Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

IBM: PCs sollen selber denken

ThinkVantage-Technologien sollen PCs einfacher machen. IBM kündigt mit den "ThinkVantage"-Technologien eine Reihe von PC-Lösungen an, die PCs vor allem einfacher machen sollen, sowohl in der Konfiguration, Pflege, bei Upgrades und auch bei Reparaturen. Die neuen Hardware- und Softwaretechnologien sollen so vor allem Kosten senken.

Dell PowerEdge 1600SC: Einstiegsserver mit Intel Xeon

Gigabit-Schnittstelle und maximal sechs Ultra320-Hot-Plug-Festplatten. Dell hat seinen neuen Einstiegs-Server PowerEdge 1600SC vorgestellt, der nach Einschätzung des Herstellers vor allem für kleine Unternehmen und verteilte Arbeitsgruppen in größeren Unternehmen geeignet ist und seine Arbeit etwa als File- und Print- oder als Applikations-Server erledigen soll.

Rechner-Chaos bei der Bundeswehr

Heros-2/1 wird zum Milliardengrab. Massive Probleme hat das deutsche Heer mit dem neuen Computersystem Heros-2/1. Als "Fiasko", berichten Militärs, erwies sich kürzlich ein Probelauf bei der Düsseldorfer 7. Panzerdivision. Der Rechnerverbund, der den raschen Datenaustausch zwischen Stäben und Gefechtsständen leisten soll, stürzte immer wieder ab, schreibt der Spiegel.
undefined

Lidl schon wieder mit Athlon-XP-Rechner

Mit AMD-Prozessor Athlon XP 2400+ und Grafikkarte ATI 9000 All-in-Wonder. Lidl bringt zum 6. November 2002 in vielen Bundesländern schon wieder einen Desktop-PC. Der als "Targa Visionary Athlon XP 2400+" bezeichnete PC kommt diesmal - wie es der Name schon verrät - mit einer AMD Athlon XP 2400+ CPU und darüber hinaus mit einer ATI-9000-Pro-All-in-Wonder-Grafikkarte mit 64 MByte DDR-Speicher.
undefined

Verspätet: Acer bringt WindowsCE-PDAs n20 und n20w

Acer n20w mit WLAN-Modul, XScale-Prozessor und Memory Stick. Im August wollte Acer zwei WindowsCE-PDAs auf den Markt bringen, die nach erheblicher Verzögerung nun erst im Oktober respektive sogar erst im November erscheinen. Beide Geräte sind mit einem XScale-Prozessor und einem Steckplatz für Memory Sticks ausgerüstet. Eines der beiden Modelle besitzt zusätzlich ein WLAN-Modul.

Notebook von Toshiba mit DVD-R-/RW-Laufwerk

Satellite 5200-801 schreibt mobil auf DVD-Medien. Mit dem Satellite 5200-801 bringt Toshiba ein Notebook mit integriertem NVidia-GeForce4-460-Go-Grafikchip mit 64 MB DDR Video RAM und als besonderes Schmankerl mit integriertem DVD-R-/RW-Laufwerk auf den Markt.

Gartner: Leichtes Wachstum im weltweiten Servermarkt

Dell überholt HP in den USA. Laut neu veröffentlichten Zahlen von Gartner Dataquest ist die Zahl der Auslieferungen im weltweiten Servermarkt im 3. Quartal um 3,1 Prozent gestiegen. Während im Vergleichszeitraum letztes Jahr 1,07 Millionen Großrechner ausgeliefert wurden, waren es in den vergangenen drei Monaten 1,1 Millionen Stück. Von einer wirklichen Erholung kann aber noch nicht gesprochen werden, da das Vergleichquartal letztes Jahr durch die Terroranschläge vom 11. September besonders schwach ausgefallen ist.

Waibel rüstet Computer von Drittherstellern auf

Aufrüstangebote zu Festpreisen. Ab sofort werden bei Waibel PCs anderer Hersteller aufgerüstet. Im Rahmen des Angebots, das unter dem vielsagenden Namen "Waibel-Power Tuning" ab sofort gilt, sollen beispielsweise Aldi- und Dell-Rechner mit mehr Arbeitsspeicher, besseren Grafik- und Soundkarten oder sofern möglich mit neuen Prozessoren auf- und umgerüstet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Wireless-PDA Tungsten W von Palm kommt erst 2003

Tungsten W mit Farb-Display, PalmOS 4.1, TriBand- und GPRS-Funktion. Palm kündigte für das erste Quartal 2003 nun offiziell den Wireless-PDA namens Tungsten W mit PalmOS 4.1 an, der ein GSM/GPRS-Modul enthalten wird und vornehmlich auf den Datenverkehr hin ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass Telefonfunktionen nur in Verbindung mit einem Kabel-Headset genutzt werden können. Ob und wann das Gerät auch in Deutschland erscheinen wird, steht noch nicht fest.
undefined

Offiziell: Palm Tungsten T ist der erste PDA mit PalmOS 5.0

Tungsten T mit Bluetooth, ARM-Prozessor und Farb-Display. Nachdem bereits viele handfeste Gerüchte um den ersten PDA von Palm mit dem neuen Betriebssystem PalmOS 5 rankten, enthüllte der PDA-Hersteller nun wie angekündigt alle Details zu dem Gerät, das zunächst unter dem Spitznamen "Oslo" die Runde machte und nun wie vermutet den Namen Tungsten T trägt. Um den PDA möglichst kompakt zu halten, wurde eine Schiebeklappe implementiert, die im geschlossenen Zustand das Graffiti-Feld verdeckt.
undefined

Olivetti Tecnost zeigt PDA mit WindowsCE .NET 4.1 (Update)

PDA DV@Colour mit Steckplatz für CompactFlash und MMC. Auf der SMAU 2002 in Mailand stellt Olivetti Tecnost einen PDA mit WindowsCE .NET 4.1, Farb-Display, Soft-Modem und StrongARM-Prozessor vor. Der DV@Colour besitzt einen CompactFlash-Steckplatz und einen Slot für MultiMedia-Cards (MMC), um den Speicher zu erweitern. Olivetti will das Gerät erst im Januar 2003 auf den Markt bringen.

IBM: Nanotechnik-Computerschaltkreis auf Molekülebene

Dominostein-ähnliche Kettenreaktion einzelner Moleküle für Schaltungen. IBM-Forscher haben nach eigenen Angaben die kleinsten Computerschaltkreise der Welt gebaut und in Funktion getestet. Hierbei wurde ein neuer Ansatz aus der Nanotechnologie gewählt: Individuelle einzelne Moleküle bewegen sich über eine glatte, atomare Kupfer-Oberfläche wie Dominosteine in einer Kettenreaktion.

Microsoft und Freedom Scientific bringen PDA für Blinde

WindowsCE-PDA PAC Mate soll mobilen blindengerechten Computerzugang bieten. Microsoft und der US-Hersteller Freedom Scientific haben ein Gerät entwickelt, das als PDA-artiges Gerät für Blinde fungieren soll. Der PAC Mate ist mit WindowsCE ausgerüstet, besitzt natürlich kein Display und verfügt über eine von Freedom Scientific entwickelte Vorleseeinrichtung namens JAWS, die auch schon in anderen Geräten dieses Herstellers Verwendung findet. Als Sprachsynthesizer kommt Eloquence in mehreren Sprachen zum Einsatz.
undefined

Plus bringt "Volks-Notebook" (Update 2)

Ausgestattet mit Mobile-Athlon-XP-1800+-Prozessor. Nach dem "Volks-PC" bringen bringen Bild.T-Online.de und der Lebensmitteldiscounter Plus jetzt ein Notebook auf den Markt. Das ebenfalls von 4MBO gefertigte Gerät mit dem stromsparenden AMD-Prozessor Mobile Athlon XP 1800+ soll noch im Oktober online bestellbar und Anfang November bundesweit auch in den rund 2.700 Plus-Filialen erhältlich sein.
undefined

Acer Aspire 1300 - Günstiges Notebook mit Mobile Athlon XP

Für den Einsatz als Arbeitsrechner im Heim, Büro und für unterwegs. Acer hat mit dem Aspire 1300 ein neues Einsteiger-Notebook angekündigt; als erstes Acer-Notebook wird es mit AMD-Prozessor ausgestattet. Zur Wahl stehen Modelle mit stromsparenden 1,2-GHz-Mobile-Duron- oder Mobile-Athlon-XP-1400+-, 1600+- und 1800+-Prozessoren.
undefined

Spieletest: Archangel - Fantasy-Action am PC

Neuer Action-Titel von JoWooD. Im Gegensatz zu den Spielekonsolen kommt der PC leider viel zu selten in den Genuss von Action-Titeln, in denen nicht nur geballert, sondern auch mit Schwert und anderen Handwaffen den Bösewichten gegenübergetreten werden muss. Mit Archangel präsentiert JoWooD nun ein derartiges Spiel, das leider aber zweifellos nicht alle kampflustigen Computerspieler zufrieden stellen wird.

Cray baut neuen Supercomputer mit AMDs Opteron

10.000 Opterons sollen Red Storm zu 40 TeraOPS verhelfen. Cray baut für die Sandia National Laboratories des US-Energieministeriums für rund 90 Millionen US-Dollar einen neuen Supercomputer. Der Massively-Parallel-Processing-(MPP-)Supercomputer namens Red Storm wird auf AMDs kommenden Opteron-Prozessoren basieren.

Gartner Dataquest: PC-Markt wächst in EMEA um sieben Prozent

Aufschwung in Sicht. Laut neu veröffentlichten Zahlen von Gartner Dataquest sind die PC-Auslieferungen in der Region EMEA (Europe, Middle East, Africa) im dritten Quartal 2002 im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent gestiegen. Die Zunahme kommt unter anderem durch einen höheren PC-Bedarf von Endkunden und kleineren Unternehmen in Westeuropa und besonders Deutschland zu Stande. Der PC-Markt im Mittleren Osten und Afrika ging hingegen zurück.
undefined

Lidl bringt Mobile-Athlon-XP-Notebook und WLAN-Access-Point

Neues Notebook-Angebot für die östlichen und südlichen Teile Deutschlands. Ab 23. Oktober 2002, zwei Tage nach dem neuen Aldi-Süd-Notebook, will auch Lidl wieder mit einem neuen Notebook-Angebot aufwarten, das in bestimmten Regionen erhältlich sein soll. Da ein stromsparender Mobile Athlon XP 1900+ zum Einsatz kommt, dürfte das von Targa gebaute Lidl-Notebook etwas leiser sein und unterwegs etwas länger durchhalten als das von Aldi gebotene Medion-Notebook mit 2,4-GHz-Desktop-Prozessor. Zudem bietet Lidl noch einzeln zu erwerbende WLAN-Hardware und weiteres Zubehör an.
undefined

Aldi: P4-2,53-GHz-Notebook mit GeForce4 440 Go (Update)

Medion Titanium MD 5400 mit 15-Zoll-TFT-XGA-Color-Display. Aldi Süd bringt zum 21. Oktober 2002 ein Notebook mit einer Pentium-4-2,53-GHz-Desktop-CPU auf den Markt. Aldi Nord will zwei Tage später folgen. Das Gerät ist mit einem NVidia-GeForce4-440-Go-Grafikchip mit 64 MByte Videospeicher ausgestattet und verfügt über ein DVD-Player/CD-Brenner-Kombi-Laufwerk.

HP liefert Supercomputer für die Genom-Forschung

Wellcome Trust Sanger Institute kauft 24,5-Millionen-US-Dollar-Rechner. Einen HP-AlphaServer-Supercomputer im Wert von über 22 Millionen Dollar hat das Wellcome Trust Sanger Institute (WTSI) in Großbritannien installiert. Er beinhaltet 38 ES45-Systeme, vier ES40, zwei DS20 sowie ein GS320 mit 32 CPUs und soll in der Genom-Forschung eingesetzt werden.

Compaq: Evo-N800w-Notebook mit ATI Mobility Fire GL 9000

OpenGL auf dem Notebook. Mit dem Notebook Compaq Evo N800w stellt HP ein Gerät vor, das vor allem Kunden mit dem Bedürfnis nach starken Rechen- und Grafikleistungen ansprechen soll. Mit einem Gewicht ab 2,7 kg und in einigen Varianten mit 15-Zoll-Bildschirm (1.600 x 1.200 Pixel) soll das als mobile Workstation bezeichnete Gerät zusammen mit der ATI Mobility Fire GL 9000 mit 64 MB Videospeicher genügend Reserven für 3-D-Rendering und Videoarbeiten liefern.

Halten Notebooks bald einen ganzen Tag im Akkubetrieb durch?

Intel mit neuer Initiative für längere Akkulaufzeiten von Notebooks. Geht es nach Intel, so sollen Notebooks in Zukunft einen ganzen Tag mit einer "Batteriefüllung" durchhalten. Um dies zu erreichen, gründete der Halbleiterhersteller jetzt die "Mobile PC Extended Battery Life Working Group", an der zahlreiche namhafte Hersteller von Notebooks, Notebook-Komponenten und Software beteiligt sind.
undefined

Linux-PDA Yopy mit CF-Steckplatz geplant

WLAN-Steckkarte und GSM/GPRS-Modul in Arbeit. Zu Beginn des Jahres 2003 soll die Yopy-Reihe um einen weiteren Linux-PDA ergänzt werden. Dabei soll der Yopy 3700 dem 3500er-Modell entsprechen, aber darüber hinaus mit einem CompactFlash-Steckplatz ausgerüstet sein. Außerdem soll auch gleich eine WLAN-CF-Karte angeboten werden, um einen drahtlosen Netzwerkzugang mit dem Gerät zu ermöglichen.
undefined

Charge Me - Öffentliche Ladestation für Handy und PDA

Kostenpflichtige Ladestationen sollen im November in London installiert werden. Der britische Hersteller Nearplay Systems hat eine öffentliche Mobiltelefon- und PDA-Ladestation angekündigt. Das "Charge Me" getaufte System soll ab November 2002 erstmals an einigen öffentlichen Plätzen in London aufgestellt werden, unter anderem in den U-Bahn-Stationen Victoria und Waterloo sowie auf dem Flughafen Heathrow.

Toshiba Tecra 9100-Serie mit CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk

Neues Notebook in Business-Serie. Toshiba bringt mit dem neuen Tecra 9100 ein neues Notebook in seiner Business-Serie auf den Markt. Das Gerät gibt es mit bis zu 2.0 GHz Intel Pentium 4 Prozessor-M, 60-GB-Festplatte, 256 MB DDR-RAM-Arbeitsspeicher (bis 1.024 MB DDR-RAM) und einem CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk. Dazu kommen noch WLAN und Bluetooth.

Systems 2002: PDA-Messeführer für PalmOS und WindowsCE

PDA-Software mit Hallenplan, Ausstellerübersicht und Veranstaltungskalender. Die Messe München bietet kostenlose Systems-Messepläne für die beiden PDA-Betriebssysteme PalmOS und WindowsCE ab sofort kostenlos zum Download an. Die Computermesse Systems beginnt am heutigen 14. Oktober 2002 und der elektronische Messeführer soll die Orientierung auf dem Messegelände erleichtern.

Kabelarmer Server von Lintec vorgestellt

Server mit aufgesteckten Komponenten. Eine nach Herstellerangaben "kabellose" Blade-Server-Linie auf Basis der 1-4-HE-19-Zoll-Technik, entwickelt von dem Berliner Unternehmen Cluster Labs, produziert und vermarktet vom sächsischen IT-Konzern Lintec, soll ab Oktober 2002 verfügbar sein.

Über 30 elektronische Stadtpläne für PalmOS-PDAs erhältlich

Digitale Stadtpläne mit GPS, Echtzeit-Scrolling und hausnummerngenauer Suche. Ein Monat nachdem für Berlin der erste elektronische "PDA Stadtplandienst" veröffentlicht wurde, sind nun Pläne für weitere 33 deutsche Städte verfügbar. Der Berliner Anbieter pdassi baut das Angebot für PalmOS-PDAs kontinuierlich weiter aus und will demnächst mehr als 100 Stadtpläne im Angebot haben. Der Anbieter arbeitet derzeit auch an einer Version des PDA Stadtplandienstes für WindowsCE, der Anfang November erscheinen soll. Auf der Systems in München verschenkt pdassi 50 Versionen des PDA Stadtplandienstes für die Stadt München.
undefined

FM-Radio als CF-Card für WindowsCE-PDAs

Radiokarte mit PLL-Tuner und 18 Speicherplätzen. Der Anbieter Widget bringt für WindowsCE-PDAs ein FM-Mini-Radio in Form einer CF-Karte auf den deutschen Markt, das den Radio-Empfang über den PDA ermöglicht. Die Karte CompactRadio ist ab sofort zum Preis von 44,95 Euro direkt beim Hersteller zu haben.

VIA HiFi PC soll mit Instant-On ohne Booten auskommen

VTF2002 soll die Brücke ins Wohnzimmer schlagen. Mit einem Designkonzept eines HiFi PCs will VIA mit einem EPIA M Mini-ITX Mainboard als Plattform demonstrieren, wie künftig Abgrenzungen zwischen PC-System und Consumerelektronik weiter verwischt werden könnten.

Gerücht: Dell plant WindowsCE-PDA für 199,- US-Dollar

Dell will zwei WindowsCE-PDAs auf der Comdex im November vorstellen. Im Internet überschlagen sich schon seit Wochen Gerüchte darüber, dass Dell plant, einen WindowsCE-PDA auf den Markt zu bringen und damit in den PDA-Markt einsteigt. Diese Vermutungen verdichten sich, denn nun sind schon Preis und Vorstellungsdatum bekannt: So sollen zwei PDA-Modelle auf der Comdex im November vorgestellt werden.

Penguin Computing: P4-Linux-Server auf einer Höheneinheit

Pinguintanz auf engstem Raum. Penguin Computing hat einen Linux-Server mit Pentium-4-CPU vorgestellt, der auf einer Höheneinheit Platz findet. Der Relion Class 1U Server ist für Mehrzweckanwendungen gedacht und soll mit Intel-845-Chipset und je nach Prozessor in Konfigurationen mit einem zwischen 400 MHz und 533 MHz getakteten Front Side Bus ausgeliefert werden.
undefined

Linux-PDA Kaii aus Indien in der Mache

400,- US-Dollar für Farbversion und 200,- US-Dollar für Monochrom-Ausführung. Das indische Unternehmen Infomart will Anfang 2003 einen Linux-PDA auf den Markt bringen, der sowohl in einer Version mit Farb-Display als auch in einer Fassung mit Monochrom-Display erscheinen soll. Außerdem werkeln die Inder an einem Smartphone-Modell mit GSM- und GPRS-Funktionen, das aber erst im dritten Quartal 2003 fertig werden soll.

Neues Low-End-Notebook von HP

Compaq Evo Notebook N1015v ab 899,- US-Dollar. Mit dem Compaq Evo Notebook N1015v bietet HP in den USA jetzt ein neues Low-End-Notebook an, das schon ab 899,- US-Dollar zu haben ist. Dabei setzt HP auf AMDs mobilen Athlon-XP-Prozessor mit 1.400 bis 1.800 MHz.
undefined

Zire: PalmOS-PDA für Einsteiger für 99,- Euro erhältlich

Zire mit PalmOS 4.1, Monochrom-Display, 16-MHz-Dragonball-CPU und 2 MByte RAM. Ab dem heutigen Montag (7. Oktober 2002) ist der PalmOS-PDA m150 aus der neuen Zire-Reihe von Palm im deutschen Handel erhältlich. Das Einsteiger-Gerät Zire besitzt nur zwei anstatt der sonst üblichen vier Hardware-Knöpfe zum Aufruf von Applikationen und ein Monochrom-Display ohne Hintergrundbeleuchtung. Das neue Modell soll besonders Neulinge ansprechen und ist im Handel zum Preis von unter 100,- Euro erhältlich.

Schach: Weltmeister Kramnik gegen Rechner Deep Fritz

Schachduell live bei heise online. Ab dem 4. Oktober beginnt der Prestige-Kampf zwischen Schachweltmeister Wladimir Kramnik und der Multiprozessor-Version des Weltranglistenersten der Computer-Rangliste Deep Fritz 7. Spielbeginn ist jeweils um 14 Uhr. Heise online überträgt die Duelle zwei Wochen lang live.

2,4-GHz-Pentium-4-PC bei Marktkauf für 999,- Euro

GeForce4MX-440-Grafikkarte und 80-GB-Platte. Die Ladenkette Marktkauf hat diese Woche noch bis zum 5. Oktober 2002 einen Rechner mit Pentium 4 mit 2,4 GHz im Sortiment. Das Gerät ist nur in den Läden erhältlich, einen Onlineverkauf bietet der Anbieter nicht an.
undefined

ViewSonic steigt in den PDA-Markt ein

ViewSonic kündigt WindowsCE-PDA in den USA an. ViewSonic kündigte jetzt an, auch im PDA-Markt mitmischen zu wollen und bringt noch in diesem Jahr einen WindowsCE-PDA mit XScale-Prozessor auf den US-Markt. Der WindowsCE-PDA V35 soll mit Farb-Display für unter 300,- US-Dollar angeboten werden.
undefined

Neuer Linux-PDA Yopy 3500 mit Display-Beleuchtung erhältlich

Yopy 3500 mit 128 MByte RAM und 32 MByte Flash-ROM. Wie der Europa-Vertriebspartner Yopy.at mitteilt, wird der Linux-PDA Yopy von G.Mate in Kürze in einer überarbeiteten Version erhältlich sein. Das neue Modell besitzt mehr Speicher und erhält endlich eine Hintergrundbeleuchtung für das Farb-Display, um das Gerät auch ohne Sonnenlicht oder helle Bürobeleuchtung nutzen zu können.

Logitech mit digitalem Schreibgriffel für digitale Notizen

Personal Digital Pen io merkt sich bis zu 40 Seiten. Logitech bringt mit dem io einen digitalen Schreibgriffel auf den Markt. Ein in den Stift integrierter optischer Sensor erfasst die handschriftlichen Bilder und legt eine Datenmenge von bis zu 40 Seiten in seinem Speicher ab. Das Gerät wurde vom schwedischen Unternehmen Anoto entwickelt.

Logitech QuickCam für Notebooks

Notebook-Clip zum Anstecken. Mit der neuen QuickCam for Notebooks Pro bringt Logitech eine Webcam für Notebooks. Durch ein digitales Zoom lassen sich Bildausschnitte auf das Fünffache vergrößern.
undefined

Toshiba mit neuem WindowsCE-PDA e330 (Update)

Bluetooth-SD-Card nun auch von Toshiba erhältlich. Toshiba bietet ab sofort den WindowsCE-PDA e330 an, der ein Farb-Display, einen 300-MHz-XScale-Prozessor von Intel und 64 MByte Arbeitsspeicher besitzt. Zur Erweiterung enthält das Gerät einen SD-Card-Steckplatz, der mit der ebenfalls vorgestellten Bluetooth-SD-Card um Datenfunk erweitert werden kann.

Optische Notebook-Maus von Microsoft

Mini-Maus für die Westentasche. Die neu vorgestellte Microsoft Notebook Optical Mouse ist speziell für den Platz sparenden Einsatz auf Reisen gebaut worden. Das Eingabegerät arbeitet ohne Kugel und ist mit einem Scroll-Rad für die einfache Navigation durch umfangreiche Seiten ausgestattet.

Handspring bringt Treo 90 nach Europa

Bestellung über britische Webseite für knapp 400,- Euro. Der bislang nur in den USA erhältliche PalmOS-PDA Treo 90 betritt nun auch den europäischen Markt und kann ab sofort über die britische Handspring-Seite für 249,- Britische Pfund (entspricht rund 395,- Euro) bestellt werden - allerdings noch nicht in deutscher Sprache.

PalmOS-Notebook Dana auf der Frankfurter Buchmesse (Update)

Ungewöhnliche Notebook-Variante erstmals in Deutschland zu sehen. Der US-Hersteller AlphaSmart will das PalmOS-Notebook Dana auf der Buchmesse Frankfurt erstmals in Deutschland zeigen. Das Konzept dahinter soll leichte und preiswerte Notebooks für Schüler und Studenten ermöglichen und zeigt einen ungewöhnlichen Einsatz von PalmOS.
undefined

Lidl bringt PC Athlon XP 2200+ mit GeForce4 Ti 4200 (Update)

Regional begrenztes Angebot am Mittwoch, den 25.9.2002. Die Lebensmittelbranche wird wieder einmal temporär, aber kollektiv zum PC-Dealer. Nun bringt der Lebensmitteldiscounter Lidl zum Mittwoch, den 25.9.2002, einen Targa-Visionary Athlon-XP-2200+-Desktop-Rechner mit GeForce4 Ti 4200 und 120-GB-Festplatte auf den Markt. Das Angebot ist regional begrenzt - der Rechner ist in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen sowie in Teilen von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen erhältlich.

Novell ZENworks: Management-Tool für Handheld-Administration

Zentralisierte Regeln für das Passwort- und Dateienmanagement. Novell bringt mit der Software ZENworks for Handhelds 5 eine Möglichkeit zum zentralen plattformübergreifenden Management von Handheld-Konfigurationen und -Inhalten auf den Markt. Damit sollen PalmOS-PDAs und WindowsCE-Geräte unternehmensübergreifend verwaltet werden können, wodurch man Administrationskosten einzusparen hofft.