Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

Neues Vobis-Notebook mit Grafikchip Mobility Radeon 9000

3D-Spiele-taugliches Pentium-4-Notebook als Desktop-Ersatz. Vobis' neues Notebook-Flaggschiff "Highscreen XD 2400-M9" verfügt neben einem Pentium-4-Desktop-Prozessor mit 2,4 GHz auch über ATIs neuen Mobility-Radeon-9000-(M9-)Grafikchip mit 64 MByte DDR-SDRAM. Der Mobility Radeon 9000 stellt auch aufwendige Grafikeffekte von 3D-Spielen dar, die auf Microsofts immer öfter genutzte DirectX-8.1-Schnittstelle setzen und soll zudem durch sauber skalierte Bildauflösungen glänzen.

Straßenverkehrsmanagement- System: Unterwegs mit dem PDA

Schlaue Verkehrsüberwachung informiert über Widrigkeiten. Bekanntlich funktioniert Bahn fahren, Bus fahren und auch Auto fahren nicht immer reibungslos. Seien es die Witterung, Staus, Unfälle oder Baustellen - oftmals wäre man bei besserer Informationslage schneller zum Ziel gekommen. Diese Situation soll sich nun durch Einsatz von mehr Informationstechnik, die mobil nutzbar ist, deutlich verbessern.

IBM: Sprachübersetzungs-Software mit Compaq-PDAs

Mobile ViaVoice Software für Arbeitnehmer und Reisende. IBM hat mit dem neu angekündigten ViaVoice Translator eine Software für eine Übersetzungsgerätegeneration angekündigt, die schnelle Übersetzungen auf tragbaren Geräten ermöglichen soll. Die Technik beruht auf dem IBM WebSphere Translation Server und erlaubt die Ausgabe der Übersetzung als Text oder gesprochene Sprache. Die Software gibt es zurzeit für WindowsCE-PDAs der Reihe iPAQs von Compaq.
undefined

14-Zoll-Tchibo-Notebook für unter 1.400,- Euro

Notebook mit AMD-Prozessor, 40-GByte-Festplatte und 384 MByte RAM. Der Kaffeeröster Tchibo bringt am Freitag, den 20. September, ein Notebook in seine Filialen, das besonders durch den Preis überzeugen soll: Das Notebook mit AMD Mobile AthlonXP 1800+, 14-Zoll-TFT-Display und 384-MByte-Arbeitsspeicher kostet 1.379,- Euro.

Treo 90 erhält SDIO-Unterstützung für SD-Cards

Treo 90 nicht länger allein auf Speicherkarten beschränkt. Für den bislang nicht in Deutschland erhältlichen PalmOS-PDA Treo 90 steht ein Update bereit, das dem Gerät die IO-Funktionen des SD-Standards (SDIO) beibringt. Obwohl der Treo 90 einen SD-Card-Steckplatz besitzt, wurde SDIO bisher nicht unterstützt, so dass keine Erweiterungskarten wie etwa die Bluetooth-Karte damit verwendet werden konnte.

Drei neue Toshiba-Notebooks (Update)

Von Mobile Celeron bis Pentium-4-M, vom Einsteiger bis zum Profi. Toshiba hat drei neue Notebooks für verschiedene Anwendungsbereiche angekündigt: das Multimedia-Notebook Satellite 1110-Z14, das Einsteiger-Grafik-Notebook Satellite 2410-404 und das Business-Notebook Tecra 9100.

Elektronischer Stadtplan für PalmOS-PDAs

Zunächst nur für Berlin; Stadtpläne für weitere deutsche Städte in Planung. Die Berliner Firma pdassi bietet speziell für PalmOS-PDAs einen Berlin-Stadtplan auf Basis der Daten von stadtplandienst.de an, der als "PDA Stadtplandienst" auf eine Speicherkarte passt und unterwegs genutzt werden kann. In Kürze sind Pläne für weitere deutsche Städte geplant. Mit dem Stift lässt sich der sichtbare Ausschnitt des Stadtplans beliebig in Echtzeit verschieben.

Guyver - PC-Card-Slot für Palm m500 (Update)

Kompatibel zu WLAN- und GSM-Steckkarten. RV Technology will den Palm-PDAs der m500-Serie - und später auch anderem PalmOS-PDAs wie dem Sony Clie - mit dem aufsteckbaren PC-Card-Adapter "Guyver" die Welt der PC-Card-Erweiterungen vom GSM-Modem bis zum WLAN-Adapter öffnen. Der spezielle Prozessor des Guyver soll die Einbindung von PC-Cards vereinfachen, die Stromversorgung erledigt ein eigener Lithium-Polymer-Akku.

Spieletest: Stuart Little 2 - Das Spiel zum Film

Action-Spiel vor allem für Kinder. Der Ruf von PC-Spielen zu Kinofilmen ist nicht der allerbeste, die bekannte Lizenz wird oftmals nicht für ein gelungenes Spiel genutzt. Auch Infogrames hätte aus Stuart Little 2 sicherlich mehr machen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sonys Herbst-Kollektion der VAIO-Notebooks ist da

Unter anderem das erste VAIO-Notebook mit DVD-Brenner. Sony hat seine VAIO-Notebooks überarbeitet, ab September sollen die ersten neuen Geräte erhältlich sein. Neben vier Mobile-Athlon-XP-Notebooks der neuen, als Desktopersatz gedachten FX800-Serie bringt Sony mit den Geräten VAIO PCG-R600HMP und PCG-R600HMK zwei neue ultra-portable Leichtgewichte und vier neue Pentium-4-Notebooks, davon eines mit DVD-Brenner, auf den Markt.
undefined

Jhai PC - E-Mail und VoIP auch ohne Stromleitung

486-kompatibler Rechner für vorerst fünf Dörfer in Laos. Während man in Indien mit dem tragbaren Mini-Computer "Simputer" Menschen in ärmeren Regionen mit Computertechnik versorgen will, soll es in Laos der Jhai PC werden. Das seit längerem in Entwicklung befindliche Projekt der Jhai Foundation soll voraussichtlich ab 15. September das erste laotische Dorf ohne Stromversorgung mit E-Mail und Voice-over-IP-Telefonie versorgen.

Motorola mit 1,2-GHz-Prozessor-Blade

Ein Server auf einem einzigen CompactPCI-Steckplatz. Motorola bringt mit dem 5385 CompactPCI ein Controller Blade auf den Markt, das mit einer 1,2-GHz-Mobile-Intel-Pentium-III-M-CPU und einem integrierten Micron-Copperhead-Chipsatz ausgerüstet ist und bis zu 2 GigaByte DDR-SDRAM verkraftet.

Neues Zubehör für Clié-PalmOS-PDAs von Sony

Bluetooth Memory Stick, Mini-Tastatur und Game Controller vorgestellt. Sony erweitert in Kürze sein Zubehör-Programm für seine PalmOS-PDAs aus der Clié-Reihe. Dazu zählt ein Memory Stick mit Bluetooth-Funktion, eine Mini-Tastatur sowie ein Game Controller. Alle drei Geräte sollen Mitte September in den Handel kommen.

HP: Neues Notebook mit 64 MB ATI Mobility Radeon 9000

Compaq Presario 2800 mit P4-M-1,7-GHz-Prozessor. Hewlett-Packard hat mit dem Compaq Presario 2800 ein neues 1,7-Gigahertz-Mobile-Intel-Pentium-4-M-Prozessor-Notebook vorgestellt, das mit dem Grafikchip ATI Mobility Radeon 9000 mit 64 MB ausgestattet ist und über ein großes 15-Zoll-SXGA+-Panel sowie Wireless LAN verfügt.

IBM-Supercomputer bei General Motors

Vier Billionen Berechnungen pro Sekunde. Der Automobilkonzern General Motors wird zukünftig eine IT-Infrastruktur für die Durchführung und Analyse von Crashtests nutzen, die auf Servern der IBM pSeries 690 ("Regatta") basiert. Mit einer Rechenleistung von vier Billionen Berechnungen pro Sekunde entsteht nach Angaben von IBM der weltweit leistungsfähigste Supercomputer der Automobilindustrie.

IBM Thinkpad X30 - Leichtes, ausdauerndes Pentium-3-Notebook

4,5 Stunden Akkubetrieb - mit Zusatzakku auf acht Stunden steigerbar. IBMs jüngstes Mitglied der ThinkPad-Notebook-Familie, der ultraportable Rechner X30, soll eine Akku-Laufzeit von acht Stunden bei einem Gewicht von etwas über 2 Kilogramm erreichen. Allerdings ist dies nur mit unterhalb des Gerätes anzubringendem Zweitakku zu schaffen.

ROM-Update für Linux-PDA Zaurus auf CD erhältlich

Sharp bietet ROM-Update kostenlos als Download oder auf CD an. Ab sofort wird das deutschsprachige ROM-Update für den Linux-PDA Zaurus SL-5500G von Sharp auch auf CD-ROM angeboten. Das Update soll zahlreiche Fehler beheben und auch einige kleine Verbesserungen bringen.

Panasonic-Notebook unter einem Kilo und 6 Stunden Laufzeit

10,4-Zoll-LCD und 20-Gigabyte-Festplatte. Das Panasonic Toughbook CF-R1 Notebook ist mit einem 10,4-Zoll-Display ausgestattet kaum größer als ein DIN-A5-Blatt und mit 990 Gramm ein Fliegengewicht. Das Gerät bietet dennoch nach Herstellerangaben bis zu sechs Stunden Akkulaufzeit. Zudem soll es trotz seines grazilen Äußeren durch spezielle Konstruktionsmerkmale robust genug für den mobilen Einsatz sein.
undefined

Neues Satellite Pro 6100 Notebook-Modell von Toshiba

Pentium-4-M-Notebook mit GeForce4-420-Go-Grafikchip und 60-GB-Festplatte. Toshiba Europe hat seine Notebookserie Satellite Pro 6100 um eine neue High-End-Modellvariante mit einem mobilen Intel 2-GHz-Pentium-4-Prozessor-M, 256 MB DDR-RAM und einer Festplattenkapazität von 60 GByte erweitert. Damit soll sich das Notebook besonders für daten- und speicherintensive Anwendungen und Programme eignen.

Dell bringt Server für 599,- US-Dollar auf den Markt

Besonders für kleine Unternehmen konzipiert. Dell hat mit dem PowerEdge 600SC einen neuen Server für kleine Unternehmen vorgestellt, der mit einem Celeron-Prozessor ausgerüstet weniger als 600 US-Dollar kosten soll. Etwas höhere Leistungsreserven bietet der ebenfalls neu vorgestellte PowerEdge 2600 mit Dual-Intel-Xeon-Prozessor mit bis zu 2,4 GHz Taktfrequenz und 6 GB of (DDR) Memory.

Seiko InkLink: Papierskizzen-Digitalisierung für PDA und PC

WindowsCE- und PalmOS-kompatibler Ultraschall-Clip. Seiko Instruments bietet ab August neben dem SmartPad2e für PalmOS- und WindowsCE-PDAs mit InkLink eine weitere Eingabehilfe an. InkLink soll die "Datenübertragung" von Papier auf PCs, Notebooks und PDAs ermöglichen, indem handschriftliche Notizen, Aufzeichnungen und Skizzen beim Zeichnen von einem Stift und einer Empfangseinheit digitalisiert und auf die Rechner übertragen werden.

Kritische Sicherheitslücken in etlichen Microsoft-Produkten

Fehlerhafte Programmkomponente Bestandteil verschiedener Software-Produkte. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, enthalten die Programmkomponenten Office Web Components 2000 und 2002 drei kritische Sicherheitslöcher. Diese Komponenten sind Bestandteil zahlreicher Microsoft-Produkte, darunter auch Office XP, wofür erst gestern das Service Pack 2 erschienen ist, das den aktuellen Patch bereits enthalten soll.
undefined

Franklin mit elektronischem Wörterbuch-Organizer

Aufgebohrter Franklin eBookman mit PONS' Deutsch-Englisch-Wörterbuch. Franklin bietet mit dem BDS-900 einen elektronischen PDA auf Basis des eBookman an, der vornehmlich als digitales Wörterbuch fungieren soll und Vokabeln auch aussprechen kann. Der mitgelieferte Wortschatz soll insgesamt 1,8 Millionen Einträge umfassen und sitzt auf einer 32 MByte großen MultiMedia-Card (MMC).

Gerücht: Palm-PDA "Oslo" kommt doch nicht

Palm "Oslo" war ein Prototyp, der so nicht in den Handel kommt. Wie das PDA-Fanzine PDABuzz berichtet, werde der Palm "Oslo" niemals das Licht der Kaufhausregale erblicken. Das Gerät sei nur ein Prototyp und werde so nicht auf dem Markt erscheinen.

Sun: Neue 64-Bit-Workstation für Einsteiger

Sun Blade 150 basiert auf UltraSPARC-IIi-Prozessor. Sun Microsystems stellt jetzt mit der Sun Blade 150 eine neue 64-Bit-Workstation auf Basis von Suns UltraSPARC-IIi-Prozessor vor. Die im unteren Preissegment angesiedelte Sun Blade 150 soll ein Performance-Plus von 76 Prozent gegenüber Suns vorherigen Einsteiger-Workstations bieten und nur halb so viel kosten wie die Einsteiger-Geräte von HP.
undefined

Spieletest: Crazy Taxi - Jetzt auch für den PC erhältlich

Kurzweiliger Funracer. Mehr als zwei Jahre hat es gedauert, bis die spaßige Raserei Crazy Taxi ihren Weg von der Dreamcast auf den PC gefunden hat. Und wie so oft ist auch hier bei der Konvertierung des Konsolentitels nicht so sorgfältig vorgegangen worden, wie man es sich als PC-Spieler eigentlich wünschen würde.
undefined

Acer bringt zwei PalmOS-PDAs auf den Markt

Acer-PDAs mit hochauflösendem Farb-Display, 16 MByte RAM und Memory Stick. Nachdem Acer im Juni zwei WindowsCE-PDAs vorstellte, bietet der Hersteller nun auch zwei Geräte mit PalmOS 4.1 an. Damit gehört Acer zu dem einzigen Hersteller, der sowohl Geräte mit PalmOS als auch WindowsCE zeitgleich anbietet. Sowohl der Acer s50 und s60 besitzen als erste PDAs ohne Sony-Logo einen Steckplatz für die Memory-Stick-Speicherkarten. Der Acer s60 ermöglicht darüber hinaus die Wiedergabe von MP3-Dateien, während der Acer s50 ohne diese Funktion auskommen muss.

Palm gewinnt weiteren Patentstreit

Gericht spricht Palm von Patentverletzung frei. Wie Palm mitteilte, wurde das Unternehmen am 12. August 2002 von einer Patentanklage freigesprochen. Im Februar 2000 hatte die amerikanische Firma E-Pass Technologies Klage gegen den PDA-Hersteller eingereicht und behauptet, Palm hätte ein Patent des Unternehmens widerrechtlich verwendet. Ein kalifornisches Bezirksgericht hat Palm nun von dem Vorwurf freigesprochen.

IBM baut Deutschlands schnellsten Supercomputer

5,8 TFlops für das Forschungszentrum Jülich. IBM soll im Zentralinstitut für Angewandte Mathematik (ZAM) des Forschungszentrums Jülich Deutschlands leistungsstärksten Supercomputer installieren. Der neue Supercomputer soll auf IBM-Power4-Prozessoren basieren und wird eine Spitzenleistung von 5,8 TFlops erreichen.

US-Sammelklage gegen Toshiba wegen überhitzender Notebooks

Produktfehler soll von Toshiba nicht beseitigt worden sein. Einige US-Anwaltskanzleien haben Ende Juli vor dem California State Court of the Superior Court von Los Angeles im Namen betroffener Mandanten eine Sammelklage gegen Toshiba eingeleitet. Dem Hersteller wird vorgeworfen, dass die Pentium-III-Notebooks Satellite 5005-S504 und/oder 5005-S507, von Toshiba als "The Ultimate Multimedia machine" bezeichnet, nicht für die beworbene Geschwindigkeit von 1,1 GHz geeignet seien.
undefined

ASUS kündigt WindowsCE-PDA MyPal A600 an

400-MHz-PX250-XScale-Prozessor soll für Leistung sorgen. Auch ASUSTek Computer hat nun einen WindowsCE-PDA mit Intels 400-MHz-XScale-Prozessor PXA250 angekündigt. Der 7,5 x 12,5 x 1,3 cm große "MyPal A600" soll 138 Gramm wiegen und im Akkubetrieb gar 15 Stunden dank ASUS-eigener Stromspartechnik ("ASUS Smart Power Saving") durchhalten.

eBay und Gravis: Zertifzierung von Gebraucht-Macs

Sicherheits-Zertifizierung gebrauchter iMacs durch Gravis. EBay und die Apple-Handelskette Gravis erweitern ihre mehrjährige Handelspartnerschaft um einen Service für den Verkauf gebrauchter iMacs: Gravis zertifiziert den zu versteigernden Computer und gibt Hilfen für den Verkauf an die Hand.

HP sprüht Kühlflüssigkeit direkt auf heiße Chips

Tintenstrahlerprinzip für die Kühlung. Hewlett-Packard hat eine Reihe von innovativen Kühltechniken vorgestellt, die das Unternehmen künftig einsetzen will, um die durch höhere Integration immer heißer werdenden Chipoberflächen und die sonstige Elektronik vor dem Hitzetod zu bewahren.

Lüfterloser Desktop-Rechner mit Crusoe-Prozessor von NEC

Ökologischer Rechnerbau. Der japanische Computerbauer NEC hat mit dem PowerMate eco einen Desktoprechner vorgestellt, der ohne Lüfter auskommt und mit einem Crusoe-Prozessor von Transmeta zudem auch noch stromsparend sein soll. Dazu trägt auch das TFT-Display bei, das zusammen mit der restlichen Technik in einem Gehäuse eingebaut wurde.

Fujitsu-Notebook-Festplatten mit bis zu 60 GByte verfügbar

30, 40 und 60 GByte Speicherkapazität. Fujitsu hat nun auch in Deutschland seine 9,5 mm flachen 2,5-Zoll-Festplatten für Notebooks vorgestellt, die bis zu 30 GByte Kapazität pro Platte aufweisen. Das Topmodell der MHS2-Serie wird gleich mit zwei dieser Scheiben ausgerüstet und erreicht so eine Kapazität von 60 GByte.

Weltweiter PDA-Markt erholt sich leicht

Palm bleibt Marktführer; HP auf Rang zwei. Nachdem der weltweite PDA-Markt in jüngster Vergangenheit Rückgänge um die 10 Prozent verkraften musste, erholte sich der Markt im abgelaufenen 2. Quartal 2002 ein wenig, auch wenn die Verkaufszahlen immer noch rückläufig sind, berichten die Marktforscher von Gartner Dataquest.

Notebookabsätze wachsen stärker als restliche PC-Industrie

Gartner Dataquest: Mobilrechner-Wachstum überlegen hoch. Während weltweit die Zahl der abgesetzten PCs im zweiten Quartal 2002 einen leichten Einknick verbuchen musste, konnte das Mobilrechnersegment ein Wachstum verzeichnen. Das sind zumindest die Vorabergebnisse einer Studie von Dataquest.

Sony bringt neue Clié-Modelle nach Deutschland

PalmOS-PDAs Clié T675C, SL10 und SJ30 erscheinen im September. Im September will Sony insgesamt drei neue PalmOS-PDAs der Clié-Reihe in Deutschland auf den Markt bringen, darunter auch den schon in den USA angekündigten SL10, der hier zu Lande für 200,- Euro in die Regale kommen soll. Außerdem wird der T675C den T625C ablösen und ein Gerät mit Farb-Display im Einsteiger-Bereich auf den Markt kommen.
undefined

Zweimal klappbares Notebook mit 20-Zoll-Display (Update)

Flip-Pad Voyager mit geteiltem Display für Präsentationen. Mit dem Flip-Pad Voyager hat das US-Unternehmen Xentex ein Notebook mit 20-Zoll-Bilddiagonale angekündigt, das allerdings nicht mehr Platz benötigen soll als seine kleineren Konkurrenten. Im Gegensatz zu diesen lässt sich das Flip-Pad Voyager nicht nur ein-, sondern zweimal klappen, da Tastatur und Bildschirm geteilt sind.

Palm senkt PDA-Preise in Deutschland

Keine Preissenkung beim Spitzenmodell Palm m515. Nachdem Palm in der vergangenen Woche in den USA die Preise für seine Geräte zum Teil deutlich gesenkt hat, gilt die Preissenkung nun auch auf dem deutschen Markt. Palm hat die empfohlenen Verkaufspreise zum Teil um über 20 Prozent gesenkt. Den größten Preisrutsch nach unten gibt es beim Palm m105, während sich der Preis des Topmodells m515 nicht verändert hat.
undefined

Ab in den Karton: Blendschutz für Notebook

PC-Cap soll Notebook-Nutzung bei hellem Sonnenlicht ermöglichen. Notebook-Nutzern, die unter freiem Himmel arbeiten und dank hellem Sonnenlicht Probleme damit haben, das Display ihres mobilen Begleiters zu erkennen, will Stefan Kirmse mit Hilfe eines PC-Cap getauften Faltkartons helfen. Die PC-Cap wird wie eine Kappe auf 14- bis 16-Zoll-Displays gesteckt und soll damit den nötigen Schatten bereitstellen.

Release Candidate 1 des Windows .NET Server fertig

Kunden sollen Nachfolger des Windows 2000 Server frühzeitig austesten können. Microsoft hat im Rahmen seines ".NET Briefing Day" den Release Candidate 1 des Betriebssystems Windows .NET Server angekündigt, dem Nachfolger von Windows 2000 Server. Damit nähert sich Microsofts neues Server-Betriebssystem der Fertigstellung. Ab morgen soll der RC1 dann Drittanbietern zur Verfügung stehen; Kunden sollen in der kommenden Woche Zugang zur Preview erhalten.

Palm und IBM kooperieren

Websphere-Version für PalmOS geplant; IBM nimmt Palm-PDAs ins Programm. In einer gemeinsamen Vereinbarung wollen Palm und IBM enger zusammenarbeiten: So will IBM einen PalmOS-Client entwickeln, um den mobilen Zugriff auf E-Business-Server zu ermöglichen. Außerdem will IBM sämtliche Palm-PDAs ins Sortiment nehmen und diese vor allem IBM-Unternehmenskunden anbieten.
undefined

Sony stellt neuen Einsteiger-PDA in den USA vor (Update)

Clié SL10 bietet hohe Auflösung und 8 MByte RAM. Nachdem Sony in jüngster Zeit vor allem PalmOS-PDAs mit netten Ideen im mittleren und oberen Preissegment auf den Markt brachte, will der Elektronikriese nun Palm zunehmend im Einsteigermarkt Paroli bieten. Der Clié SL10 richtet sich mit einem Preis von 150,- US-Dollar vor allem an Schüler und Studenten, betont der Hersteller.

Notebook Targa Traveller XTR mit Aufprallschutz

USB-2.0-Schnittstellen und Firewire an Bord. Targa hat mit dem "Targa Traveller" ein Notebook mit Pentium-4-M-Prozessor angekündigt, das etwas robuster und somit für den Außeneinsatz geeignet sein soll. Das knapp 3 cm hohe Leichtmetall-Gehäuse soll Stöße und Vibrationen verkraften und wird durch eine Kunststoff-Wanne unter der Tastatur ergänzt, die das Gerät auch vor Spritzwasser schützen soll.
undefined

Vorkonfiguriertes Pentium-4-Heim-Notebook von Dell

2,2 GHz für Heimanwender und kleinere Firmen. Mit dem ersten Notebook der neuen SmartPC-Produktfamilie, dem SmartPC 250N, bietet Dell erstmals ein fertig konfiguriertes Gerät an - anders als bei den modularen Modellen der Inspiron- und Latitude-Serie. Das SmartPC 250N mit normalem 2,2-GHz-Pentium-4-Prozessor (Desktop-Version ohne Stromspartechnik) soll mit seiner Ausstattung die Anforderungen von Heimanwendern und kleineren Firmen erfüllen.

IBM mit neuem eServer x345

Neue Verkabelungstechnik soll Kabelsalat reduzieren. IBM hat mit dem eServer x345 eine neue Rack-Serverfamilie vorgestellt, die mit IBMs Advanced Connectivity Technology (ACT) ausgestattet, das Servermanagement erleichtern und zudem einen deutlichen Beitrag zur Vermeidung von Kabelsalat in Serverschränken mit sich bringen soll.

Norma mit 1,7-GHz-Notebook für 1.499 Euro

Notebook mit Celeron-Prozessor und 14,1-Zoll-Display. Die Supermarktkette Norma verkauft ab Montag, dem 29. Juli 2002, ein Notebook mit einem 1,7-GHz-Intel-Celeron-Prozessor von IPC. Das Webstar Cel 1.7 getaufte Gerät verfügt ferner über ein 14,1-Zoll-TFT-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixel und ATI-Mobility-M6-D-Grafikkarte mit 16 MByte DDR-RAM.
undefined

Vobis-Marke Yakumo bringt WindowsCE-PDA (Update)

Yakumo PDA alpha mit Pocket PC 2002 und StrongARM-CPU für 469,- Euro. Schon auf der CeBIT 2002 in Hannover waberten Informationen durch die Hallen, dass Vobis plant, einen preisgünstigen PDA mit WindowsCE auf den Markt zu bringen. Mit der aktuellen Ankündigung der Vobis-Marke Yakumo bestätigt sich dies nun.