Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cloud Computing

Onlive: Spielestreaming ohne Abokosten

Rund 5 US-Dollar im Monat sollte es eigentlich kosten, um über den Streamingdienst Onlive Zugriff auf Games zu haben. So weit kommt es nicht: Das Unternehmen ändert sein Geschäftsmodell und will in erster Linie vom digitalen Verkauf der Spiele leben.

Read Replicas: Amazon vereinfacht MySQL-Scale-Out

Amazon Web Services (AWS) vereinfacht das Aufsetzen von Scale-Out-Installationen auf Basis von MySQL. Dazu führt Amazon sogenannte Read Replicas ein, MySQL-Server, auf die Applikationen lesend zugreifen können, wenn ein Server dem Nutzeransturm nicht mehr gewachsen ist.
undefined

Suse: Novell veröffentlicht Appliance-Toolkit 1.1

Novell hat unter dem Namen Suse Appliance Toolkit 1.1 eine weitere Version seiner Werkzeugsammlung zur Erstellung von virtuellen und Cloud-basierten Applikationen veröffentlicht. Mit der aktuellen Version können Appliances auch für Amazons EC2-Clouds generiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Amazon: Eigene Linux-Distribution für EC2

Amazon bietet eine erste Betaversion einer eigenen Linux-Distribution für EC2 an. Unter dem Namen Amazon Linux AMI können EC2-Kunden eine Instanz der CentOS-basierten Distribution installieren, samt Werkzeugen für Amazon-Web-Services.

Novell: Kauft VMware Suse Linux?

VMware verhandelt über den Kauf von Novells Linuxgeschäft, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Menschen. Damit würde Opensuse und Suse Linux Enterprise an VMware gehen.
undefined

VMware: View 4.5 auch offline verwendbar

Die Desktopvirtualisierung View von VMware kann in der aktuellen Version 4.5 auch offline benutzt werden. Die als offline registrierten virtuellen Maschinen bleiben verschlüsselt und nehmen die für sie definierten Sicherheitsrichtlinien mit.

Fusion: VMware umwirbt Parallels-Kunden

VMware will Kunden des Konkurrenzprodukts Parallels Desktop für Mac OS X zum Umstieg auf die eigene Virtualisierungslösung VMware Fusion bewegen und lockt mit einem besonders günstigen Preis für Umsteiger von 9,99 US-Dollar.
Eva Chen, Trendmicro

Trend Micro: Übernahme des Antivirenherstellers möglich

Trend Micro erhält viele Übernahmeangebote. Das sagte die Chefin des Antivirenherstellers einer taiwanischen Zeitung. Die japanische Firma koste aber mehr als McAfee, das Intel unlängst für 7,7 Milliarden US-Dollar gekauft hatte. Konkrete Angebote gebe es aber nicht, dementiert derweil ein Firmensprecher.

United Internet: Erfolg dank Marcell D'Avis

Ein Umsatzplus von 14,1 Prozent auf 930,8 Millionen Euro für das erste Halbjahr 2010 meldet United Internet mit seinen Marken 1&1, GMX und Web.de. Grund für den Erfolg sei die DSL-Qualitätsoffensive, die bei 1&1 mit dem Namen Marcell D'Avis verbunden ist.
undefined

Elements: Texteditor für iPad mit Dropbox-Anbindung

Second Gear hat mit Elements einen Texteditor für Apples iPad und das iPhone vorgestellt, der an den Datenabgleichsdienst Dropbox angebunden werden kann. Damit kann das lästige Synchronisationsprinzip über iTunes umgangen und die Texte mit anderen Rechnern bearbeitet werden.
undefined

NoSQL: MongoDB 1.6.0 veröffentlicht

10gen hat seine freie Datenbank MongoDB in der Version 1.6.0 veröffentlicht. Das System soll die Vorteile von NoSQL-Datenbanken mit wichtigen Funktionen traditioneller Datenbanksysteme wie dynamischen Querys und Indizes verbinden.
undefined

Online-Datenspeicher: Dropbox mit E-Mails befüllen

Der Datenabgleichsdienst Dropbox kann von Hause aus über Desktopanwendungen, Smartphones und Tablets angesteuert werden - aber ausgerechnet über die Internetbasisanwendung E-Mail nicht. Ein Programmierer hat nun Abhilfe geschaffen und erlaubt den Upload von Daten per elektronischer Post.
undefined

Bing Maps: OpenStreetMap integriert

Microsofts Kartendienst Bing Maps kann nun auch Kartenmaterial des OpenStreetMap-Projekts (OSM) einblenden. Microsoft hostet das Grundlagenmaterial auf seinem Cloud-Speicherdienst Windows Azure Content Delivery Network (CDN), auf dem auch Bing Maps läuft.

RevoscaleR: R bandelt mit Hadoop an

Revolution Analytics erweitert seine auf der freien Programmiersprache R basierende statistische Analysesoftware um Unterstützung für große Datenmengen. Damit wird es möglich, mit R Daten aus Hadoop oder NoSQL-Datenbanken gezielt zu analysieren.