IBM zeigt kompakten Supercomputer auf POWER5-Basis
p5-575 auf Blade-artiger Architektur aufgebaut
IBM hat auf der Supercomputing Conference 2004 in Pittsburgh (USA) einen Vorgeschmack auf künftige Supercomputersysteme gegeben: Die Vorabversion dieser Systeme präsentiert sich in einem neuen kompakten, ultradichten Design, basiert auf der POWER5-Technologie und lässt sich zu Hochleistungs-Clustern zusammenschalten.
Das neue System p5-575 ist ein schlankes, Blade-Server-artiges System, das an den Erfolg der eServer-p655-Systeme anschließen soll. Dessen Rechenleistung wird vor allem in den Bereichen Genomforschung, Crash-Test-Simulationen, Erdölsuche sowie bei ozeanographischen und atmosphärischen Untersuchungen eingesetzt.
In die neuen Systeme will IBM neue Technologien wie zum Beipiel die Multi-Chip-Packaging-Technologie einbauen, die eine schnelle Verbindung zwischen den acht POWER5-Prozessoren ermöglicht und somit die Performance zusätzlich steigert.
Basierend auf IBMs führender 64-Bit-POWER-Technologie wird der p5-575 mit einem 1,9-GHz-POWER5-Prozessor verfügbar sein. Der p5-575 soll mit einem 1,9-GHz-Power5-Prozessor und AIX oder Linux als Betriebssystem zu haben sein. Der neue IBM Server p5-575 wird voraussichtlich im Laufe des ersten Quartals 2005 verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hab meinen Dual UltraSPARC IIIi und bin glücklich =) http://www.sun.com/desktop...
Microsofts Betriebssysteme sind alle nur auf i386 und deren Nachfolgearchitekturen...
NT4? Hab's nicht ausprobiert, aber wenn die Power CPUs abwärtskompatibel sind?!?!?!?! An...
Leider läuft kein M$-Betriebssystem auf Power5 Prozessoren, sonst bräuchten die Crashs...
die wollen crashs doch nur SIMULIEREN! ;)