Spieletest: Doom 3 - Schaurig schön & schrecklich eintönig?

Die neue Shooter-Referenz im Test

Endlich ist es so weit: Nach monatelangen Diskussionen über die Leistungsfähigkeit der Doom-3-Engine, die für den Shooter benötigte Hardware und die Frage, ob es id-Software wieder allen anderen zeigen kann, ist das Spiel tatsächlich fertig gestellt - und anhand der US-Version haben wir uns davon überzeugt, ob der Titel die immens hohen Erwartungen auch wirklich erfüllen kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Erwartungen an Doom 3 waren wirklich mehr als außergewöhnlich - schließlich haben wir es hier mit dem Spiel zu tun, das Activision die Jahresbilanz aufpolieren wird, unzählige zum Aufrüsten ihres betagten PCs bewegt und sogar dafür sorgt, dass ansonsten wenig am Gaming interessierte PC-Nutzer auf einmal zu absoluten Shooter-Fans werden. Um es gleich vorwegzunehmen: So ganz kann id nicht das halten, was sich wohl die meisten von Doom 3 versprochen haben - auch wenn man es hier stellenweise mit der neuen Action-Referenz zu tun hat.

Screenshot #1
Screenshot #1
Zur Story wurde bereits im Vorfeld vieles verraten, so dass die ersten Spielminuten wenig Überraschung bieten: Als Marine wird man in Forschungsanlagen auf den Mars versetzt und soll dort seltsame Vorgänge überprüfen - in letzter Zeit ist es immer häufiger vorgekommen, dass Mitarbeiter auf mysteriöse Art und Weise verschwunden sind. Schon bald klärt sich, was der Grund für die Störfälle ist: Der zwielichtige Dr. Betruger hat einige, alles andere als ungefährliche Experimente durchgeführt - und kaum hat man die ersten Gänge passiert und sich bei der Mars-Leitung vorgestellt, geraten diese Experimente auch schon außer Kontrolle. Eine teuflische Brut bricht los, bevölkert die gesamte Forschungsstation und ist darüber hinaus auch noch in der Lage, sich den Großteil des Personals sofort einzuverleiben - aus dem eben noch lächelnden Wachmann nebenan wird urplötzlich ein unberechenbarer Zombie.

Screenshot #2
Screenshot #2
Die Einstiegssequenz erinnert ein wenig an Half-Life und dient zudem auch gleich noch als Mini-Tutorial - einen Trainingslevel gibt es nicht, stattdessen startet man sofort in die Geschichte. Wirklich viel zu erlernen gibt es allerdings auch nicht - wie bei früheren id-Spielen sind schnelle Reaktionen wichtiger als das Auswendiglernen von Tastenkürzeln. Wer die grundsätzliche Shooter-Steuerung beherrscht, besitzt bereits das nötige Rüstzeug für Doom 3.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Doom 3 - Schaurig schön & schrecklich eintönig? 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Schwalbe 15. Jul 2005

Hi, habe vor ein paar Wochen Doom3 durchgespielt und dabei festgestellt, dass es nur in...

SEVENELEVEN 27. Okt 2004

Hallo Leute, Hab mir unlängst die spielbare Demo von Doom 3 gesaugt. Die lief wegen einer...

Frodo 15. Sep 2004

...schwachsinniges Gelaber alles...

Volker A. Stark 01. Sep 2004

Sie haben recht. Doom 3 ist ein wenig eintönig. FarCry bietet mehr Varianz und macht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /