Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

Cray bringt 224-Gigabyte-Cache für Supercomputer

80 GByte Daten pro Sekunde für datenaufwendige Anwendungen. Cray hat eine Speichererweiterung für seine Cray-SV1e- und Cray-SV1ex-Supercomputer angekündigt, die sowohl Cache als auch Schnittstelle zu herkömmlichen Festplatten-Speichersystemen darstellt. Die Solid State Disk (SSD), ein mechanikfreier Festspeicher, fasst 224 GByte Daten und bietet eine Speicherbandbreite von beachtlichen 80 GByte pro Sekunde.
undefined

Aldi kündigt Pentium-4-PC mit GeForceMX 460 an (Update)

Monitore, USB-Scanner, USB-Drucker und Lautsprecher werden separat angeboten. Am 10. April 2002 wird Aldi Nord einen Medion Titanium MD 3001 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Aldi Süd bringt das Angebot einen Tag später, am 11. April. Bei dem neuen Aldi-PC handelt es sich um ein Komplettsystem mit 2-GHz-Pentium-4-Prozessor (Northwood-Kern), 256 MB DDR SDRAM, GeForce4-MX-460-Grafikkarte, 24fach-CD-Brenner und DVD-Laufwerk.
undefined

Asus stellt neue Notebooks der L1-Serie vor (Update)

Mittelschwer und mittelteuer. Asus hat mit dem L1 ein neues Notebook vorgestellt, das mit Intel-Pentium-III-M-Prozessoren und 14,1-Zoll-Displays ausgerüstet ist. Zum L1 gibt es anstelle eines traditionellen Floppy-Disk-Laufwerks ein 16-MB-Flash-USB-Laufwerk.

Acer mit neuem Server Portfolio

Vom Workgroup- bis zum höchstverfügbaren Enterprise-Server. Acer hat sein Produktportfolio im Segment Server durch neue Produkte erweitert. Insbesondere mit dem nur eine Höheneinheit großen ultrakompakten Altos R500 will man punkten. Außerdem bietet Acer für kleinere Unternehmen und Workgroups den Altos 350 an. Für die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Unternehmen stehen der Altos G500, der Altos G610 und der bereits am Markt befindliche Altos 1200 zur Verfügung. Für High-End-Anwendungen empfielt sich der Enterprise Server Altos 22000.

Dell stellt Blade-Server vor

Dell PowerEdge 1655MC bietet Platz für sechs Dualprozessorsysteme. Auch Dell hat nun eine eigene Linie von Blade-Servern vorgestellt. Der Computerhersteller bringt dabei bis zu sechs Systeme in einem Gehäuse unter und bietet zudem eine umfangreiche Management-Software. Mit den modular aufgebauten Systemen verspricht Dell vor allem eine erhöhte Flexibilität.

Fujitsu: 2,5"-Festplatten für den Server-Einsatz

Mobile-Festplattenserie HN15 nun auch als 24/7-Version. Fujitsu Deutschland bietet seine neue 2,5"-Mobile-Festplattenserie HN15 nun zusätzlich auch als 24/7-Version an, die speziell für den Dauerbetrieb konzipiert wurde. Die Platte gibt es in drei Versionen mit 20 GByte, 30 GByte und 40 GByte.

Elitegroup zeigt PDA für WindowsCE oder Embedded Linux

PDA G200 dient als Basis für andere OEM-Hersteller. Der Mainboard-Hersteller Elitegroup zeigt auf der diesjährigen CeBIT in Hannover einen PDA, der wahlweise mit Embedded Linux oder WindowsCE ausgeliefert werden kann. Auch andere technische Daten können sich je nach den Anforderungen des OEM-Herstellers ändern. Daher existieren auch noch keine Angaben, wann und ob das Gerät nach Deutschland kommt.

InkLink: PDA-Anschluss für normales Papier

Daten-Clip überträgt Handschrift in PalmOS-PDA und PocketPC. "InkLink" nennt Seiko Instruments den etwa 10 Zentimeter breiten Clip, mit dem sich ein normaler Block Papier an einen PalmOS- oder PocketPC-PDA anschließen lässt. Handgeschriebenes landet somit nicht nur auf dem Papier, sondern auch im PDA.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Koolance: Wassergekühlter 1HE-Server

Wassergekühlter Dual-Prozessor-Server in einer Höheneinheit. Der Spezialist für Wasserkühlung, Koolance, zeigt auf der CeBIT ein wassergekühltes 19"-Server-Gehäuse mit nur einer Höheneinheit. Trotz des aufwendigen Kühlsystems hat Koolance ausreichend Platz für das eine oder andere Feature.

Städtetag: Bayern lässt Kommunen bei Schulcomputern hängen

Finanzierungslücke - Anschlussfinanzierung nicht in Sicht. Die bayerischen Städte und Gemeinden fühlen sich bei der Ausstattung der Schulen mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik vom Freistaat nach wie vor im Stich gelassen. Im Bildungsausschuss des Landtags hat sich ein Vertreter des Kultusministeriums wieder auf die formale Zuständigkeitsregelung zurückgezogen, wonach die Kommunen für die Sachausgaben an den Schulen aufkommen müssen.

Dell kommt mit Notebook für unter 1000 US-Dollar

Dell SmartStep 100N Notebook soll den Markt von unten aufrollen. Dell hat in den USA ein Billignotebook angekündigt, das mit 949 US-Dollar wesentlich günstiger als die Konkurrenzangebote sein soll und dennoch kaum Abstriche beim Funktionsumfang machen soll.

Mobile Ticketing für PDA und Handy

Neue Entwicklung soll herkömmliche Tickets ersetzen. Das Softwareunternehmen Universal Communication Platform AG (ucp) hat ein für Handys und PDAs konzipiertes Mobile Ticketing System entwickelt, das auf der CeBIT am T-Mobile-Stand präsentiert wird. Das aus Scanner und Internetplattform bestehende System ermöglicht es, Veranstaltungskarten per mobilem Endgerät oder via Internet zu kaufen und die Tickets direkt aufs Endgerät zuzustellen.

IBM bietet den ersten 16-Wege-Intel-Xeon-Server

Dank modularer Architektur wächst der eServer x440 nach. Mit dem eServer x440 präsentiert IBM den ersten Server mit bis zu sechzehn Intel-32-Bit-Xeon-Prozessoren. Der Rechner nutzt die auf Großrechner-Technologie basierende Enterprise-X-Architecture (EXA), die den modularen Zusammenschluss von Intel-Xeon-Chipsätzen ermöglicht.

Mehr Kühlung für heiße Notebooks

CyberCooler zeigt Notebook Cooler Pad. Den immer heißer werdenden Notebooks will das kalifornische Unternehmen CyberCooler an den Kragen. Auf der CeBIT zeigt der Lüfterspezialist eine Zusatzkühlung für Notebooks.

1&1 prüft jetzt serverseitig Mails auf Viren

Anwender muss sich nicht mehr um Virenbekämpfung kümmern. Der Service-Provider 1&1 Internet bietet jetzt für seine Kunden einen serverseitigen Virencheck an, der Mails bereits auf Viren prüft, bevor sie den Adressaten erreichen. Nutzer des neuen Dienstes erhalten nur noch E-Mails, die nach neuesten Kenntnissen von Antivirenherstellern desinfiziert wurden. Der Service ist aufpreispflichtig.

HP erweitert Omnibook-Serie um die Modelle 510 und XT6050

Subnotebooks für den Businessanwender. Hewlett-Packard erweitert sein Notebookportfolio um die HP Omnibooks 510 und XT6050. Beide Modelle sind auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern in mittelständischen Unternehmen, preisbewusste Selbstständige sowie auf Berufstätige zugeschnitten, die häufig geschäftlich unterwegs sind.

Novell bringt ZENworks for Handhelds auf den Markt

Kostensenkung durch zentrale Verwaltung von Handheld-Rechnern. Novell hat auf der CeBIT Novell ZENworks for Handhelds 4.7 vorgestellt: eine Software für das zentrale Management von Palm-, Windows-CE- und Pocket-PC-Geräten. ZENworks for Handhelds soll die Kosten für das Management von Handheld-Geräten reduzieren und vereinfachen. Das Produkt basiert auf der Software Orbiter, die Novell im Dezember 2001 von Callisto Software erworben hat.
undefined

Samsung Q10 - Neue ultraportable Notebooks

Leichte Geräte mit Mobile Pentium III-M, WLAN und DVD/CD-RW. Zur CeBIT 2002 hat Samsung mit der Q10-Notebookreihe die Nachfolger des ultraportablen Samsung-Notebooks NV 5000 angekündigt. Rein äußerlich sind die beiden angekündigten besonders flachen Q10-Modelle denen der NV-5000-Reihe sehr ähnlich, bringen jedoch höhere Taktraten und WLAN mit sich.
undefined

Sharp bringt Nachfolger des Muramasa-Notebooks

Anderen Notebooks eine Schwertlänge voraus. Sharp hat den Nachfolger seines ultraflachen Notebooks Muramasa vorgestellt. Das neue Muramasa II PC-UM20 ist mit einer Höhe von 16,6 Millimetern und einem Gewicht von 1,31 Kilogramm wieder eines der flachsten und leichtesten Notebooks der Welt. Mitverantwortlich dafür ist eine neuartige Tastatur, die sich beim Schließen des Gerätes automatisch versenkt und die sich beim Öffnen wieder heraushebt.

Pocket-PC-Datenbanken: Das Gesetz in der Westentasche

Verlag C. H. Beck mit digitaler Mobilität für Juristen. Der Verlag C. H. Beck präsentiert auf der CeBIT erstmals seine juristische Datenbank Beck-online in einer Anwendung für Pocket-PCs. Mit der ersten Version von BECK2GO profitieren Juristen und Steuerberater zukünftig nicht nur von einem aktuellen Datenbestand - das Handheld-Format erlaubt auch einen einfachen Zugriff auf Urteile und Gesetze im Gerichtssaal oder während der Zugfahrt und bedeutet weniger Schlepperei.
undefined

Logitech zeigt faltbare Tastatur für Palm-PDAs

KeyCase dient auch als PDA-Etui und ist biegbar. Mit Beginn der CeBIT nimmt Logitech erstmals auch PDA-Tastaturen für Palm-PDAs ins Programm. Bislang konzentrierte sich das Unternehmen allein auf den Verkauf von Tastaturen für Desktop-PCs und Laptops. Als erstes Modell zeigt Logitech auf der CeBIT eine flexible, faltbare Tastatur, die auch als Etui fungiert. Außer der faltbaren KeyCase-Tastatur zeigt Logitech auch eine Klapptastatur.
undefined

Logitech Cordless Presenter steuert Powerpoint-Vorträge

USB-Dongle macht Notebooks Bluetooth-fähig. Logitech zeigt auf der CeBIT 2002 erstmals den Cordless Presenter, eine Kombination aus Bluetooth-basierender PC-Fernbedienung, optischer Maus und Laserpointer. Laptops oder PCs werden mit einem kleinen USB-Dongle Bluetooth-fähig.

Kehrt AOL dem Internet Explorer den Rücken?

Nächste Version der AOL-Software soll Mozilla statt IE als Browser verwenden. Robin Roblimo Miller berichtet in einem Artikel auf NewsForge, dass AOL-Pläne, den in der AOL-Zugangssoftware verwendeten Internet Explorer gegen Mozilla auszutauschen, Kontur annehmen. Gemäß dem NewsForge-Bericht soll bereits die Version 8.0 der Zugangssoftware mit Mozilla oder zumindest der Mozilla-Rendering-Engine Gecko laufen. Zudem plant AOL einen Großteil seiner Webserver auf Linux umzustellen.

Deutsche bauen leistungsstärksten Parallel-PC-Cluster

512 Prozessoren und Spitzenleistung von mehr als 1,4 Teraflops. Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg hat jetzt einen parallelen Hochleistungs-PC-Cluster im Verbund mit dem Rechenzentrum der Universität Mannheim (RUM) installiert. Der parallele Hochleistungs-Rechner ist größtenteils aus am Markt verfügbaren Standardkomponenten aufgebaut. Er besteht aus 512 AMD-Athlon-PC-Prozessoren, von denen jeweils zwei in einem Rechnerknoten zusammengefasst sind. Diese Prozessoren sind mit 1400 MHz getaktet und erbringen jeweils eine theoretische Spitzenleistung von 2,8 Milliarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde (Gigaflops).

Internet - und Computernutzung im Studium selbstverständlich

Allerdings hat nur gut die Hälfte der Studenten einen Internetzugang zu Hause. Erfreulicherweise sei die soziale Herkunft der Studierenden in Deutschland kein Kriterium bei der Ausstattung bzw. Nutzung von Computern und Neuen Medien im Studium, stellte der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW), Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, anlässlich der Veröffentlichung der Sonderauswertung zur 16. Sozialerhebung des DSW zu diesem Thema fest. Die Studie ergab, dass 97 Prozent der Studierenden die Möglichkeit haben, einen PC zu nutzen und 85 Prozent sogar einen eigenen PC besitzen.

Earth Simulator - NEC-Supercomputer zur Erdsimulation

Einsatz im jap. Earth Simulation Center zur Lösung globaler Umweltprobleme. NEC hat heute die Fertigstellung eines als "Earth Simulator" (Erdsimulator) bezeichneten ultraschnellen Parallelrechnersystems bekannt gegeben. Das japanische Earth Simulation Center (ESC) soll den Supercomputer am 11. März 2002 in Betrieb nehmen und zur Lösung globaler Umweltprobleme nutzen.
undefined

PaceBook 600 - Tablett-Notebook nun in Deutschland verfügbar

Mit Transmeta-Crusoe-Prozessor bis zu sechs Stunden mobil einsetzbar. Immer mehr Hersteller kündigen Computer an, bei denen die Grenzen zwischen Desktop-PC, Tablett-PC und Webpad verschwimmen. So auch der europäische Hersteller Logic Instrument, der hier zu Lande das 1,95 kg schwere PaceBook 600 des US-Herstellers PaceBlade auf den Markt bringt. Es verfügt über einen robusten Touchscreen und eine Schnurlos-Tastatur.

IBM: Mobile Workstation mit Mobile Pentium 4

ThinkPad A31p mit zwei variablen Einschubschubladen. Mit dem ThinkPad A31p bietet IBM einen mobilen Computer an, der speziell für die Anforderungen des Workstation-Marktes entwickelt wurde und mit einem Intel-Mobile-Pentium-4-Prozessor, einem Double-Data-Rate-(DDR-)Speicher und ATI-Mobility-FireGL-7800-Grafik-Technologie ausgestattet ist.

Inoffizielle CeBIT-Kataloge für alle PDAs erhältlich

Elektronische Messekataloge für PalmOS, WindowsCE und Epoc als Download. Ab sofort stehen für PDAs mit den Betriebssystemen PalmOS, WindowsCE und Epoc kostenlose, elektronische Messekataloge für die CeBIT 2002 zum Download bereit. Die weltgrößte Computermesse CeBIT in Hannover findet in diesem Jahr vom 13. bis 20. März statt. Der offizielle CeBIT-Katalog der Deutschen Messe AG lässt - wie im vergangenen Jahr - noch auf sich warten, obwohl er für gestern angekündigt wurde.

Cray-Chef Haydock geht wegen Differenzen

James Rottsolk wieder als President und CEO tätig. Mike Haydock hat seinen Posten als CEO und Präsident des Supercomputer-Herstellers Cray niedergelegt. Grund seien Differenzen mit dem Vorstand über die Wiederherstellung und Sicherung der Marktführerschaft gewesen, heißt es seitens Cray.

QNX: Automotive Platform für In-Car-Computing vorgestellt

Autos zu rollenden Multimediazentralen. QNX Software Systems präsentiert auf der Digital Car Conference in Detroit erstmals seine QNX Automotive Platform. Damit reagierte QNX auf Anforderungen und Nachfrage der Hersteller von Fahrzeugcomputern, die in ihre Systeme Applikationen wie Navigation, drahtlosen Internet-Zugriff und Standort-basierte Dienste integrieren wollen.

Demnächst mehr PDA-Spiele von Eidos

Nach "Wer wird Millionär" weitere Titel für Handhelds geplant. Eidos hat sein verstärktes Engagement im Bereich der PDA-Games angekündigt. Nachdem seit kurzem bereits die kostenlose Testversion von "Wer wird Millionär" auf der Internetseite www.millionairetogo.com verfügbar ist, sollen in den kommenden Monaten weitere Titel für Handhelds folgen und das Line-Up für PDA-Games ausbauen.

Acer TravelMate 630 mit Pentium-4-M-Prozessor

NVidia-Geforce2-Go-Grafikkarte und 14- bis 15-Zoll-Displays. Im Ankündigungsreigen der Notebookhersteller, die ihre mobilen Rechner nun alle mit Intels Pentium-4-Mobile-Prozessor ausstatten, will Acer natürlich nicht zurückstehen und stellt mit dem Travelmate 630 seine Version eines einsprechenden Mobilrechners vor.

Toshiba-Notebooks mit NVidia-GeForce4-440-Go-Grafikchip

Toshiba Satellite 5100-201 und 5100-501 vorgestellt. Toshiba präsentiert zwei neue Modelle der Satellite-Serie für das SOHO- und Consumer-Segment: den Satellite 5100-201 und den Satellite 5100-501. Toshiba stattet beide Notebooks mit dem NVidia-GeForce4-440-Go-Grafikchip aus. Das Satellite 5100-201 ist mit einem mobilen Intel Pentium 4 mit 1,6 GHz ausgestattet, während das Satellite 5100-501 mit einem 1,7 GHz mobilen Intel Pentium 4 bestückt ist.

Sony stellt neue Notebooks mit 16-Zoll-Display vor

Vaio-Notebooks GRX316MP und GRX316SP mit Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor. Sony stellt die ersten Notebooks mit richtig großem Bildschirm vor: Erstmals mit einem 16,1-Zoll-TFT-Display und Intels Pentium-4-Mobil-Prozessor mit SpeedStep-Energiesparfunktion ausgestattet, sollen die Notebooks Vaio PCG-GRX316MP und PCG-GRX316SP von Sony dem Desktop Konkurrenz machen. Dennoch bleiben die Geräte bei einem Gewicht von 3,8 Kilogramm einigermaßen gut zu transportieren.

Toshiba: Neues Notebook mit mobilem P4-Prozessor

Toshiba Satellite Pro 6100 mit NVidia GeForce4 420 Go. Zeitgleich zum neuen Intel-CPU-Launch präsentiert Toshiba eine Modellvariante der neuen Satellite-Pro-6100-Serie. Das Spitzenmodell verfügt über einen mobilen Intel-Pentium-4-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz sowie über eine Festplattenkapazität von 40 GB und 256 MB DDR-RAM Arbeitsspeicher.

Dell kündigt Notebooks mit Pentium-4-M an

Latitude C840 und Inspiron 8200 bereits erhältlich. Dell hat zwei neue Notebooks mit Intels neuem, stromsparendem Pentium 4 Prozessor-M angekündigt: Sowohl das "Dell Inspiron 8200" als auch das "Dell Latitude C840" sind bereits verfügbar.

Pyramid bringt 3-GHz-Workstation auf den Markt

VapoChill-Kühltechnologie soll Pentium 4 auf 3 GHz beschleunigen. Die Pyramid Computer Systeme GmbH will mit der Pyramid VapoChill 3GHz die erste Workstation mit 3 GHz auf den deutschen Markt bringen. Dabei setzt man auf die VapoChill-Kühltechnologie der dänischen Firma Asetek, um so einen normalen Pentium 4 mit 3 GHz zu betreiben.

Erster Vobis-Highscreen-PC mit GeForce4

Wahlweise billiger ohne Betriebssystem erhältlich. Der Aachener Computerhersteller Vobis will demnächst seinen ersten Komplettrechner mit GeForce4-Grafikkarte auf den Markt bringen. Der als Highscreen PCs XI Professional 1,8 GF4 bezeichnete Rechner wird wahlweise mit oder ohne Windowsbetriebssystem ausgeliefert.

Sun adressiert Windows-NT-4.0-Nutzer mit Rabatten

Upgrade-Programm soll zum Umstieg auf Sun-Cobalt-Server locken. Sun will mit einem Upgrade-Programm Nutzern von Microsoft Windows NT Server 4.0 den Umstieg zu Sun Cobalt RaQ (Racksystem) oder Sun Cobalt Qube (Stand-alone-System) schmackhaft machen. Man reagiere damit auf die Ankündigung von Microsoft, Windows NT Server 4.0 auslaufen zu lassen, so Sun.

Acer mit neuer verbesserter Travelmate-6er-Notebookserie

Neue TM-620-Serie mit Firewire und S-Video out. Mit der neuen Notebookserie TravelMate 620 erneuert Acer sein Produktportfolio und ersetzt die Vorgängerserie TM 610. Die neuen Notebooks verfügen nun neben der bekannten Integration eines SmartCard Readers für Chipkarten auch über eine eingebaute Firewire-Schnittstelle und einen S-Video-TV-Anschluss.

CeBIT 2002: FIC zeigt PDA mit WindowsCE.NET

Mainboard-Hersteller will auch zwei neue Tablet-PCs auf der Messe vorstellen. Zeigte der taiwanische Mainboard-Hersteller FIC im vergangenen Jahr auf der CeBIT einen Prototypen eines Linux-PDAs, wechselt FIC nun die Plattform und stellt auf der diesjährigen CeBIT einen PDA mit WindowsCE.NET vor. Zudem will der Hersteller zwei neue Tablet-PCs mit einer speziellen Version von Windows XP vorstellen.

IBM schmeißt WorkPad-PDAs aus dem Programm

Keine neuen Workpad-PDAs mehr von IBM geplant. Wie IBM auf Nachfrage von Golem.de mitgeteilt hat, wird das Unternehmen weltweit in Zukunft keine Workpad-Modelle mehr ins Programm nehmen und die aktuelle Serie auslaufen lassen. Die Workpad-PDAs sind im Kern umgelabelte Palm-Modelle der m500er-Serie.

HP: Gebrauchte Server mit Original-Herstellergarantie

HP Renew Programm bietet werksüberholte Server von HP. Im Rahmen seines neuen HP Renew Programms bringt Hewlett-Packard generalüberholte HP-Geräte mit HP-Gewährleistung sowohl im Direktvertrieb als auch über ein Händlernetz von HP-Business-Partnern auf den Markt.
undefined

Angetestet: Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX ab 4. März bei Plus

MBO e-Force 415 mit Athlon XP, nForce-415-D-Mainboard und GeForce4 MX 420. Ab 4. März 2002 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Plus ein neues PC-Komplettsystem vom deutschen Hersteller 4MBO. Für 999,- Euro erhält man eines der ersten Athlon-XP-Komplettsysteme mit nForce-415-D-Mainboard und GeForce4-MX-Grafikkarte.

Neues Aldi-Notebook mit 1,2 GHz kommt am 27. Februar

Mobility-Radeon-Grafikchip und kombinierter DVD-Player/CD-Brenner. Der Lebensmitteldiscounter Aldi bringt wieder einmal ein Notebook in seine Regale. Diesmal ist es ein mit einem Intel-Pentium-III-1,2-Gigahertz-Prozessor ausgestattetes Modell. Ab 27. Februar 2002 ist das Gerät in den nördlichen Filialen erhältlich, Aldi-Süd hat noch keine Geräte angekündigt.