Mit neuen APIs soll Werbung künftig die Privatsphäre achten, hofft Google. Das Unternehmen will Werbung außerdem transparenter machen.
Chrome und Edge schalten die RAM-Reduzierung in der nächsten Chromium-Version wieder aus.
Die aktuelle Chrome-Version bringt neue APIs zur besseren Nutzung von Web-Apps, beschleunigt Animationen und blockiert nervige Anzeigen.
Dank Googles Chrome könnte AVIF zu großer Verbreitung im Web kommen, denn auch der Firefox unterstützt die Technik auf Basis von AV1.
Der Chrome-Browser könnte bald Javascript-Funktionen im Hintergrund schlafen legen. Das soll die Akkulaufzeit von Laptops verbessern.
Google und Mozilla folgen einer Ankündigung von Apple und wollen zukünftig keine mehrjährigen TLS-Zertifikate akzeptieren.
Machen Webseiten sehen in verschiedenen Browsern unterschiedlich aus, weil die Technik anders implementiert wird. Google plant, dagegen vorzugehen.
Youtube finanziert sich durch Werbeeinblendungen, aber diese lassen sich einfach umgehen.
Google will die Darstellung von URLs in Chrome vereinfachen. Das Team testet nun weitere mögliche Szenarien zum Umgang damit.
Microsoft fügt einen Emulator für das eigene kommende Surface Duo hinzu. Nicht nur Edge, auch das Chromium-Projekt kann davon profitieren.
Beim Klick auf einige Google-Suchergebnisse springt der Chrome-Browser nun an die gefundene Stelle der Webseite und markiert den Text.
Wegen fehlender Ende-zu-Ende-Verschlüsselung rät der Bundesdatenschutzbeauftragte von der Nutzung von Zoom ab. Doch was wäre eine Alternative?
Der Chrome-Browser bekommt außerdem noch eine Vielzahl Änderungen für die Privatsphäre sowie neue Metriken für die Leistung einer Webseite.
Werbung soll im Chrome-Browser künftig Ressourcengrenzen bekommen. Werden diese überschritten, wird die Werbung blockiert.
Die Entwickler von Google haben eine alte Idee neu aufgelegt und wollen die Funktion nun schrittweise an alle Nutzer verteilen.
Zu den neuen Funktionen von Google Lens zählen zudem eine Vorlesefunktion und Erklärungen für schwierige Begriffe oder Phrasen.
Single Sign-on soll mit Googles G-Suite möglich werden. Außerdem können Admins damit Windows-10-PCs aus der Ferne konfigurieren.
Eigentlich sollte die typische Browserkennung in Chrome abgeschafft werden. Das wird wegen der Coronakrise nun vertagt.
Wer per Skype telefoniert oder mit Discord zockt, den unterstützt die künstliche Intelligenz von Nvidia.
Die Chrome-Entwickler stellen ihren eigentlich beendeten FTP-Support außerdem wieder her.
Eine Erweiterung von WebRTC soll verschlüsselte Videostreams weiterleiten können.
Die nachgeholte Veröffentlichung von Chrome bringt nur einen Teil der geplanten Funktionen und der Release-Plan wird abgeändert.
Der Abstand zwischen beiden Browsern ist noch marginal. Der Trend zeigt allerdings: Chromium Edge wird immer beliebter.
Kritische Webseiten sollen auch in der Coronakrise weiter funktionieren. Die Änderung soll zu einem späteren Zeitpunkt aber wiederkommen.
Twitter testet eine Datenschutzfunktion ausschließlich im Chrome-Browser, schuld an einem Fehler ist dann aber angeblich der Firefox. Lächerlich!
Ein IMHO von Sebastian GrĂ¼ner
Es scheint, als wolle Microsoft seinen Browser tatsächlich von Google Chrome und anderen Programmen abheben. Auch ein Passwortschutz ist neu.
In Chromium und Chrome Canary gibt es zwei neue Optionen, die die Anzeige von WWW und HTTPS wieder ermöglichen.
Neue Browser- und Betriebssystemversionen von Chrome wird es erst einmal nicht mehr geben.
Chrome blockiert in der aktuellen Version unverschlüsselte Inhalte auf HTTPS-Webseiten.
Wollen Nutzer des neuen Edge-Browsers auf Chromium-Basis Erweiterungen aus dem Chrome-Webstore installieren, erhalten sie derzeit eine Sicherheitswarnung und in Google-Diensten werden die Nutzer direkt zum Wechsel aufgefordert. Mit anderen Chromium-Browsern wie Opera geschieht dies nicht.
Das Entwicklerteam von Googles Chrome will künftig alle unsicheren Downloads in dem Browser blockieren. Die Umsetzung soll schrittweise für unterschiedliche Dateiformate verteilt werden.
In Zusammenarbeit mit der Coalition for Better Ads wird Google in seinem Chrome-Browser künftig besonders nervige Werbung in Videos blockieren. Die hauseigene Streaming-Plattform Youtube will Google dafür ebenfalls anpassen.
Über präparierte Whatsapp-Nachrichten konnte ein Sicherheitsforscher auf lokale Dateien unter Windows und MacOS zugreifen. Der Angriff funktionierte, da Whatsapp Desktop auf einer völlig veralteten Version von Chrome basiert hat - mit weiteren Sicherheitslücken.
Die aktuelle Version von Googles Browser Chrome verändert mit dem Same-Site-Attribut den Umgang mit Cookies. Das Auto-Upgrade für Mixed Content haben die Entwickler erweitert und die Unterstützung für FTP gilt als veraltet.
In Kürze gibt es bei der Einrichtung eines neuen Android-Smartphones eine Suchmaschinenauswahl. Der Google-Konkurrent Duckduckgo stört sich an vielen Details daran und will eine Änderung erzielen. Die jetzige Auswahl helfe Google mehr als der Konkurrenz anderer Suchmaschinen.
Ein Team von Google-Entwicklern hat herausgefunden, dass sich der intelligente Trackingschutz in Apples Safari-Browser auch selbst zum Tracking nutzen lassen kann. Daraus ergeben sich auch Probleme für Googles Chrome-Browser.
Suchen in lokalen Dateien, Onedrive und Sharepoint: Microsoft wird ab Mitte Februar ein Plugin für Office 365 Pro Plus verteilen, das sich automatisch installiert und Bing zur Standardsuche in Google Chrome macht. Administratoren können dies recht schwierig verhindern.
Im Chrome-Browser sollen künftig nur noch Web-Apps laufen. Die sogenannten Chrome-Apps sollen endgültig abgeschafft werden. Die Vorbereitungen dafür laufen schon sehr lange.
Schon in zwei Jahren sollen Third-Party-Cookies im Chrome-Browser nicht mehr unterstützt werden. Das soll die Privatsphäre der Nutzer verbessern.
Ab dem 15. Januar 2020 erhalten alle Windows-10-Nutzer den neuen Edge-Browser auf Chromium-Basis. Dieser wird viele neue Funktionen bringen - etwa den Sandbox-Modus und einen Tracking-Schutz.
Der User-Agent-String des Chrome-Browsers soll künftig eingefroren werden. Den Zugriff darauf wollen die Entwickler limitieren und langfristig durch eine neue Technik ersetzen. Die anderen großen Browser-Hersteller unterstützen die Initiative.
Bei der Einrichtung eines Android-Smartphones kann der Anwender künftig aus bis zu drei Alternativen zur Google-Suche wählen. Für die entsprechenden Plätze hat die Konkurrenz an Google gezahlt. Einige Wettbewerber halten das für unfair.
Nach Firefox wollen nun auch die Entwickler des Chrome-Browsers gegen nervige Benachrichtigungs-Pop-ups von Webseiten vorgehen. Der Hinweis dazu wird dezenter, künftig sollen Maßnahmen gegen Missbrauch durch Webseiten getroffen werden.
Die aktuelle Version 79 von Chrome warnt Nutzer aktiv vor gehackten Zugangsdaten und fordert dazu auf, diese zu ändern. Außerdem wird der Phishing-Schutz deutlich ausgeweitet.
Paypal erwirbt in seiner bisher größten Übernahme Honey Science, einen Rabattcode-Partner von AliExpress (Alibaba). Doch der Anbieter der Browser-Erweiterungen ist noch relativ klein.
Eine Funktion zur Verbesserung der Ressourcennutzung hat bei zahlreichen Chrome-Nutzern dazu geführt, dass Tabs unverhofft geleert wurden. Betroffen sind Nutzer, bei denen Chrome unter Windows auf einem Server läuft - also besonders Unternehmen, die teilweise stundenlang nicht arbeiten konnten.
Google nimmt umfangreiche Schnittstellenänderungen am Chrome-Browser vor. Diese schränken Adblocker wie Ublock Origin und Adblock Plus deutlich ein. Nun hat Google eine erste Vorschau mit der Entwicklerversion des Chrome 80 veröffentlicht.
Der Webbrowser Chrome soll künftig anzeigen, ob eine Website in der Regel schnell oder langsam geladen wird. Wie diese Kennzeichnung aussehen könnte, will Google noch erproben.
Aus Sicherheitsgründen planen mehrere Browserhersteller, künftig ihre Caches nach Webseiten zu trennen. Das Laden von Resourcen über CDN-Netze lohnt sich danach nicht mehr.
Microsofts Chromium-Edge ist eine völlig neue Version des Browsers. Auf der Ignite 2019 gibt das Unternehmen einen Release-Termin an: Im Januar 2020 ist es so weit. Er soll für viele verschiedene Betriebssysteme kommen - auch später für Linux.