Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Phoenix 0.2: Neue Version der schlanken Browser-Alternative

Mozilla-Variante Phoenix mit Extension-Manager und drei neuen Sidebars. Der auf Mozilla beruhende Browser Phoenix steht ab sofort in der Version 0.2 bereit, nachdem vor gut einer Woche die erste Version erschien. Damit will das Mozilla-Projekt einen schlanken und schnellen Browser auf Basis der Gecko-Engine anbieten, der alle Kernfunktionen bieten soll. Die aktuelle Version erfuhr zahlreiche Verbesserungen.

Opera-Lizenz an Bildungseinrichtungen für 1,- US-Dollar

"Opera Higher Education Program" soll Schulen und Universitäten unterstützen. Wie Opera Software jetzt mitteilte, bietet der Software-Hersteller eine Sonderaktion für Bildungseinrichtungen an, um den norwegischen Web-Browser zu vergünstigten Konditionen registrieren zu können. So erhalten Schulen und Universitäten Opera-Lizenzen für 1,- US-Dollar pro Nutzer.

Erste Beta-Version von Opera 6.0 für MacOS erhältlich

MacOS-Version des Browsers endlich auch mit MDI-Oberfläche. Opera bietet ab sofort eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 6.0 für die MacOS-Plattform an. Die neue Version soll zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen bringen und das Surfen im Internet erleichtern. Erstmals besitzt auch die Mac-Version des Browsers eine MDI-Oberfläche, um mehrere Webseiten innerhalb der Programmoberfläche anzeigen zu können. Besonderen Aufwand will Opera betrieben haben, damit die Software sich gut in MacOS X einbindet.

Phoenix macht Mozilla Beine

Schnelle Browser-Alternative auf Basis von Mozilla. Nachdem bereits diverse Projekte wie Galeon, K-Meleon oder Chimera "leichtgewichtige" Web-Browser auf Basis von Mozillas Rendering-Engine Gecko entwickeln, schickt sich das Mozilla-Projekt jetzt selbst an, ein Redesign der Mozilla-Browser-Komponenten in Angriff zu nehmen. Unter dem Namen Phoenix entwickelt man eine abgespeckte Browserversion, die im Gegensatz zu Galeon & Co. aber plattformunabhängig ist.

Beonex: Sicherheitsbrowser in 0.8.1 Stable erschienen

Besonders erhöhte Sicherheit bei der E-Mail-Kommunikation. Der Open-Source-Browser Beonex ist in der Version 0.8.1 Stable erschienen. Das Projekt basiert auf Mozilla 1.0 und wurde um zahlreiche zusätzliche Sicherheitsfunktionen erweitert. Die neue Version ist ab sofort für Windows- und Linux-Systeme zum Download bereit.

PalmSource liefert ARM-Web-Browser an Lizenznehmer aus

Web-Browser unterstützt XHTML 1.0, DynamicHTML, cHTML, SSL und JavaScript. Wie PalmSource jetzt mitteilte, hat die Auslieferung des PalmSource-Web-Browsers für PalmOS 5.0 und ARM-Geräte an Lizenznehmer begonnen. Mit dem neuen Browser gibt Palm das bisherige Verfahren bei vielen PalmOS-Browsern auf, dass Webseiten auf einem Proxy zwischengeparkt werden. Stattdessen baut die Software nun eine direkte Internet-Verbindung auf.

Mozilla 1.2 Alpha mit neuartiger Seiten-Navigation

Neue Mozilla-Version mit einigen Verbesserungen und Bugfixes. Die 1.2 Alpha von Mozilla glänzt mit einer neuartigen Navigationsmöglichkeit innerhalb von Webseiten. Mit der Funktion "Type Ahead Find" gibt man eine Reihe von Buchstaben ein, woraufhin der Browser zu dem nächsten dazu passenden Link springt, was die Navigation in einer Webseite stark vereinfachen soll.

Mozilla 1.0 überarbeitet

Version 1.0.1 des freien Browsers erschienen. Der freie Browser Mozilla 1.0 ist jetzt in einer überarbeiteten Version 1.0.1 erschienen, die zahlreiche kleine Fehler bereinigt.

Sicherheitslücke im Internet Explorer 5.5 und 6.0 (Update)

Angreifer können Dateien auslesen und beliebigen Programmcode ausführen. Der Internet Explorer ab der Version 5.5 besitzt ein Sicherheitsleck bei der Anzeige von frame- und iframe-Elementen, so dass Angreifer diese dazu missbrauchen können, beliebigen Programmcode auszuführen, Webseiten zu verändern oder Dateien auszulesen. Einen Patch bietet Microsoft bislang nicht an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutsches Service Pack 1 für Internet Explorer 6 verfügbar

Gesamt-Download liegt zwischen 11 und 75 MByte. Das aktuelle Service Pack (SP) 1 für den Internet Explorer 6.0 enthält zahlreiche Bugfixes und soll alle bislang bekannten Sicherheitslöcher in dem Browser stopfen. Weitere Details zum ersten Service Pack für den Internet Explorer 6.0 wurden nicht genannt.

Netscape 7.0 als Download erhältlich (Update)

Netscape mit Tabbed-Browsing und Download-Manager. Netscape bietet ab sofort die Version 7.0 der Browser-Suite zum Download an, die auf Mozilla 1.0.1 beruht und zumindest für die Windows-Welt auch schon in deutscher Sprache erhältlich ist. Für die Betriebssysteme MacOS und Linux steht derzeit nur die englische Sprachversion bereit.

Freeware-Tool öffnet Opera-Seite in anderem Browser

Webseite mit einem Tastendruck im Internet Explorer oder in Netscape öffnen. Das kostenlose Windows-Programm OpTool 1.0 des dänischen Programmierers Martin Larsen erlaubt es, geöffnete Opera-Webseiten entweder im Internet Explorer oder in Netscape auf einfache Weise zu öffnen. Außerdem lässt sich dadurch eine in Opera geöffnete Webseite als Internet-Explorer-Favorit oder Netscape-Bookmark ablegen.

Mozilla 1.1 ist fertig

Neue Features und verbesserte Performance für Mozilla. Mit Mozilla 1.1 legt das Mozilla-Team jetzt ein neues Feature-Release der freien Browser-Suite vor. Die neue Version bietet unter anderem eine verbesserte Performance, vor allem im Bereich der Layout-Engine, erhöhte Stabilität sowie eine bessere Kompatibilität mit diversen Webseiten. Auch wurde die Unterstützung für die Standards CSS, DOM und HTML/DHTML überarbeitet.

Neuer Sammel-Patch für den Internet Explorer erhältlich

Aktueller Patch bereinigt alte und sechs neue Sicherheitslücken. Microsoft stellt einen neuen Sammel-Patch für die Windows-Version des Internet Explorer ab Version 5.01 zum Download zur Verfügung, der alle bislang einzeln erhältlichen Sicherheits-Updates enthält, aber auch sechs neu entdeckte Sicherheitslöcher stopfen soll. Dazu zählt auch ein Sicherheitsleck im Gopher-Protokoll, welches Microsoft bereits seit über drei Monaten bekannt ist.

Opera 7.0 im Anmarsch

Opera-Chef verkündet starke Verbesserungen für kommende Browser-Version. In einem Gespräch mit dem US-News-Dienst ZDNet.com berichtet der Chef von Opera, Jon S. von Tetzchner, dass in Kürze eine grundlegend überarbeitete Version des norwegischen Profi-Browsers erscheinen soll. Unter anderem soll die Rendering-Engine zur Darstellung von Webseiten komplett überarbeitet worden sein.

SSL-Sicherheitslücke steckt im Windows-Code

Microsoft arbeitet an Bugfixes; keine Terminangabe genannt. Wie das US-Computermagazin Computerworld berichtet, befindet sich das vergangene Woche entdeckte SSL-Sicherheitsloch gar nicht im Internet Explorer, sondern steckt im Windows Quellcode. Darin könnte der Grund liegen, dass sich Microsoft kurze Zeit nach Bekanntwerden des Sicherheitslochs bemühte, das Risiko klein zu reden.

Sicherheits-Update für Linux-Version von Opera

Problem mit OpenSSL in Opera 6.03 bereinigt. Nachdem Opera am 13. August eine fehlerbereinigte Version des Windows-Browsers veröffentlicht hat, folgt nun die Linux-Version, um die Sicherheitslücke in OpenSSL vom vergangenen Monat zu bereinigen. Ferner hat Opera noch einige Bugs beseitigt.

Microsoft redet Sicherheitslücke im Internet Explorer klein

Microsoft argumentiert mit vorgezogenen Argumenten, statt einen Patch anzubieten. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass sowohl der Internet Explorer als auch der Open-Source-Browser Konqueror eine Sicherheitslücke beim Aufruf von SSL-Webseiten aufweisen. Beide Browser prüfen SSL-Zertifikate nur unzureichend. Während für Konqueror sofort ein Patch zum Schließen der Sicherheitslücke erschien, will Microsoft das Problem ein paar Tage später klein reden.

Opera 6.05 für Windows stopft SSL-Sicherheitsloch

Aktueller Browser behebt Sicherheitsleck in OpenSSL. Die Ende Juli entdeckte Sicherheitslücke in OpenSSL betrifft auch den Web-Browser Opera, der nun in einer fehlerbereinigten Version zumindest für die Windows-Plattform erhältlich ist. Außerdem wurden weitere Bugs beseitigt; Neuerungen bietet diese Version nicht.

Internet Explorer und Konqueror mit SSL-Fehlern

Browser prüfen SSL-Zertifikate nur unzureichend. Sowohl der Internet Explorer als auch der Linux-Browser Konqueror weisen eine Sicherheitslücke beim Aufruf von SSL-Seiten auf, wie Beiträge auf der Bugtraq-Mailingliste berichten. Angreifer können einem Surfer so die sichere Verbindung zu einer bestimmten Webseite vorgaukeln, die aber so nicht existiert.

Sicherheitsloch in Google Toolbar gestopft

Bereinigte Version ohne Lücke schon lange erhältlich. Die Sicherheitsfirma GreyMagic Software berichtet über eine Sicherheitslücke in der Google Toolbar für den Internet Explorer, wodurch ein Angreifer lokale Dateien auslesen oder sogar Programme ausführen kann. Die betroffenen Versionen der Google Toolbar dürften kaum noch in Benutzung sein, weil sich die Software selbstständig aktualisiert und bereits bei Version 1.1.60 angelangt ist.

Neue Version des Opera Composer mit mehr Möglichkeiten

Eigene Opera-Version per Webseite erstellen. Nachdem Opera vor über einem Jahr die Möglichkeit erstmals angeboten hat, online seinen eigenen Browser zu erstellen, um diesen kostenlos verteilen zu können, folgt nun eine überarbeitete Version dieses Dienstes. Damit lassen sich speziell angepasste Versionen von Opera erstellen, um diesen vorkonfiguriert verteilen zu können.

MetaCrawler-Toolbar für Internet Explorer

Anfragen an www.metacrawler.de über eine Button-Leiste stellen. Metacrawler.de bietet ab sofort kostenlos eine Button-Leiste namens Meta-Bar für den Internet Explorer an, um darüber Suchanfragen an www.metacrawler.de zu stellen oder nach eBay-Auktionen zu suchen. Das erspart den Aufruf der entsprechenden Homepage vor einer Suche.

IBM und Opera entwickeln multimodalen Browser (Update)

Web-Browser soll die Sprachsteuerung mobiler Geräte ermöglichen. Wie der norwegische Browser-Hersteller Opera mitteilte, werde man zusammen mit IBM einen multimodalen Browser entwickeln, der auf der XHTML+Voice-(X+V-)Spezifikation beruht. In diesem Herbst soll eine Beta-Version erscheinen, die den Web-Zugriff auch per Sprachsteuerung über ein mobiles Gerät ermöglicht.

Erste Beta von Mozilla 1.1

Mozilla bietet Vollbildmodus nun auch unter Linux. Die Entwicklung des freien Web-Browsers Mozilla geht weiter voran. Die Entwickler veröffentlichten nun eine erste Beta der kommenden Version 1.1, die mit einigen neuen Funktionen und Verbesserungen aufwartet.

Erneut Sicherheitsloch im Internet Explorer

Sicherheitsleck erlaubt das Lesen von Dateien und Starten von Programmen. Der Däne Thor Larholm entdeckte eine Sicherheitslücke im Internet Explorer, worüber Angreifer Kontrolle über das betreffende System erlangen können. So lassen sich darüber beliebige Dateien und Cookies auf dem betreffenden System von einem Angreifer einsehen. Aber auch das Ausführen beliebiger Programme ist so möglich.

Auch Mandrake-Distribution jetzt mit Opera

Opera gehört ab Mandrake 8.2 zum Lieferumfang. Nachdem gestern verkündet wurde, dass der norwegische Web-Browser Opera Bestandteil von SuSE 8.0 sein wird, steht nun fest, dass auch die Linux-Distribution Mandrake mit Opera ausgeliefert wird. Wie schon bei der SuSE-Distribution wird auch Mandrake freilich nur mit der werbefinanzierten Fassung von Opera ausgeliefert.

Opera 6.02 für Linux mit einigen Verbesserungen

Aktuelle Browser-Version bringt Bugfixes und ein paar Neuerungen. Wie auch die Windows-Version 6.04 von Opera erhielt der norwegische Browser in der aktuellen Linux-Fassung eine verbesserte Unterstützung für asiatische Schriftzeichen. Außerdem bringt Opera 6.02 für Linux einige Fehlerbereinigungen und Veränderungen an der Bedienoberfläche.

SuSE-Distribution erhält Opera Web-Browser

Operas erste Kooperation mit einem Linux-Distributor. Wie Opera mitteilte, wird SuSE künftig die eigenen Linux-Distributionen auch mit dem norwegischen Web-Browser Opera ausstatten. Damit schaffte es Opera erstmals, Bestandteil einer Linux-Distribution zu werden.

Opera und Macromedia kooperieren

Zusammenarbeit bezieht sich jedoch nur auf MacOS-Produkte. Opera und Macromedia wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die Produkte stärker miteinander zu verbinden. Diese Abmachung schließt aber nur die MacOS-Plattform ein und lässt die Windows-Welt außen vor, wofür Macromedia ebenfalls entwickelt und Produkte anbietet.

Opera soll China erobern

RedFlag führt norwegischen Browser in China ein. RedFlag und Opera wollen gemeinsam Operas Browser-Suite in China einführen. Gemeinsam will man vor allem Browser-Lösungen für den Embedded-Bereich vermarkten.

Opera 6.04 für Windows mit kleinen Verbesserungen (Update)

Neue Browser-Version legt nun automatisch Backups der Lesezeichen an. Ab sofort steht der Windows-Browser Opera in der Version 6.04 von Opera zum Download bereit. Die neue Version beschert wenige Neuerungen und einige Bugfixes und soll besonders im Umgang mit asiatischen Webseiten Verbesserungen erfahren haben.

Abolimba bringt dem Internet Explorer Opera-Funktionen bei

Browser-Aufsatz beschert umfassende Mehrfenster-Bedienung. Der Browser-Aufsatz Abolimba steht ab sofort in der Version 2.0 bereit und bringt dem Internet Explorer zahlreiche Funktionen bei, die der norwegische Browser Opera in die Webwelt gebracht hat. Damit lassen sich Fenster innerhalb der Programm-Oberfläche öffnen, so dass mehrere Seiten mit nur einem Befehl geöffnet werden können.

Studie: Deutsche lieben den Internet Explorer...

... und verschmähen Netscape und Opera. Eine Studie unter deutschen Internet-Nutzern ergab, dass eine Mehrzahl von knapp 90 Prozent sich mit dem Internet Explorer von Microsoft durch das World Wide Web bewegt. Nur eine Minderheit setzt den ehemaligen Branchen-Primus Netscape (rund 9 Prozent) ein und noch weniger verwenden den Profi-Browser Opera (etwa 1,5 Prozent) aus Norwegen.

Internet Explorer 5.2 nur für MacOS X 10.1.5 erhältlich

Microsoft bringt aktuellen Browser nicht für MacOS 8.x oder 9.x. Microsoft bietet ab sofort den deutschsprachigen Internet Explorer in der Version 5.2 ausschließlich für MacOS X an und macht allem Anschein nach die Ankündigung aus dem April wahr: Im Frühjahr verkündete Microsoft, Software nur noch für MacOS X zu entwickeln. Daher funktioniert die aktuelle Version des Internet Explorer auch nicht mehr mit MacOS 8.x oder 9.x, sondern verlangt zwingend sogar die ganz aktuelle Version 10.1.5 von MacOS X.

Gopher-Fehler in MS ISA-Server und MS Proxy Server behoben

Bugfix für den Internet Explorer lässt noch auf sich warten. Vor knapp zwei Wochen wurde eine Sicherheitslücke im Internet Explorer entdeckt, die bei der Verwendung des integrierten Gopher-Clients auftreten kann. Wie Microsoft mitteilte, sind auch der Proxy Server 2.0 und der ISA Server 2000 davon betroffen und bietet immerhin dafür passende Patches an. Das Sicherheitsleck im Internet Explorer bleibt hingegen weiterhin offen.

Neuer T-Online-Browser 4.5 zum Download

Mit Offlinebrowser. Die Version 4.5 des T-Online-Browsers kann ab sofort kostenlos unter www.t-online.de im Bereich "Service-T-Online" heruntergeladen werden. Auf der in regelmäßigen Abständen neu aufgelegten T-Online-CD-ROM wird die neue Software in den kommenden Wochen integriert. Neben einem neuen Design bei der Bedienung bietet der neue Browser einen beschleunigten Start.

Mozilla 1.1 Alpha ist da

Neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen. Nachdem vor nicht einmal einer Woche die Final-Version des freien Web-Browsers Mozilla 1.0 erschien, folgt nun bereits die Alpha-Version von Mozilla 1.1, die gleich einige Neuerungen bringt. So wird die neue Quartz-Rendering-Engine MacOS X 10.1.5 unterstützt und der Mail-Client erhielt zahlreiche Verbesserungen.

Sicherheitsloch im Internet Explorer führt JavaScript aus

Aufruf von ftp-Seiten kann gefährliche JavaScript-Befehle ausführen. Wie auf der Mailingliste Bugtraq berichtet wird, besitzen mindestens die Versionen 5.5 und 6.0 des Internet Explorer ein Sicherheitsleck bei ftp-Seiten. Dies kann dazu führen, dass gefährlicher JavaScript-Code auf dem betreffenden Computer ausgeführt wird. Einen Patch gibt es bislang nicht, aber ein Workaround wird angeboten.

Opera für Smartphone

XHTML-, WAP- und i-Mode-Browser in 1,3 MByte. Opera Software hat einen neuen Browser für Smartphone-Geräte angekündigt. Das nur 1,3 MByte große Softwarepaket ermöglicht es Herstellern, ihre Geräte mit einem vollständigen Browser auszustatten, der Standards wie XHTML (WAP2/Mobile Profile) und cHTML (i-Mode) unterstützt.

Beonex-Browser: Mozilla 1.0 mit mehr Sicherheitsfunktionen

Besonders erhöhte Sicherheit bei der E-Mail-Kommunikation. Das Open-Source-Projekt Beonex bietet ab sofort einen Internet-Browser an, der auf Mozilla 1.0 beruht, aber zusätzliche Sicherheitseinstellungen kennt, um einen sichereren Internet-Besuch zu ermöglichen. Den kostenlosen Beonex Communicator gibt es allerdings derzeit nur für Windows- und Linux-Systeme.
undefined

Mozilla 1.0 ist da!

Freier Browser zum Download freigegeben. Lang hat es gedauert, genau genommen mehr als vier Jahre, doch nun ist der freie Web-Browser Mozilla in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Auch wenn das "stabile" Release noch zahlreiche bekannte Fehler enthält, haben sich die Entwickler entschieden, den von vielen lang ersehnten Schritt zu machen.

Sicherheitsloch: Gopher zwingt Internet Explorer in die Knie

Microsoft bietet noch keinen Patch; Workaround möglich. Die finnische Sicherheitsfirma Online Solutions Oy berichtet über eine Sicherheitslücke im Internet Explorer, die bei der Nutzung des internen Gopher-Clients auftreten kann. Demnach genügt der Aufruf eines präparierten Gopher-Servers, damit ein Angreifer die volle Kontrolle über einen fremden Rechner erlangt.

Opera 6.01 für Linux stopft Sicherheitslücke

Neue Version bietet nur Bugfixes, keine neuen Funktionen. Einen Tag nachdem Opera Software die Version 6.03 des Browsers für die Windows-Plattform anbietet, folgt jetzt auch ein Update für die Linux-Plattform. Opera 6.01 für Linux bereinigt exakt die gleichen Fehler wie die Windows-Fassung und behebt vor allem ein Sicherheitsleck.

Opera gibt Browser kostenlos an ausgewählte Einrichtungen

Angebot gilt für Bildungseinrichtungen, Web-Designer-Firmen und Behinderte. Opera bietet für den gleichnamigen Browser ein neues, spezielles "Donations Program", das weltweit seine Gültigkeit hat. Demnach erhalten Bildungseinrichtungen sowie Web-Designer-Schulen und Behinderte kostenlose Schlüssel der Opera-Lizenzen.

Opera 6.03 für Windows mit wenigen Bugfixes

Aktuelle Browser-Version bereinigt Sicherheitslücke und Fehler. Opera 6.03 für die Windows-Plattform enthält dieses Mal nur Bugfixes und keinerlei neue Funktionen. Unter anderem stopft dieses Update ein Sicherheitsloch beim Hochladen von Dateien. Die englischsprachige Version steht ab sofort zum Download bereit; die alternative deutsche Sprachdatei kann weiter verwendet werden.

Mozilla 1.0 RC3 mit zahlreichen Bugfixes erhältlich

Neue Vorabversion von Mozilla bringt keine neuen Funktionen. Ab sofort steht der Release Candidate 3 von Mozilla 1.0 zum Download bereit. Die aktuelle Vorabversion des Open-Source-Browsers bringt keinerlei neue Funktionen, soll dafür aber 139 Bugs weniger besitzen.

Erste Beta-Version von Netscape 7.0 ist da (Update)

Jetzt steht fest: Netscape 7.0 wird auf Mozilla 1.0 basieren. Auf dem ftp-Server von Netscape tauchte heute die erste Beta-Version von Netscape 7.0 für Windows, Linux und MacOS auf. Immerhin steht für die Windows-Version neben der obligatorischen englischen Version auch eine deutsche Fassung der Browser-Suite zum Download bereit.

Deutsches Netscape 6.2.3 erhältlich

Aktuelle Netscape-Version schließt XMLHTTP-Sicherheitslücke. Ab sofort steht die Version 6.2.3 von Netscape in deutscher Sprache zum Download bereit. Die aktuelle Version behebt ein jüngst entdecktes Sicherheitsleck in Netscape 6, wodurch Angreifer den Inhalt von lokalen Dateien einsehen können.