Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

AltaVista Toolbar für den Internet Explorer mit Übersetzung

Kostenloses Tool für Windows-Version vom Internet Explorer übersetzt Webseiten. Die Suchmaschine AltaVista bietet ab sofort eine kostenlose Toolbar für die Windows-Version des Internet Explorer an, um darüber Anfragen an die verschiedenen Suchdienste von AltaVista zu leiten, ohne dafür die betreffenden Seiten aufrufen zu müssen. Mit Hilfe der Babelfish-Einbindung werden auch Textpassagen oder ganze Webseiten bequem in eine andere Sprache übersetzt.

Google Toolbar 2.0 für den Internet Explorer ist fertig

Toolbar mit Popup-Blocker, Ausfüllroutinen und Blog-Unterstützung. Google bietet die Google Toolbar für die Windows-Ausführung des Internet Explorer ab sofort in der Version 2.0 an, nachdem eine Beta-Version bereits Ende Juni 2003 erschienen ist. So wurden seitdem Verbesserungen an den neuen Funktionen Popup-Blocker, AutoFill sowie BlogThis vorgenommen. Über die Google Toolbar werden Suchanfragen an die populäre Suchmaschine ohne den Aufruf der Webseite geleitet, was die Browser Opera und Mozilla bereits von Hause aus können.

Microsoft muss 520,6 Mio US-$ wegen Patentverletzung zahlen

Internet Explorer verletzt Patent der Universität Kalifornien. Microsoft hat in seinem Web-Browser Internet Explorer unerlaubt patentierte Techniken verwendet, wie ein US-Bezirksgericht entschied und Microsoft zur Zahlung von 520,6 Millionen US-Dollar verurteilte. Geklagt hatte die Firma Eolas, ein Spin-Off der Universität Kalifornien, das entsprechende Patente von der Universität lizenziert hat.
undefined

Taktik-Shooter Chrome kommt nach Europa

Europa-Vertrieb durch Take2-Interactive-Tochter Gathering. Gathering, eine Publishing-Tochter von Take2 Interactive, wird den viel versprechenden futuristischen Taktik-Shooter "Chrome" in Europa auf den Markt bringen. Wie bei lang erwarteten 3D-Shootern mittlerweile üblich, gab es auch beim vom polnischen Entwicklerteam Techland entwickelten Chrome bereits eine Verspätung - in diesem Fall wegen der Mehrspieler-Option, mit der Beta-Tester noch nicht zufrieden waren.

Erste Vorabversion vom Mail-Client Mozilla Thunderbird

Parallel zu Thunderbird 0.1 ist auch Firebird 0.6.1 erschienen. Bereits im April dieses Jahres gab das Mozilla-Projekt bekannt, die Mozilla-Suite aufzuknüpfen und künftig Browser und Mail-Client in separaten Produkten zu entwickeln. Während der Browser-Teil Firebird mittlerweile die Versionsnummer 0.6.1 erreicht hat, wurde nun mit Thunderbird 0.1 die erste Version des Mail-Clients der Öffentlichkeit vorgestellt.

Alpha-Version von Mozilla 1.5 erschienen

Mozilla 1.5 basiert nicht auf Firebird und Thunderbird. Mit Mozilla 1.5 Alpha ist jetzt eine erste Vorabversion des kommenden Mozilla-Releases erschienen. Anders als ursprünglich geplant wird Mozilla 1.5 aber nun doch nicht auf den schlanken Einzelprojekten Firebird (Web-Browser) und Thunderbird (Mail-Client) basieren, sondern setzt die Reihe der integrierten Browser-Suites fort.

Beta-Version der Google-Toolbar für Mozilla

Funktionsumfang entspricht der Google-Toolbar 1.0 für den Internet Explorer. Für die Browser-Suite Mozilla respektive Netscape steht ab sofort eine Beta-Version einer Google-Toolbar zum Download bereit. Diese Toolbar ähnelt der Variante für den Internet Explorer und bietet die gleichen Funktionen wie die erste Version dieser Google-Suchhilfe. Bei Suchanfragen umgeht man so den Aufruf der Google-Startseite und erhält weitere Komfortfunktionen.

Internet Explorer für MacOS erhält Mini-Update

Update behebt Sicherheitslecks im Internet Explorer. Microsoft bietet ab sofort die Version 5.1.7 des Internet Explorer für das klassische MacOS zum Download an. Der aktuelle Browser bringt keine Neuerungen, sondern soll nur Sicherheitslöcher stopfen. Welche das genau sind, verriet Microsoft nicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutscher Mozilla 1.4 ist da

Auch separate Sprachdateien als Download erhältlich. Die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht ab sofort auch mit einer deutschsprachigen Bedienoberfläche zum Download bereit. Natürlich bietet auch diese Version alle Neuerungen des englischsprachigen Mozilla 1.4, der überarbeitete Lesezeichen und einen verbesserten Pop-Up-Blocker erhielt.

Netscape 7.1 mit zahlreichen Neuerungen

Neue Netscape-Version erhielt Neuerungen aus Mozilla. Parallel mit dem Erscheinen von Mozilla 1.4 erschien auch Netscape in einer neuen Version, die dabei auf der aktuellen Mozilla-Fassung beruht. Nutzer von Mozilla werden daher viele Neuerungen von Netscape 7.1 bereits kennen, schließlich beherrscht Mozilla viele dieser Funktionen bereits seit längerer Zeit.

Mozilla 1.4: Fertige Version zum Download

Parallel erscheinendes Netscape 7.1 beruht auf Mozilla 1.4. Die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht nach dem dritten Release Candidate nun als fertige Version zum Download bereit. Im Unterschied zum vorherigen Release Candidate 3 wurden keine neuen Funktionen implementiert, vielmehr richteten die Programmierer ihr Augenmerk auf eine hohe Zuverlässigkeit und Stabilität der Software. Zeitgleich mit Erscheinen von Mozilla 1.4 erschien der Browser Netscape in der Version 7.1, welche auf der aktuellen Mozilla-Version beruht.

Neue Beta-Version der Google Toolbar für Internet Explorer

Toolbar mit Popup-Blocker, Ausfüllroutinen für Formulare und Blog-Unterstützung. Google bietet von der Google Toolbar eine neue Beta-Version, die mit drei neuen Funktionen aufwartet. Ursprünglich wurde die Toolbar für die Windows-Plattform dafür konzipiert, um auch mit dem Internet Explorer bequem Anfragen an den Suchmaschinenprimus zu leiten, so wie es etwa die Browser Opera und Mozilla bereits lange ohne weitere Tools beherrschen.

Internet Explorer: Schwere Active-Scripting-Sicherheitslücke

Angreifer können beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen. In Microsofts Internet Explorer wurde erneut eine schwere Sicherheitslücke bei der Nutzung von Active Scripting entdeckt. Wie die Sicherheitsexperten von Secunia.com berichten, kann ein Angreifer über eine präparierte Webseite den Browser zum Absturz bringen oder beliebigen Programmcode mit den Nutzerrechten ausführen. Bislang bietet Microsoft keinen Patch zur Abhilfe an.

Release Candidate Nummer 3 von Mozilla 1.4 ist da

Keine neuen Funktionen; nur Verbesserungen in der Stabilität integriert. Von der Browser-Suite Mozilla 1.4 kann ab sofort der Release Candidate 3 heruntergeladen werden. Mit dem Erscheinen des dritten Release Candidate geht das Mozilla-Team einen weiteren Schritt auf die Final-Version des Browsers zu. Auch diese Fassung erhielt keine neuen Funktionen im Vergleich zu den beiden vorherigen Release Candidates, sondern wurde nur auf Fehlerfreiheit hin getrimmt.

Apples Browser Safari ist fertig

Safari 1.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Apples Web-Browser Safari ist fertig und liegt jetzt in der Version 1.0 vor. Nach Abschluss der Beta-Phase soll Safari mit Start des Power Mac G5 auf allen neuen Macs als Standard-Browser ausgeliefert werden. Zudem stellt Apple ein Software Development Kit bereit, das es Entwicklern erlaubt, die Rendering-Engine Safari HTML direkt in ihre Applikationen zu integrieren.
undefined

Taktik-Shooter Chrome kommt etwas später

Verzögerung und Details zum Halo-Konkurrenten genannt. Laut dem Publisher Strategy First wird der vom polnischen Entwicklerstudio Techland programmierte Taktik-3D-Shooter Chrome doch nicht im Früh-, sondern erst im Spätsommer 2003 kommen. Als Grund dafür, das grafisch opulente Windows-PC-Spiel später zu veröffentlichen, nennt Strategy First Kommentare von Beta-Testern, die offenbar mit der Mehrspieler-Option noch nicht ganz zufrieden waren.

IE-Aufsatz Abolimba 3.0 unterstützt RSS-Newsfeeds

Abolimba Multibrowser verhilft Internet Explorer zu Mehrfensterfunktionen. Die Browser-Erweiterung Abolimba Multibrowser für die Windows-Fassung des Internet Explorers bindet in der aktuellen Version 3.0 auch RSS-Newsfeeds ein, wie sie etwa Golem.de schon seit langem anbietet. So werden entsprechende Überschriften in der neuen Abolimba-Leiste "Nachrichten" eingebunden und angezeigt.

Zweiter Release Candidate von Mozilla 1.4 erschienen

Neue Version legt Augenmerk auf Minimierung von Programmfehlern. Ab sofort steht die Browser-Suite Mozilla als Release Candidate 2 in der Version 1.4 zum Download bereit. Diese Version liefert im Vergleich zum Release Candidate 1 keine weiteren Neuerungen, soll aber weniger Programmfehler aufweisen und damit für eine höhere Stabilität und bessere Standard-Unterstützung sorgen.

100.000 US-Dollar Strafe für Netscape

Streit um SmartDownload außergerichtlich beigelegt. Im Streit um die Verletzung der Privatssphäre hat sich Netscape nun außergerichtlich zur Zahlung einer Strafe von 100.000 US-Dollar bereit erklärt, so Eliot Spitzer, Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaates New York.

Microsoft stoppt Entwicklung von Internet Explorer für MacOS

Keine neuen Versionen mehr geplant. Nach einem Bericht des US-News-Magazins CNet will Microsoft seine Entwicklungsarbeit für künftige Versionen des Internet Explorers für MacOS einstellen. Sicherheits- und Geschwindigkeitsoptimierungen in Form von Updates solle es zwar weiterhin geben, aber neue Hauptversionen sind nicht mehr geplant, schreibt CNet unter Berufung auf Microsoft-Produktmanagerin Jessica Sommer.

Zwei schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Beide Sicherheitslecks erlauben die Ausführung beliebigen Programmcodes. Wie Microsoft in einem Security Bulletin erklärt, enthält der Internet Explorer der Versionen 5.01, 5.5 und 6.0 erneut zwei schwere Sicherheitslecks, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Zudem steckt diese Sicherheitslücke auch im Internet Explorer 6.0 für den Windows Server 2003. Ein entsprechender Sammel-Patch steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache zum Download bereit.

Microsoft zahlt 750 Millionen US-Dollar an AOL

Enge Kooperation zwischen AOL und Microsoft vereinbart. Microsoft und AOL Time Warner legen ihren privaten Kartellrechtsstreit um Netscape außergerichtlich bei. Microsoft verpflichtet sich dabei zur Zahlung von 750 Millionen US-Dollar an AOL Time Warner, den Mutterkonzern von Netscape. Zugleich kündigten die Unternehmen eine langfristige Kooperation im Bereich digitaler Inhalte an.

Opera 7.11 für Windows: Offizielle deutsche Version ist da

Opera 7.11 mit deutschsprachiger Hilfe. Ab sofort steht die offizielle deutsche Version von Opera 7.11 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Damit bietet Opera erstmals eine Übersetzung des 7er-Browsers an, nachdem die erste Version der Software Ende Januar 2003 erschienen ist. Parallel zu den Veröffentlichungen der englischen Opera-Fassungen bot Karsten Mehrhoff bereits seit den ersten Beta-Versionen deutsche Sprachdateien für den Profi-Browser an.

Firebird 0.6 in deutscher Sprache erhältlich

Zahlreiche kleine Verbesserungen schmücken den schlanken Mozilla-Browser. Die aktuelle Version des schlanken Mozilla-Browsers Firebird - bekannt als Phoenix - steht ab sofort in deutschen Sprachversionen zum Download bereit. Firebird 0.6 erhielt neue Funktionen zum Schutz der Privatsphäre und einige Verbesserungen bei der Programmbedienung.

Alpha-Version eines Mozilla-Ablegers auf Java-Basis

Jazilla als Milestone 1 im Sourcecode veröffentlicht. Das Jazilla-Projekt bietet ab sofort mit dem Milestone 1 (M1) eine erste Alpha-Version des auf Mozilla beruhenden Java-Browsers Jazilla im Sourcecode als Download an. Noch bietet die Software nicht den vollen Funktionsumfang, den man von Mozilla gewohnt ist, aber die Alpha-Version zeigt schon die Richtung des Projekts.

Opera: Neue Version für MacOS

Opera 7 für Mac soll noch in diesem Jahr erscheinen. Opera hat jetzt mit Opera 6.02 eine neue Version seines Browsers für Mac angekündigt und tritt damit Gerüchten entgegen, man stelle die Entwicklung einer Mac-Version ein, nachdem Apple mit Safari einen eigenen Browser auf Basis von KHTML auf den Markt brachte. Noch in diesem Jahr soll zudem auch Opera 7 für Mac erscheinen.

Belohnung für Amiga-Mozilla-Umsetzung

DiscreetFX will Programmierer animieren, einen guten Amiga-Browser zu entwickeln. Der Videoeffekt-Plug-In-Anbieter DiscreetFX hat für die erfolgreiche Amiga-Umsetzung eines Mozilla-basierten Browsers einen Geldpreis ausgelobt und bittet um weitere Sponsoren. "Als der [Netscape-]Quellcode 1998 veröffentlicht wurde, nahmen wir an, dass er wie Doom und Quake superschnell auf den Amiga portiert würde. Nun ja, mittlerweile ist 2003 und es gibt immer noch kein Netscape/Mozilla für das AmigaOS", heißt es auf der Website von DiscreetFX.

Opera 7 für Linux nun fertig

Final-Version von Opera 7.11 für Linux. Opera Software hat jetzt seinen Web-Browser Opera 7 für Linux in einer "Final-Version" veröffentlicht. Die jetzt als Final veröffentlichte neue Version 7.11 enthält zahlreiche neue Funktionen sowie erstmals einen integrierten E-Mail-Client. Der Funktionsumfang entspricht dabei der aktuellen Windows-Version 7.11.

Firebird alias Phoenix in Version 0.6 erschienen

Schlanker Mozilla-Browser in neuer Version. Die Mozilla-Entwickler haben jetzt mit Firebird 0.6 eine neue Version des schlanken Mozilla-Ablegers veröffentlicht, der bislang unter dem Namen Phoenix entwickelt wurde. Nach der aktuellen Roadmap des Mozilla-Teams soll Firebird gepaart mit dem Mail-Client Thunderbird die integrierte Mozilla-Suite ersetzen.

SSL-Sicherheitsleck in Safari-Browser und Konqueror Embedded

Zertifizierung einer SSL-Verbindung kann manipuliert werden. Gemäß einem Sicherheitsbericht von Secunia weist sowohl der Apple-Browser Safari als auch Konqueror Embedded ein Sicherheitsleck auf, wodurch ein Angreifer dem Nutzer die korrekte Zertifizierung einer SSL-Verbindung vorgaukeln kann. Die Desktop-Ausführung von Konqueror betrifft dieses Sicherheitsleck nicht.

Zweite Beta von Opera 7 für Linux erhältlich

Opera 7.11 Beta 2 für Linux zieht mit Windows-Version gleich. Nachdem im April 2003 eine erste Beta-Version von Opera 7.x für Linux erschienen ist, schiebt der norwegische Browserhersteller nun die zweite Beta nach, welche die gleiche Versionsnummer wie die kürzlich erschienene Windows-Fassung erhielt. Die Beta 2 von Opera 7.11 für Linux soll vornehmlich eine höhere Stabilität und Zuverlässigkeit aufweisen.

Opera 7.11 für Windows mit etlichen Optimierungen

Aktuelle Version mit kleinen Verbesserungen stopft Sicherheitsleck. Opera bietet ab sofort die Version 7.11 des Windows-Browsers an, die zahlreiche Optimierungen enthält. Erste Downloads von Opera 7.11 erschienen bereits gestern Abend (8. Mai 2003) auf dem ftp-Server von Opera, wurden allerdings kurze Zeit später wieder entfernt, weil der Hersteller noch einen zu behebenden Programmfehler entdeckt hatte. Das Programmarchiv wurde mittlerweile aktualisiert und steht wieder zum Download bereit.

Mozilla 1.4 Beta und Mozilla 1.3.1 Final veröffentlicht

Neue Beta-Version der Browser-Suite mit einigen Verbesserungen. In einem Doppelschlag veröffentlichte das Mozilla-Projekt die fertige Version 1.3.1 der Browser-Suite sowie eine erste Beta-Version von Mozilla 1.4, nachdem bereits Anfang April 2003 eine Alpha-Fassung mit einigen Neuerungen erschienen ist.

HTML-Code bringt Internet Explorer zum Absturz

Auch Outlook und FrontPage betroffen. Der Microsoft Internet Explorer lässt sich mit einem einfachen HTML-Code zum Absturz bringen - darüber informierte jetzt das IT-Sicherheitsunternehmen Secunia. Das Problem steckt in einer Bibliothek, die von diversen Windows-Applikationen - darunter dem Internet Explorer - verwendet wird.

Opera für Series-60-Smartphones erhältlich

Opera 6.0 für die Series-60-Plattform für Nokia 3650 und 7650. Auf dem Symbian Exposium in London stellte Opera den gleichnamigen Browser für Symbian-Smartphones vor, der auf Basis der Series-60-Plattform arbeitet. Derzeit verträgt sich der Browser mit dem Nokia 3650 und dem 7650; weitere Geräte-Unterstützungen sollen folgen. Opera 6.0 für die Series-60-Plattform beherrscht die Funktion "Small Screen Rendering" (SSR), so dass sich auch normale HTML-Seiten ohne große Einschränkungen auf den kleinen Smartphone-Displays anzeigen lassen sollen.

Freeware exportiert Safari-Lesezeichen

Exportierte Lesezeichen lassen sich mit zahlreichen MacOS-Browsern lesen. Ellipsis Productions bietet ab sofort ein kostenloses Tool an, um gespeicherte Lesezeichen aus dem Apple-Browser Safari in anderen Browsern einlesen zu können. Der Safari Bookmark Exporter 1.0 erlaubt so die Nutzung der Safari-Lesezeichen in zahlreichen MacOS-Browsern.

Web-Browser Mosaic wird 10

Symposium zum 10. Geburtstag des ersten grafischen Browsers. Das National Center for Supercomputing Applications an der Universität Illinois (NCSA) feiert am Dienstag (29.4.2003) mit einem Symposium den 10. Geburtstag des Mosaic-Web-Browsers. Die von NCSA entwickelte Software war der erste grafische Web-Browser und gilt als Urvater von Netscape und dem Internet Explorer.

Internet Explorer mit vier weiteren Sicherheitslecks

Sammel-Patch für Internet Explorer 5.01, 5.5 und 6.0 soll Probleme beheben. In Microsofts Internet Explorer sind vier weitere Sicherheitslücken entdeckt worden, die nun mit einem Sammel-Patch gestopft werden können. Eines der Sicherheitslöcher erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Der Sammel-Patch für den Internet Explorer 5.01, 5.5 und 6.0 soll zudem alle bislang bekannten Sicherheitslecks reparieren.

WebToGo schränkt kostenlosen Dienst weiter ein

WebToGo setzt Fokus verstärkt auf kostenpflichtige Pro-Version. Die PalmOS- und WindowsCE-Software WebToGo steht ab sofort ohne große Veränderungen in der Version 4.0 bereit. Neben einer stärker eingeschränkten kostenlosen Lite-Version gibt es eine kostenpflichtige Pro-Version, die den vollen Leistungsumfang enthält. Mit beiden Versionen lassen sich mobil E-Mails abrufen oder Webseiten besuchen.

Apple-Browser Safari lernt Tabbed Browsing

Safari 1.0 Beta 2 importiert Lesezeichen von Mozilla und Netscape. Ab sofort bietet Apple die Beta 2 des Web-Browsers Safari zum Download an. Die neue Version erhielt mit Tabbed Browsing und Ausfüll-Automatismen einige Neuerungen und soll eine bessere Unterstützung von Web-Standards sowie AppleScript liefern. Die aktuelle Beta-Version ist bereits in deutscher Sprache verfügbar.

Opera 7.10 für Windows mit zahlreichen Verbesserungen

Opera mit Cookie- und Wand-Manager sowie einer Notizzettel-Funktion. Nachdem Opera Software Anfang April eine erste Beta-Version von Opera 7.10 für die Windows-Plattform veröffentlichte, erschienen in kurzer Folge zwei weitere Beta-Fassungen, worin jedoch nur Programmfehler bereinigt wurden und kaum neue Funktionen integriert wurden. Ab sofort steht die fertige Version von Opera 7.10 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Parallel dazu erschien auch eine erste Beta-Version von Opera 7 für Linux, die nun auch die Versionsnummer 7.10 erhielt und identische Funktionen bietet.

Erste Linux-Beta von Opera 7 erhältlich

Linux-Version entspricht in den Kernfunktionen der aktuellen Windows-Ausführung. Ab sofort stellt Opera Software die erste Beta-Version von Opera 7 für die Linux-Plattform zum Download bereit. Dabei verpasste der Hersteller dieser Fassung sogleich die Versionsnummer 7.10 und dokumentiert damit den identischen Funktionsumfang zum ebenfalls heute veröffentlichten Opera 7.10 für Windows.

Schweres Sicherheitsleck in Microsofts Java Virtual Machine

Patch behebt auch frühere Sicherheitslücken. Auf Grund eines weiteren Sicherheitslochs in der Java Virtual Machine von Microsoft veröffentlichte der Hersteller nun einen Sammel-Patch, der auch alle kürzlich veröffentlichten Sicherheits-Updates umfasst. Die neue Sicherheitslücke erlaubt es einem Angreifer, Daten zu verändern, Programme auszuführen oder die Festplatte zu formatieren.

Opera 7.10 Beta 1 für Windows bringt zahlreiche Neuerungen

Opera mit Cookie- und Wand-Manager sowie einer Notizzettel-Funktion. Nachdem Opera Ende Januar 2003 die erste fertige Version von Opera 7 für die Windows-Plattform veröffentlicht hatte, folgten einige kleine Bugfix-Updates. Die neue Beta-Version von Opera 7.10 bringt nun einen Schub an Neuerungen, was einige Funktionen deutlich vereinfacht und lang erwartete Verbesserungen einführt. Parallel zur Windows-Beta erschien auch eine dritte nicht-öffentliche Alpha-Version von Opera 7 für Linux, die nun auch die Versionsnummer 7.10 erhielt und im Kern die gleichen Funktionen bietet.

Alpha-Version von Mozilla 1.4 erschienen

Neue Funktionen und zahlreiche Bugfixes in Mozilla 1.4 Alpha. Ab sofort steht die erste Alpha-Version von Mozilla 1.4 zum Download bereit. Die neue Version bringt Verbesserungen bei den Lesezeichen sowie im HTML-Editor Composer. Zudem wurden laut Entwicklerangaben rund 1.000 Programmfehler bereinigt, was eine erhöhte Geschwindigkeit, eine gesteigerte Stabilität sowie eine bessere Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten bringen soll.

Erneut gefährliches Sicherheitsloch in Active-Scripting

Active-Scripting-Leck erlaubt die Ausführung von Programmcode. In einem aktuellen Security Bulletin berichtet Microsoft über eine Sicherheitslücke der Scripting Engine von Active Scripting, die als Bestandteil des Internet Explorers in zahlreichen Windows-Versionen zum Einsatz kommt. Das Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes. Microsoft stuft das Sicherheitsrisiko dieses Programmfehlers als kritisch ein.

Opera 6.06 für Windows mit Bugfixes erhältlich

Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht. Ab sofort steht der Web-Browser Opera 6 für Windows in einer neuen Version zum Download bereit, die einige kleine Programmfehler bereinigt und die Stabilität der Software erhöhen soll. Opera 6.06 enthält zudem aktualisierte Flash-Plug-Ins.