Tungsten T5 von palmOne mit 256 MByte und Neues zum Treo 650
PalmOS-PDA Tungsten T5 mit 520-MHz-CPU, SD-Card-Steckplatz und Bluetooth
Bereits seit mehreren Wochen machen unterschiedliche und sich zum Teil widersprechende Daten und Bilder zu einem neuen Tungsten-T-Modell von palmOne die Runde im Internet. Ein aktueller Bericht konkretisiert nun die Angaben zum Tungsten T5, nachdem wenige Tage zuvor Amazon.com versehentlich ein Bild des neuen PalmOS-PDAs veröffentlicht hatte. Die Gerüchte um das PalmOS-Smartphone Treo 650 haben sich abermals verdichtet.
Wie die PDA-Fansite pdaBuzz.com von einem Informanten erfahren hat, wird der Tungsten bereits am 6. Oktober 2004 offiziell ankündigt. Als Anspielung auf den Watergate-Skandal wird der Informant von pdaBuzz.com als "Deep Bluetooth" bezeichnet und soll aus dem engen palmOne-Umfeld kommen. Der Informant im Watergate-Skandal trug seinerzeit das Pseudonym "Deep Throat", dessen wahre Identität bis heute nicht bekannt ist. Vor kurzem erschien zudem auf Amazon.com ein Produktfoto vom Tungsten T5, allerdings wurde der Produkt-Link mittlerweile wieder deaktiviert.
Tungsten T5
Der Tungsten T5 wird 256 MByte Speicher besitzen, der in verschiedene Bereiche aufgeteilt ist. Den größten Bereich nimmt mit 160 MByte eine fest eingebaute SD-Card ein, der ein Flash-ROM-Bereich von 32 MByte zur Seite steht.
Statt normalen RAM-Bausteinen kommt spezielles RAM mit einer Kapazität von 64 MByte zum Einsatz, das auch ohne Stromversorgung Daten behält. Dieses Spezial-RAM soll dabei die gleiche Schreibgeschwindigkeit wie normale RAM-Bausteine erreichen und nicht so träge beim Schreiben wie Flash-ROM oder eine SD-Card sein. Im Unterschied zu anderen PalmOS-Geräten soll der Tungsten T5 am PC als externes Laufwerk eingebunden werden, so dass man direkt beliebige Daten zwischen PC und PDA per Drag-and-Drop austauschen kann.
Zusätzlich lässt sich dieser Speicher über den integrierten SD-Card-Steckplatz erweitern, falls die 256 MByte nicht genügen sollten. Im Tungsten T5 verzichtet palmOne auf den seit dem ersten Tungsten-T-Modell genutzten Schiebemechanismus, verwendet aber den vom Tungsten T3 bekannten Displaytyp mit Soft-Graffiti-Feld. So zeigt das Display bei einer Auflösung von 320 x 480 Pixeln maximal 65.536 Farben.
Treo 650
Als Prozessor kommt ein 520 MHz schneller XScale-Prozessor (Modell PXA270) von Intel zum Einsatz. Nach Angaben von pdaBuzz.com zerstreuen sich mögliche Hoffnungen, dass mit dem Tungsten T5 endlich das erste PalmOS-Gerät mit PalmOS Cobalt auf den Markt kommen wird, da der Neuling "nur" mit PalmOS 5.4 bestückt ist. Schließlich wird die von den Tungsten-T-Modellen bekannte Bluetooth-Funktion auch im Tungsten T5 enthalten sein.
Gegenüber pdaBuzz.com hat "Deep Bluetooth" auch die Angaben zum PalmOS-Smartphone Treo 650 bestätigt, das Ende Oktober 2004 angekündigt werden soll. Der Treo 650 soll dann ebenfalls mit der Speichertechnik vom Tungsten T5 ausgestattet sein, so dass PDA-Daten bei leerem Akku nicht mehr verloren gehen können. Wie bereits berichtet, wird der Treo 650 ein Display mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln haben und mit Bluetooth, einem nun austauschbaren Akku sowie einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera bestückt sein. Das leicht überarbeitete Gehäuse ähnelt dem Treo 600 und beherbergt eine modifizierte Tastatur.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich stimme zu: Vergolden von Bits, sehr schön formuliert. Wenn man bedenkt was sonst...
Als altgedienter Psion User habe ich mich 2003 nach langer Überlegung für einen Palm...
hi leute, ich langjähriger überzeugter palm-user (m 100,m515,zire71,tungsten e,tungsten...
hi leute, ich langjähriger überzeugter palm-user (m 100,m515,zire71,tungsten e,tungsten...