Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

Microsoft: Spezielle Windows-Version für Supercomputer

High-Performance-Version des Windows Server 2003 angekündigt. Microsoft entwickelt derzeit eine High Performance Computing (HPC) Edition des Windows Server 2003. Microsoft will so sein Betriebssystem auch im Bereich von Supercomputern und Clustern etablieren, wo bislang Unix und Linux die Nase deutlich vorn haben.

MTI Micro zeigt Brennstoffzellen für PDAs

Mobion soll PDAs und Smartphones mit Strom versorgen. Die Firma MTI MicroFuel Cells hat jetzt eine Mobion getaufte Brennstoffzellentechnik vorgestellt. Die Methanol-Brennstoffzelle soll mobile Endgeräte 2- bis 10-mal länger mit Strom versorgen als Akkus mit gleicher Größe. Dabei zielt Mobion auf Geräte wie PDAs und Smartphones ab.
undefined

DaViDeo 4 für PocketPC - Neuer DVD-nach-PDA-Schrumpfer

Neue Version der Videokomprimier-Software soll einfacher zu bedienen sein. Kurz nach der Auslieferung von Makayamas "DVD to Pocket PC Version 1.2" wartet nun auch GData mit einer "DaViDeo 4 für PocketPC" getauften Windows-Software zur Konvertierung von DVD-Filmen in WindowsCE/Pocket-PC-freundliche Formate auf. So sollen WindowsCE-PDAs nicht nur als Adressbuch oder Kalender dahinvegetieren, sondern laut GData als "mobiles Kino" dienen können.

Colsa: Supercomputer mit Apple-Hardware

MACH 5 soll mit 1.566 Servern mehr als 25 Teraflops pro Sekunde erreichen. Die Firma Colsa will einen Supercomputer auf Basis von Apples Xserve G5 bauen. Dazu hat Colsa 1.566 entsprechende Dual-Prozessor-Server mit einer Bauhöhe von 1 HE bei Apple gekauft. Der neue Supercomputer mit Namen MACH 5 soll eine Leistung von über 25 Teraflops pro Sekunde erreichen und unter sechs Millionen US-Dollar kosten.

Konvertierungs-Tool: DVDs auf WindowsCE-Geräten sehen

DVD to Pocket PC wandelt DVDs in das Format Windows Media 9. Mit einem Konvertierungswerkzeug namens "DVD to Pocket PC" lassen sich DVDs so umwandeln, dass diese auf einem WindowsCE-Gerät abgespielt werden können. Der Amsterdamer Hersteller Makayama verspricht, dass ein 100 Minuten langer Spielfilm auf eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 128 MByte passt.

Uni Karlsruhe, HP und Intel gründen Supercomputer-Zentrum

Kompetenzzentrum für High Performance Technical Computing (HPTC3). HP, Intel und die Universität Karlsruhe (TH) wollen gemeinsam ein Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen gründen. Es soll unter dem Namen HPTC3 (High Performance Technical Computing Competence Center) das Höchstleistungsrechner-Kompetenzzentrum Baden-Württemberg (hkz-bw) unterstützen.

999-Euro-Notebook bei Norma

Mobiler Intel-Pentium-4-Prozessor mit 2,3 GHz. Der Lebensmitteldiscounter Norma bringt ab dem 30. Juni 2004 ein Gericom-Notebook in die Filialen. Das Gerät ist mit einem mobilen Intel-Pentium-4-Prozessor mit 2,3 GHz ausgestattet und verfügt über einen 15-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 786 Punkten.

Japans Earth Simulator weiterhin schnellster Supercomputer

Chinesischer Opteron-Cluster schafft es unter die Top 10. Im Rahmen der internationalen Supercomputer-Konferenz in Heidelberg wurde die mittlerweile 23. Ausgabe der Top500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer veröffentlicht. Das dritte Jahr in Folge liegt dabei der in Japan von NEC gebaute Earth Simulator mit 35,86 Tflop/s ("Teraflops" oder Billionen von Berechnungen pro Sekunde) und 5.120 CPUs in Führung - auf den ersten zehn Plätzen ist dennoch einiges in Bewegung geraten, nicht nur weil nun erstmals ein chinesischer Superrechner in die Top 10 vorgerutscht ist.

IDC: Windows und Linux legen im Server-Bereich zu

60 Prozent aller Server sollen 2008 mit Windows ausgeliefert werden. Der Server-Markt soll 2004 um rund 5 Prozent auf 53 Milliarden US-Dollar klettern und über die nächsten fünf Jahre mit rund 3,8 Prozent wachsen. Bis 2008 soll so das Marktvolumen auf 60,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, so der Marktforscher IDS.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vaio-Notebooks mit 13,3-Zoll-Breitbild-Displays von Sony

S-Serie mit anspruchsvoller Ausstattung. Sony bringt mit der S-Serie neue leichte Notebooks auf den Markt, die allesamt mit kleinen Breitbildschirmen mit einer Diagonale von 13,3 Zoll (1.280 x 800 Pixel) ausgestattet sind. Dazu kommen Intel-Pentium-M-735-Prozessoren mit Taktraten zwischen 1,7 und 1,5 GHz.
undefined

Samsung X10plus - Drei der leichtesten 14-Zoll-Notebooks

Mit XGA-Auflösung, GeForce FX 5200 Go und Centrino. Mit der bereits zur Dothan-Einführung kurz vorgestellten Notebook-Serie X10plus will Samsung die weltweit leichtesten 14-Zoll-Geräte liefern können. Nun hat der Hersteller konkrete Modelle und Preise für seine 2,5 cm flache 1,8-kg-Centrino-Flundern genannt.
undefined

Samsung P35 - Leichtgewichtiger Desktop-Ersatz

Centrino-Notebook mit Mobility Radeon 9700 und SXGA+-Display. Für diejenigen, die einen leistungsfähigen Desktop-PC-Ersatz mit schnellem Grafikchip und einem Gewicht von deutlich unter 3 kg suchen, bietet Samsung nun seine neue Notebook-Serie P35. In den zwei vorgestellten P35-Modellen stecken Pentium-M-Prozessoren mit 1,5 bzw. 1,8 GHz, Mobility-Radeon-9700-Grafikchips mit 64 oder 128 MByte Speicher und hochauflösende 15-Zoll-LCDs - dennoch sollen die etwa 2,6 kg wiegenden Geräte im Akkubetrieb bis zu 6 Stunden durchhalten.
undefined

PalmOS-PDA Tungsten T3 im Paket mit Bluetooth-GPS-Empfänger

Navigationspaket alternativ auch mit kabelgebundenem GPS-Modul. PalmOne bietet ab sofort den PalmOS-PDA Tungsten T3 zusammen mit einem Bluetooth-GPS-Empfänger mit passender Navigationssoftware von TomTom als "Tungsten T3 Premium Edition" an. Damit soll der PDA zu einem umfassenden Navigationssystem werden, so dass man unterwegs immer den richtigen Weg findet, wobei die Deutschland-Karte bereits auf einer mitgelieferten SD-Card vorinstalliert ist.

BackupBuddy 2.0 für umfassenden HotSync-Backup erschienen

BackupBuddy 2.0 legt jetzt mehrere Backup-Generationen an. Blue Nomad bringt mit BackupBuddy 2.0 eine neue Version des HotSync-Backup-Tools für PalmOS-Geräte auf den Markt, die nun mehrere Backup-Generationen anlegt, um zu einer beliebigen zu wechseln. Die Windows-Software klinkt sich in den HotSync-Vorgang ein und sichert sämtliche Daten auf dem PC, während die normale Backup-Funktion des HotSync-Managers dazu neigt, manche Konfigurationsdateien nicht zu speichern.

Sony: Notebooks mit großen Displays und elegantem Design

Dual-DVD+/-RW-Brenner und teilweise 17-Zoll-Breitbildschirme. Sony bringt mit der Vaio-A-Serie eine neue Notebook-Produktlinie auf den Markt, die besonders durch ihr elegantes, abgerundetes Design, aber auch durch innere Werte wie großformatige Breitbild-Displays, DVD-+RW-Dualbrenner und jede Menge Vernetzungsmöglichkeiten punkten soll. Insgesamt sind es sieben neue Vaios der A-Serie, die sowohl für Privatanwender als auch für Firmenkunden konzipiert wurden.
undefined

Bluetooth-Klapptastatur für PDAs und Smartphones

Think Outsides Klapptastatur mit Blueooth-Anbindung für WindowsCE und Symbian. Der US-Hersteller Think Outside bringt mit dem "Stowaway Bluetooth Wireless Keyboard" eine vollwertige Tastatur für PDAs und Smartphones auf den Markt, die drahtlos über Bluetooth in Kontakt mit den mobilen Begleitern tritt. Vorerst werden nur Treiber für Windows, MacOS X sowie für WindowsCE- und Symbian-Geräte angeboten; Treiber für PalmOS sind wohl vorerst nicht geplant.

Siemens: HiMed-Medienterminal für behinderte Menschen

Telefonieren, Internet, Heimautomation, alles unter einem Dach. Ein Multimedia-Gerät von Siemens soll Behinderten einen Teil ihrer Eigenständigkeit und Privatsphäre zurückgeben. Das HiMed-Medienterminal soll es selbst schwerstbehinderten Patienten ermöglichen, selbstständig zu telefonieren, fernzusehen oder verschiedene Multimedia-Anwendungen zu bedienen. Es besteht aus einem Flachbildschirm mit einem Großtastentelefon. Integriert ist auch ein System für die Fernbedienung etwa des Lichts oder der Jalousien.
undefined

Asus: WindowsCE-PDA mit WLAN und Slots für SD- und CF-Card

MyPal A716 mit Bluetooth, 400-MHz-CPU und zwei Speicherkarten-Steckplätzen. Auf der Computex in Taipei zeigt Asus einen neuen WindowsCE-PDA mit der Bezeichnung MyPal A716, der zwei Speicherkarten-Steckplätze besitzt und so SD-Cards und Speicherkarten des Typs CompactFlash (CF) liest und beschreibt. Für die drahtlose Kommunikation sind bereits Bluetooth und WLAN integriert.
undefined

WindowsCE-PDA Axim X30 von Dell mit 624-MHz-CPU

Dells Axim X30 wird in drei Ausbaustufen angeboten. Einen knappen halben Monat nach dem US-Start kündigt Dell mit dem Axim X30 einen weiteren WindowsCE-PDA für den deutschen Markt an, der in drei Ausbaustufen angeboten wird. So bieten die beiden Topmodelle WLAN und Bluetooth, während das Einstiegsmodell ohne diese Zusätze auskommen muss. Im Topmodell wird ein mit 624 MHz getakteter Intel-Prozessor verbaut.
undefined

Fujitsu Siemens: Neue WindowsCE-PDAs der Pocket-Loox-Reihe

WindowsCE-PDA Pocket Loox 420 von Fujitsu Siemens mit Bluetooth und WLAN. Fujitsu Siemens bringt mit dem Pocket Loox 410 und 420 zwei neue WindowsCE-PDAs auf den Markt, wovon das Topmodell sowohl mit Bluetooth als auch mit WLAN bestückt ist, während das kleinere Modell nur Bluetooth unterstützt. Fujitsu Siemens bietet das kleinere Modell Pocket Loox 410 ab Ende Juni 2004 zudem in einem Paket mit einer GPS-Lösung von Navigon an.

Kostenloses Update für Navigon MobileNavigator 4

PDA-Navigationslösung jetzt mit verbesserter Routenneuberechnung. Navigon stellt jetzt ein kostenloses Update für seine erst kürzlich erschienene Software MobileNavigator 4 zur Verfügung. Das Programm aktualisiert den mobilen Lotsen für Windows-CE-PDA auf die Version 4.0.1 und sorgt nach Herstellerangaben vor allem für höhere Geschwindigkeit beim allgemeinen Programmablauf und der Routenneuberechnung.

Fujitsu und Sun legen SPARC-Produktlinien zusammen

Solaris/SPARC-basierte Server-Produktlinien werden 2006 zusammengeführt. Um der offenen SPARC-Architektur und dem Betriebssystem Solaris Aufwind zu geben, wollen Sun und Fujitsu ab Mai 2006 ihre SPARC-Server-Produktlinien Sun Fire und Primepower zusammenführen. Unter dem Code-Namen "Advanced Product Line" (APL) will man dann die "weltweit vollständigste Data-Center-Systemfamilie" bieten können.

Intel stellt günstige Mobilprozessoren vor

Mobile Pentium 4 für Desktop-Replacements, Celeron M für schlanke Notebooks. Intel bietet jetzt vier neue Mobil-Prozessoren für Desktop-Replacements an. Neben drei neuen Mobile-Pentium-4-Chips, die der Desktop-Linie abstammen und im 90-Nanometer-Prozess hergestellt werden, stellt Intel auch einen neuen Celeron-M-Prozessor vor.

Nvidia nStant Media - Notebook als schnellstartender Player

Software verspricht leichten Zugriff auf digitale Bilder, MP3s und DVDs. Nach verschiedenen BIOS- und Chipsatz-Anbietern bietet nun auch Nvidia mit nStant Media eine eigene Multimedia-Software, die einen schnellen und leichten Zugriff auf digitale Inhalte von Notebooks ermöglicht - ohne Start eines vollwertigen Betriebssystems. Mit nur einem Tastendruck sollen Anwender so schnellen Zugriff auf DVDs, digitale Fotos, MP3s und andere Musik-Files erhalten.

Sayonara Clié: Sony plant keine neuen PDAs für Deutschland

Clié-Modelle werden weiterhin verkauft; Support-Leistungen bleiben bestehen. Sony will vorerst weder in Europa noch in den USA neue Clié-Modelle auf den Markt bringen und sich eine "Auszeit gönnen". Sony wird nur in Japan mit neuen PalmOS-PDAs aktiv sein, während diese in anderen Regionen vorläufig nicht erscheinen werden. Existierende Clié-Modelle will Sony weiterhin in Deutschland anbieten, was auch für den Support gelten soll.

Neue Xbox ein Hybrid aus Konsole und PC?

Microsoft diskutiert verschiedene Möglichkeiten für neue Konsole. Gerüchte über das mögliche Design und die voraussichtliche Hardware der Xbox 2 kursieren seit längerem. Laut CNN Money erwägt Microsoft aber unter anderem auch, aus der nächsten Konsole etwas ganz anderes zu machen - nämlich eine Mischung aus voll funktionsfähigem PC und Spielekonsole.

Agere entwickelt 802.11G-WLAN-Modul für PDAs

Niedriger Stromverbrauch trotz hoher Sendeleistung. Agere hat ein WLAN-Modul für Hardwarehersteller entwickelt, mit dem man auch in PDAs Funkverbindungen nach dem 802.11G-Standard aufbauen kann. Das Modul kommt in einem System-In-Package (SiP) und erreicht eine Datentransferrate von nominell 54 MBit/s.

Acer bringt TravelMate-Notebook der 8000er-Serie

Mit DVI-Schnittstelle und hochauflösenden Displays. Acer bringt mit dem TravelMate 8000 den Nachfolger der 800er-Serie auf den Markt. Die Geräte sind mit dem neuen Intel-Pentium-M-Prozessor (Codename "Dothan") ausgestattet. Als erstes Dothan-Notebook soll das Modell TravelMate 8005LMi bereits erhältlich sein.
undefined

Sony: Subnotebook mit DVD-Brenner auch für Deutschland

Vaio TR5MP mit Kamera, WLAN und ULV Pentium M. Sony bietet mit dem Vaio TR5MP in Kürze auch in Deutschland ein Subnotebook mit integriertem DVD-Brenner und Breitbild-Display an. Das mit Intels Centrino-Technik ausgestattete Gerät misst 270,4 x 36,5 x 188,4 mm und bringt gerade einmal 1,4 kg auf die Waage.

Noch ein Plus-Notebook - diesmal ein Centrino-Gerät mit M11

Gericom Ego 1560 mit 1,5-GHz-CPU, Mobility Radeon 9700 und DVD-Brenner. Nicht einmal zwei Wochen nach dem letzten Notebook-Angebot kündigte der Discounter Plus nun das nächste Gerät vom Hersteller Gericom an. Diesmal ist es aber kein Desktop-Ersatz mit herkömmlichem Pentium-4-Prozessor, sondern ein im Akkubetrieb länger durchhaltendes Notebook mit Intels Centrino-Technik - und für Spielefans interessanterem Onboard-Grafikchip vom Typ Mobililty Radeon 9700 (M11).

Dell: Inspiron-Notebook und Drucker für 799,- Euro

Kurios: Notebook ohne Drucker nur gegen Aufpreis. Neben Lebensmittel-Discountern und Elektronik-Märkten will auch Dell nicht zurückstehen und senkt jetzt den Preis für sein Notebook Inspiron 5100 um 350,- Euro auf 799,- Euro inkl. Versandkosten. Das Gerät wird mit Drucker geliefert - ohne Drucker wird es hingegen teurer.

Daten zur Fußball-EM 2004 per PalmOS-Freeware verwalten

Euro 2004 begleitet die Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal. Nachdem TinyStocks bereits zur Fußballweltmeisterschaft vor zwei Jahren eine PalmOS-Freeware angeboten hat, um darüber die Daten des Turniers zu verwalten, stellt der Software-Hersteller nun auch für die Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal eine passende Software kostenlos bereit. Mit Euro 2004 lassen sich alle relevanten Daten für das am 12. Juni 2004 beginnende Turnier abfragen sowie die Spielergebnisse eintragen.
undefined

Iwill ZMAXdp - Mini-PC beherbergt zwei Opterons

Small-Form-Factor-Barebone für den Workstation-Markt. Iwill hat mit dem ZMAXdp das erste Dual-Prozessor-fähige Mini-PC-Barebone angekündigt. Mit einem Nvidia-Chipsatz und zwei Opteron-Prozessoren von AMD sollen sich ZMAXdp-Systeme für den Workstation-Bereich eignen.

Plus-Notebook mit 3,06-GHz-P4 und Nvidia GeforceFX Go 5500

DVD-Brenner und 15,1-Zoll-Display dabei. Beim Lebensmitteldiscounter Plus kann man online ab sofort das Notebook Hummer Force 30680 DVD+RW von Gericom bestellen. Das Gerät ist mit einem 3,06- GHz-Intel-Pentium-4-Prozessor ausgestattet und verfügt über einen Nvidia GeForce FX Go 5500 mit 128 MByte RAM.

Nvidia: PCI-Express-Grafikmodule für Notebooks kommen

Gemeinsam mit Notebook-Herstellern soll MXM-Steckplatz etabliert werden. Nvidia entwickelte gemeinsam mit zehn Notebook-Herstellern eine einheitliche Grafik-Schnittstelle für PCI-Express-basierte Notebooks: Die Mobile PCI Express Module Specification, kurz MXM, soll einheitliche, austauschbare Grafikkarten-Module ermöglichen.

Norma: Notebook mit 2,5-GHz-Celeron für 799,- Euro

Ab 24. Mai 2004 erhältlich. Der Lebensmitteldiscounter bietet ab dem 24. Mai 2004 das Yakumo Q7M Notebook mit einer 2,5-GHz-Intel-Celeron-CPU an. Das Norma-Gerät wird mit lediglich 256 MByte DDR-RAM ausgeliefert und besitzt ein 15-Zoll-TFT-XGA-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten.

17-Zoll-Notebook mit RAID-System und Radeon Mobility 9700

Desktop-Ersatz Xeron Sonic Pro 8000TMX. Xeron hat mit dem Sonic Pro 8000TMX ein Notebook als Desktop-Ersatz vorgestellt, das mit praktisch allen aktuellen Technologien, die es derzeit für Notebooks gibt, ausgestattet ist. Neben Intel-Pentium-4-Prozessoren mit bis zu 3,6 GHz und RAID-Festplattensystemen gibt es eine Radeon Mobility 9700 mit 256 MByte RAM und DVI-Anschluss sowie ein 17-Zoll-Display.

Sony und IBM planen Workstations mit PS3-Prozessor

Cell-Chips sollen Quantensprung bei der Erzeugung digitaler Inhalte erlauben. Sony und IBM wollen gemeinsam eine Workstation auf Basis des Cell-Prozessors zur Erzeugung digitaler Inhalten entwickeln. Auch Sonys kommende Spielekonsole PlayStation 3 wird auf dem von Sony, IBM und Toshiba entwickelten Cell-Prozessor basieren. Ein erster Prototyp der Workstation wird im vierten Quartal 2004 erwartet.
undefined

Erste Centrino-Notebooks mit Dothan-CPU vorgestellt

Auslieferung für Mai und Juni 2004 angekündigt. Anlässlich einer Presseveranstaltung zu Intels neuen Pentium-M-Prozessoren mit dem leistungsfähigeren Dothan-Kern waren auch Notebook-Hersteller versammelt, die entsprechende Centrino-Geräte präsentierten. Darunter auch Samsungs X10-Nachfolger X10plus.

PalmOS-5-Tool: Mehr Programme per Applikationstaste starten

Mit Applikationsknöpfen bequem bis zu 40 Applikationen aufrufen. Das Shareware-Tool 123-Launch beschert PalmOS-5-Geräten die Möglichkeit, mit einem der Applikationsknöpfe jeweils bis zu fünf Applikationen bequem aufrufen zu können. Je nachdem, ob der eigene PDA zwei oder vier Hardware-Tasten besitzt, lassen sich somit 10 oder sogar 40 Applikationen auf einfache Weise starten.

NASA: Houston, wir haben einen... iPAQ

WindowsCE-PDAs von HP begleiten NASA auf Weltraum-Expedition. Wie Hewlett-Packard (HP) stolz vermeldet, begleiten die WindowsCE-PDAs des Modells iPAQ h5550 die NASA-Crew ins Weltall und sollen sie bei der Expedition 9 unterstützen. Im Zuge dieser Expedition besuchen NASA-Astronauten die internationale Raumstation ISS.

Drei Duden-Wörterbücher für WindowsCE-PDAs erschienen

Zwei weitere Wörterbücher für PalmOS-Plattform verfügbar. Die Berliner Softwarefirma envi.con KG bietet ab sofort Wörterbücher aus dem Duden-Verlag auch für WindowsCE-Geräte an. Derzeit gibt es das Universalwörterbuch und ein Fremdwörterbuch sowie ein Nachschlagewerk zu sinn- und sachverwandten Wörtern. Im März 2004 erschienen bereits drei mobile Duden-Wörterbücher für PalmOS, zu denen sich nun zwei weitere Bände dazugesellen.
undefined

Bluetooth-GPS-Modul von Belkin mit Navigations-Software

Mitgelieferte Navigations-Software für Windows-Plattform und WindowsCE. Belkin bringt Mitte Mai 2004 ein GPS-Modul für PDAs und Notebooks auf den Markt, das per Bluetooth drahtlos mit entsprechenden Geräten in Kontakt tritt. Damit lässt sich die eigene Position in Echtzeit bestimmen und auf Kartenmaterial anzeigen, welches für westeuropäische Länder in Versionen für die Windows-Plattform und WindowsCE beiliegt.

TV-Empfangserweiterung für WindowsCE-PDAs

EOps-TV-Karte empfängt analoge TV-Programme. Euric nimmt die EOps-TV-Karte für WindowsCE-PDAs ins Sortiment, um darüber analoge TV-Programme unterwegs empfangen zu können. Als Schnittstelle verwendet die TV-Lösung CompactFlash vom Typ I und lässt sich mit kompatiblen Geräten verwenden.

IBM stellt erste Systeme mit Power5-Prozessor vor

eServer i5 wird mit dem neuen i5/OS ausgeliefert. IBM hat heute seine eServer i5 vorgestellt, die ersten Systeme, mit denen IBMs neue Power5-Prozessoren zum Einsatz kommen. Das System läuft auf dem Betriebssystem i5/OS, der nächsten Generation von OS/400. Ausgestattet mit bis zu vier Power5-Mikroprozessoren können die Systeme mehrere Betriebssysteme integrieren und simultan ausführen.

IBM vermietet Supercomputer-Rechenleistung auch in Europa

Weiteres Supercomputing-Center eröffnet. Mit der Eröffnung seines "Deep Computing on Demand Center" will IBM nun auch in Europa Interessenten Supercomputer-Rechenleistung bei Bedarf zur Verfügung stellen. Die neue Einrichtung in Montpellier (Frankreich) ist weltweit die zweite dieser Art und wird Anwendern über eine gesicherte Internet-Verbindung Zugang zu Supercomputern ermöglichen.

Von unterwegs auf eBay mit BlackBerry-Geräten steigern

Abidia Wireless für BlackBerry-Plattform, PalmOS, WindowsCE und Symbian. Das US-Unternehmen Abidia bietet ab sofort die Version 2.5 von Abidia Wireless für BlackBerry-Geräte von Research In Motion (RIM) an. Mit der Software können so gegen eine monatliche Gebühr von unterwegs eBay-Auktionen beobachtet und gesteuert werden. Neben der Version für BlackBerry-Geräte bietet Abidia auch Applikationen für PalmOS, WindowsCE und Symbian an.

Ruhe im Karton: Silent-Kit für Aldi-PC

Grafik-, Speicher- und Prozessorkühler für Medion Titanium MD808. Der aktuelle Aldi-PC Medion Titanium MD8083 ist zwar kein allzu lauter Geselle, doch hat er einige Lärmquellen, die man ohne großen Aufwand mit einem Zubehörpaket deutlich stiller machen kann, ohne das Gehäuse dämmen zu müssen.

Weltweiter PDA-Markt bricht um 12 Prozent ein

PalmOne bleibt Marktführer, HP auf dem zweiten Platz. Wie das Marktforschungsinstitut IDC berichtet, gingen die Absatzzahlen im PDA-Markt im ersten Quartal 2004 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent auf 2,2 Millionen Geräte zurück. Die Marktführerschaft konnte palmOne trotz eines Absatzrückgangs verteidigen, während Hewlett-Packard (HP) deutlich zulegen und den eigenen Marktanteil ausbauen konnte.