Samsung P35 - Leichtgewichtiger Desktop-Ersatz

Centrino-Notebook mit Mobility Radeon 9700 und SXGA+-Display

Für diejenigen, die einen leistungsfähigen Desktop-PC-Ersatz mit schnellem Grafikchip und einem Gewicht von deutlich unter 3 kg suchen, bietet Samsung nun seine neue Notebook-Serie P35. In den zwei vorgestellten P35-Modellen stecken Pentium-M-Prozessoren mit 1,5 bzw. 1,8 GHz, Mobility-Radeon-9700-Grafikchips mit 64 oder 128 MByte Speicher und hochauflösende 15-Zoll-LCDs - dennoch sollen die etwa 2,6 kg wiegenden Geräte im Akkubetrieb bis zu 6 Stunden durchhalten.

Artikel veröffentlicht am ,

Samsung P35 XVM 1800
Samsung P35 XVM 1800
Das Topmodell "P35 XVM 1800" kommt mit 1,8-GHz-Pentium-M-Prozessor, der dank seines Dothan-Kerns über 2 MByte Level-2-Cache verfügt und dem 1 GByte DDR333-Speicher (2x 512 MByte, max. 2 GByte), eine 80 GByte-Festplatte sowie ein Multiformat-DVD-Brenner (DVD-R/RW, DVD-RAM, CD-R/RW) zur Verfügung stehen. Als Chipsatz dient Intels 855, dem Mobility-Radeon-9700-Grafikchip stehen 128 MByte eigener Grafikspeicher zur Verfügung.

Das zweite Modell, das "P35 XVM 1500", kommt mit langsamerem 1,5-GHz-Pentium-M-Prozessor mit 1 MByte Level-2-Cache, 512 MByte DDR333-SDRAM (2x 256 MByte, max. 2 GByte), einer 60-GByte-Festplatte und dem gleichen DVD-Brenner wie beim Topmodell. Dem Mobility Radeon 9700 spendierte Samsung beim P35 XVM 1500 mit 64 MByte weniger Grafikspeicher.

Beide Notebooks verfügen über ein 15-Zoll-TFT-Display mit einer recht hohen Auflösung von 1.400 x 1.050 Bildpunkten (SXGA+) und Gehäuse aus einer Magnesium-Legierung. Neben je einem VGA- und TV-Ausgang für den Anschluss eines externen Monitors bzw. Fernsehers werden auch folgende Schnittstellen geboten: 2x USB 2.0, 1x Firewire 400 (IEEE 1394), 1 x seriell, 1 x parallel, 1x PS/2, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofoneingang, 1x Infrarot, 1x 1x Modem, 1x 10/100-Mbps-Ethernet, ein Memory-Stick-/SD-Card-Leser und ein PC-Card-Schacht (Typ I/II). Auch Datenfunk nach den WLAN-Standards IEEE 802.11b (P35 XVM 1500) bzw. IEEE 802.11b/g (P35 XVM 1800) ist integriert.

Samsung P35 XVM 1800
Samsung P35 XVM 1800
Damit bei einem Hardware-Raub Daten nicht in falsche Hände geraten, bietet das P35-BIOS einen Passwortschutz auch für den Festplattenzugriff. Zudem kann sich der legitime Nutzer des P35 XVM 1800 mittels Fingerabdrucksensor Zugriff verschaffen: Ein Fingerabdruck genügt dann laut Samsung für den erfolgreichen Start des Systems.

Die P35-Modelle werden seit 7. Juni 2004 ausgeliefert und sind im Handel bereits gelistet, wenn auch nicht überall lieferbar. Während das P35 XVM 1500 für 1.750,- Euro kosten soll, ist das P35 XVM 1800 mit 3.300,- ungleich teurer. Als Garantieleistung werden zwei Jahre europaweiter "Fast-Guard-Euro-Collect- und Return-Service" angeboten, der auf Wunsch um ein Jahr verlängert werden kann. Als Zubehör sind ein externes Floppy-Laufwerk und ein mobiler Port-Replikator erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mike 07. Okt 2004

Also ich hab das P35 XVM 1600 http://notebook.samsung.de/article.asp?artid=2719A95E...

oli 06. Okt 2004

mensch ich weiß gar net was ihr alle immer habt....ich find das ding klasse und habs dazu...

Iceman 01. Jul 2004

Bevor ich hier wieder JEDE Frage nochmals beantworte: http://www.p35.net.tc/ Auf dieser...

Oli S. 29. Jun 2004

Wenn es Dich sehr stört, kannst Du es versuchen. Wenn es allerdings nicht so auffällig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /