AirPort Extreme (WLAN nach 802.11g) ausgestattet sind. Die Geräte sind zu Preisen ab 1.059,- Euro erhältlich.

Neues Einstiegsmodell von Apples PowerMac-G5-Linie

Grundsystem von Apple für unter 1.700,- Euro. Apple stellte einen neuen PowerMac G5 vor, der nur mit einem einzelnen 1,8-GHz-Prozessor ausgestattet ist und somit als Gerät für Einsteiger dienen soll. Auch das Einstiegsmodell steckt in dem vertrauten Aluminiumgehäuse und setzt auf ein leise arbeitendes, computergesteuertes Kühlsystem.
undefined

NEC: Notebook-Prototyp mit verbesserter Brennstoffzelle

Brennstoffzelle mit eigener Steuerelektronik. NEC hat in Japan den verbesserten Prototypen eines Notebooks mit Brennstoffzelle vorgestellt. Anders als der im September 2004 vorgestellte Vorgänger soll die Brennstoffzelle nun ein eigenes Kontrollsystem mit sich bringen, so dass die Leistung auch bei startendem oder herunterfahrendem Rechner besser angepasst wird.

Neue Linux-PDAs von Sharp nur noch für Japan geplant

Sharp zieht sich auch aus dem US-Markt zurück. Bereits im Juli 2003 gab Sharp bekannt, dass sich das Unternehmen mit der PDA-Linie Zaurus aus dem deutschen Markt zurückziehen werde. Nun folgt auch das Aus für den US-Markt, so dass Sharp die Linux-PDAs der Zaurus-Linie nur noch auf dem japanischen Markt anbieten werde.