Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Mozilla 1.6 in deutscher Sprache verfügbar

Browser und Mail-Applikation erhielten sinnvolle Verbesserungen. Eine knappe Woche nach Erscheinen der englischsprachigen Version von Mozilla 1.6 steht nun die deutschsprachige Variante des Browsers zum Download bereit. Der Funktionsumfang von deutscher und englischer Version unterscheidet sich wie gewohnt nicht, so dass die Leistungsdaten beider Fassungen identisch sind.

SGI erweitert sein Linux-Engagement

Visualisierungslösungen für Linux sollen mit Unix-Alternativen gleichziehen. Silicon Graphics (SGI) erweitert sein Angebot an Linux-basierten Servern. Unter anderem will SGI eng mit Open-Source-Projekten wie Chromium zusammenarbeiten, um Visualisierungslösungen für höchste Ansprüche unter Linux zu ermöglichen. Auch ein umfassendes Entwickler-Tool-Kit bietet SGI an.

Fertige Version von Mozilla 1.6 ab sofort erhältlich

Browser und Mail-Applikation erhielten sinnvolle Verbesserungen. Nach einer öffentlichen Alpha- und einer Beta-Version steht die fertige Fassung von Mozilla 1.6 ab sofort zum Download bereit. Im Unterschied zur Beta-Version hat sich nicht mehr viel geändert, da die Entwickler das Augenmerk auf die Beseitigung von Programmfehlern gelegt haben, um eine möglichst stabil laufende Version zu liefern.

Bayerische Staatsanwaltschaften verzichten auf IE

Flächendeckend mit vernetzter PC-Technik ausgestattet. In Bayern sind nunmehr alle 22 Staatsanwaltschaften mit modernen vernetzten Computersystemen ausgestattet, teilte Justizministerin Dr. Beate Merk (CSU) mit. Mit der Roll-Out-Maßnahme bei der Staatsanwaltschaft Würzburg seien jetzt über 2.000 Arbeitsplätze von Staatsanwälten, Rechtspflegern und Servicekräften an das Justiznetz angeschlossen und mit dem Internet verbunden.

Sicherheitslücke in Opera erlaubt Löschen von Dateien

Opera unter Windows bis einschließlich Version 7.22 betroffen. Die Site Operash weist auf einen Fehler im Web-Browser Opera hin, der es Angreifern erlaubt, beliebige Dateien auf einem anfälligen System zu löschen. Betroffen ist Opera für Windows in der Version 7 bis einschließlich 7.22.

Deutsche Beta von Mozilla 1.6 als Download erhältlich

Mozilla 1.6 Beta bringt einige Optimierungen am Browser. Ab sofort steht eine deutschsprachige Version der Beta-Version von Mozilla 1.6 zum Download bereit, nachdem die englischsprachige Ausführung vor zwei Tagen erschienen ist. Mit der aktuellen Beta erhielten einige Detailverbesserungen Einzug in die Browser-Suite.

Internet Explorer verschleiert wahre Web-Adressen

Microsoft bietet bislang keinen Patch zur Abhilfe an. Im Internet Explorer wurde ein Fehler entdeckt, um die tatsächliche URL in der Adresszeile zu verschleiern und vorzugeben, eine ganz andere Webseite zu besuchen. Damit können Anwender dazu gebracht werden, sensitive Daten an eine bösartige Webseite zu übermitteln und dabei in den Glauben versetzt werden, diese Daten an eine vertrauenswürdige Seite zu senden.

Mozilla 1.6 Beta mit einigen Optimierungen erschienen

NTLM-Authentifikation wurde plattformübergreifend implementiert. Nachdem Anfang November 2003 die Alpha-Version von Mozilla 1.6 erschienen ist, folgte nun die Beta zu Mozilla 1.6, welche zusätzlich einige Detailverbesserungen bringt. So lässt sich damit die NTLM-Authentifikation nicht nur in der Windows-Version, sondern auch auf anderen Plattformen einsetzen.

Microsofts fragwürdige Auffassung von Sicherheit

Trotz bekannter Sicherheitslecks keine Sicherheits-Patches für Dezember 2003. Wie Microsoft bekannt gab, wird das Unternehmen im Dezember 2003 auf die Veröffentlichung der monatlichen Sicherheits-Patches verzichten. Die Ankündigung überrascht, da Ende November 2003 weitere schwere Sicherheitslöcher im Internet Explorer entdeckt wurden, ohne dass Microsoft bislang entsprechende Patches veröffentlicht hätte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mozilla 1.5 macht Probleme auf MacOS X 10.1

Neue Version 1.5.1 von Mozilla behebt Abstürze beim Download. Auf Grund von Problemen mit MacOS X 10.1 hat das Mozilla-Team den Mozilla-Browser 1.5 in einer überarbeiteten Version veröffentlicht. Daher wird Mozilla 1.5.1 ausschließlich für MacOS X angeboten, da andere Systeme von dem Problem nicht betroffen sind.

Schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer entdeckt

Angreifer kann beliebigen Programmcode installieren und ausführen. Im Internet Explorer wurden vier weitere Sicherheitslecks entdeckt, womit sich in Kombination der verschiedenen Verfahren Programme installieren und ausführen lassen. Nach derzeitigem Kenntnisstand soll der Internet Explorer in der Version 6.0 betroffen sein, womöglich tritt das Problem aber auch mit dem Internet Explorer 5.x auf. Microsoft bietet bislang keinen Patch an.

Sicherheitslücken in Opera 7.x entdeckt (Update)

Opera 7.23 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD soll für Abhilfe sorgen. Im Opera-Browser der Version 7.x wurden zwei Sicherheitslücken bekannt, die es einem Angreifer erlauben, Programmcode auszuführen oder über eine Backdoor Zugang zum System zu erlangen. Außerdem wurde eine Sicherheitslücke in OpenSSL bereinigt. Zum Stopfen der Sicherheitslücken bietet Opera lediglich eine Vollinstallation in Form von Opera 7.23 für die betroffenen Plattformen Windows, Linux, Solaris und FreeBSD an.

Sicherheitslücke in Opera-Browser auf mehreren Plattformen

Opera 7.22 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD bereinigt Sicherheitsleck. Der Opera-Browser enthält bis einschließlich zur Version 7.21 eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, Dateien auf ein anderes System zu schleusen, ohne dass diese jedoch ausgeführt werden können. Einen Patch gegen das Sicherheitsloch bietet Opera nicht an, sondern verlangt die Einspielung der aktuellen Opera-Version 7.22 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD.

Fünf schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Angreifer können Programmcode ausführen und Dateien einsehen. Für den Internet Explorer 5.01, 5.5 und 6.0 bietet Microsoft einen Sammel-Patch an, der alle bislang veröffentlichten Sicherheits-Patches umfassen sowie fünf neue Lecks beheben soll. Ohne eingespielte Patches können Angreifer Dateien ausspionieren oder Programmcode auf einem fremden System ausführen. Alle Sicherheitslecks werden von Microsoft für mehrere Versionen des Internet Explorer als kritisch eingestuft.

Tool für Konfiguration von Windows und Internet Explorer

Microsoft bietet Tweakomatic ab sofort kostenlos zum Download an. Speziell für Administratoren bietet Microsoft mit Tweakomatic ein Werkzeug an, um Einstellungen von Windows sowie dem Internet Explorer auslesen und an andere Systeme übertragen zu können. Zum Einsatz des Tools muss der Internet Explorer 6.0 sowie eine Word-Version vorliegen.

Schlanker Mozilla-Browser K-Meleon in neuer Version

Windows-Browser mit einigen Veränderungen kostenlos erhältlich. Etwas mehr als ein Jahr nach K-Meleon 0.7 steht ab sofort eine neue Vorabversion des schlanken Mozilla-Browsers für die Windows-Plattform zum Download bereit. K-Meleon 0.8 beruht dabei auf der Final-Version von Mozilla 1.5 und bietet einige Neuerungen und Verbesserungen.

Internet Explorer 6.05 mit Popup-Blocker?

Neue Version soll mit XP Service Pack 2 kommen. Nach Gerüchten, die über die Website des Windows Network Magazine verbreitet werden, will Microsoft vor der Veröffentlichung der neuen Betriebssystemversion mit dem Codenamen Longhorn Ende 2005 doch ein Update für den Internet Explorer 6 herausbringen.

Kostenlose Google-Suchleiste für Windows-Taskbar als Beta

In Google Deskbar lassen sich auch andere Suchmaschinen integrieren. In einer Beta-Version bietet Google eine spezielle Eingabemaske für die Windows-Taskbar kostenlos an, um darüber Suchanfragen auch ohne geöffnetes Browser-Fenster an die populäre Suchmaschine zu senden. Alternativ lassen sich aber andere Suchmaschinen in die Deskbar einbinden und darüber abfragen. Wie die Google Toolbar für den Internet Explorer verwendet auch diese Funktion den Microsoft-Browser.

Alpha-Version von Mozilla 1.6 als Download erhältlich

Änderungen am Web-Browser und Mail-Client vorgenommen. Das Mozilla-Team hat die Alpha-Version von Mozilla 1.6 veröffentlicht, welche einige Veränderungen am Mail-Client bringt. Viele der neuen Mail-Funktionen wurden von den Nutzern bereits mehrfach gefordert, womit die Entwickler diesem Wunsch endlich nachkommen. Auch am Browser wurden einige Verbesserungen vorgenommen.
undefined

Spieletest: Chrome - Halo meets Deus Ex

PC-Shooter vom polnischen Entwicklerteam Techland im Handel erhältlich. Nach den üblichen mehrfachen Release-Verschiebungen steht der vom polnischen Entwicklerteam Techland programmierte Ego-Shooter Chrome seit kurzem nun im Handel zur Verfügung. Bereits im Vorfeld zeichnete sich ab, dass Techland sich recht offensichtlich von Titeln wie Halo oder Unreal inspirieren ließ. Das fertige Spiel lässt trotzdem - oder gerade deswegen - leider einigen Feinschliff vermissen.

Mozilla-Browser Firebird 0.7.1 für MacOS X erschienen

Zahlreiche Browser-Funktionen bleiben in Firebird 0.7 wirkungslos. Auf Grund zahlreicher, schwerwiegender Programmfehler steht eine neue Version des Firebird-Browsers speziell für MacOS X zum Download bereit. Einige Befehle funktionierten im Browser nicht, was die aktuelle Version 0.7.1 von Firebird bereinigen soll.

Opera 7.21 in Deutsch für Windows, Linux und FreeBSD (Upd.)

Aktuelle Opera-Version beseitigt Sicherheitsleck; Opera mit "Type Ahead Find". Nachdem bereits mit dem Erscheinen der englischsprachigen Version von Opera 7.21 für Windows, Linux und FreeBSD alternative deutsche Sprachdateien erhältlich waren, bietet Opera nun selbst deutsche Sprachdateien für diese Plattformen und zumindest für Windows eine deutschsprachige Komplettinstallation an. Seit Opera 7.20 beherrscht der Browser die "Type Ahead Find"-Funktion von Mozilla. Mit der aktuellen Opera-Version wird ein Sicherheitsleck in Opera 7 beseitigt, so dass Nutzer einer älteren Fassung auf Opera 7.21 aufsteigen sollten.

Deutsche Versionen von Mozilla und Thunderbird verfügbar

Mozilla 1.4.1, Mozilla 1.5 und Thunderbird 0.3 für Windows und Linux in Deutsch. Ab sofort stehen deutsche Programmpakete für die Browser-Suite Mozilla in den beiden aktuellen Versionen 1.4.1 und 1.5 sowie für den Mozilla-Mailer Thunderbird 0.3 zum Download bereit. Beide Applikationen sind in deutscher Sprache derzeit allerdings nur für die Plattformen Windows und Linux erhältlich.

Deutschsprachiger Mozilla-Browser Firebird 0.7 fertig

Firebird zeigt Webseiten in der Sidebar an. Unter firebird-browser.de findet sich ab sofort die deutschsprachige Version des schlanken Mozilla-Browsers Firebird in der erst diese Woche eingeführten Version 0.7 zum Download. Firebird 0.7 kann erstmals Webseiten in der Sidebar öffnen und beim Download von Dateien auf Wunsch auf zeitraubende Nachfragen verzichten.

Schwere Sicherheitslücken: Microsoft und die sieben Patches

Microsoft macht monatlichen Patch-Rhythmus wahr. Microsoft setzt die angekündigte neue Sicherheitsstrategie mit insgesamt sieben neuen Security Bulletins in die Tat um. Alle Security Bulletins werden von Microsoft in einem so genannten Security Bulletin Summary für den Monat Oktober 2003 zusammengefasst. Steve Ballmer kündigte an, Sicherheits-Patches monatlich anbieten zu wollen, was nun Realität wurde. Fraglich bleibt, ob Microsoft eine erhöhte Sicherheitsaufmerksamkeit erreicht, indem die Anwender mit Patches derart "beworfen" werden.

Mozilla-Browser Firebird 0.7 mit kleinen Veränderungen

Firebird zeigt Webseiten in der Sidebar an. Der eigenständige Mozilla-Browser Firebird steht ab sofort in der Version 0.7 zum Download bereit. Als Neuerungen lassen sich Webseiten in der Sidebar öffnen und beim Download von Dateien werden Abfragedialoge auf Wunsch umgangen, was diese entsprechend beschleunigen soll.

Browser-Suite Mozilla 1.5 Final erhältlich

Keine Neuerungen gegenüber Release Candidate 2 in Mozilla 1.5. Nach zwei Release Candidates ist die fertige Version von Mozilla 1.5 für Windows, Linux und MacOS X mit einer kleinen Verzögerung erschienen. Der ursprüngliche Zeitplan sah vor, Mozilla 1.5 Final bis zum 5. Oktober 2003 zu veröffentlichen. Im Unterschied zum Release Candidate 2 wurden keine neuen Funktionen integriert, so dass die Kernfunktionen für Nutzer der Vorabversionen bereits bekannt sind.

Opera 7.21 für Windows, Linux, FreeBSD und Solaris verfügbar

Version 7.x von Opera erstmals für FreeBSD und Solaris. Mit einem Schlag bringt Opera den gleichnamigen Web-Browser für die Plattformen Windows, Linux, FreeBSD und Solaris in der Version 7.21 heraus. Nun fehlt als Desktop-Browser noch die MacOS-Fassung in der Version 7.x, die nach wie vor nur in der alten Variante 6.x vorliegt. Mit Opera 7.21 erscheint der Browser erstmals als Final für FreeBSD und Solaris, während die Windows- und Linux-Fassungen bereits länger als Version 7.x verfügbar sind.

Web-Browser Mozilla 1.4.1 erhältlich

Mozilla 1.4.1 bringt nur Bugfixes und keine neuen Funktionen. Für die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht eine neue Fassung bereit, welche die Software auf die Versionsnummer 1.4.1 hievt. Mozilla 1.4.1 bringt im Unterschied zur Vorversion Bugfixes unter anderem für Sicherheitsfunktionen, beim Windows-Installer und behebt einige Probleme bei Nutzung der Windows-GDI-Funktionen.

Opera: Anpassbarer Startbildschirm für Smartphone und Handy

Opera Platform nutzt Operas Rendering Engine zur Einbindung von Webinhalten. Der Browser-Hersteller Opera kündigte für verschiedene Handys und Smartphones eine so genannte Opera Platform an, die in den Startbildschirm von Handys und Smartphones Webinhalte einbindet. Als Systemvoraussetzung muss für das betreffende Gerät eine Opera-Version angeboten werden. Vom 12. bis 18. Oktober 2003 soll das System auf der ITU-Konferenz Telecom World 2003 in Genf präsentiert werden. Die Opera Platform lässt sich von Geräteherstellern oder Mobilfunkbetreibern an eigene Bedürfnisse anpassen.

Eolas will Internet Explorer per Gericht stoppen

Einstweilige Verfügung soll Verbreitung des Internet Explorers stoppen. Nachdem Eolas im Patentstreit mit Microsoft in erster Instanz gewann, will das Unternehmen die weitere Verbreitung von Microsofts Internet Explorer jetzt per Gericht stoppen lassen. Eine entsprechende einstweilige Verfügung habe das Unternehmen beantragt, berichtet CNet.

Internet Explorer wird wegen Patentverletzung verändert

Nach dem Eolas-Urteil müssen auch Webseiten modifiziert werden. Microsoft hat jetzt auf das im August im Streit mit Eolas ergangene Urteil reagiert und Pläne vorgestellt, wie der Internet Explorer verändert werden soll, um dem Urteil zu entsprechen. Diese wirken sich auch auf die Gestaltung von Webseiten aus. Microsoft war zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von rund 520 Millionen Euro verurteilt worden, da nach Ansicht des Gerichts Microsofts Internet Explorer gegen ein Patent von Eolas verstößt.

Offizielle deutsche Version von Opera 7.20 ist da

Installationsarchiv mit deutschsprachiger Hilfedatei. Opera bietet ab sofort eine deutschsprachige Version von Opera 7.20 zum Download an. Bereits mit dem Erscheinen von Opera 7.20 stehen verschiedene Übersetzungsdateien für den Browser zum Download bereit. Das Installationsarchiv umfasst auch eine lokalisierte Hilfedatei.

Internet Explorer: Sicherheitslecks erlauben Code-Ausführung

Bereits der Besuch einer Webseite genügt, um Opfer einer Attacke zu werden. In allen drei aktuellen Versionen des Internet Explorer wurden erneut schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt, die einem Angreifer die Ausführung von Programmcode erlauben. Ein Anwender muss lediglich eine Webseite besuchen oder eine HTML-E-Mail öffnen, um Opfer eines Angriffs zu werden. Bereits in der vergangenen Woche tauchte ein Trojaner auf, der sich das Sicherheitsleck zu Nutze macht. Microsoft bietet Sammel-Patches an, der auch frühere Sicherheitslecks im Browser beheben soll.

Trojaner nutzt offenes Sicherheitsleck im Internet Explorer

Infektion allein durch den Besuch einer Webseite mit dem Internet Explorer. Im Internet ist ein Trojaner unter der Bezeichnung Qhosts respektive QHosts-1 entdeckt worden, der sich eine nicht bereinigte Sicherheitslücke im Internet Explorer zu Nutze macht. Bereits durch den Besuch einer Webseite kann man sich diesen Trojaner einfangen. Eine weitere Verbreitungsroutine besitzt der Schädling aber nicht, so dass er bislang nur selten in freier Wildbahn gesichtet wurde.

Opera-Engine in künftigen Adobe-Produkten

Lizenzvereinbarung zwischen Adobe und Opera. Wie Opera mitteilte, hat das Unternehmen mit Adobe eine Lizenzvereinbarung geschlossen, wonach künftige Adobe-Produkte die Rendering-Engine des norwegischen Browsers Opera verwenden werden.

Zweiter Release Candidate von Mozilla 1.5 verfügbar

Fertige Version soll bis zum 5. Oktober 2003 erscheinen. Den Release Candidate 2 von Mozilla 1.5 bieten die Entwickler ab sofort zum Download und Testen an, wobei die aktuelle Version gegenüber dem Release Candidate 1 nur wenige Änderungen mitbringt und im Wesentlichen stabiler zu Werke gehen soll. Noch in dieser Woche erscheint nach dem Zeitplan der Entwickler die Final-Version von Mozilla 1.5.

Deutsche Google Toolbar 2.0 für den Internet Explorer

Toolbar mit Ausfüllroutinen, Blog-Unterstützung und Popup-Blocker. Google bietet die Google Toolbar 2.0 für die Windows-Ausführung des Internet Explorer ab sofort auch in deutscher Sprache an. Der Funktionsumfang entspricht dabei der Mitte August 2003 erschienenen englischsprachigen Ausführung. Die Google Toolbar 2.0 bietet einen Popup-Blocker, Ausfüllroutinen sowie die Funktion BlogThis für den bequemen Zugriff auf Blogs. Über die Google Toolbar werden Suchanfragen an die populäre Suchmaschine ohne den Aufruf der Webseite geleitet, was die Browser Opera und Mozilla bereits von Hause aus beherrschen.

Opera 7.20 für Windows mit kontextbezogener Google-Werbung

Beschleunigter Browser mit verbesserter Sprachenunterstützung. Ab sofort steht nach einer öffentlichen Beta die fertige Version von Opera 7.20 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Wie bereits berichtet, enthält die aktuelle Opera-Version eine kontextbezogene Werbung, die Opera von Google bezieht. Als weitere Neuerung soll die aktuelle Version von Opera Webseiten deutlich zügiger darstellen.

Mozilla 1.5 Release Candidate 1 als Download erhältlich

Viele kleine Verbesserungen im Browser und im HTML-Editor Composer. Ab sofort ist von der Browser-Suite Mozilla 1.5 nach einer Alpha- und einer Beta-Version der Release Candidate 1 erschienen. Die aktuelle Version erhielt Verbesserungen beim Umgang mit mehreren Webfenstern innerhalb einer Mozilla-Instanz (Tabbed Browsing). Zudem wurde der HTML-Editor Composer überarbeitet.

Werbeeinblendungen im Opera-Browser mit Google-Kooperation

Einführung kontextbezogener Werbung via Google für Opera 7.20 geplant. Mit der nichtöffentlichen Beta 11 von Opera 7.20 veränderte Opera die Art der Einbindung von Werbebannern in der unregistrierten Version des norwegischen Browsers und kooperiert künftig neben Advertising.com auch mit Google. Durch die Google-Zusammenarbeit wird künftig kontextbezogene Werbung in Opera angezeigt, was sich jedoch abschalten lassen soll.

Sicherheits-Patch für Internet Explorer bleibt wirkungslos

Vermeintlich behobenes Sicherheitsleck weiterhin von Angreifern nutzbar. Wie ein Beitrag auf der Sicherheits-Mailingliste Full-Disclosure berichtet, weist der Ende August 2003 bereitgestellte Patch für den Internet Explorer einen Fehler auf, so dass das vermeintlich gestopfte Sicherheitsleck weiterhin von Angreifern ausgenutzt werden kann. Die Sicherheitslücke betrifft den Internet Explorer in den Versionen 5.01, 5.5 und 6.0.
undefined

Demo zum optisch beeindruckenden Taktik-Shooter Chrome

Download von 314 MByte erforderlich. Der vom polnischen Entwicklerteam Techland programmierte Taktik-Shooter Chrome musste wegen diverser Nachbesserungen zwar mehrfach verschoben werden, soll ab Ende September 2003 aber nun auch in Deutschland erhältlich sein. Anhand der jetzt erhältlichen Demo-Version kann man sich bereits vorab einen guten Eindruck vom Spiel verschaffen.

Deutsche Version von Mozilla 1.5 Beta erschienen

Mozilla nun mit integrierter Rechtschreibkorrektur. Ab sofort steht die erste Beta-Version des Web-Browsers Mozilla 1.5 auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Die mit Mozilla 1.5 Beta 1 eingeführte Rechtschreibprüfung arbeitet jedoch weiterhin nur in englischer Sprache; ein deutschsprachiges Wörterbuch gehört nicht zum Lieferumfang des deutschen Download-Archivs.

Beta von Opera 7.20 für verschiedene Plattformen (Update)

Viele kleine Veränderungen in Opera 7.20 für Windows, Linux und FreeBSD. Opera bietet nach etlichen internen Betas die siebte Beta-Version von Opera 7.20 für Windows, Linux und FreeBSD nun auch der Öffentlichkeit zum Download an. Gleichwohl weist der Hersteller darauf hin, dass auch diese öffentliche Beta noch zahlreiche Programmfehler aufweisen und so zu Programmabstürzen führen kann. In einer speziellen Kampagne erhält man eine Opera-Registrierung in den kommenden zehn Tagen mit einem 25-Prozent-Rabatt.

Mozilla 1.5 Beta 1 mit Rechtschreibprüfung erhältlich

Mozilla weiterhin als Browser-Paket mit integriertem Mail-Client. Wie bereits die Alpha-Version von Mozilla 1.5 beruht auch die erste Beta-Version nicht auf dem Web-Browser Firebird und dem Mail-Client Thunderbird, sondern wird weiterhin als komplettes Browser-Paket angeboten. Der ursprüngliche Plan der Entwickler sah hier eine Aufspaltung in die beiden Kernkomponenten Firebird und Thunderbird vor.

Auch Web.de mit Toolbar für Internet Explorer

Zugriff auf zahlreiche Dienste von Web.de ohne Aufruf der Homepage. Ab sofort bietet auch Web.de eine Toolbar für die Windows-Ausführung des Internet Explorer an, um ohne Umwege über die Homepage direkt die Dienste von Web.de nutzen zu können. Neben der Suche im Web.de-Katalog bietet die Toolbar unter anderem den Aufruf des FreeMail-Dienstes oder vom Club-Angebot.

Abermals gefährliche Sicherheitslecks im Internet Explorer

Sicherheitslöcher erlauben Angreifer das Ausführen von Programmcode. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, enthält der Internet Explorer in den Versionen 5.01, 5.5 und 6.0 erneut zwei gefährliche Sicherheitslöcher, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode auf dem System starten kann. Ein Sammel-Patch soll diese Sicherheitslücken sowie bisherige Sicherheitslöcher in Microsofts Browser schließen und aktualisiert weitere Komponenten rund um den Internet Explorer.

Schwere Sicherheitslücke in etlichen Microsoft-Produkten

MDAC-Datenbankfunktion erlaubt Angreifer Ausführung beliebigen Programmcodes. Die Datenbankkomponente Microsoft Data Access Components (MDAC) gehört zum Lieferumfang mehrerer Microsoft-Produkte und enthält nach Microsoft-Angaben ein gefährliches Sicherheitsloch, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen kann. Zur Abhilfe bietet Microsoft einen entsprechenden Patch an.