Indien versucht sein Glück mit Linux-PDAs
Linux-PDA von Amida in drei Varianten geplant
Mit dem Amida Simputer kommt ein Linux-PDA auf den Markt, der ursprünglich als Massenprodukt für den indischen Markt konzipiert wurde. Wie sich nun herausstellt, dürfte das Gerät für die Mehrzahl der indischen Bevölkerung allerdings unerschwinglich bleiben, da selbst das billigste Modell umgerechnet rund 180,- Euro kosten wird, was bereits mehr ist als viele Inder pro Monat verdienen.
Der Linux-PDA Amida Simputer soll in drei Ausbaustufen in Indien im April 2004 auf den Markt kommen, wobei man bei dem Modell mit dem niedrigsten Preis auf sehr viele Funktionen verzichtet hat. Als Gemeinsamkeit arbeitet in allen drei Modellen ein Intel-Prozessor mit einer Taktrate von 206 MHz.
Amida Simputer
Wer nur knapp 180,- Euro auf den Tisch legt, erhält den Linux-PDA mit einem monochromen Display, 32 MByte RAM und einem 16 MByte großen Flash-ROM. Das Modell enthält dann keine Infrarot-Schnittstelle, keine Smart-Card-Funktion sowie keinen Lautsprecher und auch kein Mikrofon. Aber auch der Software-Umfang wurde entsprechend verringert, so dass weniger Internet-Applikationen zum Lieferumfang gehören.
Wer diese Funktionen benötigt, kann auf das mittlere Modell für rund 230,- Euro ausweichen. Dann erhält man ebenfalls einen Linux-PDA mit monochromem Display, der dann aber 64 MByte RAM und ein Flash-ROM von 32 MByte besitzt. Außerdem sind die im billigeren Modell fehlenden Funktionen sowie die entsprechende Software nachgerüstet.
Das Top-Gerät gleicht den Leistungsdaten des mittleren Modells, besitzt allerdings ein Farbdisplay, was den Preis auf knapp 370,- Euro erhöht.
Das Konzept hinter dem Amida Simputer sieht vor, dass über den Einsatz von Smart-Cards mehrere Nutzer das Gerät verwenden können. Allerdings gilt das nicht für das preiswerte Modell, da hier ein Steckplatz für SmartCards fehlt. Über eine spezielle Lizenz ist es gestattet, den Simputer nachzubauen und zu vermarkten, wofür entsprechende Unterlagen frei zum Download angeboten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hmm, E1000 hab' ich noch nix von gehört, bisher. Das E680 soll sich lt. Auskunft...
Da haben wir wohl fast den gleichen "Geschmack...;-) Mein Interesse gilt dem E1000, nur...
OT
Wie gut, dass Du schon immer alles selber gewusst hast und niemanden fragen musstest...