Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Spieletest: Tony Hawk 3 - Auch für den PC grandios

Activision veröffentlicht Fortsetzung der Skate-Saga. Nur wenige Hersteller verfolgen die Multi-Plattform-Strategie so konsequent wie Activision: Tony Hawk 3, der neue Spross der Skateboard-Reihe, ist nicht nur für die PlayStation, sondern auch für die Xbox, den Gamecube, den Game Boy Advance und jetzt auch für den PC erhältlich. Die PC-Variante ist dabei wie ihre Konsolen-Verwandten in punkto Spielspaß und Bedienbarkeit einmal mehr eine Klasse für sich.
undefined

PalmOS-Smartphone Treo 270 mit Farb-Display kommt im Juni

Smartphone Treo 270 soll mit Farb-Display um die 870,- Euro kosten. Einen Tag nach der Verfügbarkeit des PalmOS-PDAs Treo 90 und des PalmOS-Smartphones Treo 270 in den USA gab Handspring Deutschland nun bekannt, wann und zu welchem Preis der Treo 270 in Deutschland erscheinen wird.

Angetestet: Deutschsprachiges Universal-Lexikon für PDAs

Das "A-Z Lexikon" verlangt nach Geräten mit Speicherkarten-Steckplatz. In Kooperation mit PocketWare bietet die Wissen Media Group unter dem Namen Pocket Wissen "A-Z Lexikon" ein deutschsprachiges Universalwörterbuch an, das wegen der großen Datenmenge auf eine Speicherkarte ausgelagert werden muss. In einem Kurztest konnten wir uns das Lexikon für PalmOS etwas genauer ansehen.
undefined

Handspring stellt PalmOS-PDA Treo 90 in den USA vor (Update)

Smartphone Treo 270 erscheint in den USA in den kommenden Wochen. Handspring kündigte in den USA jetzt, wie Gerüchte schon richtig vermuteten, einen neuen PalmOS-PDA an, der auf den Namen Treo 90 hört. Auch wenn die Bezeichnung Treo anderes vermuten lässt, handelt es sich hierbei nicht um ein Smartphone, sondern um einen PDA ohne Telefonfunktionen. Außerdem ist in den USA das bereits angekündigte Smartphone Treo 270 mit Farb-Display erhältlich.

Fußball-WM 2002 mit dem PalmOS-PDA komfortabel verwalten

Football 2002 verwaltet Ergebnisse und Daten zur Fußball-WM 2002. Mit Football 2002 bietet Palm kostenlos eine Software an, um die am 31. Mai beginnende Fußballweltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea mit einem PalmOS-PDA begleiten zu können. So informiert die Software über alle Spieltermine und nimmt natürlich auch die Spielergebnisse auf.

PalmOS-Firmeneinsatz 41 Prozent günstiger als WindowsCE

Palm bietet niedrigeren Total Cost of Ownership bei Unternehmenslösungen. Eine unabhängige Studie der Gantry Group LLC vergleicht den Einsatz der beiden führenden Betriebssysteme für Handhelds und Smartphones - PalmOS und WindowsCE - im Unternehmensbereich. Die Studie zeigt, dass durch den Einsatz der PalmOS-Plattform im Vergleich zur WindowsCE-Plattform jährlich 41 Prozent der Kosten eingespart werden können.

People Finder findet Personen per Java-Handy

Aktive und passive Lokalisierung plattformübergreifend möglich. Mobiltelefone mit integrierter Java-Technologie sind zwar noch selten, sollen aber nach dem Willen der Hersteller bald weit verbreitet sein. Da vermutlich erst eine kritische Menge von Anwendungen existieren muss, bis die Käufer zu den Java-Handys greifen, werden nun immer mehr Java-Applikationen vorgestellt, die auf Handys laufen sollen. Nun gibt es einen Lokalisierungsservice, der per Handy oder PDA den Standort von Bekannten, die ebenfalls die Software einsetzen, auffinden kann.
undefined

Präsentation vom Palm-PDA auf die Leinwand

Presenter-To-Go SD für Palm-PDAs mit SD-Card-Steckplatz. Widget bietet ab sofort Presenter-To-Go SD von Margi auch speziell für die Palm-PDAs m125, m130, m500, m505 und m515 an, wobei die Präsentationen über den SD-Card-Steckplatz an einen Projektor oder Monitor geleitet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Analysten: PC erfolgreicher als Spiele-Konsolen

PC wird immer mehr zum Entertainment-Gerät. Laut dem "2002 Technology User Profile Report", der jetzt von MetaFacts veröffentlicht wurde, nimmt der PC einen immer größeren Stellenwert in amerikanischen Haushalten ein. Spielekonsolen hingegen würden gegenüber dem PC als Entertainment-Geräte Boden verlieren, so die Analysten.

SAP für Handhelds

SAP Mobile Engine bietet mobilen Zugriff auf SAP. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat mit der SAP Mobile Engine jetzt eine auf offenen Standards basierende Plattform für mobile Geschäfte vorgestellt. Die neue Plattform soll Unternehmen in die Lage versetzen, auch Mitarbeitern im Außendienst Zugriff auf unternehmensinterne Informationen via mySAP zu gewähren.
undefined

IBM MetaPad: Mini-PC im PDA-Format kommt in den Handel

Antelope Technologies bringt den Standard-PC im PDA-Format auf den Markt. Wie das US-Unternehmen Antelope Technologies heute mitteilte, hat die Firma eine Vereinbarung mit IBM geschlossen, das von IBM entwickelte MetaPad kommerziell zu vertreiben. IBM selbst hat diese Studie in Form eines Standard-PCs im PDA-Format im Februar dieses Jahres vorgestellt, dachte aber nie daran, das MetaPad als Gerät zu verkaufen. Vorerst richtet sich Antelope vornehmlich an die Industrie und das Militär und will erste Geräte im September auf den Markt bringen.

AvantGo bindet mit Pylon Pro Pocket PCs an Lotus Notes an

Mobiler Zugriff auf und Austausch mit Lotus-Datenbanken. Der US-Softwarehersteller AvantGo will Pocket PCs mit seiner von Globalware zugekauften Softwareentwicklung Pylon Application Server 5.0 und AvantGo Pylon Pro 5.0 für Pocket PC PDAs an Lotus-Notes-Datenbanken anbinden. Dabei sollen sowohl drahtlose als auch Offline-Anbindungen ermöglicht werden.

Palm Digital Media mit Tools zum eBook Publishing für PDAs

Privatleute und Firmen können mit Palm eBook Studio zum Verleger werden. Palm Digital Media hat mit dem Palm eBook Studio ein Werkzeug vorgestellt, mit dem Privatleute und Unternehmen elektronische Bücher für PalmOS- und Pocket-PC-PDAs selbst erstellen und vertreiben können. Palm Digital Media gehört zu PalmSource, der Palm-Tochterfirma, die sich mit Palm OS beschäftigt.

Spieletest: Virtua Tennis - Auch am PC herausragend

Dreamcast-Portierung von Empire Interactive. Auf der Dreamcast gehörte Virtua Tennis zu den besten Sport-Spielen überhaupt, ab sofort können aber auch PC-Spieler in den Genuss dieses Titels kommen. Empire Interactive hat dabei bei der Umsetzung der Konsolen-Version ganze Arbeit geleistet und eine neue Genre-Referenz geschaffen.

Apple verbessert iBook

Schnellere Prozessoren, besserer Grafikchip und größere Festplattenkapazitäten. Apple hat seine Mobilrechner der iBook-Linie mit schnelleren PowerPC-G3-Prozessoren mit bis zu 700 MHz, verdoppeltem Level-2-Cache, einem schnelleren ATI-Mobilitiy-Radeon-Grafik-Prozessor sowie größeren Festplatten mit bis zu 30 GB aufgewertet. Im Vergleich mit den Vorgängern sollen die neuen iBooks bis 35 Prozent mehr Leistung bieten.

Handspring senkt US-Preise für Visor PDAs

Visor Neo, Visor Edge und Visor Pro für weniger als 200,- US-Dollar. Der PDA-Hersteller Handspring hat angekündigt, die Preise für Visor Neo, Visor Edge und den Visor Pro deutlich senken zu wollen. Bislang gelten die Preissenkungen allerdings nur in den USA und eine direkte Übertragung auf den deutschen Markt erscheint unwahrscheinlich.

Aldi bringt Notebook mit P4-2-GHz-Prozessor

Leider nur ein Desktop-Prozessor. Bei den Aldi-Discountern im Norden und Süden wird es nächste Woche wieder einmal Notebooks geben. Bei Aldi-Nord kommt der 2-GHz-Bolide ab nächsten Mittwoch (22.5.2002) und bei Aldi-Süd am 23.5.2002. Das wieder mit dem Medion-Label ausgestattete Gerät nennt sich Titanium MD 9783 und beherbergt einen Pentium-4-2-GHz-Prozessor. Dabei wurde leider nicht die teurere, aber energiesparende Variante Pentium Mobile, sondern die stark Hitze abgebende Desktop-Variante des neuesten Consumerprozessors von Intel verbaut.

Gerüchte um neuen PalmOS-PDA Treo 90 ohne Telefonfunktionen

Reiner PalmOS-PDA Treo 90 mit Farbdisplay, Mini-Tastatur und SD-Card-Slot. Wie die PDA-Fansite PDA Buzz berichtet, gibt es handfeste Gerüchte, dass Handspring einen Treo 90 auf den Markt bringen wird, der jedoch nicht mit Telefonfunktionen ausgestattet sein wird. Dafür soll der Treo 90 die vom Treo 180 bekannte Mini-Tastatur und einen SD-Card-Slot zur Erweiterung besitzen.
undefined

Neues Sony-Notebook mit integriertem Subwoofer und MiniDisc

MiniDisc-Walkman für begrenzten Zeitraum kostenlos im Beipack. Für Musik- und MiniDisc-Fans bietet Sony jetzt ein neues Pentium-4-M-Notebook, das Vaio PCG-NV109M, inklusive NetMD-Laufwerk (MiniDisc) und einem kleinen Subwoofer. Für einen begrenzten Zeitraum soll es auch mit einem kostenlosen MiniDisc-Walkman (Sony MD-Walkman MZ-E501) ausgeliefert werden.

Apple Xserve - flache Server mit 15 Gigaflops

Zwei 1-GHz-PowerPC-G4-Prozessoren, 2 GB RAM und vier Festplatten in 1U. Apple hat heute mit Xserve einen leistungsfähigen Server im kompakten Rack-Design vorgestellt, der einfach aufzusetzen, zu bedienen und remote zu warten ist. Vollkommen auf die Mac-OS-X-Server-Software abgestimmt, positioniert Apple den Xserve für den Einsatz im Unternehmens- und Bildungsbereich.
undefined

Lifebook E7010 - Neues Profi-Notebook von Fujitsu Siemens

Hersteller kündigt neu entwickelte "Lifebook E Serie" an. Fujitsu Siemens Computers hat mit dem Lifebook E7010 das erste Notebook einer neu gestalteten Lifebook E-Serie vorgestellt. Dank eines Pentium-4-M-Prozessors mit bis zu 1,8 GHz soll das in Blau und Silber gehaltene Gerät professionellen Nutzern genügend Leistung bieten.

Dell kündigt neue flache PowerEdge Server an

Vielfältige Aufrüstoptionen verfügbar. Dell hat ein neues, zwei Höheneinheiten dickes PowerEdge-System angekündigt, das maximal mit zwei Intel-Xeon-Prozessoren ausgestattet vor allem für den Einsatz als E-Mailserver oder als File- und Druckerserver sowie als Webserver und als Teil einer Clusterlösung eingesetzt werden soll.
undefined

ASUS L3C - Neues Notebook mit Mobile Pentium 4 Prozessor-M

Hersteller verspricht bis zu vier Stunden Akkulaufzeit. Nachdem ASUS erst in der letzten Woche mit dem M2 ein flaches Business-Notebook mit Pentium-III-M-Prozessor angekündigt hat, folgt nun das leistungsfähigere L3C mit mobilem Pentium-4-M. Mit seinem 15"-Zoll-Display, das eine hohe Auflösung von 1400 x 1050 Bildpunkten (SXGA+) bietet, und einer Akkulaufzeit von maximal vier Stunden wird es von ASUS als idealer Desktop-Ersatz beworben.
undefined

Hama bringt USB-Notebook-Kühlersystem

Flaches Pult mit integrierten Lüftern. Für Notebooks mit Hitzeproblemen - insbesondere bei warmen Jahreszeiten - bietet der Zubehöranbieter Hama nun das "USB Notebook Kühlersystem". Dabei handelt es sich um ein geneigtes Pult, das mit zwei leisen Ventilatoren für zusätzliche Kühlung des wärmeleitenden Notebook-Bodens sorgen soll.

Philips: Ultradünnes 3,5-Zoll-TFT für mobile Anwendungen

QVGA-Auflösung und videogerechte Bildaufbaugeschwindigkeiten. Philips hat das nach Angaben des Unternehmens weltweit dünnste 3,5-Zoll-QVGA-TFT-LCD auf den Markt gebracht. Das Gerät ist gerade einmal 3,5 Millimeter dick und soll in PDAs, Mobiltelefonen und anderen tragbaren und auch stationären Geräten Verwendung finden.

NASA will Supercomputer um das Zehnfache beschleunigen

Neue Software- und Speicherdesign-Techniken verbessern Supercomputer-Leistung. Die NASA vermeldet, dass ihre Wissenschaftler mittels Innovationen im Software- und Speicherdesign bis zu zehnmal mehr Leistung aus parallelverarbeitenden Supercomputern herausholen können. Dies soll - in Verbindung mit erdbeobachtenden NASA-Satelliten - größeren Realismus und mehr statistisches Vertrauen in Erdklima-Simulationen ermöglichen.

Panasonic Toughbook CF-28: Mobiler Gefährte im Gelände

Vor Spritzwasser, Staub, Stürzen und Vibrationen geschützt. Das Panasonic Toughbook CF-28 ist wie auch schon sein Name verspricht für raue Umgebungen entwickelt worden. Nun stellte Panasonic ein aktualisiertes Modell vor, das durch eine Modifikation am Gehäuse noch widerstandsfähiger sein soll. Zusätzliche Polster an den Ecken des Magnesiumgehäuses schützen speziell das empfindliche Display, so dass das unerschütterliche Notebook Stürze aus bis zu 90 Zentimeter Höhe besser überstehen soll.
undefined

Latitude X200 - Neues Ultra-Leicht-Notebook von Dell

Mobile-Pentium-III-M-Notebook wiegt ohne Erweiterungseinheit nur 1,27 kg. Dell hat mit dem Latitude X200 ein neues Notebook der Ultra-Leicht-Klasse angekündigt, das - abhängig von der Ausstattung - lediglich 1,27 Kilogramm auf die Waage bringen soll. In dem 19,8 Millimeter flachen Gehäuse im Magnesium-Design stecken ein Mobile-Pentium-III-M-Prozessor vom Typ Ultra-Low-Voltage und ein 12,1-Zoll-TFT-Display mit 1.024 x 768 Bildpunkten.

Leichter Rückgang im Workstation-Markt im ersten Quartal

Dell baut Führungsposition aus; Sun und HP verlieren Marktanteile. Wie die Marktforscher von Gartner Dataquest mitteilen, ging der weltweite Workstation-Markt im abgelaufenen ersten Quartal 2002 um 5,4 Prozentpunkte zurück. Branchenprimus Dell konnte den eigenen Marktanteil weiter ausbauen, während Sun Microsystems und Hewlett-Packard (HP) empfindliche Einbußen verzeichneten.

WatchGuard will Microsoft IIS Webserver sicher machen

Schutz auf Verzeichnis-Applikations- und Dateiebene. WatchGuard will mit seiner neuen Version 2 der Sicherheitssoftware ServerLock 1 Windows NT und Windows 2000 Server sicher machen - das Schwesterprodukt AppLock/Web 1.1 soll auf derartigen Systemen laufende Microsoft IIS Webserver sicherer machen.
undefined

Apple liefert schnellere Titanium PowerBooks aus

16:9-TFT-Display mit höherer Auflösung. Apple hat ein neues Titanium Powerbook G4 vorgestellt, das nicht nur deutlich höher getaktete PowerPC-G4-Prozessoren unterstützt, sondern auch ein 16:9-TFT-Display mit deutlich höherer Auflösung mit sich bringt. So bietet das neue Gerät eine Taktfrequenz von 667 oder 800 MHz, eine Display-Auflösung von 1280 x 854 Bildpunkten und zudem als erstes Notebook auch DVI- sowie Gigabit-Ethernet-Anschlüsse.

Toshiba bringt Libretto L5 mit Crusoe-TM5800-Prozessor

14 Stunden Laufzeit und eingebautes WLAN. Toshiba hat für den japanischen Markt ein Libretto L5 getauftes Subnotebook mit dem Crusoe-TM5800-Prozessor auf den Markt gebracht. Der mit 800 MHz getaktete Prozessor soll durch einen besonders niedrigen Stromverbrauch glänzen - das Notebook soll mit einer Akkufüllung bis zu 14 Stunden Betrieb reichen. Allerdings ist der Standardakku nur für rund 4,5 Stunden vorgesehen.

Gericom: Schockresistentes und spritzwasserfestes Notebook

X5 Semi-Ruggedized entspricht militärischen Durabilitätsnormen. Gericom bringt mit dem X5 Semi-Ruggedized ein schockresistentes und spritzwasserfestes Outdoor-Notebook mit Magnesiumgehäuse und mobilem Intel-Pentium-4-Prozessor auf den Markt. Die Schutzvorrichtungen, zertifiziert nach den Military Standards "Endurance for Drop" (810E-506.3 III), "Vibration" (810E-514.4 I Category 10) bzw. "Spill Proof", sollen den verlässlichen Einsatz überall da erlauben, wo es eigentlich nicht besonders notebookfreundlich zugeht.

Vobis bringt Einsteiger-PC für 525 Euro

Praktisch: Betriebssystem wird nur gegen Aufpreis verkauft. Vobis will mit seinem neuen Highscreen XI Professional 1,2 C L einen Arbeits-PC für Büro- oder Heimanwendungen zum Einstiegspreis anbieten. Erstmalig wird die Konfiguration des Vobis-Einstiegs-PC um eine Netzwerkkarte erweitert.
undefined

IBM ThinkPad T30 - Notebook für Sicherheitsbewusste

Erstmals neben TrackPoint- auch Touchpad-Steuerung. IBM hat mit dem ThinkPad T30 eine neue Profi-Notebook-Reihe angekündigt, deren verschiedene Varianten mit 1,6- und 1,8-GHz-Pentium-4-M-Notebookprozessoren ausgestattet sind. Die Top-Modelle verfügen zudem über vorinstallierte WLAN- und/oder Bluetooth-Karten; Letztere für den kabellosen Anschluss von Peripheriegeräten.
undefined

Vier neue Sony-Notebooks mit AMD-Prozessoren

Vaio FX605 mit dem neuen Mobile Athlon XP 1500+ Prozessor. Sony hat vier neue Vaio-Notebooks der FX600-Serie vorgestellt, in denen jeweils AMD-Prozessoren ihren Dienst verrichten. Unter den neuen Geräten sticht das Topmodell "FX605" dank AMDs neuem 1500+ Mobile Athlon XP-Prozessor hervor.

PDA-Markt in Westeuropa nimmt wieder ab

Palm weiterhin Marktführer; Compaq holt immer mehr auf. Nachdem das Marktforschungsinstitut IDC gestern Verkaufszahlen für den weltweiten PDA-Markt im vergangenen ersten Quartal 2002 bekannt gab, ziehen die Marktforscher von Gartner Dataquest heute mit Zahlen für den westeuropäischen Markt nach. Auch in Westeuropa wurden im ersten Quartal 2002 deutlich weniger PDAs abgesetzt als im Vorjahreszeitraum, wobei der Rückgang mit 16 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2001 wieder zugenommen hat.
undefined

Test: PalmOS-PDA Sony Clié N770C mit Transflektiv-Display

Clié N770C mit 33 MHz Dragonball-CPU, 8 MByte RAM und Memory Stick. Mit dem Clié PEG-N770C bringt Sony bereits seinen zweiten PalmOS-PDA auf den deutschen Markt - dieses Mal jedoch auch mit deutschsprachiger Bedienoberfläche. Der neue Clié PEG-N770C besitzt einen transflektiven Farb-Touchscreen, einen Memory-Stick-Slot und ein Drehrad (Jog-Dial) zur einfacheren Einhand-Steuerung. Zudem dient das Gerät als MP3-Player - sofern man weiteres Geld in einen Memory Stick investiert.
undefined

HP bringt neuen WindowsCE-PDA Jornada mit Mini-Tastatur

Jornada 728 mit hintergrundbeleuchtetem Touchscreen und 64 MByte RAM. Im Juni dieses Jahres will Hewlett-Packard (HP) mit dem Jornada 728 einen neuen Tastatur-PDA mit der WindowsCE-Version HandheldPC 2000 auf den Markt bringen. Der mit einem hintergrundbeleuchteten Display ausgestattete PDA verfügt auch über WLAN- und Bluetooth-Funktionen. Der Jornada 720 soll weiterhin parallel angeboten werden.

Weltweiter PDA-Markt geht weiter zurück

Palm bleibt mit solidem Vorsprung Marktführer; Compaq kommt auf Platz zwei. Nachdem mit dem vergangenen Jahr die traumhaften Wachstumsraten im PDA-Markt ein Ende nahmen, scheint sich dies auch im laufenden Jahr nicht zu ändern. Wie das Marktforschungsinstitut IDC berichtet, gingen die Verkäufe von PDAs im ersten Quartal 2002 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weltweit um 12,1 Prozent zurück. Palm bleibt aber mit einem ordentlichen Vorsprung zum Zweitplatzierten weiterhin Marktführer.

Supercomputer-Rekord: Earth Simulator übertrumpft ASCI White

USA verliert bald ihren ersten Platz in den Top 500 der Supercomputer. Der Anfang März 2002 in Betrieb genommene und von NEC gebaute japanische "Earth Simulator" wird wohl in Kürze die Top-500-Liste der weltweit leistungsfähigsten Supercomputer anführen. Ein nun offiziell durchgeführter Linpack-Benchmarktest bescheinigte dem Earth Simulator, dass er im Vergleich zum bisherigen US-Spitzenreiter, IBMs ASCI White, fast die fünffache Rechenleistung bietet.

Samsung mit neuen A10-Notebooks und AMD-Prozessoren

Vom Duron bis zum Athlon-4 1500+. In seinem aktuellen Notebook A10 integriert Samsung mobile AMD-Prozessoren bis hin zum Athlon-4 1500+ mit 1,3 GHz Taktrate und 256 MByte RAM. Bis zu 20 GByte Kapazität hat die Festplatte. Daneben ist ein DVD-/CD-RW-Laufwerk im Lieferumfang enthalten.
undefined

Toshiba bringt neuen WindowsCE-PDA e310

Einsteiger-Gerät e310 soll Ende April in Deutschland in den Handel kommen. Toshiba bietet demnächst mit dem e310 einen weiteren WindowsCE-PDA in Deutschland an, der sich vornehmlich an Einsteiger richtet. Als Betriebssystem wird die aktuelle WindowsCE-Version PocketPC 2002 verwendet. Das in einem silberfarbenen Gehäuse steckende Gerät soll ab Ende April in Deutschland erhältlich sein.

Erster Laptop mit integrierter Brennstoffzelle

Fraunhofer und LG zeigen Laptop mit Brennstoffzellensystem. Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit präsentieren der koreanische Konzern LG und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das erste vollständig in einen Laptop integrierte Brennstoffzellensystem. Koordiniert vom LG Technology Center Europe haben die Freiburger Forscher in Kooperation mit CETI Clean Energy Technologies Inc. und LG-Caltex Oil einen Prototypen für ein Notebook mit Brennstoffzellensystem entwickelt. Dort wo früher der Akku saß, befinden sich jetzt Mini-Brennstoffzelle, Wasserstofftanks und Elektronik.

Sharp Zaurus wird zum mobilen Ogg-Vorbis-Player

theKompany.com veröffentlicht tkcPlayer für Sharps Linux-PDA. Nachdem theKompany.com bereits einige kleine Applikationen für Sharps neuen Linux-PDA Zaurus veröffentlicht hat, legt man nun mit dem tkcPlayer eine Audio-Player-Software nach, die neben MP3 auch das freie Ogg-Vorbis-Format unterstützt.