Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Sony zeigt neuen Highend-PDA mit PalmOS 5 auf der CES

Clié NZ90 mit Bluetooth und integrierter 2-Megapixel-Digitalkamera. Auf der CES in Las Vegas stellt Sony mit dem Clié NZ90 einen neuen Highend-PalmOS-PDA vor, der einen Bluetooth-Chip sowie eine 2-Megapixel-Digitalkamera enthält, so dass damit hochqualitative Fotos gemacht werden können. Über einen speziellen Erweiterungssteckplatz lässt sich zudem eine WLAN-Steckkarte nachrüsten, um den PDA auch in einem drahtlosen Netzwerk nutzen zu können.

Bar-Code-Scanner für Linux-PDA Sharp Zaurus angekündigt

MobiliScan HS in zwei Ausführungen mit verschiedenen Laser-Klassen. In den USA stellte das Unternehmen SDG Systems einen Bar-Code-Scanner speziell für den Linux-PDA Zaurus von Sharp vor, der im CF-Steckplatz des PDAs Platz findet. Der MobiliScan HS ist wahlweise mit einem Klasse-1- oder einem Klasse-2-Laser erhältlich.
undefined

Apple stellt winziges Powerbook mit 12,1-Zoll-Display vor

Kleiner Bruder der neuen 17-Zoll-Geräte. Als kleinen Bruder zum riesigen 17-Zoll-PowerBook G4 hat Apple auf der Macworld Expo parallel ein neues 12,1 Zoll (1.024 x 768 Bildpunkte) kleines Powerbook G4 vorgestellt, das ebenfalls in einem Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung untergebracht ist und mit einem 867-MHz-PowerPC-G4-Prozessor ausgestattet ist.
undefined

Apple stellt 17-Zoll-Powerbook mit 802.11g-WLAN vor

FireWire 800 und hintergrundbeleuchtete Tastatur integriert. Apple hat auf der MacWorld Expo ein neues Powerbook vorgestellt, dessen im wahrsten Wortsinne herausragendstes Merkmal ein Display ist, das eine Diagonale von 17 Zoll aufweist und im Breitbildformat 16:10 daherkommt. Zudem ist das Gerät mit integriertem 802.11g WLAN (54 MBits/ Sekunde), Bluetooth und Firewire 800 (800 MBit/s) ausgestattet.

Panasonic Toughbook CF-T1 mit 12,1-Zoll-Farbdisplay

Runterfallen und weiterrechnen. Mit dem CF-T1 bringt Panasonic jetzt ein neues Modell seiner leichten und dennoch robusten Notebooks auf den Markt. Mit einer 40-Gigabyte-Festplatte, dem mobilen 866-Megahertz-Intel-Pentium-3-Prozessor Typ-M Ultra Low Voltage und 256 Megabyte Arbeitsspeicher soll das CF-T1 bis zu fünf Stunden unabhängig vom Stromnetz arbeiten.

Server4Free mit neuen Angeboten und Funktionen

Dedizierter Server inklusive 55 GB Transfervolumen ab 29,99 Euro. Der Kölner Anbieter Server4Free senkt seine Preise für dedizierte Miet-Server und führt gleichzeitig neue Funktionen ein. Ab sofort bietet der Provider dedizierte Server für 29,99 Euro im Monat an. Das Einstiegsangebot kommt mit AMD Duron 800 MHz, 256 MB SDRAM und 40,4-GB-Festplatte sowie 55 GB Datentransfer.

T-Mobile tauscht Stecker für Ladegerät des T-Mobile MDA

Besitzern wird neuer Steckerschuh zugeschickt. T-Mobile Deutschland tauscht bei allen Besitzern des T-Mobile MDA aus Sicherheitsgründen den Steckerschuh für das Ladegerät aus. Der Grund für diese Vorsichtsmaßnahme: Im Einzelfall sei es nicht auszuschließen, dass sich unter großer Gewalteinwirkung der eigentliche Stecker vom Steckergehäuse löst und dass freiliegende Pole berührt werden können.

Splinter Cell: PC-Demo ab 19. Dezember

Spiel für Xbox erhältlich. Ab Donnerstag, dem 19. Dezember 2002, können sich Interessierte über die Website von Spiele-Publisher Ubi Soft die PC-Demo zum mit Spannung erwarteten Stealth-Action-Titel Splinter Cell herunterladen. Das Spiel erscheint voraussichtlich am 30. Januar 2003 für PC.

Intel: Neue Serverprodukte rund um die Xeon-533-MHz-CPUs

Neue Serverboards, RAID-Systeme und Gehäuse. Intel hat zehn neue Serverprodukte rund um den Xeon-Prozessor mit 533 MHz Front-Side-Bus und das Intel-E7501- und Intel-E7505-Chipset angekündigt. Darunter befinden sich fünf Serverboards, zwei Serverchassis und drei RAID-Controller für OEM-Systemhersteller und Produktintegratoren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

E-Learning: Elektronischer Moderatorenkoffer mit PDAs

Concert Studeo - Interaktion und Kooperation in der Präsenzlehre. Mit PDAs für Lerngruppenteilnehmer will das Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI, Darmstadt, herkömmliches Lernen und E-Learning miteinander verknüpfen. Die Windows-CE-PDAs sollen dabei die Präsenzlehre verbessern: Die Lernenden können am eigenen Mini-Bildschirm Fragen des Dozenten direkt beantworten, sich an Aufgaben beteiligen, Abstimmungen oder Ideensammlungen bzw. Rollenspiele interaktiv vornehmen.

Gartner Studie: Rückgang im Druckermarkt

Region EMEA mit uneinheitlichem Bild. Laut neuen Zahlen von Gartner Dataquest sind die Druckerauslieferungen in Europa, Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten (EMEA) im dritten Quartal um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Während in Osteuropa und Afrika noch Wachstum herrschte, sind die Auslieferungen in Westeuropa um 9,7 Prozent gesunken. Marktführer ist weiterhin HP mit großem Vorsprung vor Epson und Lexmark.

IBM baut schnellsten Computer der Schweiz

Forschungslabor Rüschlikon nutzt Supercomupter zur Rüschlikon-Materialforschung. Das IBM Forschungslabor Zürich hat den schnellsten Computer der Schweiz an seinem Standort in Rüschlikon installiert. Der IBM-Supercomputer kann mehr als eine Billion Rechenoperationen pro Sekunde ausführen und ist damit die Nummer 70 unter den 500 leistungsfähigsten Computern der Welt.

Aufgeräumte PC-Arbeitsplätze sollen Produktivität fördern

Kabel weg und Stimmung hoch ? Nach einer vom Zubehörspezialisten Logitech durchgeführten Studie soll festgestellt worden sein, dass zwei Drittel der deutschen Büroangestellten jeden Tag bis zu 15 Minuten damit zubringen, ihren Schreibtisch aufzuräumen. In einem Unternehmen mit 100 Mitarbeitern bedeutet dies ca. 16,5 Stunden verlorene Arbeitszeit pro Tag.
undefined

Portégé 2010 - Leichtes und flaches Toshiba-Notebook (Upd.)

Bis zu sieben Stunden Betriebszeit im Akku-Betrieb. Toshiba Europe hat seine Notebook-Serie Portégé 2000 um das neue, besonders flache Modell Portégé 2010 erweitert. Trotz seiner geringen Abmaße soll das leichte Notebook mit Standard-Akku zwei Stunden und bei zusätzlich angestecktem, ebenfalls mitgeliefertem Hochleistungsakku bis zu sieben Stunden durchhalten.

Notebooks sollen bis zu 20 Prozent billiger werden

Notebook-Hersteller rechnen für 2003 mit Wachstum im Consumer-Bereich. Infolge des weiter anhaltenden Preiskampfes unter den Notebook-Herstellern können sich die Verbraucher im kommenden Jahr über bis zu 20 Prozent günstigere Notebooks freuen, so die IT-Fachhandelszeitschrift ComputerPartner unter Berufung auf HP-Managerin Karola Bode.

Stern: Millionenklage gegen Süddeutschen Verlag von WEKA

Süddeutscher Verlag dementiert. Der Süddeutsche Verlag (SV) wird nach Angaben des Magazins Stern von der bayerischen Weka-Firmengruppe in Kissing bei Augsburg wegen "treuwidrigen Verhaltens" auf 76,3 Millionen Euro Schadensersatz verklagt. Das berichtet das Hamburger Magazin Stern in seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe. Es geht um den Verkauf der Computerzeitschriften des WEKA Verlags.

Lidl: Mobile-Athlon-XP-Notebook und TFT-Displays

Nur im Norden Deutschlands erhältlich. Lidl bringt im Norden Deutschlands ein Notebook mit mobilem AMD-Athlon-XP-2000+-Notebook-Prozessor (1,667 GHz) auf den Markt. Das Gerät ist mit 512 MByte DDR-Speicher von Siemens ausgestattet und verfügt zudem über einen ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 9000 mit 64 MByte DDR-SDRAM.
undefined

Lidl: PC mit Athlon XP 2600+, Radeon 9500 und DVD-Brenner

Ab dem 4. Dezember nur in ausgewählten Gebieten erhältlich. Ab dem 4. Dezember 2002 hat der Lebensmittelhändler Lidl wieder einen PC im Sortiment. Der mit einem AMD-Athlon-XP-2600+-Prozessor (2083 MHz) ausgestattete Rechner ist mit einem DVD-RW-Laufwerk ausgerüstet und mit einer ATI-Radeon-9500-Grafikkarte mit 64 MByte DDR-SDRAM bestückt.
undefined

Supermarkt-PC: Aldi machts nochmal

Süd-Fillialen nehmen Medion Titanium MD 8000 erneut ins Programm. Die Läden im Aldi-Süd-Land werden am 2. Dezember 2002 noch einmal den Medion Titanium MD 8000 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Wer beim letzten Mal leer ausgegangen ist, erhält mit dem erneuten Angebot eine zweite Chance.

Bilder zu Silent Hill 2 und Metal Gear Solid 2 für PC

Konami enthüllt die fünf ersten PC-Titel. Nachdem Konami of Europes (KOE) kürzlich bekannt gegeben hatte, in die Produktion und Vermarktung von PC-Spielen einzusteigen, enthüllte der Publisher jetzt die ersten fünf Titel, die alle im ersten Quartal 2003 erscheinen werden. Darunter befinden sich unter anderem Umsetzungen der auf Konsolen äußerst erfolgreichen Spiele Silent Hill 2und Metal Gear Solid 2.

Datenbanken "interessanter Orte" für PDA-Stadtplandienst

Neue Version des elektronischen Stadtplans funktioniert nun auch mit WindowsCE. Der Berliner Anbieter pdassi stellt ab Montag, dem 2. Dezember, für den aktuellen PDA-Stadtplandienst 1.1 nun auch zwei Datenbanken mit "interessanten Orten" - so genannten Points of Interests (POI) - kostenlos zum Download bereit. So lassen sich darüber Sehenswürdigkeiten sowie die Positionen von Blitzerampeln für verschiedene Städte nachtragen. Die neue Version 1.1 des PDA-Stadtplandienstes läuft nun sowohl auf PalmOS als auch auf WindowsCE.

Hama: Notebook-Koffer mit ausklappbarem Arbeitstisch

Arbeitsplatz aus dem Koffer. Der Hama-Notebook-Trolley "Flighttable" erreicht im zusammengefalteten Zustand nur Handgepäckgröße. Klappt man die aus schwarzem Polytex bestehende Tasche auf, kann man daraus einen Tisch mit Stabilisator zaubern, der den Trolley in einen mobilen Arbeitsplatz mit Schreibplatte verwandelt.

71 Prozent der Unternehmen nutzen Computer

Ausstattung bei großen Unternehmen besser als bei kleinen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, nutzen in diesem Jahr 71 Prozent der Unternehmen und Einrichtungen zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Handel, dem Beherbergungs- sowie dem Verkehrsgewerbe, der Nachrichtenübermittlung und weiteren Dienstleistungsbereichen Computer für ihren Geschäftsablauf.

Rechner im LCD - Tchibo bietet Kompaktrechner wieder an

Ab 26. November können 500 Exemplare online geordert werden. Am 26. November ab ca. 10:00 Uhr nimmt Tchibo seinen All-in-One Multimedia PC mit integriertem TFT-Display wieder ins Programm. Nachdem der platzsparende Computer für 1.799,- Euro im Oktober binnen kurzer Zeit ausverkauft war, bietet tchibo.de den PC erneut in einer begrenzten Anzahl von 500 Stück an.

Dell liefert Blade-Server PowerEdge 1655MC aus

Erster Blade-Server von Dell in Deutschland. Mit seinem neuen Blade-Server, dem PowerEdge 1655MC, will Dell ein sehr kompaktes System auf den Markt bringen, das außer durch niedrigen Platzbedarf auch durch geringen Stromverbrauch, Verkabelungsaufwand und ohne aufwendige Kühlung in Rechenzentren eingesetzt werden soll. Das modulare System bietet in seinem Gehäuse Platz für maximal zwölf Intel-Pentium-III-Prozessoren und ist 13,35 Zentimeter bzw. drei Höheneinheiten hoch.

ReUse Computer: Recycelte PCs kosten nur ein Drittel

50 bis 300 Euro für aufbereitete Rechner. Jedes Jahr entstehen in Deutschland 250.000 Tonnen Computerschrott. Auf Güterwagen verladen, würde dieser Müll einen Zug füllen, der von Berlin bis Hannover reicht. Das Projekt "ReUse Computer" will einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Entsorgungsfirmen, Reparaturdienstleister und Computerhändler kooperieren dazu in einem Netzwerk.

Demo zum Herr-der-Ringe-Spiel verfügbar

Spielbare Version des Vivendi-Titels. Vivendi Universal hat eine Demo-Version seines Herr-der-Ringe-Spiels für PC veröffentlicht. In der 120 MB großen Demo kann man sich einen ersten Eindruck von dem von Black Label Games entwickelten Titel verschaffen.
undefined

Yakumo bringt neuen WindowsCE-PDA für Einsteiger

Yakumo PDA delta ab Ende November für 333,- Euro. Unter der Vobis-Marke Yakumo erscheint ab Ende November 2002 ein neuer Einsteiger-PDA mit dem WindowsCE-Betriebssystem PocketPC 2002 auf dem deutschen Markt, der mit einem XScale-Prozessor, 64 MByte RAM sowie einem SD-Card-Slot ausgerüstet ist.

IBM baut schnellsten Supercomputer der Welt

ASCI Purple und Blue Gene/L - schneller als die TOP 500 zusammen. IBM baut für 290 Millionen US-Dollar einen neuen Supercomputer für die US-amerikanischen Energiebehörden. IBM soll die zwei schnellsten Supercomputer der Welt bauen, ASCI Purple und Blue Gene/L, die zusammen mit einer Rechenleistung von 500 Teraflops (Billionen Rechenschritte pro Sekunde) gut 1,5-mal schneller sein sollen als die derzeit 500 schnellsten Rechner der Welt zusammen.

Fujitsu-Siemens-Notebooks und Desktops mit Gratis-Flatrate

Grundgebührenbefreiung für ein Jahr. Ein Jahr lang Tiscali DSL 500 ohne Grundgebühr erhalten Käufer eines Amilo-D-Notebooks oder eines Scaleo-PCs von Fujitsu Siemens Computers. Ab Mitte November 2002 sollen die Rechner deutschlandweit in allen Filialen von Media Markt und Saturn erhältlich sein.

Schnurloser GPS-Receiver für WindowsCE-PDAs

Mit Bluetooth navigieren. Der US-Hersteller Socket Communications hat einen Bluetooth-GPS-Receiver angekündigt, den man an WindowsCE-PDAs und anderen Bluetooth-fähigen Geräte mit virtuellen COM-Ports zur Positionsbestimmung und Navigation betreiben kann. Die Lösung eignet sich durch die fehlenden Kabelverbindungen vor allem für nachträglich eingebaute Navigationssysteme in Autos und Booten.

HP kündigt Notebooks mit 16-Zoll-Displays an

Compaq Presario 3000. HP hat eine neue Notebook-Serie unter dem Namen Compaq Presario 3000 vorgestellt, die mit besonders großen Displays mit einer Bildschirmdiagonale von 16 Zoll ausgestattet sind. Die Displays bieten eine SXGA-Auflösung mit 1.280 x 1.024 Pixeln. Die Geräte sollen so Desktop-Annehmlichkeiten mit der Mobilität von Notebooks verbinden.
undefined

HP zeigt neuen Einsteiger-iPAQ in den USA (Update)

iPAQ 1910 mit XScale-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Hewlett-Packard stellte heute den Einsteiger-PDA iPAQ 1910 mit WindowsCE vor, der in den USA für 299,- US-Dollar angeboten wird. Der Neuling enthält einen XScale-Prozessor mit 200 MHz sowie einen Steckplatz für SD-Karten sowie MultiMediaCards (MMC).
undefined

Offiziell: WindowsCE-PDA iPAQ mit Bluetooth und WLAN (Upd.)

Neuer iPAQ-PDA mit XScale-CPU, Fingerabdruck-Sensor und 64 MByte RAM. Mit der offiziellen Ankündigung des iPAQ 5450 von Hewlett-Packard (HP) bestätigen sich die Gerüchte um den WindowsCE-PDA mit Bluetooth, WLAN und Fingerabdruck-Sensor, der für einen sicheren Zugang zu den PDA-Daten sorgen soll.
undefined

Dell bringt ersten WindowsCE-PDA nach Deutschland (Update)

Dell Axim X5 mit XScale-Prozessor, SD-Card-Steckplatz und Transflektiv-Display. Wie Gerüchte bereits vermuten ließen, steigt Dell ab sofort in den USA mit dem Axim X5 auch in den PDA-Markt ein, während der Deutschland-Start für Februar 2003 geplant ist. Dell zeigt auf der Comdex in Las Vegas den WindowsCE-PDA, der in verschiedenen Ausbaustufen angeboten wird und nach Belieben konfiguriert werden kann, wie man es auch von anderen Dell-Produkten kennt. Dadurch unterbietet Dell erstmals den Preis von 200,- US-Dollar für einen aktuellen WindowsCE-PDA.
undefined

WindowsCE-PDA von ViewSonic kommt nach Deutschland

PDA mit XScale-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Anfang Oktober 2002 kündigte ViewSonic den Einstieg in den PDA-Markt mit einem WindowsCE-PDA an. Nun stehen auch entsprechende Daten für den deutschen Markt bereit. Der WindowsCE-PDA V35 von ViewSonic soll Anfang 2003 zum Preis von 400,- Euro in Deutschland in den Handel kommen.

IBM und Sharp bauen Linux-PDA Zaurus für Unternehmenskunden

Zaurus-PDA soll fit für Geschäftsanwendungen werden. IBM und Sharp wollen zusammen einen Linux-basierten PDA für Geschäftskunden auf den Markt bringen. Die gemeinsame Lösung soll auf IBM Software und Sharps Zaurus-Techniken basieren und drahtlosen Zugriff auf Unternehmensapplikationen bieten.

Palm gibt für m515 zeitbegrenzten Rabatt von 30,- Euro

Kauft man zusätzlich zum m515 auch Palm-Zubehör, steigt der Rabatt auf 40,- Euro. Palm Deutschland bietet ab sofort einen so genannten Mail-In-Rabatt auf alle m515-Geräte, die zwischen dem heutigen 15. November 2002 und dem 4. Januar 2003 gekauft wurden. Nach Einsendung einer Kopie des Kaufbelegs und Ausfüllen eines Coupons erhält man von Palm 30,- Euro Rabatt.

ATI kündigt neuen Multimediachip für PDAs an

Imageon 3200: Co-Prozessor mit Grafik und geringem Stromverbrauch. ATI kündigt mit dem Imageon 3200 einen neuen Multimedia-Co-Prozessor für Handhelds und Mobiltelefone an, der hohe Grafik-Performance und damit hohe Frame-Raten bei gleichzeitig verringertem Strombedarf verspricht. Zudem unterstützt der Chip diverse Schnittstellen, darunter USB On-The-Go und bietet einen Video Capture Port.

Vobis: Notebook mit mobiler CPU unter 1.000 Euro (Update)

Highpaq-Notebook mit mobilem Athlon-1400+-Prozessor. Vobis will ab Donnerstag, dem 14. November 2002, ein Highpaq-Notebook mit Mobile-AMD-Athlon-XP-1400+-Prozessor für 999,- Euro auf den Markt bringen. Das Gerät besitzt ein 14,1-Zoll-TFT-Display, eine 20-GB-Festplatte, 128 MByte Arbeitsspeicher, einen S3 Savage 4 Grafikchip mit 32 MByte Shared Memory und ein fest eingebautes 8x-DVD-Laufwerk.
undefined

Tastatur-PDA Sharp Zaurus SL-C700 in Japan gezeigt

Klappmechanismus macht aus dem Sub-Notebook einen normalen PDA. Für den japanischen Markt hat Sharp einen neuen Tastatur-PDA mit Linux aus der Zaurus-Reihe vorgestellt, der eine QWERTY-Tastatur besitzt, die größer ist als die der bisherigen Zaurus-Modelle. Auch die Gerätemaße steigen durch die größere Tastatur an, was den Einbau eines größeren Displays ermöglicht, so dass der Zaurus SL-C700 eher an ein Sub-Notebook erinnert. Durch einen Klappmechanismus lässt sich das Gerät aber auch wie ein herkömmlicher PDA nutzen.
undefined

Überarbeiteter Linux-PDA Sharp Zaurus in den USA vorgestellt

Erster Linux-PDA mit XScale-Prozessor; Flash-ROM fungiert als Festplatte. In den USA hat Sharp eine überarbeitete Version des Linux-PDAs Zaurus SL-5500 für kommendes Jahr angekündigt, der als Neuerung einen XScale-Prozessor statt einer Strong-ARM-CPU verwendet sowie einen größeren Flash-Speicher, aber weniger RAM-Speicher als der Vorgänger besitzt. Ob Sharp dieses Modell auch auf den deutschen Markt bringen wird, ist derzeit nicht bekannt.
undefined

Digitalkamera für PalmOS-PDAs mit SD-Card-Steckplatz (Upd.)

PhotoTraveler für PalmOS-PDAs erscheint im November in den USA. Das US-Unternehmen Veo bringt mit der PhotoTraveler für PalmOS im November 2002 eine kleine Digitalkamera auf den US-Markt, die über den SD-Card-Steckplatz eines PalmOS-PDAs angeschlossen und betrieben wird. Ob und wann die Digitalkamera auch nach Deutschland kommt, steht derzeit noch nicht fest.

Akkulaufzeit von Handhelds soll sich vervierfachen

National Semiconductor und ARM entwickeln gemeinsam neue Technologien. National Semiconductor und ARM haben eine strategische Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung energiesparender Systeme bekannt gegeben. Nach Aussagen der Unternehmen soll sich die Akkulaufzeit tragbarer elektronischer Geräte im Handheld-Format in mehreren Stufen um 25 bis zu 400 Prozent erhöhen lassen.

Workstation-Markt steht wieder auf

Auslieferungen im dritten Quartal 2002 weltweit um 7 Prozent gestiegen. Laut aktuellen Zahlen von Gartner Dataquest sind im dritten Quartal 2002 die weltweiten Auslieferungen von Workstations im zweiten Quartal in Folge gestiegen. Insgesamt wurden im dritten Quartal weltweit 367.710 Workstations ausgesandt. Dies bedeutet ein Wachstum von 1,8 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2002 und 6,5 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2001.

Real verkauft Notebook für 888,- Euro

4MBO Notebook Eurobook V mit Intel Celeron 850 MHz erneut bei Real. Der Lebensmittel-Discounter Real bietet in dieser Woche (Kalenderwoche 46) ein 850-MHz-Celeron-Notebook des Herstellers 4MBO. Im Februar 2002 bot Real das "4MBO Notebook Eurobook V" getaufte Gerät schon einmal an.
undefined

Apple Titanium PowerBook G4 mit DVD-Brenner

Mobility Radeon 9000 sorgt für schnelle Grafik mit mehr Effekten. Apple hat heute nicht nur neue iBooks, sondern auch drei neue Modelle des teureren Titanium PowerBook G4 vorgestellt. Neben PowerPC-G4-Prozessoren mit bis zu 1 GHz und dem ersten schlittenlosen SuperDrive-Laufwerk, mit dem sich CDs und DVDs abspielen und brennen lassen, verfügen die drei neuen Geräte auch über schnelle ATI-Grafikchips vom Typ Mobility Radeon 9000.