Gartner: WindowsCE überholt PalmOS

Unterscheidung zwischen PDAs und Smartphones wird immer undurchsichtiger

Nach den Erhebungen der Marktforscher von Gartner Dataquest konnte WindowsCE weltweit erstmals einen höheren Marktanteil als PalmOS erreichen. Demnach liegt der Marktanteil von verkauften Mobilgeräten mit WindowsCE bei 48,1 Prozent, während PalmOS nur auf 29,8 Prozent der im dritten Quartal 2004 verkauften Geräte eingesetzt wurde. Allerdings erscheinen die von Gartner Dataquest gewählten Kriterien immer weniger nachvollziehbar, welche Gerätegruppen bei der Markterhebung berücksichtigt werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach den von Gartner Dataquest ermittelten Zahlen wurden weltweit im dritten Quartal 2004 knapp 1,4 Millionen Geräte mit WindowsCE verkauft, während PalmOS nur auf 850.000 verkauften Geräten eingesetzt wurde. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres steckte PalmOS in 1,2 Millionen Geräten (46,9 Prozent), während WindowsCE mit 1,1 Millionen Geräten auf einen Marktanteil von 41,2 Prozent kam. Nach dem Hersteller-Ranking hat HP mit einem Marktanteil von 24,2 Prozent (Steigerung um 19,6 Prozent) palmOne aber nicht die Marktführerschaft abnehmen können. Mit knappem Vorsprung hält palmOne die Spitzenposition mit 26,2 Prozent - bei einem Rückgang von 13,3 Prozent.

Sowohl nach den Verkaufszahlen als auch bei der Verbreitung nach Betriebssystem kommt dann auf dem dritten Rang Research In Motion mit einem Marktanteil von jeweils 19,8 Prozent. Da Research In Motion nur mobile Endgeräte mit GSM-/GPRS-Funktionen anbietet, dürfte man also annehmen, dass Gartner Dataquest nun allgemein solche Geräte in den Markt für mobile Endgeräte aufnimmt, auch wenn der Markt weiterhin als PDA-Markt bezeichnet wird.

Nach den Informationen von Gartner Dataquest werden jedoch recht willkürlich Geräte mit GSM-/GPRS-Funktionen aus der Erhebung herausgenommen. So wird das besonders in den USA sehr erfolgreiche PalmOS-Smartphone Treo 600 nicht gezählt. Aber auch der neue BlackBerry 7100 wird nicht berücksichtigt, ganz im Gegensatz zum ebenfalls mit GSM- und GPRS-Funktionen bestückten WindowsCE-Gerät iPAQ H6315. Es bleibt also derzeit unklar, warum welche Geräte bei der Markterhebung nicht berücksichtigt wurden.

Auch wenn die Aufteilung zwischen PDA und Handy-/Smartphone-Markt eigentlich einfach wäre, scheint es den Marktforschern doch erhebliches Kopfzerbrechen zu bereiten. Würde man alle mobilen Endgeräte mit GSM-/GPRS-Funktionen aus dem PDA-Markt herausnehmen, hielte das zugleich die sehr unterschiedlichen Vertriebswege von PDAs und Smartphones auseinander. Während PDAs ausschließlich zum Gerätepreis angeboten werden, verkaufen sich Handys und Smartphones in der Regel über Subventionen der Mobilfunknetzbetreiber, was den Gerätepreis entsprechend senkt.

Insgesamt wuchs der Markt für mobile Endgeräte im dritten Quartal 2004 nach den Analysten von Gartner Dataquest um 13,6 Prozent auf insgesamt knapp 2,9 Millionen verkaufte Geräte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ralph 19. Nov 2004

Meines Wissens ist bisher kein Wurm oder Virus fuer den Pocket PC und auch fuer...

Dampfnudel 15. Nov 2004

Ich habe einen Clié TJ37, welcher alles mitbringt, was ich brauche. Sogar WLAN ist...

nls 15. Nov 2004

Natürlich bieten die VGA-PocketPCs echte VGA-Auflösung. Wenn man keine Ahnung hat... Den...

sidomania 15. Nov 2004

"Das USB Laufwerks Feature rueste ich mit einer kleinen Software bei meinem T3 nach" Wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /