Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Notebook-Koffer liefert mit Brennstoffzelle 50 Stunden Strom

Consel will mobiles Büro Wirklichkeit werden lassen. Consel will auf der CeBIT 2003 Notebook-Koffer der Marathon-Reihe zeigen, die aus einem Notebook samt Handy und weiterem Zubehör ein mobiles Büro machen, das bis zu 50 Stunden mobil eingesetzt werden kann. Die hohen Betriebslaufzeiten sollen durch Einsatz mehrerer Methanol-Brennstoffzellen möglich werden.
undefined

Spieletest IGI 2 Covert Strike - Think-Shooter kehrt zurück

PC-Spiel seit Ende Februar erhältlich. Gute Zeichen für Profi-Schleicher: Kaum steht das lang erwartete Splinter Cell in den Läden, zieht Codemasters nach und präsentiert mit IGI 2 das nächste Spiel, bei dem mehr Unauffälligkeit denn plumpes Geballer gefragt ist. Und wie schon der Vorgänger Project IGI weiß auch IGI 2 über weite Strecken zu faszinieren.
undefined

PDA-Tasche mit GSM-/GPRS-Modem

Enfora Wireless Portfolio verbindet Modem und PDA über Infrarot. Die PDA-Tasche Enfora Wireless Portfolio enthält ein GSM-/GPRS-Modem und soll mit allen erdenklichen PDA-Modellen zusammenarbeiten, da die Verbindung mit dem Modem über die Infrarot-Schnittstelle hergestellt wird. Der OEM-Anbieter Trety will die Lösung auf der CeBIT 2003 in Hannover vorstellen.

Kostenloser PDA-Stadtplandienst für Hannover zur CeBIT

Freeware zur Erstellung der Liste interessanter Orte für den PDA-Stadtplandienst. Zur CeBIT 2003 bietet pdassi eine etwas abgespeckte Version vom PDA-Stadtplandienst für Hannover in Versionen für PalmOS und WindowsCE kostenlos am pdassi-Stand an. Der entsprechende Stadtplan von Hannover wird nicht das gesamte Stadtgebiet umfassen, sondern unterliegt gewissen Einschränkungen. Außerdem bietet pdassi nun auch eine Freeware an, um selbst Listen mit interessanten Orten zu erstellen.

Anti-Spam-Freeware für MS Exchange Server

Abgleich eingehender Post mit Blacklists wie ORDB und Spamhaus. Das Softwarehaus GFI hat die Veröffentlichung einer speziellen Freeware-Version von GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 8 bekannt gegeben. Mit der kostenfreien Software und ihrer DNS Blacklist-Unterstützung können eingehende E-Mails bereits auf Server-Ebene als Spam klassifiziert werden. Erst nach dieser Überprüfung wird die elektronische Post an die Benutzer weitergeleitet.

Dell stellt neue Notebooks ab 1.000,- Euro vor

Inspiron 1100 und Inspiron 5100 sollen den Desktop-PC ersetzen. Dell stellt mit dem Inspiron 1100 und Inspiron 5100 zwei neue Notebooks vor, die mit Taktraten von bis zu 2,8 GHz, schneller Grafikkarte, USB-2.0-Schnittstellen und großen Displays einen vollwertigen Desktop-Ersatz darstellen sollen.
undefined

Toshiba zeigt Brennstoffzelle für Notebooks

Brennstoffzelle mit 120 g soll zehn Stunden durchhalten. Toshiba kündigte jetzt einen ersten Prototypen einer kleinen Methanol-Brennstoffzelle (Direct Methanol Fuel Cell, DMFC) für Mobile-Computer an. Die Brennstoffzelle soll eine durchschnittliche Leistung von 12 W, maximal 20 W, abgeben und rund fünf Stunden mit einer Methanol-Kartusche durchhalten.
undefined

Zwei neue PalmOS-PDAs für Einsteiger von Sony angekündigt

SJ22: 16 MByte, 33 MHz; SJ33: 16 MByte, 66 MHz, MP3-Player. Im April 2003 bringt Sony mit dem SJ22 ein neues Clié-Modell für Einsteiger auf den Markt, das ein Farb-Display und einen Steckplatz für Memory Sticks bietet. Zudem kommt der bereits seit Anfang des Jahres in den USA erhältliche Clié SJ33 auch nach Deutschland. Das ebenfalls für Einsteiger gedachte Gerät besitzt einen MP3- und ATRAC3-Player samt passenden Kopfhörern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spieletest: Splinter Cell - Fulminante Agenten-Action

Faszinierendes und forderndes PC-Spiel von Ubi Soft. Um wenig Spiele wurde in letzter Zeit bereits vor dem Erscheinen ein derartiger Wirbel veranstaltet wie um das Stealth-Action-Game Splinter Cell. Nachdem der Titel bereits seit Ende letzten Jahres für die Xbox erhältlich ist und dort bereits jetzt zu den bestverkauften Spielen überhaupt zählt, darf man nun auch am PC in die Rolle des Geheimagenten Sam Fischer schlüpfen.

Embedded-Linux OPIE auf der CeBIT 2003

Vortrag zu OPIE auf der IT-Messe geplant. Auf der CeBIT 2003 in Hannover soll OPIE, ein Open Palmtop Integrated Environment, in einer Vorabversion der geplanten 1.0-Version gezeigt werden. Das Embedded-Linux wird auf einem Sharp Zaurus zu sehen sein, der standardmäßig mit Trolltechs Qtopia ausgerüstet ist, was wiederum den Grundstein für OPIE darstellt.

I Was An Atomic Mutant: Trash-Horror-Spiel für PC

Rieseneidechsen und Aliens als Spielcharaktere. Mit "I Was An Atomic Mutant" lässt THQ die amerikanischen Monsterfilme aus den 50er-Jahren am PC neu aufleben. Unter anderem trifft man im Spiel auf gigantisch große und gefährliche Gehirne, Rieseneidechsen à la Godzilla, 15-Meter-Frauen und seltsame Mars-Aliens.

Technik: Stromverbrauch in Deutschland wird massiv ansteigen

Studie über zukünftigen Strombedarf von IuK-Technik. Im Jahr 2010 werden die Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland rund 55 Milliarden Kilowattstunden Strom verbrauchen - wenn die Hersteller und Nutzer der Geräte und die Energiepolitik diesem Trend nicht durch gezielte Maßnahmen entgegenwirken. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vorgelegt hat.
undefined

Spieletest: Big Scale Racing - Fernlenk-Auto-Rennspiel

Ungewöhnlicher Racer von Ascaron. Während die meisten Kinder ihre Spielzeugautos ab einem gewissen Alter wohl nicht mehr allzu häufig benutzen, gibt es genügend Erwachsene, die stundenlang an ihren RC-Wagen basteln. Mit Big Scale Racing bringt Ascaron eine PC-Umsetzung der ferngesteuerten Autos.
undefined

JVC bringt neue Zwerg-Notebooks - eines mit WLAN

Stromsparende Prozessoren, mehr Festplattenkapazität und USB-2.0-Unterstützung. Nachdem JVC bereits 2002 mit zwei Zwerg-Notebooks im Din-A5-Format und einem Gewicht von unter 1 kg aufwartete, will der Hersteller zur CeBIT 2003 deren Nachfolgemodelle präsentieren. Sowohl das Modell MP-XP7230 mit 30-GByte-Festplatte und 256 MByte Speicher als auch das Modell MP-XP7250 mit 40-GByte-Festplatte, 384 MByte Speicher und integrierter 11-Mbit-WLAN-Karte beherbergen einen stromsparenden 933-MHz-Pentium-III-M-Prozessor in der Ultra-Low-Voltage-Ausführung.
undefined

Aldi bringt Pentium-4-Notebook nach Norddeutschland (Update)

Notebook und Zubehör ab 26. Februar 2003 bei Aldi-Nord. Nachdem es bereits in Holland und Belgien auf Aldi-Prospekten auftauchte, ist das Pentium-4-Notebook "Titanium MD 6100" des Herstellers Medion nun auch bei Aldi-Nord gelistet; am 26. Februar 2003 soll es beim Lebensmittel-Discounter verfügbar sein. Als Desktop-PC-Ersatz bringt das Gerät neben einer Taktfrequenz von 2,6 GHz auch 512 MByte DDR-SDRAM, einen AGP-8X-fähigen GeForce4-Go-Grafikchip und ein 15-Zoll-TFT-Farbdisplay mit sich.
undefined

Neue Einsteiger-Notebook-Serie Acer TravelMate 230

Celeron-1,7-Notebooks primär für den (Heim-)Büroeinsatz. Acer hat die neue Notebook-Serie TravelMate 230 angekündigt, die für den Business- und Heimbüro-Einsatz gedacht ist. Die vorgestellten Geräte sind mit Intels Desktop-Prozessor Celeron mit 1,7 GHz ausgestattet, bieten 256 MByte DDR-SDRAM (aufrüstbar bis 1 GByte) und eine Festplatte ab 20 GB Speicherplatz.

Lindows.com: Notebook ab 799,- US-Dollar

Notebook auf Basis von Vias C3-Prozessor wiegt nur knapp 1,4 kg. Der Software-Hersteller Lindows.com will ab 1. März 2003 neben Billig-Desktop-Systemen nun auch Notebooks zu besonders niedrigen Preisen auf den Markt bringen. Bietet man bisher unter anderem über WalMart Desktop-Systeme ab knapp 200,- US-Dollar an, sollen nun Notebooks mit dem Linux-basierten Betriebssystem von Lindows zu Preisen ab 799,- US-Dollar auf den Markt kommen.

Deutscher Wetterdienst stockt Supercomputer-Kapazität auf

Rechnerleistung entspricht nach Ausbau ungefähr 30.000 PCs. Die Flutkatastrophen des Jahres 2002 haben gezeigt, wie wichtig die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Deutschland ist. Einen kritischen, wenngleich auch nur am Symptom greifenden Beitrag zum Schutz vor gefährlichen Unwettern und ihren Folgen können präzisere Wettervorhersagen leisten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) will deshalb mit Unterstützung der Bundesregierung bis Ende 2003 die Leistung seines IBM-Supercomputers für die Wettervorhersage um 50 Prozent auf rund 3.000 Gigaflops ausbauen.

GTA Vice City ab Mitte Mai für PC

PS2-Highlight soll um neue Features erweitert werden. Auf der PlayStation 2 bricht GTA Vice City seit seiner Veröffentlichung Ende 2002 einen Verkaufsrekord nach dem anderen, ab Mitte Mai soll der Titel nun auch für PC verfügbar sein. Take 2 und Rockstar Games versprechen für die Computerspielumsetzung dabei eine Reihe neuer Features.

Prognose: 2003 beginnt der Kampf um Smartphone-OS-Herrschaft

Vorhersagen für den europäischen Wireless- und Mobilfunk- Markt. Anlässlich des 3GSM Kongresses in Cannes hat Gartner Vorhersagen seiner Analysten für den europäischen Mobil-Sektor veröffentlicht. Wichtige Themen sind dabei die anhaltende Konsolidierung bei den Mobilfunk-Anbietern, die hohe Bedeutung, die mobile Technologien für das Real-Time-Enterprise haben, und die Erwartung, dass Microsofts WindowsCE-Plattform PocketPC den Unternehmens-PDA-Markt dominieren wird.

Einsteiger-Notebooks von Sony mit AMDs Mobile-Athlon

Preise zwischen 1.500,- und 1.700,- Euro. Sony hat zwei VAIO-Notebooks mit Mobile-AMD-Athlon-Prozessoren vorgestellt, die vor allem für das Einsteigersegment vorgesehen sind. Der PCG-FR102 und der PCG-FR105 sind mit Mobile-Athlon-XP-2000+-Prozessor von AMD und 256 MB DDR-SDRAM-Arbeitsspeicher ausgestattet und verfügen über ein Diskettenlaufwerk und ein integriertes CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk.

Dünnes Sony-Notebook mit integriertem CD-RW/DVD-ROM

PCG-V505AP: Trotz niedrigem Formfaktor mit optischem Laufwerk. Das neue VAIO-Notebook PCG-V505AP von Sony hat trotz seines geringen Gewichts von 2 kg ein integriertes Combo-Laufwerk an Bord und sorgt so dafür, dass man nicht wie bei anderen Kleinstnotebooks optische Laufwerke in getrennten Gehäusen mit sich herumschleppen muss.

Intel mit hochintegriertem Handy-Prozessor PXA800F

Intel PXA800F vereint CPU, Speicher und Kommunikationsfunktionen in einem Chip. Intel stellte den Handy-Prozessor PXA800F vor, der einen XScale-Kern, einen Digitalen Signalprozessor (DSP) sowie Flash- und DRAM-Speicher enthält. Durch die hohe Integrationsdichte sollen sich entsprechend stromsparende, preiswerte und kleine Handys, Smartphones oder PDAs entwickeln lassen.
undefined

Sony bringt PalmOS-PDA Clié NZ90 nach Deutschland

Clié NZ90 mit XScale-CPU, PalmOS 5, Bluetooth und 2-Megapixel-Digitalkamera. Der erstmals auf der CES vorgestellte Sony Clié NZ90 soll im März auch in den deutschen Handel kommen. Der PalmOS-PDA verfügt über eine integrierte digitale Kamera mit Autofokus und einer Auflösung von 2 Megapixeln (1.600 x 1.200 Bildpunkte) sowie einen eingebautem Blitz. Das Gerät besitzt eine integrierte Bluetooth-Funktion und kann mit einer optionalen Sony-eigenen 802.11b-Karte auch an WLAN-Netze angeschlossen werden.

Consel aktualisiert Notebook-Kofferlösungen zur CeBIT

Notebook-Koffer mit Port-Replikator und zusätzlichen Akkus. Das deutsche Unternehmen Consel Kofferlösungen GmbH will zur CeBIT eine neue Kofferlösung anbieten, die zahlreiche Notebooks mit Zubehör, Schnittstellen und zusätzlichen Akkus ausstattet. Ein mobiles Büro bringt so alle erforderlichen Komponenten und hält auch länger ohne Stromzufuhr aus, was besonders für Außendienstmitarbeiter interessant ist.

Sun senkt Preise für Fire-Server-Systeme auf Solaris-Basis

Neue 1,2-GHz-UltraSPARC-III-Prozessoren verbaut. Sun hat eine Reihe von Preissenkungen und Upgrades für seine Sun-Fire-Serversysteme angekündigt. Zumindest in den USA sollen die mittleren und hochperformanten Rechner wie Sun Fire 4800, 6800, 12000 und 15000 zwischen 25 und 35 Prozent günstiger werden.

Apple - RAID-System für bis zu 2,5 TByte Kapazität

System nutzt ATA/100 an 14 unabhängigen Laufwerkskanälen. Neben neuen Modellen seiner flachen 1U-Server stellt Apple heute mit Xserve RAID ein 3U-Rack-Speichersystem vor, das bis zu 2,5 TByte Festplattenkapazität mitbringt. Der Datendurchsatz soll bei bis zu 400 MByte/s liegen. Preislich liegt das System bei rund 5,- Euro pro GByte.

Xserve - Apple bohrt Server-Lösung auf

Zwei PowerPC-G4-Prozessoren mit 1,33 GHz in 1U-Rack-Design. Apple hat heute eine neue Version der Server-Lösung Xserve im 1U-Rack-Design vorgestellt. Die neuen Server warten mit Dual-1,33-GHz-PowerPC-G4-Prozessoren, bis zu 2 GByte Double-Data-Rate-(DDR-)Arbeitsspeicher bei 333 MHz und einer internen Festplattenspeicherkapazität ("hot pluggable") von bis zu 720 GB pro Server-Unit auf.
undefined

Auslieferung des iPAQ 5450 beginnt

iPAQ 5450 mit XScale-CPU, Bluetooth, WLAN und Fingerabdruck-Sensor erhältlich. Mit einer Verzögerung von über zwei Monaten wird nun der WindowsCE-PDA iPAQ 5450 von Hewlett-Packard (HP) ausgeliefert. Ursprünglich sollte das Gerät bereits im Dezember 2002 erhältlich sein. Der PDA mit XScale-Prozessor beherrscht Bluetooth sowie WLAN und besitzt eine biometrische Fingerabdruck-Erkennung, die für einen sicheren Zugang zu den PDA-Daten sorgen soll.

Hewlett-Packard entschieden gegen Pauschalabgaben auf PCs

HP: "12 Euro nur für die VG Wort - Forderungen der GEMA stehen noch aus". Scharfe Kritik übt Hewlett-Packard am Schiedsspruch des Deutschen Patent- und Markenamtes zu Urheberrechtsabgaben auf PCs in Höhe von 12 Euro je verkauftem Gerät. Die Aufsichtsbehörde der Verwertungsgesellschaften (VG) hatte diese Forderung auf Antrag der VG Wort am 31. Januar veröffentlicht. Die VG Wort hatte ursprünglich 30 Euro verlangt.

Unis: Zu wenig Sensibilität in puncto Computerkriminalität?

Studie zur Rechner- und Netzwerksicherheit im Hochschulbereich. Die Rechner- und Netzwerksicherheit ist nach einer Untersuchung der Hochschule Niederrhein (HN) ein heikles Thema an Deutschlands Hochschulen. Der Studie zufolge weist jeder zweite Rechner Sicherheitslöcher auf, über 50 Prozent der Mitarbeiter haben nur ungenügende Kenntnisse hinsichtlich Rechner- und Netzwerksicherheit.

Lidl-PC mit Athlon XP 2600+ und DVD-RW-Brenner

Verkaufsstart 12. Februar 2003. Am 12. Februar 2003 hat der Lebensmitteldiscounter Lidl lokal begrenzt mal wieder einen Computer im Angebot. Diesmal ist es ein von Targa mit einem AMD-Athlon-XP-2600+-Prozessor (2.083 MHz, 333 MHz Front Side Bus, Sockel A, 256 K L2-Cache) bestücktes Gerät, das auch über einen DVD-Brenner verfügt. Am 4. Dezember war schon einmal ein sehr ähnliches Gerät bei Lidl im Handel - doch verfügte die Grafikkarte damals nur über 64 MB RAM und eine andere Tastatur-Maus-Kombination.

Schiedsspruch: 12,- Euro Urheberabgabe auf PCs

BITKOM lehnt Vorschlag der Schiedsstelle für Pauschalabgaben auf PCs ab. Im Musterverfahren der Verwertungsgesellschaft (VG) Wort gegen Fujitsu Siemens Computers über eine urheberrechtliche Abgabe auf PCs hat gestern die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts einen Einigungsvorschlag vorgelegt: Danach soll auf jeden verkauften PC in Deutschland eine Abgabe in Höhe von 12,- Euro bezahlt werden. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer, so dass PCs für Privatkunden um 13,92 Euro teurer würden.

Palm Deutschland senkt Preise vom m130, m515 und Tungsten T

Deutliche Preissenkung bei m515 und Tungsten T; moderate Änderung beim m130. Mit sofortiger Wirkung senkte Palm Deutschland die empfohlenen Verkaufspreise für die PalmOS-Modelle m130, m515 und das aktuelle Spitzenmodell Tungsten T zum Teil erheblich. Besonders deutlich fällt der Preisrutsch beim m515 aus, der nun für knapp 190,- Euro weniger den Besitzer wechseln kann. Auf den Handel wirkte sich der Preisrutsch bereits aus, so dass die Geräte dort nochmals billiger zu haben sind.
undefined

Invair zeigt Linux-Smartphone auf der CeBIT (Update)

Filewalker Messenger mit Bluetooth, GPRS, GPS- und TriBand-Funktion. Nachdem Invair Technologies auf der CeBIT 2002 den Linux-PDA Filewalker vorgestellt hat, folgt nun auf der CeBIT 2003 eine Variante mit GSM-Modul und GPS-Funktion. Auch das nun Filewalker Messenger getaufte Linux-Smartphone soll dabei ein ähnliches Gehäuse wie der Vorgänger besitzen und die gleiche ungewöhnliche Steuerung aufweisen.
undefined

Panasonic mit kompaktem, leichtem 12,1-Zoll-Notebook

Toughbook CF-T1 mit stromsparendem Pentium-3-M-Prozessor. Panasonic stellte das Notebook CF-T1 der Toughbook-Reihe vor, das mit einem 12,1-Zoll-Display, 256 MByte Speicher und einem Pentium-3-M-Prozessor Ultra Low Voltage mit 866 MHz ausgestattet ist. Das kompakte Notebook soll nur etwas mehr als ein Kilogramm wiegen und dennoch eine Akkulaufzeit von bis zu fünf Stunden liefern.
undefined

Vobis mit limitiertem 999-Euro-Notebook mit 2-GHz-Celeron

Preiswertes Mobilgerät als Desktop-Ersatz. Vobis hat ein 999-Euro-Notebook in einer auf 2.000 Stück limitierten Auflage angekündigt, das mit einem Magnesium-Gehäusedeckel und einem 14,1-TFT-Display ausgestattet ist. Als Prozessor kommt der Intel-Celeron-Prozessor 2,0 GHz mit 400 MHz Front-Side-Bus zum Einsatz, was das Notebook auf Grund dessen fehlender Stromsparfunktionen eher zum Desktop-Ersatz als zum ausdauernden mobilen Arbeitsrechner macht.

NEC Deutschland gründet Supercomputer-Geschäft aus

High-Performance-Computing-Geschäft in Europa soll vorangetrieben werden. NEC gliedert die NEC European Supercomputer Systems (ESS), die bisher ein Geschäftsbereich der NEC Deutschland GmbH war, als eigenständige Firma aus. Bereits zum 1. Februar soll die NEC High Performance Computing Europe GmbH mit Sitz in Düsseldorf und 70 Angestellten ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen und NECs Supercomputer-Verkäufe in Europa ankurbeln.
undefined

Neues Lidl-Notebook auch für Spielefans

Targa VisionaryXP 2200+ mit Mobile Athlon XP 2200+ und Mobility Radeon 9000. Der Lebensmittel-Discounter Lidl wird am 29. Januar 2003 wieder für einen begrenzten Zeitraum ein Notebook in einigen Bundesländern im Angebot haben. Das von Targa hergestellte Gerät ist mit stromsparendem Athlon-XP-2200+-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM sowie einem schnellen Mobility-Radeon-9000-Grafikprozessor ausgestattet, womit es sich nicht nur für Grafikanwendungen, sondern auch für Spiele eignet.

Palm steigert Marktanteil in West-Europa um 20 Prozent

Westeuropäischer PDA-Markt wächst im 4. Quartal 2002 um 2,8 Prozent. Wie die Marktforscher von Gartner Dataquest berichten, konnte Palm seinen Marktanteil in West-Europa im abgelaufenen 4. Quartal 2002 um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern und damit seine Marktführerschaft festigen. Hohe Wachstumsraten von knapp 170 Prozent konnte Sony mit seinen PalmOS-PDAs der Clié-Reihe erreichen. Insgesamt wuchs der PDA-Markt um 2,8 Prozent.

IBM zeigt Referenz-Design eines Linux-PDAs mit TCPA

Referenz-Design soll vor allem Firmen-Ansprüche abdecken. Auf der LinuxWorld in New York stellt IBM vom 22. bis 24. Januar 2003 ein Referenz-Design eines Linux-PDAs vor, den Entwickler als Basis für eigene Geräte verwenden können. Das mit der IBM-CPU PowerPC 405LP angetriebene Gerät verwendet ein Embedded Linux von MontaVista, was zusammen einen niedrigen Stromverbrauch garantieren soll, worüber bereits berichtet wurde. Das Gerät besitzt sogar einen Sicherheits-Chip gemäß den TCPA-Anforderungen.

PDA-Display als Guckloch für virtuelle, großflächige Inhalte

Guckloch-Technik ermöglicht neue Bedienschritte für mobile Geräte. Der Berkeley-Student Ka-Ping Yee entwickelte ein neuartiges Verfahren, ein kleines PDA-Display effektiver zu nutzen und dies in herkömmliche mobile Endgeräte zu integrieren. So stellt ein PDA-Display mit der so genannten Peephole-Technik nur noch einen Ausschnitt eines wesentlich größeren virtuellen Bereichs dar und dient als Guckloch. Demo-Videos der Technik stehen als Download bereit.

HP mit Vier-Prozessoren-Blade-Server

SAN-Anbindung mit zwei- und vierprozessorigen HP ProLiant BL Blades. HP hat einen Vier-Prozessoren-Blade-Server vorgestellt. Der Server mit dem Namen HP ProLiant BL40p ergänzt die bisherige Produktpalette mit ein- und zweiprozessorigen Blades, die HP bereits im Portfolio hat, nach oben hin. Zudem wurden einige Produktverbesserungen bei den kleineren Blade-Servern bekannt gegeben.

Intel stellt Notebook-Chipsatz mit Grafik vor

Neue Notebook-Prozessoren angekündigt. Intel stellt insgesamt sechs neue Notebook-Prozessoren vor, unter anderem den Intel Pentium 4 Notebookprozessor-M mit 2,4 GHz. Zusätzlich kündigte die Firma mit dem Intel 852GM einen neuen Notebook-Chipsatz mit integriertem Grafikchip für Notebooks an.

Panasonic-Toughbook CF-50 mit 15-Zoll-Display

Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixeln. Das neue Notebookmodell CF-50 von Panasonic ist nicht nur wie die Produkte des Herstellers besonders gegen Umwelteinflüsse und kleine Stürze gewappnet, sondern hat im Gegensatz zur sonstigen Modellpalette auch ein großes 15-Zoll-LCD-Display mit UXGA-Auflösung (1.600 x 1.200 Pixel).

Toshiba mit drei neuen Satellite-Notebooks

Desktop-Ersatzrechner, Multimediageräte und preiswerte Einsteigermodelle. Toshiba hat mit dem Satellite 2430-101, dem Satellite 1950-801 und dem Satellite 1110-Z15 drei neue Notebooks vorgestellt. Der Toshiba Satellite 2430-101 soll laut Hersteller auf Grund seines Preises vor allem für Einsteiger interessant sein, während das Satellite 1950-801 als Desktop-Ersatz fungieren soll und der Toshiba Satellite 1110-Z15 als preisgünstiges Multimedia-Notebook mit CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk angepriesen wird.

Sony-Notebook mit DVD+RW/-RW-Laufwerk

Erstmals beide DVD-Schreibstandards in einem Notebook. Sony hat ein neues Vaio-Notebook vorgestellt, das sich besonders durch sein DVD+RW/-RW-Laufwerk hervorhebt. Damit können DVD-Rohlinge in den beiden konkurrierenden Standards Plus und Minus beschrieben und wiederbeschrieben werden. Für den Anwender bedeutet dies eine erhebliche Investitionssicherheit, da noch keineswegs entschieden ist, welcher Standard sich durchsetzen wird.