Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Sharp zeigt ersten PDA mit integrierter Festplatte

Linux-PDA Zaurus SL-C3000 mit eingebauter 4-GByte-Festplatte. In Japan zeigte Sharp mit dem Zaurus SL-C3000 ein neues Linux-PDA-Modell und verbaut als erster Hersteller eine Festplatte in einem PDA. Im neuen Zaurus-Modell steckt eine Mini-Festplatte mit einer Kapazität von 4 GByte, so dass darauf neben E-Mails und Dokumenten auch Multimedia-Inhalte wie Fotos, MP3-Stücke oder Videomaterial Platz finden.
undefined

Heimunterhaltungsrechner Sony Vaio V2 mit integriertem LCD

Entertainment-Center fürs Wohnzimmer. Sony hat einen neuen Vaio Desktop PC vorgestellt, der vom Äußeren her eher an einen Flachbilfernseher als an einen Computer erinnert. Das Gerät soll deshalb auch als Entertainment Center fürs Wohnzimmer fungieren und kann nicht nur Fernsehprogramme anzeigen und aufnehmen, sondern auch alles erledigen, was ein normaler PC beherrscht.

DVB-T-Empfänger für Notebooks von Twinhan

Magic Box wird per USB mit Strom versorgt. Der taiwanesische TV-Karten-Spezialist Twinhan bietet mit seiner neuen "Magic Box" einen kompakten Empfänger für DVB-T an. Die Magic Box wird per USB an PC oder Notebook angeschlossen und kommt ohne eigenes Netzteil aus.

Asus: Sieben neue Notebook-Modelle auf einen Streich

Schnellere Prozessoren und hochauflösende Displays verbaut. Asus hat sieben neue Modelle der Notebook-Reihen A2500H, W1000N und M6000N angekündigt. Vom A2500H gibt es drei neue Modelle, vom W1000N ein neues Modell und vom M6000N sind drei neue Modelle erschienen. Insgesamt verfügt Asus über 12 unterschiedliche Notebook-Serien und insgesamt 50 verschiedene Modelle.
undefined

Dells neuer WindowsCE-PDA Axim X50v mit VGA-Display

Dell bietet Axim X50-Reihe in drei Ausbaustufen an. Mit dem Axim X50v zeigt Dell einen neuen WindowsCE-PDA, der neben integriertem Bluetooth und WLAN als weitere Besonderheit ein TFT-Farbdisplay mit VGA-Auflösung besitzt. Das X50-Modell wird außerdem in zwei kleineren Ausbaustufen angeboten, bei denen man dann aber auf das VGA-Display und beim kleinsten Modell auch auf WLAN verzichten muss. Alle drei PDA-Modelle besitzen sowohl einen SD-Card-Steckplatz als auch einen CF-Kartenslot.

LEO überarbeitete Online-Wörterbuch

Neues Design auch speziell für PDAs. Das von der Technischen Universität München betriebene Online-Wörterbuch LEO präsentiert sich in einem neuen Design, das die in den letzten Jahren neu hinzugekommen Funktionen besser integrieren soll. So steht nun eine PDA-optimierte-Version zur Verfügung und auch inhaltlich hat sich einiges getan.

Preissenkung von palmOnes Tungsten T3 und Zire 72

Listenpreise vom Tungsten T3 und Zire 72 nähern sich aktuellen Straßenpreisen an. Mit sofortiger Wirkung senkt palmOne die Listenpreise der PalmOS-PDAs Tungsten T3 und Zire 72. Während die Preisreduktion vom Tungsten T3 knappe 100,- Euro beträgt, gibt es den Zire 72 nun für 50,- Euro weniger. Die Preissenkung des Tungsten T3 dürfte ein Resultat der Ankündigung des neuen Modells Tungsten T5 sein.

Notebook und DivX-Heimkino-System bei Plus

... und neues Toshiba-Volks-Notebook bei Media Markt. Der Lebensmittel-Discounter Plus hat wieder einiges an Technik im Programm, darunter auch ein Celeron-M-Notebook und ein DivX-fähiges Heimkino-System. Das Notebook stammt von Gericom, das Heimkinosystem von Micromaxx.

Siemens will mit offener E-Mail-Push-Lösung punkten

E-Mail-Push-Lösung für Symbian-Plattform und WindowsCE-Geräte. Mit SyncSolution hat Siemens eine Lösung vorgestellt, die basierend auf einer Software-Lösung von space2go eine E-Mail-Push-Funktion für zahlreiche Endgeräte bringt. Außerdem soll SyncSolution PIM-Daten wie Termine, Adressen, Notizen sowie Aufgaben synchronisieren und leicht in bestehende Mobilfunknetze integriert werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kamera in Handys, Smartphones und PDAs komplett stilllegen

Deaktivierung der Kamera deutlich von außen sichtbar. Für sämtliche Handy-, Smartphone- und PDA-Modelle bietet der Dienstleister für mobile Endgeräte, vivomobile, nun eine Möglichkeit, eine integrierte Kamera dauerhaft stillzulegen. Somit können etwa Mobiltelefone wieder an Orten benutzt werden, wo die Mitnahme von Kameras aus Sicherheitsgründen verboten ist. Die Stilllegung der Kamera ist deutlich von außen sichtbar und somit leicht überprüfbar.
undefined

Subnotebook von Alienware mit 12,1-Zoll-Breitbild-LCD

Sentia ist ab Ende Oktober 2004 lieferbar. Der vor allem für seine Spiele-PCs und Notebooks mit austauschbaren Grafikchips bekannte Hersteller Alienware bietet nun auch ein Subnotebook namens Sentia. Für anspruchsvolle Spieler ist es zwar wegen seiner Onboard-Grafik von Intel weniger interessant, bietet dafür aber ein Designgehäuse im auffälligen Alienware-Stil und ein 12,1-Zoll-WXGA-Breitbild-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten.

FSC: Amilo-Notebooks mit Celeron oder Mobile Athlon 64

Fujitsu Siemens Computers kündigt Amilo A7640, Amilo M1425 und Amilo M7405 an. Fujitsu Siemens Computers hat eine neue Generation seiner Multimedia-Notebooks für private Anwender angekündigt. Die drei neuen Modelle sind teilweise mit Intel-Centrinos oder AMD-Mobile-Athlon-64-Prozessoren ausgerüstet und verfügen teilweise über Breitbildschirme und eigene Grafikprozessoren von ATI.
undefined

IBM ThinkPad T42 mit Fingerabdruck-Sensor

Notebooks mit erweiterter TCG-Unterstützung von IBM. IBM hat eine Variante des ThinkPad-T42- und T42p-Notebooks mit eingebautem Fingerabdrucksensor vorgestellt. Der horizontal angebrachte Sensor ist unterhalb der Pfeiltasten auf dem unteren rechten Teil der Handauflage untergebracht. Der Anwender streicht zur Erkennung mit dem Finger über die Sensoroberfläche, die eine große Fingeroberfläche einliest, um Fehler bei der Identifikation zu vermeiden.

Neuer Adobe Reader für WindowsCE-Geräte erschienen

Adobe Reader 2.0 mit verbesserter Formularfunktion und PDF-Diashow-Unterstützung. Mit der Version 2.0 vom Adobe Reader für die WindowsCE-Plattform zur Anzeige von PDF-Dateien lassen sich nun bequem Formulare ohne Internet-Anbindung auf einem PDA ausfüllen. Diese werden dann später versendet, sobald wieder eine Internet-Verbindung besteht. Zudem lassen sich nun auch PDF-Diashows auf PDAs oder Smartphones anzeigen.
undefined

Tungsten T5 mit 256 MByte als externes Laufwerk verwendbar

Tungsten T5 mit Bluetooth, SD-Card-Steckplatz und neuem Anschluss. Zwei Tage früher als vermutet, stellte palmOne mit dem T5 einen neuen PalmOS-PDA aus der Tungsten-Reihe vor. Erstmals werden mit dem Tungsten T5 in einem PDA ausschließlich nicht flüchtige Speicherbausteine verbaut, so dass ein leerer Akku keinen Datenverlust mehr nach sich zieht. Ein Speicherbereich von 160 MByte kann direkt per USB-Anschluss als externes Laufwerk verwendet werden - wozu palmOne einen neuen Geräteanschluss kreierte.

Toshiba: Neues Multimedia-Notebook mit Breitbildschirm

Toshiba Satellite M30X mit großer Platte und Multiformat-DVD-Brenner. Toshiba erweitert sein Satellite-Notebook-Programm um das Modell Satellite M30X. Das Notebook mit 1,5 GHz Intel Pentium M 715 besitzt ein 15,4-Zoll-W-XGA-Wide-Screen-TFT-Farbdisplay (1.280 x 800 Bildpunkte) sowie eine ATI Mobility Radeon 9700 mit 128 MByte Video-RAM. Das Gerät kommt mit 512 MByte DDR-RAM und ist bis zu max. 2 GByte DDR-RAM erweiterbar.

Neues Satellite-A50-Notebook mit Mobile Celeron von Toshiba

Günstiges Marken-Einsteigergerät mit DVD-Brenner-Laufwerk. Toshiba erweitert die Satellite-A50-Serie um eine neue Variante. Das Modell Satellite A50-120 ist mit einem Intel-Celeron-M-340-Prozessor mit einer Taktung von 1,5 GHz, 400 MHz Front Side Bus und einem L2-Cache von 512 KByte ausgerüstet.
undefined

Tungsten T5 von palmOne mit 256 MByte und Neues zum Treo 650

PalmOS-PDA Tungsten T5 mit 520-MHz-CPU, SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Bereits seit mehreren Wochen machen unterschiedliche und sich zum Teil widersprechende Daten und Bilder zu einem neuen Tungsten-T-Modell von palmOne die Runde im Internet. Ein aktueller Bericht konkretisiert nun die Angaben zum Tungsten T5, nachdem wenige Tage zuvor Amazon.com versehentlich ein Bild des neuen PalmOS-PDAs veröffentlicht hatte. Die Gerüchte um das PalmOS-Smartphone Treo 650 haben sich abermals verdichtet.

IBM holt Supercomputer-Krone zurück

BlueGene/L erreicht in kleinem Ausbau 36,01 Teraflops. Mit BlueGene/L hat IBM jetzt den NEC Earth Simulator als schnellsten Supercomputer der Welt abgelöst. Beim Industrie-Standard-Benchmark Linpack erzielte das BlueGene/L eine dauerhafte Leistung von 36,01 Teraflops und liegt damit knapp über dem Earth Simulator, der vor drei Jahren auf 35,86 Teraflops kam.

PalmSource will drahtlosen Software-Kauf vereinfachen

PalmSource Installer als Beta-Version veröffentlicht. Mit dem als Beta-Version vorgestellen "PalmSource Installer" will PalmSource künftig besonders den Software-Kauf von einem PalmOS-Smartphone oder -PDA deutlich vereinfachen. Die auf der PalmSource-Konferenz in München vorgestellte Lösung fragt Gerätedaten ab und liefert darauf basierend eine komprimierte Installationsdatei an das mobile Gerät, während weitere Installationsdaten der gekauften Applikation erst beim nächsten Synchronisierungsvorgang aus dem Internet auf den PC geladen werden.

PalmOS Cobalt 6.1 auf Smartphones ausgerichtet

Verbesserte Oberfläche in PalmOS Cobalt 6.1. Mit PalmOS Cobalt 6.1 stellte PalmSource auf der europäischen PalmSource-Konferenz in München eine neue Version des Betriebssystems vor, das noch stärker auf den Einsatz in Smartphones hin getrimmt wurde. So gehören Telefon-Komponenten zum Standard-Lieferumfang, so dass Lizenznehmer nach den Vorstellungen von PalmSource schneller und preiswerter entsprechende PalmOS-Smartphones entwickeln und auf den Markt bringen können.

14-Zoll-Breitbild-Notebook mit Fernbedienung von BenQ

BenQ Joybook 7000 mit 1,6-GHz-Centrino. BenQ hat mit dem Joybook 7000 ein 14-Zoll-Notebook vorgestellt, das im Breitbildformat daherkommt. Das Display ist so breit wie ein normales 15-Zoll-Gerät und misst 14 Zoll in der Diagonale. Die Auflösung liegt bei 1.280 x 768 Pixeln.
undefined

Averatec E1200: Subnotebook mit Celeron oder Centrino

2 Kilogramm Gewicht und Preise ab 999,- Euro. Mit dem Modell E1200 bringt der US-Notebook-Hersteller Averatec ein dünnes Subnotebook mit Mobile-Celeron- und Centrino-Bestückung mit 12,1-Zoll-XGA-Bildschirm (1.024 x 768 Bildpunkte) zu einem recht niedrigen Preis auf den hiesigen Markt.
undefined

Neue Schnurlos-Maus von Microsoft für Notebooks

Microsoft Wireless Notebook Optical Mouse mit einsteckbarem Funkempfänger. Microsoft hat mit der Wireless Notebook Optical Mouse ein kompaktes Eingabegerät für Notebooks vorgestellt, das schnurlos und ohne Kugel arbeitet. Die bisherigen Microsoft-Mäuse für Notebooks waren schnurgebunden.

Rundfunkgebühr bald für jeden PC?

FAZ: Computer sollen ab 1. Januar 2007 gebührenpflichtig werden. Ab 1. Januar 2007 sollen auch Computernutzer Gebühren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk von ARD und ZDF bezahlen, das berichtet die FAZ. Der Zeitung zufolge geht dies aus der von sechs Ministerpräsidenten am Montag in Berlin vorgeschlagenen Lösung zur Gebührenerhöhung hervor.
undefined

Umsatz- und Gewinnsteigerung bei palmOne

Drahtlose Tastatur von palmOne bald auch für WindowsCE-Geräte zu haben. PalmOne hat die Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2005 bekannt gegeben, das am 27. August 2004 endete. Der Quartalsumsatz betrug 273,1 Millionen US-Dollar, was 62 Prozent mehr Umsatz als die erzielten 168,6 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2004 bedeutet. Zugleich kündigte palmOne an, erstmals ein Zubehörprodukt nicht nur für PalmOS-Geräte, sondern auch für WindowsCE-Modelle anzubieten.
undefined

Toshibas WindowsCE-PDA mit VGA-Display, Bluetooth und WLAN

Toshiba e830 mit zwei Speicherkartensteckplätzen und 520-MHz-Prozessor. Mit einem neuen WindowsCE-PDA stellt Toshiba nach den e800er-Modellen ein weiteres Gerät mit VGA-Display vor, in dem nun sowohl Bluetooth als auch WLAN zum Einsatz kommen. Im Unterschied zu den Vorgängermodellen wurde ansonsten im e830 lediglich die Prozessorgeschwindigkeit erhöht, während die übrigen Leistungsdaten gleich blieben.
undefined

Sony zeigt ersten PDA mit OLED-Display

Clié VZ90 mit WLAN und zwei Speicherkarten-Steckplätzen. In Japan stellt Sony mit dem Clié VZ90 einen PalmOS-PDA vor, der als erster PDA mit einem OLED-Display bestückt ist. Das organische, selbstleuchtende Display verspricht eine hohe Darstellungsqualität und soll die Akkulaufzeit kleiner Geräte erhöhen, da OLED-Displays weniger Strom als herkömmliche TFT-Displays verbrauchen. Zudem unterstützt das neue Clié-Modell WLAN, besitzt aber kein Bluetooth.
undefined

PDA steuert mit SD-Card per IR Unterhaltungsgeräte

NoviiRemote Blaster - SD-Card mit IR-Sensoren für mehr Bedienkomfort. Speziell für PalmOS-Geräte bietet der Hersteller NoviiMedia eine SD-Card mit IR-Sensoren samt passender Software, um mit diesem Paket beliebige Unterhaltungsgeräte wie TV, Videorekorder, CD- oder DVD-Player per PDA zu steuern. Die Software vom NoviiRemote Blaster kennt nach Herstellerangaben mehr als 100.000 Gerätecodes und macht entsprechende Fernbedienungen überflüssig.

OpenPower: IBM mit neuem Einstiegsserver

Neuer 4-Wege-Server mit Power5-Prozessoren ab 5.000,- US-Dollar. Mit dem ersten speziell für Linux konfigurierten Power5-System hat IBM nun einen neuen, kostengünstigen Einstiegsserver vorgestellt. Der eServer OpenPower 720 ist für Linux ausgelegt, mit IBMs 64-Bit-Prozessor ausgestattet und soll schon ab 5.000,- US-Dollar zu haben sein.
undefined

io2 - Logitech schrumpft digitalen Schreibgriffel (Update)

Verbesserte Software zur Handschriftenerkennung. Logitech bringt mit dem io2 eine überarbeitete Version des digitalen Schreibgriffels auf den Markt, der nun deutlich schlanker geworden ist und über verbesserte Software zur Handschriftenerkennung verfügt. Ein in den Stift integrierter optischer Sensor erfasst handschriftliche Eingaben für eine spätere Weiterbearbeitung am PC.

IBM: AMD-Opteron-Server mit Dual-Core-Unterstützung

IBM e326 zielt auf 2-Wege-x86-Server-Segment ab. IBM hat mit dem e326 einen neuen Zwei-Wege-Server mit AMD-Opteron-CPU angekündigt. Der neue Server, der eine Dual-Core-Unterstützung bietet, markiert schon die zweite Generation von Geräten, die IBM mit AMD Opteron anbietet.

Dell senkt Serverpreise um bis zu 32 Prozent

PowerEdge 400SC deutlich preiswerter zu haben. Dell hat die Preise für seine PowerEdge-Server, vor allem den Einstiegsserver PowerEdge 400SC, um bis zu 32 Prozent reduziert. Dies ist nach Unternehmensangaben auf Grund sinkender Komponentenpreise möglich geworden.

Dell: Inspiron 5160 als potentes, aber schweres Arbeitstier

Mit Mobile Intel-Pentium-4-Prozessor 3,2 GHz erhältlich. Das neue Dell-Notebook Inspiron 5160 ist mit einem Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor ausgerüstet und bringt es je nach Ausstattung auf bis zu 3,2 GHz. Das Notebook verfügt ferner über eine Nvidia-GeForce-FX-Go-5200-Grafikkarte mit 64 MByte DDR-Speicher.

IDF: Intel und NASA wollen Earth Simulator übertrumpfen

Über 10.000 Itanium-2-CPUs sollen weltschnellsten Supercomputer ermöglichen. Das Rennen um den ersten Platz der weltweit schnellsten Supercomputer will in naher Zukunft die US-Weltraumbehörde NASA für sich entscheiden. Der gemeinsan mit Intel entwickelte Itanium-2-Supercomputer des "Project Columbia" soll den von NEC gebauten japanischen Earth Simulator übertrumpfen - und fast die doppelte Rechenleistung bieten.

Fujitsu Siemens: Frei konfigurierbares Business-Notebook

Amilo Pro V7010 soll über lange Lebenszyklen hinweg bestellbar sein. Fujitsu Siemens bringt mit dem Amilo Pro V7010 ein Einsteiger-Notebook speziell für kleine und mittelständische Unternehmen auf den Markt. Es soll über lange Lebenszyklen hinweg bestellbar und nach unternehmensspezifischen Anforderungen frei konfigurierbar sein.

Alienware: High-End-PC mit 4-GHz-Prozessor

4-GHz-Pentium-4 billiger als die Extreme Edition mit 3,8 GHz. Alienware bietet jetzt einen High-End-PC mit Pentium-4-Prozessor an, der mit einer Taktfrequenz von 4 GHz läuft. Das System ist dabei nicht einmal teurer als Alienwares Top-Modell mit gleicher Ausstattung.

Acer: Notebook Aspire 1800 mit PCI Express

Notebook im Folio-Design und mit 17-Zoll-Breitbild-Display. Mit dem Aspire 1800 hat Acer ein neues Notebook mit 17-Zoll-Breitbild-Display und einem neuen Design- und Bedienkonzept entwickelt. Das als Desktop-Replacement ausgelegte Gerät unterstützt PCI Express und kommt mit Intels aktuellem Pentium-4-Prozessor mit Prescott-Kern daher.

Neue Einsteiger-Notebooks mit Dothan-CPU von Asus

Neue Centrino-Notebooks der A3N-Serie mit Videokamera. Asus bringt zwei neue Centrino-Notebooks seiner A3N-Serie mit Pentium-M-Prozessor (Dothan-Kern) auf den Markt. Dabei kommen ein Pentium M 715 mit 1,5 GHz Taktfrequenz und 2 MByte L2 Cache sowie 400 MHz Systembus zum Einsatz.

Orion - Supercomputer für den Schreibtisch

Start-up stellt kompakte Cluster fürs Büro vor. Das Start-up Orion Multisystems hat mit der Orion Cluster Workstation einen Supercomputer für den Schreibtisch vorgestellt. Bis zu 36 Gigaflops bringt Orion in einem Desktop-Gehäuse unter. Wer den Rechner unter den Schreibtisch stellt, erhält bis zu 96 Cluster-Knoten mit insgesamt 300 Gigaflops Rechenleistung.

Opera-Browser erstmals für WindowsCE-Plattform

Opera für PocketPC 2003 mit Small Screen Rendering. Opera Software kündigt an, dass der norwegische Browser "bald" auch für die WindowsCE-Version PocketPC 2003 erscheinen wird. Damit wird Opera erstmals für diese Plattform verfügbar sein, nachdem ein entsprechender Browser für das Symbian-System schon länger zu haben ist.
undefined

Rechtschreibduden für PDAs und Smartphones mit Sprachausgabe

Aktuelle 23. Auflage vom Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Nachdem bereits verschiedene Duden-Bände für PDAs und Smartphones erschienen sind, wird nun auch der Duden zur deutschen Rechtschreibung in der aktuellen 23. Auflage für die mobilen Begleiter angeboten. Der "Duden - Die deutsche Rechtschreibung" ist für die Betriebssysteme PalmOS, WindowsCE und Symbian Series 60 zu haben.

HP bringt Entertainment-Notebook mit Breitbildschirm

Pavilion dv1000 spielt Audio- und Videomedien ohne Betriebssystem-Start ab. HP hat im Rahmen seiner Produktankündigungen für digitale Unterhaltungselektronik mit dem Pavilion dv1000 ein Entertainment-Notebook vorgestellt, das die Konvergenz zwischen Home-Cinema und mobilem Computing weiter fördern soll.

TerraTec liefert TV-Tuner fürs Notebook

Unterwegs fernsehen mit der Cinergy 400 TV mobile. Bis Deutschland voll auf DVB-T umgestellt ist, wird es immer wieder neue analoge Fernseh-Tuner-Karten für PCs geben. So auch von TerraTec, die mit der Cinergy 400 TV mobile nun eine analoge Stereo-TV-Tuner-Karte speziell für Notebooks liefern.

Leonard Maltins US-Spielfilm-Lexikon nun auch für WindowsCE

Upgrade für PalmOS-Version der Filmdatenbank erschienen. Das bislang nur für PalmOS erhältliche Spielfilm-Lexikon "Leonard Maltin's Movie and Video Guide" ist ab sofort auch für WindowsCE-Geräte zu haben. Außerdem steht eine überarbeitete Version mit einigen Neuerungen und einer aufgemöbelten Datenbank für PalmOS-Nutzer bereit.

SnapperMail 2.0 für PalmOS erhält IMAP-Unterstützung

E-Mail-Client wird nun in vier unterschiedlichen Ausbaustufen angeboten. Der E-Mail-Client SnapperMail für PalmOS wird ab sofort in der Version 2.0 angeboten und erhält damit die bereits Anfang 2003 angekündigte IMAP-Unterstützung. Allerdings gilt dies nur für die Unternehmensausführung der Software, während die übrigen Versionen darauf verzichten müssen. Lediglich die Premier-Version erhielt zusätzlich zur Unternehmensvariante mit der Speicherkartenunterstützung eine größere Neuerung.

GPS-Paket Falk Navigator 2 für WindowsCE-Geräte

Falk Navigator 2 mit und ohne GPS-Empfänger. Für WindowsCE-Geräte erscheint in Kürze eine neue Version des Navigationspakets Falk Navigator, die neues Kartenmaterial bringt und in der Bedienung nach Herstellerangaben verbessert wurde. Die Paket-Lösung kann mit WindowsCE-Geräten betrieben werden, die mit PocketPC ab der Version 2002 bestückt sind.
undefined

Pocket-Loox-PDA mit VGA-Display kommt nach Deutschland

Pocket-Loox-700er-Serie gleicht dem V70-Modell aus Japan. Mit der Pocket-Loox-700er-Reihe kündigt Fujitsu-Siemens für den deutschen Markt eine neue Modelllinie der WindowsCE-PDAs an, wozu zwei in der Ausstattung unterschiedliche Modellvarianten gehören. Während das Top-Modell Pocket Loox 720 mit VGA-Display und Digitalkamera bestückt ist, lässt der kleine Bruder Pocket Loox 710 die hohe Display-Auflösung vermissen und bietet weniger Speicher und eine niedrigere Prozessortaktrate als das Top-Modell.

Asus mit günstigem Widescreen- und Athlon64-M-3000+-Notebook

Z7000R und A2800K ab September 2004 erhältlich. Mit den neuen Modellen Z7000R und A2800K stellt Asus zwei neue Notebooks für den Retail-Markt vor. Während man bei Z7000R ein Widescreen-Display erhält, ist das A2800K als Desktop-Ersatz mit hoher Grafik- und Prozessorleistung konzipiert worden und unter anderem mit einer Athlon64-M-3000+-CPU ausgerüstet.