Cloud Computing

Steve Ballmer stimmt Deutschland auf die Wolke ein

Deutschland wird eine der führenden Nationen bei der Entwicklung und Anwendung von Cloud Computing. Das sagte Steve Ballmer vor Mitarbeitern in Microsofts Kölner Niederlassung. Bis 2013 will Microsoft 100 Millionen Euro in die Entwicklung und Umsetzung von Cloud-Services in Deutschland investieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Cloud Computing: Steve Ballmer stimmt Deutschland auf die Wolke ein

Microsoft-Chef Steve Ballmer warb am Rande der vom Bitkom organisierten Cloud-Computing-Konferenz für das Cloud Computing: "Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen werden von der Cloud profitieren. Sie können innovative Businessapplikationen nutzen, ohne vorab viel Geld in die technische Infrastruktur investieren zu müssen."

Gegenwärtig investiere Microsoft weltweit etwa eine Milliarde US-Dollar in die Forschung und Entwicklung von Cloud-Services. "Ab 2012 werden mehr als 90 Prozent der Microsoft-Entwickler an Anwendungen und Technologien für die Cloud arbeiten", so Ballmer. Auf der Bitkom-Konferenz startete er zusammen mit Telekom-Chef René Obermann das neue Webportal cloud-practice.de, das Deutschland auf die Cloud-Technologie vorbereiten soll.

Bitkom-Studie prognostiziert Wachstum

Die vom Bitkom beauftragte Experton Group stellte eine Studie vor, die einen wachsenden Umsatz in der Cloud-Technologie in Deutschland von gegenwärtig 1,14 Milliarden auf 8,2 Milliarden Euro im Jahre 2015 voraussagt. Laut der Studie wird die Hälfte des Umsatzes durch Dienstleistungen erwirtschaftet und etwa ein Drittel durch Investitionen in die Infrastruktur generiert, etwa beim Ausbau von Rechenzentren. Weitere 2,6 Milliarden Euro werden Firmen bis 2015 für den Ausbau privater Clouds ausgeben. Zusätzliche Ausgaben werden auf Beratungsleistungen und weitere Dienste entfallen. Laut Experton Group werden die Ausgaben im Jahre 2015 für die virtuelle Technologie etwa 10 Prozent der gesamten IT-Ausgaben ausmachen.

Europa und insbesondere Deutschland halten sich gegenwärtig bei der Umsetzung der Cloud-Technologie noch zurück. Die Umstellung auf Cloud-Technologien geht mit einer tiefgreifenden Veränderung im Arbeitsmarkt einher. Traditionell interne IT-Infrastrukturen müssten nach außen verlagert werden. Eine weitere Studie der Marktforscher von PAC und EITO im Auftrag des Bitkom sieht gegenwärtig Application Management und Cloud Computing bereits als treibende Kraft hinter dem wachsenden Outsourcing-Markt. Allein bei den Energieversorgern soll das Outsourcing-Volumen bis 2014 um 20 Prozent steigen. Auch bei vielen mittelständischen Unternehmen sehen die Marktforscher einen Trend zur Auslagerung der IT-Sparte.

Trusted Cloud - Made in Germany

Die Bundesregierung sieht Aufklärungs- und Handlungsbedarf auch im Bereich Sicherheit in Cloud-Infrastrukturen. Laut einer anderen Studie haben mehr als 80 Prozent der deutschen Unternehmen mehr Vertrauen in ihre internen IT-Systeme als in Cloud-Lösungen. Das geht aus einem Strategiebericht zum Cloud Computing hervor, den Wirtschaftsminister Rainer Brüderle im Rahmen des von der Bundesregierung initiierten "Aktionsprogramms Cloud Computing" vorstellte. Hauptgründe sind Sicherheitsbedenken sowie die Sorge, die Kontrolle über Daten und Systeme zu verlieren.

Dem Misstrauen gegenüber der Cloud-Technologie in Deutschland will das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit einem verlässlichen Rechtsrahmen entgegentreten. Dabei stehen die Aspekte Datensicherheit, Datenschutz, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit im Vordergrund. Hier sieht Brüderle Deutschland auch als weltweiten Vorreiter in Sicherheitstechnologien für Clouds: Trusted Cloud - Made in Germany.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cloud on Grid 08. Okt 2010

Grundsätzlich würde ich folgendermaßen definieren: Grid: mehrere Rechner, die zu einemr...

NeueSauDurchsDo... 07. Okt 2010

Nur, weil etwas technisch machbar ist und nur weil es Leute gibt, die sich ausschließlich...

Hans Meiser23 07. Okt 2010

Wenn einem die Argumente ausgehen, dann endet es so.

Mario123 07. Okt 2010

Das ist ein bisschen falsch wiedergegeben. Es ist so, das bei mehr als 90% aller Produkte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /