Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Teure Edel-Notebooks mit Intels Pentium 4 Extreme Edition

Modelle mit 15-, 16- und 17-Zoll-Display als mobile Workstation. Der 2002 gegründete kalifornische High-End-PC-Hersteller Liebermann, kurz "L", hat die ersten Notebooks mit Intels teurem Athlon-64-FX-Konkurrenten Pentium 4 Extreme Edition vorgestellt. Dank Intels aktuellem Desktop-PC Top-Prozessor, hochauflösenden 15-, 16- und 17-Zoll-Displays, auf Wunsch übertaktetem ATI-Grafikchip Mobility Radeon 9600 Pro sowie bis zu 2 GByte Dual-Channel-DDR-SDRAM müssen Interessenten für die Geräte allerdings tief in die Geldbörse greifen.
undefined

Test: PalmOS-PDA UX50 enttäuscht trotz Bluetooth und WLAN

Clié UX50 mit Digitalkamera, Mini-Tastatur und Farbdisplay im Querformat. Mit dem UX50 nahm Sony ein neues Top-Gerät unter den PalmOS-PDAs der Clié-Reihe ins Sortiment, was entsprechend hohe Erwartungen an das neue Modell richtet. In vielen Details verpassten die Entwickler dem Clié UX50 interessante Neuerungen; allerdings wirken viele Funktionen und Möglichkeiten unausgereift respektive halbherzig umgesetzt. Ob der PDA dennoch sein Geld wert ist, klärt der folgende Testbericht.
undefined

WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger von Mitac

Mio 168 mit PocketPC 2003, 64 MByte RAM und CPU mit 300 MHz. Für den asiatischen Markt kündigte Mitac mit dem Mio 168 einen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger an. Derzeit ist unklar, ob das Gerät jemals auf den deutschen Markt kommen wird. Eine gewisse Hoffnung besteht aber, da Hersteller wie Yakumo und Medion oft Mitac-Geräte verwenden und das GPS-Gerät so hier zu Lande noch in den Handel kommen könnte.
undefined

Klassiker wird fortgesetzt: Vermeer 2 kommt

Ascaron und Take 2 kündigen die Neuauflage für Frühjahr 2004 an. Bereits im Frühjahr 2004 wollen Ascaron und Take 2 eine Neuauflage des Computerspiel-Klassikers Vermeer veröffentlichen. In Vermeer 2 jagt der Spieler in den Goldenen Zwanzigern der gestohlenen Gemäldesammlung seines vermögenden Onkels hinterher.

Weiteres Navigationspaket mit WindowsCE-PDA von Yakumo

Yakumo Co-Pilot II besteht aus PDA delta 300 und Destinator 3 Standard. Yakumo schnürt mit dem Co-Pilot II ein weiteres Navigationspaket aus WindowsCE-PDA samt Navigationssoftware und GPS-Empfänger. Der Co-Pilot II enthält den WindowsCE-PDA Yakumo PDA delta 300 und die Navigations-Software Destinator 3.0 Standard vom gleichnamigen Hersteller.
undefined

Neuer Plus-PC mit Windows XP Media Center Edition 2004

Wohnzimmer-Rechner als Digitalvideorekorder und Multimedia-Zentrale. Nachdem Microsoft bereits ankündigte, dass auch von 4MBO ein PC mit Windows XP Media Center Edition 2004 kommt, wird dies ab 1. Dezember 2003 mit einem neuen "Volks-PC" von 4MBO in die Tat umgesetzt. Für rund 900,- Euro soll der Rechner beim Lebensmittel-Discounter Plus erhältlich sein und Käufern als heimische Multimedia-Zentrale etwa zur Fernsehaufzeichnung dienen.
undefined

Angriff auf Aldi: Dell Dimension 8300 "Special Edition"

Mit 3-GHz-Pentium-4-CPU, 1 GByte RAM, Radeon 9800 Pro und 8fach-DVD-Brenner. Neben Norma versucht nun auch Dell, potenzielle Kunden vom für den 17. November 2003 angekündigten Aldi-PC wegzulocken. Mit dem Dell Dimension 8300 in der "Special Edition" unterbietet der PC-Hersteller Aldi zwar preislich, verspricht aber mindestens ebenso viel Leistung.

Aldi-PC-Konkurrent: Norma-PC mit GeForceFX 5900

"Dreamsys La Vita 2" mit Athlon XP 3200+ und Multiformat-DVD-Brenner. Norma hatte bereits für Ende November 2003 einen Spiele-PC angekündigt, nur wenige Tage später wird der Lebensmittel-Discounter jedoch den nächsten Komplettrechner bei sich stapeln: Anfang Dezember 2003 kommt mit dem "Dreamsys La Vita 2" vom Hersteller Trigem eine interessante Alternative zum Aldi-PC.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Acer 14,1-Zoll-Tablet-PC lässt sich als Notebook nutzen

TravelMate C300 mit Centrino-Technik und integriertem CD-RW-DVD-Laufwerk. Acer hat mit dem TravelMate C300 einen Tablet-PC vorgestellt, welcher auf Grund des dreh- und klappbaren Displays auch als Notebook verwendet werden kann. Das Gerät ist mit einem Pentium-M-Prozessor mit 1,6 GHz von Intel, einem Intel-855GME-Chipsatz und Intel/PRO Wireless 2100 802.11b ausgestattet und damit ein Centrino-Gerät.
undefined

Neuer Aldi-PC mit 3-GHz-P4, Radeon 9800 "XL" und DVD-Brenner

Ab 19. November 2003 bei Aldi-Nord und Aldi-Süd erhältlich. Wie erwartet bietet der Lebensmittel-Discounter Aldi in der letzten November-Woche 2003 noch einen Desktop-PC bundesweit in seinen Filialen an. Mit einem 3-GHz-Pentium-4-Prozessor, einer Radeon-9800-"XL"-Grafikkarte, einem Multiformat-DVD-Brenner, 54-Mbps-WLAN und vergleichsweise niedrigem Preis zählt der "Medion Titanium MD 8080 XL" getaufte Rechner zu den interessanteren Angeboten.

Leonard Maltins Spielfilm-Lexikon aus den USA für PalmOS

Umfangreiches Lexikon verwaltet zudem etwa DVDs oder VHS-Kassetten. LandWare bietet ab sofort für die PalmOS-Plattform "Leonard Maltin's Movie and Video Guide" als Datenbank-Applikation an. Damit erhält man das jährlich in Buchform erscheinende populäre US-Lexikon nun in digitaler Form für PalmOS, um darin unterwegs bequem nach Informationen suchen zu können. In einem speziellen Bereich lassen sich darüber auch die eigenen DVDs und VHS-Kassetten verwalten.

IBM: Kleiner Supercomputer schafft Sprung in die Top 500

Blue-Gene/L-Prototyp füllt nur ein halbes Rack und kommt auf Platz 73. Der Prototyp von IBMs Blue Gene/L erreicht mit einer Peak-Leistung von 2 Teraflops (2 Billionen mathematische Operationen pro Sekunde) den Sprung in die Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer, die in der kommenden Woche veröffentlicht werden soll. Das System ist kaum größer als ein 30-Zoll-Fernseher, ist aber in der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt auf Position 73 zu finden.

Norma-Notebook mit SXGA+-Display und AMD Athlon XP 2400+

Mit DVD-Brenner und ATI Radeon Mobility 9000. Der Lebensmitteldiscounter Norma verkauft ab Montag, dem 24. November 2003, ein Notebook mit einem 15,1-Zoll-TFT, das eine Auflösung von 1.400 x 1.050 Pixeln aufweist. Als Prozessor wird ein mobiler AMD Athlon XP-M 2400+ (1,8 GHz) verbaut.
undefined

Lüfterlos dank Graphit: Ultradünne Sub-Notebooks von Sony

VAIO Note 505 Extreme in zwei Modellen für japanischen Markt angekündigt. Sub-Notebooks sind in Japan der Renner, mit dem dort vorgestellten VAIO Note 505 Extreme zieht Sony auch international Aufmerksamkeit auf sich. In der je nach Modell knapp über bzw. knapp unter 800 Gramm wiegenden vorn nur 1 cm hohen Flunder werkelt ein Ultra-Low-Voltage-Pentium-M-Prozessor mit 1 GHz.
undefined

Spieletest: Piraten - Herrscher der Karibik für PC

Pirates-Clon von Ascaron. Sid Meier arbeitet derzeit bekanntlich an einem zweiten Teil seines frühen Computerspiele-Klassikers Pirates. Wer aber nicht bis Ende 2004 warten will, kann schon jetzt mit "Piraten - Herrscher der Karibik" die Weltmeere (un-)sicher machen.
undefined

Sony-Zwitter vereint Desktop- und Notebook-PC

Design-PC "VAIO PCV-P101" mit integriertem LCD und Akku für Japan. Mit dem in dieser Woche für Japan angekündigten Desktop-PC "VAIO PCV-P101" beschreitet Sony neue Wege: Während das Gehäuse mit integriertem TFT-Display und klappbarer Tastatur dem ähnelt, was Sony bereits mit ähnlichen Designgeräten primär auf den japanischen Markt gebracht hat, ermöglichen Tragerahmen und integrierter Kurzzeitakku etwa den Wechsel von einem ins andere Zimmer.

Acer Aspire 2000 als Kino-Notebook

Widescreen-Display mit 16:10-Bildformat. Acer hat ein Notebook vorgestellt, das man wegen seines Breitbildschirms als Kinogerät bezeichnet. Der Acer Aspire 2000 ist mit einem Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,4 GHz ausgestattet. Das 15,4-Zoll-Display weist eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln auf.

Neuer USB-2.0-CardBus-Adapter für Notebooks

Transcend erlaubt Nachrüstung von Notebooks mit USB 2.0. Mitte November 2003 will Transcend einen neuen USB-2.0-CardBus-Adapter auf den Markt bringen. Der CardBus-Adapter für Notebooks hat zwei externe USB-Anschlüsse, entspricht der Spezifikation von USB 2.0 und ist abwärtskompatibel zu USB 1.1.

Norma mit Spiele-PC: Athlon XP 2800+ und Radeon 9600 Pro

Ab 27. November 2003. Norma bringt zum 27. November 2003 einen vornehmlich zum Spielen annoncierten PC auf den Markt, der mit einer AMD Athlon XP 2800+ CPU (2.080 MHz Systemtakt) angetrieben wird. Auf dem ECS KM 400 Mainboard mit 333 MHz Frontside-Bus befinden sich 512 MByte PC-333-DDR-RAM von Samsung.

Weltweiter PDA-Markt: Hewlett-Packard greift Palm an

HP mit nahezu verdoppeltem Marktanteil, bei Palm nur leichter Zuwachs. Wie das Marktforschungsunternehmen Gartner Dataquest berichtet, konnte Hewlett-Packard (HP) im dritten Quartal 2003 weltweit nahezu doppelt so viele PDAs verkaufen wie noch ein Jahr zuvor. Damit baute HP seinen soliden zweiten Platz weiter aus und wird Palm zusehends gefährlich. Der weltweite PDA-Markt ging im dritten Quartal 2003 um 0,2 Prozentpunkte leicht zurück.

Erneut Navigationssystem mit WindowsCE-PDA bei Aldi-Süd

Wieder mit GPS-Maus, Autohalterung und Navigationssoftware. Ab dem 13. November 2003 nimmt Aldi-Süd erneut einen WindowsCE-PDA mit Navigationssystem zum Preis von 499,- Euro ins Sortiment. Als Besonderheit liegen zwei MultiMediaCards (MMC) mit jeweils 256 MByte Speicherkapazität bei, um darauf das Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz abzulegen. Zum Lieferumfang gehört zudem ein GPS-Empfänger und eine Saugnapf-Autohalterung.

Patch für SD-Card-Problem im Tungsten T3 erschienen

Geringe Systemleistung nach Aus- und Einschalten behebt der Patch gleichfalls. Palm bietet ab sofort einen Patch für den Tungsten T3 an, welcher Probleme bei der Benutzung von SD-Cards etwa einen Monat nach Entdeckung des Fehlers beheben soll. Außerdem will Palm mit dem Patch eine Abhilfe gegen die geringe Systemleistung nach dem Aus- und Einschalten des Tungsten T3 liefern. Einen Grund für die Probleme mit SD-Cards nannte Palm nicht, rät aber, den aktuellen Patch zu installieren.

Externer USB-2.0-TV-Tuner von Terratec

Terratec Cinergy 200 USB für mobiles Fernsehen und Videoschnitt. Mit der externen TV-Box Cinergy 200 USB ermöglicht Terratec sowohl den Empfang von analogen TV-Programmen am Notebook oder stationären Rechnern als auch die Möglichkeit, Videos aus analogen Quellen zu digitalisieren und weiterzuverarbeiten.

Dell weitet Notebook-Versicherungsschutz auf Europa aus

Für alle Länder Europas, des Mittleren Ostens und Afrikas. Dell CompleteCare bietet Notebook-Anwendern einen Rund-um-Schutz gegen Sachschäden an. Während der Service vormals nur lokalen Schutz im Land des Erwerbs bot, gilt er jetzt in allen Ländern Europas, des Mittleren Ostens und Afrikas, in denen Dell vertreten ist.
undefined

Knallrot: Acer-Notebook für Ferrari-Fans

Mit Athlon XP-M 2500+, Mobility Radeon 9200 und DVD-Brenner. Als "offizieller Computertechniklieferant" des Formel-1-Teams von Ferrari hat Acer nun ein knallrotes Notebook vorgestellt: Auf der "Haube" des Ferrari 3000 prangt ein stilechtes Ferrari-Logo, unter der Haube arbeitet ein stromsparender AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+.

EYE-Q mit TV-Signal Upscaler für Displays und Projektoren

EYE-Q TV-Box 210-S mit Stereo- und Videotextdecoder. Konventionelles Fernsehen am Rechner bedeutet oft, dass das Fernsehsignal in einer geringen Auflösung dargestellt wird - dadurch ist bei der Wiedergabe des Signals auf einem TFT-Display oder einen Projektor ein Rauschen feststellbar, welches durch die hohe Pixelanzahl der Geräte überdeutlich und irritierend dargestellt wird. Zudem fehlen digitalen Wiedergabegeräten oft adäquate Farb- und Kontrast-Einstellmöglichkeiten für den Videobetrieb.
undefined

Alienware-Notebooks mit Austausch-Grafikkarte erhältlich

Auslieferung in Deutschland hat begonnen. Der High-End-Spiele-PC-Hersteller Alienware liefert nun seine Notebook-Serie S-4m auch in Deutschland aus. Die in drei konfigurierbaren Varianten angebotenen Design-Notebooks kommen mit Pentium-4-Desktop-Prozessor und - das ist das Besondere - mit austauschbarem Grafikmodul.
undefined

Lidl wieder mit Athlon-XP-3000+-PC mit GeForceFX 5600

1.149,- Euro für Rechner mit DVD- und CD-Brenner. Ab dem 5. November 2003 bringt der Lebensmitteldiscounter Lidl wieder einen Rechner unters Volk. Der Targa Visionary 3000+WL ist mit einer AMD-Athlon-XP-3000+-CPU (2.100 MHz und 400 MHz FSB) samt EKL-Kupfer/Aluminium-Kühler ausgestattet und arbeitet mit einem A7N8X-2.0-Asus-Mainboard (Targa-eigene Ausgabe) mit nForce-2-Chipsatz in einem Bigtower-Gehäuse mit drei 5,25-Schächten sowie 300-Watt-Fortron-Netzteil.
undefined

Yakumo-Notebook mit Mobile Athlon 64 erhältlich

Q8M Power64 XD mit Mobile Athlon 64 3000+, Mobile Radeon 9600 und DVD-Brenner. Nachdem Yakumo bereits zur IFA 2003 ein 64-Bit-Notebook ankündigte, ist es nun unter dem Namen "Q8M Power64 XD" mit dem AMD-Prozessor Mobile Athlon 64 3000+ erhältlich. Dank 512 MByte DDR-Arbeitsspeicher und eines Mobility-Radeon-9600-Grafikchips (M10) mit 64 MByte Grafikspeicher sollte das als Desktop-PC-Ersatz gedachte "Schwergewicht" nicht nur für Multimedia-Anwendungen, sondern auch für Spiele geeignet sein.
undefined

Fujitsu Siemens überarbeitet WindowsCE-PDA Pocket Loox (Upd)

Pocket Loox 610 in zwei Ausführungen: mit Bluetooth sowie mit Bluetooth und WLAN. Fujitsu Siemens stellte mit dem Pocket Loox 610 einen neuen WindowsCE-PDA vor, welcher in zwei Ausbaustufen angeboten wird. Während der Pocket Loox 610 BT mit Bluetooth und 64 MByte RAM ausgestattet ist, verfügt der Pocket Loox 610 BT/WLAN neben Bluetooth auch über eine WLAN-Funktion (IEEE 802.11b) und besitzt mit 128 MByte RAM mehr Speicher.

Routenplaner: Falk Navigator 2004 für WindowsCE-Geräte

Komplettpaket zur Navigation - allerdings ohne PDA. Falk Marco Polo Interactive und Map&Guide haben mit dem "Falk Navigator 2004" eine mobile Navigationslösung für WindowsCE-Geräte entwickelt. Die Lösung inklusive GPS-Empfänger und Adapterkabel bietet deutschlandweites Kartenmaterial und neben der optischen Navigationshilfe auf dem PDA-Display auch Navigationshinweise als Sprachausgabe. Die Zielführung soll bis in den Hausnummernbereich möglich sein.
undefined

Zire: PalmOS-PDA für Einsteiger im Preis gesenkt

Zire mit Monochrom-Display und Akku ab sofort für 89,- Euro. Mit sofortiger Wirkung senkt Palm den Preis des PalmOS-PDAs Zire. Das Gerät richtet sich vor allem an Einsteiger und ist ab sofort zum Listenpreis von 89,- Euro erhältlich. Bislang lag dieser bei 119,- Euro, während sich der Straßenpreis um die 100,- Euro eingependelt hat. Somit dürfte das Gerät in Kürze im Handel für unter 89,- Euro zu finden sein.

Plus mit neuem Volks-Notebook ab 3. November 2003

15-Zoll-Notebook mit Mobile Athlon XP 2500+ für 1.299,- Euro. Plus bringt am 3. November 2003 einmal mehr ein "Volks-Notebook" auf den Markt. Das Gerät des Herstellers Gericom soll 1.299,- Euro kosten und enthält neben einem 15-Zoll-TFT-XGA-Bildschirm einen AMD-Mobile-Athlon-XP-2500+-Prozessor.

Komplett-Bausatz zur Umrüstung lauter Rechner

Gehäuselüfter, Kühler und Netzteil in einer Box. Die taiwanesische FSP Gruppe hat mit dem Silent Solution Kit einen Umbausatz für zu laute Rechner vorgestellt. Das Set beinhaltet ein Netzteil, einen CPU-Kühler und einen Systemlüfter. Das Kit wird in zwei verschiedenen Versionen erhältlich sein, sowohl für Intel-Pentium-4- als auch für AMD-Athlon-basierende Systeme.
undefined

Toshiba bringt WindowsCE-PDAs mit VGA-Auflösung

Toshiba e800 als Variante mit Bluetooth oder WLAN erhältlich. Mit dem e800 bringt Toshiba einen WindowsCE-PDA auf den Markt, der mit einem Display in VGA-Auflösung ausgestattet ist und somit eine Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten erreicht. Während das Modell e800BT eine integrierte Bluetooth-Funktion aufweist, wartet der e800 Wi-Fi mit einer WLAN-Funktion (802.11b) auf, um entsprechende drahtlose Netzwerke nutzen zu können.
undefined

Für Einsteiger: Neuer WindowsCE-PDA e400 von Toshiba

Toshiba e400 mit 300-MHz-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Mit dem e400 bringt Toshiba einen neuen WindowsCE-PDA für Einsteiger auf den Markt, der die derzeit aktuellen Standardfunktionen eines solchen Gerätes bietet. Über einen SD-Card-Steckplatz lässt sich der integrierte Speicher ergänzen, wobei durch Unterstützung des SDIO-Standards auch Funktionswerweiterungen möglich sind.
undefined

Apple stellt iBook der G4-Serie vor

Notebooks sollen Akkulaufzeit von sechs Stunden erreichen. Apple hat eine neue iBook-Generation mit PowerPC-G4-Prozessor vorgestellt. Das Modell mit 12-Zoll-Display ist ab 1.199,- Euro, das Modell mit 14-Zoll-Display ab 1.449,- Euro zu haben. Die Geräte verfügen über AirPort Extreme (WLAN nach IEEE 802.11g) und Bluetooth (optional), 256 MByte DDR-Speicher und ein Slot-In-Combo-Laufwerk, um CDs zu brennen und DVDs abzuspielen.

Neue Music-Workstation-Software von Steinberg

Hypersonic mit 1.000 Patches und 64 Effekt-Sektionen. Mit der neuen Software "Hypersonic" will Steinberg professionellen Musikern ein Music-Workstation-Instrument an die Hand geben, das die Benutzung weiterer Hardware unnötig macht. Das Software-Instrument bietet 1.000 Patches, 64 Effekt-Sektionen, 32 frei zuweisbare Einzelausgänge und bis zu 1.024 Stimmen Polyphonie.
undefined

Sony bringt PalmOS-PDAs Clié TJ25 und TJ35 nach Deutschland

Beide Einsteiger-PDAs unterscheiden sich leicht in der Ausstattung. Nachdem Sony Anfang Oktober 2003 zwei neue, mit einer Dicke von 1 cm sehr flache PalmOS-PDAs für Einsteiger für den US-Markt angekündigt hat, kommen beide Geräte in Kürze auch auf den deutschen Markt. Ende Oktober 2003 soll der Clié TJ25 in den Handel kommen, während der Clié TJ35 Anfang November 2003 folgt. Der Clié TJ35 unterscheidet sich vom preiswerteren TJ25 nur durch eine höhere Speicherbestückung, einen Mono-Lautsprecher sowie einen Kopfhöreranschluss.
undefined

WindowsCE-PDA iPAQ h4150 kommt nach Deutschland

iPAQ h4150 mit WLAN, Bluetooth, 400-MHz-XScale-CPU und 64 MByte RAM. Wie Hewlett-Packard mitteilte, wird vorerst von den beiden neuen iPAQ-PDAs mit WLAN und Bluetooth lediglich das Modell ohne integrierte Mini-Tastatur iPAQ h4150 auf den deutschen Markt kommen. Ob oder wann der mit einer Tastatur versehene iPAQ h4350 in Deutschland angeboten wird, ist derzeit nicht bekannt.
undefined

Halo: Demo zur PC-Version des Shooters ist da

Eine Mission komplett spielbar. Der für Xbox seit mittlerweile zwei Jahren erhältliche Shooter Halo steht nun kurz davor, endlich den Sprung auf den PC zu schaffen: Ab dem 24. Oktober 2003 soll das Spiel laut Microsoft im Handel erhältlich sein. Ab sofort wird allerdings bereits eine Demo-Version des Titels zum kostenlosen Download angeboten.
undefined

Neues Aldi-Notebook mit Mobile P4, GeForceFX und DVD-Brenner

Unterstützung für 54-MBit/s-WLAN inklusive. Aldi hat sich dem Notebook-Reigen der Lebensmittel-Discounter mit einem von Medion gebauten Gerät angeschlossen. Mit einem schnellen Mobile-Pentium-4-Prozessor, einem DVD+R/+RW-Brenner, 54-MBit/s-WLAN und einem GeForceFX-Grafikchip bewegt sich Aldi bei der Ausstattung und somit auch preislich über der Konkurrenz.
undefined

Spieletest: Yager - Action aus Berlin jetzt auch für PC

Umsetzung des Xbox-Spiels. Bereits im Frühjahr 2003 erschien der Action-Titel "Yager" vom gleichnamigen Berliner Entwicklerteam für die Xbox und sorgte dank spektakulärer Optik für Aufsehen, brachte auf Grund des hohen Schwierigkeitsgrades aber auch zahlreiche Spieler zur Verzweiflung. Seit kurzem ist nun die PC-Version des Titels erhältlich.
undefined

Dell mit neuem WindowsCE-PDA mit WLAN-Funktion

Axim X3 wird in drei verschiedenen Ausbaustufen angeboten. Dell kündigte mit dem Axim X3 einen neuen WindowsCE-PDA an, der in drei Ausbaustufen von Dell angeboten wird. Ein Modell davon enthält eine integrierte WLAN-Funktion; ansonsten bieten die beiden anderen die üblichen Funktionen aktueller WindowsCE-PDAs, welche mit PocketPC 2003 ausgestattet sind.

Sony mit Windows-Media-Center-PC mit Breitbild-Display

Schnurlose Bedienung möglich. Sony hat mit dem Vaio PCV-V100G eine Kombination aus LCD-TV und PC vorgestellt, die mit einem integrierten Breitbildschirm ausgestattet ist. Das Gerät ist mit einem Intel Pentium 4 mit 2,40 GHz ausgestattet. Auf dem Board, das mit einem 533-MHz-Frontside-Bus arbeitet, befinden sich 512 MByte PC-2700 DDR.

Auch Epox mit Mini-PC für Heimunterhaltungs-Center

eX5 Mini Me für Pentium-4-Prozessoren. Der Trend zu kleinen, eher an Unterhaltungselektronik erinnernde Kleinrechner hält an: Epox hat seinen Mini-PC "eX5 Mini Me", den es schon auf der Computex vorstellte, nun für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Tschechien angekündigt. Der eX5 Mini Me 300S ist ein Barebone-Rechner, der vom Aussehen und der Ausstattung her besonders als Heimunterhaltungsrechner geeignet erscheint.

HP - Neue Notebooks unterstützen Trusted Computing

Infineon liefert TCP-Chip für neue HP-Notebooks. HP hat zwei neue Business-Notebooks der nc6000- und nc8000-Serie angekündigt, die - ausgestattet mit einer Embedded-Sicherheitslösung von Infineon - "Trusted Computing" unterstützen. Infineons "ProtectTools Embedded Security" ist dabei als Option integriert und entspricht der TCG-Spezifikation 1.1 b (Trusted Computing Group, vormals TCPA).
undefined

Zwei neue iPAQ-Modelle von HP mit WLAN und Bluetooth

Einer der beiden WindowsCE-PDAs mit integrierter Mini-Tastatur. Auf der ITU Telecom World 2003 in Genf stellte Hewlett-Packard (HP) zwei neue iPAQ-Modell vor, die beide die drahtlosen Zugangstechniken WLAN (802.11b) und Bluetooth beherrschen, jedoch vorerst wohl nur auf dem US-Markt erscheinen werden. Der etwas teurere iPAQ h4350 umfasst eine hintergrundbeleuchtete Mini-Tastatur, um darüber unterwegs bequem Texte eingeben zu können.