Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Ab März: Weitere Sony-Notebooks

Notebooks VAIO GR315MP/GR314MP und Subnotebook VAIO PCG-R600HFP angekündigt. Bereits zum Monatsanfang hatte Sony einige Notebooks und Subnotebooks angekündigt, nun folgen drei weitere Modelle. Darunter die All-in-one-Notebooks VAIO GR315MP und GR314MP sowie das Subnotebook VAIO PCG-R600HFP.

NEC: Mini-Supercomputer für Forschung und Industrie

NEC beginnt mit Vertrieb des Supercomputers SX-6i in Deutschland. NEC beginnt ab sofort mit dem Vertrieb des Supercomputers Deskside SX-6i. Der kompakte Vektorsupercomputer arbeitet mit einem von NEC speziell entwickelten Mikroprozessor für Vektorrechner mit einer Spitzengeschwindigkeit von 8 Gigaflops pro Sekunde (Gigaflops: eine Milliarde Gleitkommaoperationen). Diese Geschwindigkeit erreichten bislang nur große Supercomputer. NEC ist es gelungen, diesen Prozessor in ein kompaktes Gehäuse zu integrieren und den Einstiegspreis für einen Vektorrechner deutlich zu senken.

Sicherheitspanne: Militärgeheimnisse auf CD versteigert

stern: US-Angriffsziele auf CD in einem Notebook vergessen. Im europäischen Hauptquartier der US-Streitkräfte, dem "US European Command" in Stuttgart, gibt es offenbar Mängel im Umgang mit militärischen Geheimnissen. Wie das Hamburger Magazin stern in seiner neuen Ausgabe berichtet, gelangte eine von dem US-Hauptquartier erstellte CD der Geheimhaltungsstufe "Nato Secret" an die Öffentlichkeit, die 53 potenzielle Angriffsziele in Bosnien, Serbien und Montenegro detailliert beschreibt.

Studie: Umsatzrückgang im europäischen Servermarkt

Trotz steigender Auslieferungen 15 Prozent Minus gegenüber Vorjahr. Laut einer neuen Studie von Gartner Dataquest ist der westeuropäische Servermarkt im 4. Quartal 2001 gemessen an den Auslieferungen um 2 Prozent gestiegen. Trotzdem sank der Umsatz im Vergleich zum selben Quartal im Vorjahr um 15 Prozent.

BMBF: Schüler künftig mit Notebooks in den Unterricht

BMBF erweitert Internet-Angebot für "Schulen ans Netz". Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, will den Einsatz von Computern in der Schule mit neuen Internet-Angeboten weiter fördern. Mit dem kostenlosen Internetanschluss für alle Schulen sei die Basis für den Einsatz von Computern und Internet im Unterrichtsalltag gelegt, so die Ministerin.

Dell bei Business-Notebooks in Deutschland auf Platz eins

Laut Marktforscher IDC hat Dell alle anderen Hersteller überholt. Nach Erhebungen des Marktforschungsinstituts IDC ist Dell mit einem Anteil von 13,9 Prozent im vierten Quartal 2001 zum Marktführer bei kommerziellen Notebooks in Deutschland geworden. Gegenüber dem vergangenen Quartal betrug das Wachstum des weltgrößten Computerherstellers in dieser Sparte 42,6 Prozent, während der Gesamtmarkt von kommerziellen Notebooks in Deutschland mit 11,5 Prozent deutlich rückläufig war. Die drei ehemaligen Marktführer in diesem Segment mussten gar Einbußen zwischen rund 25 und 42 Prozent hinnehmen.

D21: Lehrer nicht zu Netzwerkadministratoren machen

Initiative D21 fordert IT-Konzepte für jede Schule. Nach Ansicht der Initiative D21 sind die Voraussetzungen in Deutschland für einen flächendeckenden Einsatz neuer Medien im Unterricht noch nicht erfüllt. In vielen Schulen sind Technikausstattung, Lehrerfortbildungen und didaktische Konzepte nicht optimal verzahnt. Notwendig sind umfassende Medienkonzepte für jede Schule. Die Initiative D21 fordert von Lehrern, Schulträgern und von Partnern aus der Wirtschaft eine Verlagerung des Schwerpunkts vom reinen Technologieeinsatz in der Bildung hin zu mehr Qualität bei der Wissensvermittlung durch wirkungsvolle Konzepte.

Dell-Server als Supercomputer-Cluster-Lösungen

Standard-Netzwerk-Server zu Supercomputern. Dells neues High-Performance-Computing-Cluster-(HPCC-)Programm ermöglicht Anwendern, mehrere standardisierte Netzwerk-Server zu einem einzigen Cluster-Rechner zu kombinieren - eine gegenüber dem Einsatz von proprietären Supercomputern kostengünstigere Lösung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

One-Chip-Radio: Einfache Bausteine für Mobilradios

Philips will Radios in Mobilgeräten forcieren. Philips hat mit der Einführung einer Familie vollständig integrierter Single-Chip-Stereoradios für niedrige Spannung und Applikationen mit niedriger Stromaufnahme begonnen. Die Anzahl der externen Komponenten und die Peripheriekosten konnten dabei erheblich reduziert werden. Das Radio benötigt keinerlei regionale Einstellungen mehr und funktioniert in europäischen, US-amerikanischen und japanischen Frequenzbändern.
undefined

Samsung - Neue Notebooks mit Mobile-P3-M und Dolby Digital

Zwei neue Mitglieder der "GT 9000"-Notebook-Serie. Samsung hat seine "GT 9000"-Notebook-Serie um die Modelle GT 9093 XTD (933 MHz) und GT 9100 XTR (1 GHz) mit Mobile Intel Pentium III M-Prozessoren erweitert. Beide sind durch ein 31,6 x 26 x 3,4 cm großes Magnesium-Gehäuse geschützt, wiegen 2,7 kg und sollen mit ihrem Lithium-Ionen-Akku (62 Wh) rund vier Stunden durchhalten.
undefined

Transcend bringt 1-GByte-DIMMs für ultraflache Server

1 GByte PC133 SDRAM mit nur 3 cm Höhe. Der Hardware-Hersteller Transcend hat ein spezielles, nur 1,2 Zoll hohes 1-GByte-Speichermodul mit Register und ECC angekündigt. Das PC133 1-GByte-SDRAM-DIMM wurde insbesondere für ultraflache Server mit nur einer Höheneinheit (1U) konzipiert.

c't untersucht die Möglichkeiten flüsterleiser Zwergen-PCs

Nervenschonend und mit geringem Platzbedarf. Soll der Rechner auf dem Schreibtisch leise, leistungsstark und auch noch klein sein, müssen die meisten Hersteller bisher passen. HP und Fujitsu-Siemens zeigen mit ihren neuen Kompakt-PCs jetzt, wie es gehen kann. Doch hat das auch seinen Preis, schreibt das Computermagazin c't in der Ausgabe 4/02.

Compaq mit neuen Pentium-III- und Athlon-Presario-Notebooks

Neue und schnellere Presario-Notebooks. Compaq hat seine Presario-Notebook-Familie erneuert und bietet jetzt schnellere Modelle mit verbesserten Displays an. Die Presario-2700-Notebook-Serie, ausgestattet mit Dual Optical Drives (8fach CD-RW und 8fach DVD), sind jetzt mit dem neuen Intel Mobile Pentium III-M Prozessor mit 1,13 GHz und 512 MB RAM erhältlich.

Neue All-in-One-Notebooks von Sony

Sony bringt neue Notebooks mit AMD-Prozessoren. Mit der FX500-Serie stellt Sony jetzt eine neue All-in-One-Notebookserie vor. Drei von vier Geräten sind mit Mobilprozessoren von AMD ausgestattet, eines kommt mit Intel CPU.

Individuell konfigurierte Linux-Server zum Pauschalpreis

Linux Information Systems liefert voreingestellte Systeme aus. Im Rahmen der modularen CoreBiz-Reihe stellt die Berliner Linux Information Systems AG vorinstallierte Linux-Serverlösungen für heterogene Netzwerke vor. Mit der CoreBiz-Reihe, die speziell für kleinere Unternehmen konzipiert wurde, soll man ohne spezielles Know-how die Rechner praktisch im Plug-und Play-Verfahren einsetzen können.

Studie: Mobile Computing boomt in Deutschland

Einkauf wird vornehmlich über das Internet und den Fachhandel abgewickelt. Eine von der Zeitschrift PC Professionell durchgeführte Studie zeigt, dass Mobile Computing das IT-Marktsegment mit den höchsten Wachstumsraten ist. So interessieren sich 71 Prozent der Befragten für Notebooks. Sowohl im professionellen IT-Umfeld als auch im Consumer-Segment nehmen Mobile Communications, M-Commerce und Connectivity einen sehr hohen Stellenwert ein. Die neue Studie von PC Professionell zu diesem Thema zeigt das Potenzial in diesem Markt, welche Themenbereiche interessant sind, wo sich IT-Experten informieren und welche Markenpräferenzen sie bei den unterschiedlichsten Mobile-Produktkategorien haben.
undefined

IBM-Studie MetaPad - Standard-PC im PDA-Gehäuse

MetaPad: Wie verträgt sich PC-Technik in normalen Alltagsgeräten? Im März will IBM auf der diesjährigen CeBIT in Hannover mit dem MetaPad eine Studie zeigen, die den Einsatz von IT-Technologie in normalen Alltagsgeräten wie Autos, Handys, Haushaltsgeräten, PDAs und Ähnlichem demonstriert. Obwohl die Größe des MetaPad an herkömmliche PDAs erinnert, steckt darin gewöhnliche PC-Technik.

Neue Mini-Notebooks von Sony

Transmeta-Notebook mit MPEG2-Recorder, Kamera und Bluetooth. Mit dem Vaio PCG-C1MGP präsentiert Sony ein neues Notebook seiner ultra-portablen C1-Serie mit Transmetas Crusoe-Prozessor. Das 998 Gramm schwere Gerät bietet einen MPEG2-Recorder und ist Bluetooth-fähig. Etwas größer und 1,26 Kilo schwer ist das neue Vaio Notebook PCG-SRX41P.

Vobis mit 1-GHz-Notebook für knapp 1.000 Euro

Für Büro- und Internetanwendungen im mobilen Bereich. Vobis bringt mit dem Highscreen XI 14-C1000 ein Notebook zum Preis von 999,- Euro auf den Markt. Mit diesem Notebook wendet sich Vobis an interessierte Käufer, die ein stabiles und praktisches Arbeitswerkzeug suchen. Mit einem Netzwerk-Anschluss 10/100 Mbit und einem 56k-Modem soll sich das Highscreen XI 14-C1000 vor allem für Office- und Online-Aufgaben von unterwegs oder vom Büro aus eignen.

Stiftungen investieren Millionensumme in Schulcomputer

Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung: Engagement für Neue Medien. Die Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung investieren bis 2004 insgesamt drei Millionen Euro für die Förderung der Medienkompetenz in Schule und Hochschule. Damit setzen die Stiftungen ihr Engagement für das Programm "Bildungswege in die Informationsgesellschaft" (BIG) fort, in das seit 1996 schon rund vier Millionen Euro geflossen sind.

theKompany.com mit neuen Applikationen für Sharp Zaurus 5x

Kontoverwaltung, Dateimanagement, Zeichen und vieles mehr für den Linux PDA. TheKompany.com hat für den kommenden Sharp Zaurus PDA, der auf Linux basiert, einige neue Applikationen vorgestellt, die die Leistungsfähigkeit des Gerätes deutlich erhöhen sollen. Anders als die meisten Linux-Applikationen verlangt theKompany.com jedoch Geld für die Benutzung.

Apple bringt mobiles elektronisches Klassenzimmer mit iBooks

Apple Deutschland forciert Engagement im Bildungsbereich. Auf der Bildungsmesse in Köln, die vom 19. bis 23. Februar 2002 stattfindet, will Apple gemeinsam mit verschiedenen Partnern Lernlösungen rund um den Macintosh präsentieren. In Halle 12.1 Stand B 039 steht der seit Anfang November in Deutschland erhältliche "Wireless Mobile Classroom" im Mittelpunkt.

WLAN-Lösungen für Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums

Accenture, Compaq und Microsoft sorgen für mobilen Datenzugriff in New York. Während der Jahresversammlung des World Economic Forums in New York, einem Treffpunkt für internationale Kooperation, werden die 2.000 Teilnehmer mit einer von Accenture und Microsoft erstellten Wireless-Networking-Lösung über die Möglichkeit verfügen, elektronisch zu kommunizieren. Dazu gehören Kiosk-Terminals und portable "Davos Companions", die Compaq stellt.

Gartner Dataquest sieht schwaches Wachstum im Servermarkt

Teilweise dramatischer Rückgang bei Workstations. Laut heute veröffentlichten Studien von Gartner Dataquest brachte das Jahr 2001 dem weltweiten Servermarkt das schwächste Wachstum seit 1996 - mit 4,4 Millionen ausgelieferten Einheiten betrug der Zuwachs lediglich 1,8 Prozent. Trotz des Rückgangs konnte Compaq seine Marktführerschaft nach Stückzahlen vor Dell und IBM verteidigen.

Dell mit Teilkasko-Versicherung für Notebooks

CompleteCare - aber nicht gegen Schönheitsfehler. Dem Ärger mit Beschädigungen durch Fremdeinwirkung bei Notebooks will Dell mit seinem neuen Reparatur- und Austauschservicepaket Paroli bieten. Der CompleteCare-Versicherungsschutz wird für alle Dell-Latitude- und Inspiron-Notebooks gegen Aufpreis angeboten und soll zusätzlich zum technischen Online- und Telefon-Support sowie dem ebenfalls kostenpflichtigen dreijährigen Vor-Ort-Service die teuren Geräte versichern.

Adobe AlterCast - Photoshop für den Webserver

AlterCast soll Bilderzeugung serverseitig automatisieren. Adobe liefert jetzt mit Adobe AlterCast eine neue dynamische Imaging-Server-Software aus. Basierend auf Adobe-Photoshop- und Illustrator-Technologien soll AlterCast zeitaufwendige Aufgaben bei der Bildproduktion automatisieren. Insbesondere für dynamische Updates von Websites mit angepassten Grafiken soll die Software geeignet sein.

Neue preiswerte Einsteigerserver von HP

Preiswerte und leicht zu wartende Server für KMUs. Hewlett-Packard hat eine neue Reihe von Intel-Prozessor-basierenden Servern für kleine und mittelständische Betriebe vorgestellt, die in Nordamerika und Europa verkauft werden sollen.

2D-Barcodescanner als Compact-Flash-Karte für Pocket PCs

Socket kündigt ersten PDF417 Bar Code Scanner für Handhelds an. Der US-amerikanische Anbieter Socket Communications hat einen Laser-Barcodescanner für die nach der PDF417-Norm erstellten, zweidimensionalen Barcodes vorgestellt, der in einer Compact-Flash-Karte untergebracht mit Pocket-PCs zusammenarbeiten soll.

PDA-Markt: Abwärtstrend in Westeuropa gebremst

Jahr 2001: Palm und Psion verlieren, während Compaq, HP und Handspring zulegen. Wie die Marktforscher der Gartner-Tochter Dataquest berichten, war der Verkauf von PDAs im vierten Quartal 2001 in Westeuropa weniger rückläufig als noch im dritten Quartal 2001, als der Markt um 38 Prozent einbrach. Zwar konnten auch im letzten Quartal des Jahres 2001 keine Zuwächse verzeichnet werden, aber der Rückgang konnte mit nur noch 5,9 Prozent vorerst abgebremst werden. Im Gesamtjahr 2001 verloren Palm und Psion Marktanteile, während Compaq, HP und Handspring zulegen konnten.

Pilotprojekt: Mobile Erfassung von Patientendaten

Städtisches Krankenhaus Seesen startet bundesweit ersten Pilotbetrieb. Das Städtische Krankenhaus in Seesen am Harz (Niedersachsen) will ab dem kommenden Montag (27. Januar 2002) auf der Inneren Station des Klinikums die bundesweit erste Pilot-Installation einer neuen Software in Betrieb nehmen, mit der die Patientendaten bei der Arztvisite am Krankenbett direkt per Handcomputer drahtlos erfasst werden können.

Platzsparender und leiser Bürorechner von Peacock

Booksize PC soll durch geringe Standfläche und wenig Lärm glänzen. Mit dem Procida Booksize will Peacock für den Business-Bereich einen kompakten und leisen Arbeitsplatz-Computer anbieten. Der Rechner hat die Maße 9 cm x 30,5 cm x 38,5 cm (HxBxT) und arbeitet mit der Silent-PC-Technologie von Peacock. Das Gerät ist wahlweise mit Celeron- oder Pentium-III-Prozessoren bis 1,26 GHz und integrierter Netzwerkkarte lieferbar.

VIA ProSavageDDR PN266T - Notebook-Chipsatz für DDR-SDRAM

ProSavage-8-Grafikchip inklusive. VIA Technologies hat mit dem VIA ProSavageDDR PN266T (Codename: Twister-T DDR) einen Notebook-Chipsatz mit Unterstützung für schnelles DDR266-SDRAM und integriertem ProSavage-8-Grafikchip für Sockel-370-Prozessoren angekündigt. Der ProSavageDDR PN266T soll Intels Pentium III Prozessor-M, Pentium-III- und Celeron- sowie VIAs C3-Prozessoren unterstützen.

Studie analysiert Computerausstattung an deutschen Schulen

Bundesweiter Ausstattungsgrad von 88,4 Prozent erreicht. Aus dem Bundesbildungsministerium kommt eine Studie zur Nutzung an deutschen Schulen, die auch die Ausstattung der Bildungseinrichtungen erfasst hat. Der Titel der Studie lautet "IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme vom März 2001".

Vobis stellt Pentium-4-Notebook vor

Highscreen-Notebook mit Desktop-Prozessor für 1.799,- Euro. Vobis bringt mit dem "Highscreen P4-1700" jetzt ein erstes Notebook mit Intels Pentium-4-Prozessor auf den Markt. Das 1.799,- Euro teure Notebook ist allerdings mit einem normalen 1,7-GHz-Pentium-4-Desktop-Prozessor ausgestattet.
undefined

Weiterer Linux-PDA von Linux-DA-Entwicklern erhältlich

PowerPlay V mit Lithium-Polymer-Akku und 16 MHz Dragonball-CPU. Nach dem PowerPlay III bringt Empower Technologies, die Entwickler von Linux DA, nun ein zweites Gerät auf den Markt, das auf den Namen PowerPlay V hört. Es ist ab sofort per Internet für rund 150,- US-Dollar erhältlich, wird aber nur an Kunden in den USA und Kanada geliefert.

Robuster WindowsCE Handheld von Panasonic

Toughbook CF-P1 überlebt Stürze, Hitze und Kälte. Für extreme Einsatzbedingungen im rauen Industriealltag gibt es jetzt eine Lösung von Panasonic. Das Toughbook CF-P1 ist gemäß IP 54 mit einem widerstandsfähigen Magnesiumgehäuse und kratzfestem Display versehen. Weder Stürze aus 1,20 Meter Höhe noch Vibration, Staub oder Wasser sollen dem Gerät ernsthaft etwas anhaben können.
undefined

CES 2002: ATI kündigt PDA-Grafikchip Imageon 100 an

2D-Grafikchip mit integriertem MPEG4- und JPEG-Hardware-Dekodierer. Mit dem Imageon 100 bietet nun ATI einen Grafikchip für PDAs und Smartphones an. Der stromsparende Chip soll 2D-Grafik darstellen und PDA-Prozessoren das Dekodieren von MPEG4-Videos sowie JPEG-Bilder abnehmen können.
undefined

Linux-PDA im Scheckkarten-Format geplant (Update)

Filewalker wird per Einhand-Bedienung gesteuert. Die deutsche Firma Invair Technologies will auf der diesjährigen CeBIT im März einen Linux-PDA namens Filewalker vorstellen, der von den Längen- und Breitenmaßen her nicht größer als eine Kreditkarte ist. Die Bedienung des Geräts soll dabei besonders leicht mit nur einer Hand erfolgen.

Auch Fujitsu Siemens kündigt Blade-Server an

Fujitsu Siemens will Blade-Server mit Intel-Chips fertigen. Im ersten Halbjahr 2002 will nun auch Fujitsu Siemens Computers seine Intel-basierten Primergy-Server um einige neue Modelle erweitern, die auf der Blade-Server-Technologie basieren. Anstelle einer Skalierung durch Hinzufügen kompletter Server-Systeme werden dabei Server-Module in einer Box hinzugefügt, in der die gemeinsame Infrastruktur untergebracht ist.

Gericom kooperiert mit Siemens IC Mobile

Notebook mit integriertem GPRS-Modul vorgestellt. Die am Neuen Markt notierte Gericom AG und der Siemens-Geschäftsbereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) wollen in Zukunft auf Basis einer strategischen Kooperation bei der Entwicklung mobiler Produkte für den Heimbereich zusammenarbeiten. Erster Spross der Kooperation ist ein Gericom-Notebook mit integriertem Siemens-GPRS-Modul.

Toshiba Satellite Pro 6000 Notebook mit integriertem WLAN

Bluetooth optional. Toshiba hat mit dem Satellite Pro 6000 ein Notebook für den Profianwender vorgestellt, das gleich auf mehrere Möglichkeiten der schnurlosen Datenkommunikation verfügt. Zum einen ist das Gerät von Hause aus in der Lage, mit IEEE-802.11b-Netzen zu arbeiten, zum anderen kann optional ein Bluetooth-Modul bestellt werden, mit dem der Kurzbereichsfunk beispielsweise zu einem Handy abgedeckt werden kann.

Neue Einsteiger-Notebooks von Toshiba

Toshiba setzt auf Celeron-Mobilprozessoren. Toshiba hat eine Einsteiger-Notebookserie unter dem Namen Satellite 1000/1005 vorgestellt sowie seine bisherige Reihe Satellite 1800/1805 und Satellite 3000/3005 um neue Modelle erweitert.

Gefahr für deutsche Computer durch Terrorattacken?

Mehr unabhängige nationale Software- und Kryptoprogramme gefordert. Nach den Anschlägen des 11. Septembers befürchten Experten der Bundesregierung terroristische Angriffe durch das Internet auf Versorgungs- und Kommunikationseinrichtungen in Deutschland, berichtet das Nachrichten-Magazin der Spiegel in der neuen Ausgabe.

Newton-Nachfolger am Horizont?

Plant Apple einen neuen PDA unter dem Namen iWalk? Im Internet verdichten sich Gerüchte, dass Apple am kommenden Montag erneut einen PDA namens iWalk ins Angebot nehmen wird, nachdem die Produktion des Newton-PDA im Februar 1998 eingestellt wurde. Obwohl bereits zahlreiche Fotos und sogar Videoclips existieren, fehlen technische Daten zu dem Gerät fast völlig.

HP stellt neue drahtlose Lösungen für das Heim vor

HP Pavilion Notebooks mit drahtlosem Netzzugang. Hewlett-Packard will künftig die HP-Pavilion-zt1000-Notebookserie optional mit einem fest integrierten 802.11b- oder Bluetooth-Netwerkadapter ausrüsten. Die Geräte sollen neben dem professionellen Bereich auch zu Hause eingesetzt werden können und richten sich folglich nicht nur an Unternehmen, sondern auch an Privathaushalte.

Steuererklärungsprogramme auf CD-ROM im Vergleich

c't: Mit dem PC dem Fiskus an die Kasse gehen. Steuererklärungsprogramme auf CD-ROM sollen durch den Dschungel der komplizierten Steuergesetzgebung führen. Mitunter kann man vom Fiskus mit ihrer Hilfe ein stattliches Sümmchen zurückbekommen. Was die Programme taugen, berichtet die c't in Ausgabe 1/02 und gibt zusätzlich eine Reihe von Steuertipps für PC-Inhaber.