NEC Deutschland gründet Supercomputer-Geschäft aus

High-Performance-Computing-Geschäft in Europa soll vorangetrieben werden

NEC gliedert die NEC European Supercomputer Systems (ESS), die bisher ein Geschäftsbereich der NEC Deutschland GmbH war, als eigenständige Firma aus. Bereits zum 1. Februar soll die NEC High Performance Computing Europe GmbH mit Sitz in Düsseldorf und 70 Angestellten ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen und NECs Supercomputer-Verkäufe in Europa ankurbeln.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Hochleistungsrechner-Geschäft will man gemeinsam mit Partnern voranbringen. NEC HPC wird in Europa zudem als Distributor der zugehörigen NEC-Hardware fungieren. Masaharu Sudoh, bislang General Manager von NEC ESS, ist zum Geschäftsführer (Managing Director) des neuen Unternehmens ernannt worden. NEC ESS vertreibt seit 1987 die von NEC entwickelte SX-Supercomputer-Serie in Europa. Das neue eigenständige Unternehmen soll das Geschäft in Europa fortführen und zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten mit weiteren Hochleistungscomputerlösungen für technisch-wissenschaftliche Berechnungen erschließen.

Zusätzlich zum bestehenden Geschäft mit den Supercomputern der SX-Serie wird sich das neue Unternehmen auf das Lösungsgeschäft mit weiteren Hochleistungscomputersystemen für technisch-wissenschaftliche Anwendungen fokussieren: Dazu gehört der Vertrieb von Hochleistungs-Servern mit Intels 64-Bit-Prozessor Itanium 2 sowie Cluster-Lösungen, bei denen herkömmliche PCs zu Supercomputern zusammengesetzt werden. NEC zielt mit diesen Lösungen auf Rechenbedarf in wissenschaftlichen Einrichtungen und der Industrie.

Die NEC High Performance Computing Europe GmbH wird zudem Systemintegration mit anderen Plattformen anbieten. Dazu gehören beispielsweise Netzwerke und Peripheriegeräte sowie Support-Dienste wie Hardware-Leasing, Systemadministration, Optimierung der Anwendungsperformance und Schulungen.

Masaharu Sudoh, Managing Director der NEC High Performance Computing Europe, zur Ausgliederung: "Das eigenständige Unternehmen wird es uns ermöglichen, unsere Geschäftstätigkeit über Großprojekte auf Basis der erfolgreichen SX-Supercomputer-Serie hinaus zu expandieren. Unser Ziel ist es, NEC's Marktanteil im Markt für Hochleistungscomputersysteme zu vergrößern, indem wir unser Angebot um zusätzliche Plattformen, Services und Systemintegration erweitern."

1991 wurde der Vorläufer der NEC ESS, das SX Center, als neuer Bereich der NEC Deutschland GmbH gegründet. NEC betrat damit offiziell mit einer Niederlassung den europäischen Supercomputer-Markt. Seitdem hat NEC Großkunden vorzugsweise aus den Bereichen Meteorologie/Klimaforschung, Raumfahrt, Automobilindustrie und Forschungseinrichtungen als Kunden gewonnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /