NEC Deutschland gründet Supercomputer-Geschäft aus
High-Performance-Computing-Geschäft in Europa soll vorangetrieben werden
NEC gliedert die NEC European Supercomputer Systems (ESS), die bisher ein Geschäftsbereich der NEC Deutschland GmbH war, als eigenständige Firma aus. Bereits zum 1. Februar soll die NEC High Performance Computing Europe GmbH mit Sitz in Düsseldorf und 70 Angestellten ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen und NECs Supercomputer-Verkäufe in Europa ankurbeln.
Das Hochleistungsrechner-Geschäft will man gemeinsam mit Partnern voranbringen. NEC HPC wird in Europa zudem als Distributor der zugehörigen NEC-Hardware fungieren. Masaharu Sudoh, bislang General Manager von NEC ESS, ist zum Geschäftsführer (Managing Director) des neuen Unternehmens ernannt worden. NEC ESS vertreibt seit 1987 die von NEC entwickelte SX-Supercomputer-Serie in Europa. Das neue eigenständige Unternehmen soll das Geschäft in Europa fortführen und zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten mit weiteren Hochleistungscomputerlösungen für technisch-wissenschaftliche Berechnungen erschließen.
Zusätzlich zum bestehenden Geschäft mit den Supercomputern der SX-Serie wird sich das neue Unternehmen auf das Lösungsgeschäft mit weiteren Hochleistungscomputersystemen für technisch-wissenschaftliche Anwendungen fokussieren: Dazu gehört der Vertrieb von Hochleistungs-Servern mit Intels 64-Bit-Prozessor Itanium 2 sowie Cluster-Lösungen, bei denen herkömmliche PCs zu Supercomputern zusammengesetzt werden. NEC zielt mit diesen Lösungen auf Rechenbedarf in wissenschaftlichen Einrichtungen und der Industrie.
Die NEC High Performance Computing Europe GmbH wird zudem Systemintegration mit anderen Plattformen anbieten. Dazu gehören beispielsweise Netzwerke und Peripheriegeräte sowie Support-Dienste wie Hardware-Leasing, Systemadministration, Optimierung der Anwendungsperformance und Schulungen.
Masaharu Sudoh, Managing Director der NEC High Performance Computing Europe, zur Ausgliederung: "Das eigenständige Unternehmen wird es uns ermöglichen, unsere Geschäftstätigkeit über Großprojekte auf Basis der erfolgreichen SX-Supercomputer-Serie hinaus zu expandieren. Unser Ziel ist es, NEC's Marktanteil im Markt für Hochleistungscomputersysteme zu vergrößern, indem wir unser Angebot um zusätzliche Plattformen, Services und Systemintegration erweitern."
1991 wurde der Vorläufer der NEC ESS, das SX Center, als neuer Bereich der NEC Deutschland GmbH gegründet. NEC betrat damit offiziell mit einer Niederlassung den europäischen Supercomputer-Markt. Seitdem hat NEC Großkunden vorzugsweise aus den Bereichen Meteorologie/Klimaforschung, Raumfahrt, Automobilindustrie und Forschungseinrichtungen als Kunden gewonnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...sollte wohl "gliedert aus" heissen.