Erster Laptop mit integrierter Brennstoffzelle
Fraunhofer und LG zeigen Laptop mit Brennstoffzellensystem
Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit präsentieren der koreanische Konzern LG und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das erste vollständig in einen Laptop integrierte Brennstoffzellensystem. Koordiniert vom LG Technology Center Europe haben die Freiburger Forscher in Kooperation mit CETI Clean Energy Technologies Inc. und LG-Caltex Oil einen Prototypen für ein Notebook mit Brennstoffzellensystem entwickelt. Dort wo früher der Akku saß, befinden sich jetzt Mini-Brennstoffzelle, Wasserstofftanks und Elektronik.
"Brennstoffzellen haben nicht nur eine hohe Energiedichte und Lebensdauer, sondern auch eine sehr gute Ökobilanz und das Potenzial einer kostengünstigen Fertigung. Zudem erlaubt ihre flexible Geometrie vielfältige Anwendungen und sie zeigen weder Memory-Effekte noch Selbstentladung", so Dr. Christopher Hebling, Abteilungsleiter der Abteilung Energietechnik am Fraunhofer ISE.

LG Laptop mit Brennstoffzelle
Bereits seit 1998 bietet das Fraunhofer ISE der Industrie Lösungen für die Stromversorgung portabler elektronischer Geräte an. So zeigten die Forscher vor vier Jahren auf der Hannover Messe den ersten Prototypen eines Brennstoffzellensystems für ein Notebook. Damals befand sich das Mini-Kraftwerk noch außerhalb des Rechners. Nun ist ein nächster wichtiger Schritt in der Hinführung zur Serienreife erreicht.
In Kooperation mit dem Industriepartner LG haben die Freiburger Forscher das Brennstoffzellensystem weiter verkleinert und in das Gehäuse integriert.
Die Brennstoffzelle, die aus Wasserstoff und Luft-Sauerstoff Strom produziert, besteht aus nur 27 in Stack-Bauweise aufeinander gestapelten Einzelzellen. Der benötigte Wasserstoff ist in drei Metallhydridspeichern an Metallpulver adsorbiert. Drei Lüfter führen der Zelle Luft-Sauerstoff zu. Ein hocheffizienter Spannungswandler mit einem Wirkungsgrad von 97 Prozent sorgt dafür, dass die nötige Ausgangsspannung für den tragbaren Computer erzeugt werden kann. Er wandelt die 10-20 Volt Arbeitsspannung der Zelle im Betrieb in konstante 24 Volt für den Rechner um. Das Brennstoffzellensystem hat eine Spitzenleistung von 50 Watt.
"Die Miniaturisierung, eine der Hauptaufgaben in der Entwicklung portabler Brennstoffzellensysteme, ist erreicht", so Dr. Christopher Hebling. "Der nächste Schritt ist die Optimierung der Betriebsführung."
Der LG-Laptop mit integriertem Brennstoffzellensystem wird im Rahmen der Präsentation der "Fraunhofer-Initiative Mikrobrennstoffzellen" auf der Hannover Messe vom 15.-20. April in Halle 13 F68 zu sehen sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
@Sim Warum gehts Du nicht gleich Holz hacken?! Dagegen sein reicht nicht aus! Man mu...
Na, die Lösung ist doch ganz einfach ;-) Ich befülle meinen Laptop-Wassertank vor der...
Genau, wie speichere ich ohne Verlust Energie? Akkus verlieren ihre Spannung mit der...
Wenn Du eine technische Erläuterung über Pc-Technik erwartest hast, bist Du auch *tilt...