Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Opera 6.02 für Windows verfügbar

Aktuelle Version läuft deutlich schneller und bringt einige Neuerungen. Der norwegische Profi-Browser Opera 6.02 für die Windows-Plattform steht ab sofort zum Download bereit und erreicht endlich wieder die Geschwindigkeit der 5er-Version des Browsers. Zudem enthält die aktuelle Version einige kleine Neuerungen sowie zahlreiche Bugfixes.

Opera 6.0 für Linux erhältlich

Neue Browser-Version mit zahlreichen Verbesserungen. Ab sofort bieten die norwegischen Browser-Entwickler die Final-Version von Opera 6.0 für Linux an. Die aktuelle Version bietet wie die Windows-Fassung die Möglichkeit, die MDI-Bedienung zu deaktivieren, so dass Opera wie die Konkurrenz für jedes Web-Fenster eine neue Programminstanz öffnet, wodurch man jedoch auf einige Opera-spezifische Vorzüge verzichten muss. Umsteigern will man damit den Wechsel erleichtern. Eine alternative deutsche Sprachdatei wird bereits angeboten.

Mozilla 1.0 Release Candidate 2 veröffentlicht

RC2 schließt Sicherheitslücke und beseitigt Fehler. Mehr als 400.000 Downloads verzeichnete der Release Candidate 1 des freien Browsers Mozilla 1.0. Nun folgt ein zweiter Release Candidate, der einige wichtige Fehler in der letzten Version beseitigen soll.

Vollständige SDI-Bedienung in zweiter Linux-Beta von Opera 6

Aktuelle Opera-Version mit zahlreichen Verbesserungen und Bugfixes. Ab sofort steht auf den Opera-Seiten die zweite Beta-Version des norwegischen Browsers Opera 6.0 zum Download bereit. Nachdem in der ersten Beta-Version die SDI-Bedienung nur über einen Parameter verändert werden konnte, befinden sich die Einstellungen nun in der normalen Oberfläche. Die SDI-Bedienung steht für Single Document Interface und beschreibt, dass Opera für jedes neue Browser-Fenster eine neue Programminstanz öffnet.

Zurück-Knopf im Internet Explorer kann gefährlich sein

Sicherheitsloch ermöglicht das Lesen von Dateien oder Starten von Programmen. Wie auf der Mailingliste Bugtraq zu lesen ist, besitzt der Internet Explorer 6.0 ein Sicherheitsleck, das es Angreifern ermöglicht, JavaScript-Code bewusst in die History-Liste des Browsers zu integrieren. Mit einer präparierten Webseite können Angreifer eine Betätigung des "Zurück-Knopfs" im Internet Explorer erzwingen, um so Dateien zu lesen oder ein Programm auf dem System zu starten.

Plug-In für Internet Explorer meldet Raubkopie-Seiten

Plug-In für den Internet Explorer soll Raubkopien den Garaus machen. Die britische Federation Against Software Theft, kurz FAST, bietet ab sofort ein kostenloses Plug-In für den Internet Explorer, womit Anwender Webseiten mit illegaler Software an den Verband melden können. FAST verspricht sich davon, effektiver gegen Anbieter illegaler Software vorgehen zu können.

Deutsche Version von Netscape 6.2.2 erhältlich

Vorerst nur Versionen für Windows und Linux verfügbar; keine MacOS-Fassung. Ab sofort steht auch die deutschsprachige Version 6.2.2 von Netscape für die Plattformen Windows und Linux kostenlos zum Download bereit, nachdem die englische Version bereits Mitte März erschien. Große Neuerungen bringt diese Fassung von Netscape nicht; sie dient im Wesentlichen der Bug-Bereinigung. Eine deutsche Version für MacOS steht noch nicht bereit.

Sicherheitsloch im CSS-Interpreter vom Internet Explorer

Angreifer können lokale Dateien einsehen und den Inhalt lesen. Wie auf der Mailingliste Bugtraq zu lesen ist, enthält der Interpreter für CSS (Cascading Style Sheets ) im Internet Explorer ein Sicherheitsloch, das es Angreifern ermöglicht, Dateien auf dem lokalen Rechner einzusehen. Dies fand das Software-Unternehmen "GreyMagic Software" heraus. Bislang gibt es keinen Schutz gegen dieses Sicherheitsloch.

Neuer Sicherheitspatch für den Internet Explorer erschienen

28 March 2002 Cumulative Patch for Internet Explorer auf Deutsch. Microsoft hat wieder einmal einen Sicherheitspatch für den Internet Explorer veröffentlicht. Der so genannte "28 March 2002 Cumulative Patch for Internet Explorer" gilt für die Version 6, 5.5 mit Service Pack 1 und 2 und den Internet Explorer 5.01 Service Pack 2 für Windows 2000 und NT in Deutsch und Englisch.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Netscape 6.2.2 mit kleinen Bugfixes erhältlich

Vorerst nur englische Version verfügbar; kein Termin für deutsche Fassung. Ab sofort steht die Version 6.2.2 von Netscape kostenlos zum Download bereit, allerdings derzeit ausschließlich in englischer Sprache. Die neue Version des Browsers bringt nur wenige Neuerungen, soll aber eine höhere Stabilität und verbesserte Sicherheit liefern. Wann eine deutsche Version des Browsers erscheint, ist derzeit unklar.

Palm zeigt kostenpflichten Web-Browser für PalmOS

Palm Web Browser verlangt mindestens PalmOS 4.0. Palm nimmt zur CeBIT erstmals einen Web-Browser für PalmOS ins Programm, der im April auch in Deutschland erhältlich sein soll. Dann will Palm ihn zum Preis von 23,- Euro über das Internet anbieten, der mit allen PDAs läuft, die mindestens PalmOS 4.0 verwenden.
undefined

Nokia zeigt verbesserten 9210 mit Opera Browser (Update)

Nokia 9210i mit verbesserter Multimedia- und Internet-Software. Auf der CeBIT in Hannover stellte Nokia einen Nachfolger des Smartphones 9210 Communicator vor, der einen gestiegenenen Software-Umfang und auch deutlich mehr Speicher bietet. So enthält das Smartphone 9210i jetzt Speicherplatz für 40 MByte Daten, so dass auch mal umfangreichere Datenbanken und Bilder darauf gespeichert werden können.

Kehrt AOL dem Internet Explorer den Rücken?

Nächste Version der AOL-Software soll Mozilla statt IE als Browser verwenden. Robin Roblimo Miller berichtet in einem Artikel auf NewsForge, dass AOL-Pläne, den in der AOL-Zugangssoftware verwendeten Internet Explorer gegen Mozilla auszutauschen, Kontur annehmen. Gemäß dem NewsForge-Bericht soll bereits die Version 8.0 der Zugangssoftware mit Mozilla oder zumindest der Mozilla-Rendering-Engine Gecko laufen. Zudem plant AOL einen Großteil seiner Webserver auf Linux umzustellen.

Netscape 6 übermittelt Suchanfragen an Netscape-Server

Netscape bestreitet eine Datensammlung von Anwenderinformationen. Wie das US-Magazin Newsbytes berichtet, übermittelt der Webbrowser Netscape 6 unter bestimmten Umständen ungefragt Anwenderdaten an einen Netscape-Server und erlaubt so eine Beobachtung der über den Browser durchgeführten Suchanfragen. Netscape selbst weist die Vorwürfe strikt zurück.

Sicherheitslücke in Microsofts Java-Machine (Update)

Sicherheitsloch tritt nur bei Verwendung von Proxy-Servern auf. Bei der Ausführung von Java-Applets innerhalb des Internet Explorers können Angreifer eine Sicherheitslücke in der Java Virtual Machine von Microsoft ausnutzen, um an persönliche Daten zu gelangen. Microsoft selbst stuft das Sicherheitsloch als kritisch ein und bietet für die meisten Systeme einen passenden Patch an.

Sicherheitsloch: IE oder Outlook starten beliebige Programme

Weder Active Scripting noch Active X für die Ausführung von Dateien benötigt. In einem Beitrag der israelischen Sicherheitsfirma GreyMagic wird von einem Sicherheitsloch im Internet Explorer und in Outlook Express sowie Outlook berichtet, das es Angreifern ermöglicht, beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner auszuführen. Dazu muss weder Active Scripting und Active X im Browser aktiviert sein.

Google Toolbar für IE bietet verteiltes Rechnen

Proteinfaltungs-Projekt Folding@home der Stanford University wird unterstützt. Die für die Windows-Fassung des Internet Explorer ab der Version 5.0 erhältliche Google Toolbar steht ab sofort in einer Version bereit, die eine so genannte Google Compute Funktion besitzt. Damit kann verteiltes Rechnen verwendet werden, um etwa wissenschaftliche Projekte zu unterstützen, bei denen sehr viel Rechenkapazität benötigt wird.

Beta 1 von Opera 6.0 für Linux mit SDI-Bedienung

Erstes Opera für Linux auf Wunsch mit Single Document Interface. Nach drei Alpha-Versionen bietet Opera jetzt die erste Beta-Version von Opera 6.0 für die Linux-Plattform an, die jetzt nicht mehr nur mit einer MDI-Oberfläche betrieben werden kann. Das bedeutet, dass Opera auf Wunsch für jedes neue Browser-Fenster auch eine neue Programminstanz startet. Bislang öffnete Opera in der Linux-Welt alle Web-Fenster innerhalb der Programmoberfläche. Zudem verspricht der Hersteller eine deutlich höhere Stabilität der Beta 1 gegenüber der Technology Preview 3.

Offizielle deutsche Windows-Version von Opera 6.01 ist da

Download-Seite steht nun in deutscher Sprache bereit. Ab heute stellt Opera die offizielle deutsche Version von Opera 6.01 für Windows kostenlos zum Download bereit und bietet auch eine deutsche Download-Seite an. Schon am Tag des Erscheinens von Opera 6.01 stellte Oliver J. Thiele eine selbst erstellte deutsche Sprachdatei für die aktuelle Opera-Version zum Download bereit; nun zieht auch Opera mit einer eigenen Übersetzung nach.

Drei neue Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten entdeckt

Mehrere Versionen des Internet Explorer und SQL-Server von Problemen betroffen. Microsoft selbst informierte jetzt wieder über drei Sicherheitslücken in Redmondscher Software. Zwei Sicherheitslecks in zahlreichen Internet-Explorer-Versionen erlauben das Auslesen lokaler Dateien, während eine weitere Sicherheitslücke im SQL-Server gefunden wurde. Für alle Probleme bietet Microsoft bereits passende Patches zum Download an.

MSN-Messenger-Wurm nutzt IE-Sicherheitsloch

Seit zwei Tagen Patch verfügbar, der das Problem behebt. Im Internet tauchte gestern ein neuer Wurm auf, der sich über den MSN Messenger verbreitet und dazu eine Sicherheitslücke im Internet Explorer ausnutzt, die seit zwei Monaten bekannt ist. Seit zwei Tagen bietet Microsoft einen Patch an, um diese Sicherheitslücke zu stopfen. Allerdings scheinen viele Anwender diesen nicht installiert zu haben, weil der Wurm sich recht stark verbreitet hat.

Vierte Beta-Version von Opera für MacOS X erhältlich

Viele Bugfixes und wenige Neuerungen in Opera 5.0 Beta 4 für MacOS X. Opera bietet ab sofort die vierte Beta-Version des Webbrowsers Opera 5.0 für MacOS X zum Download an, die jetzt auch das Drehrad von so genannten Wheel-Mäusen unterstützt. Weitere Neuerungen bietet die Beta-Version nicht, sondern konzentriert sich auf Bug-Fixes.

Sicherheits-Patch-Paket für Internet Explorer erhältlich

Bugfix-Sammlung soll sechs Sicherheitslöcher im Microsoft-Browser beheben. Microsoft bietet ab sofort ein so genanntes Security Update für den Internet Explorer an, das sechs Sicherheitslöcher in dem Browser stopfen soll. Darunter auch das jüngst wieder entdeckte Problem im Zuammenhang mit dem MSN Messenger. Eine deutsche Version steht ebenfalls bereits zum Download bereit.

Sicherheitslücke: Fremde Kontrolle über MSN Messenger

Sicherheitsloch im Internet Explorer weiterhin nicht gestopft. Die Sicherheits-Mailingliste Bugtraq vermeldet eine Sicherheitslücke im Zusammenhang mit dem MSN Messenger und dem Internet Explorer. Darüber erlangen Angreifer Kontrolle über den gesamten MSN Messenger und können so auch die Kontaktdaten ausspionieren. Das Sicherheitsloch steckt dabei im Internet Explorer und ist seit knapp zwei Monaten bekannt. Bislang war Microsoft nicht in der Lage, einen entsprechenden Bugfix bereitzustellen.

Opera 6.01 für Windows mit wenigen Neuerungen

Alternative deutsche Sprachdatei bereits verfügbar. Opera Software bietet klammheimlich ab sofort die Version 6.01 ihres Browsers Opera zum Download an. Die aktuelle Version bringt nur wenig Neuerungen und soll einige Programmfehler beheben. Noch sind die Webseiten von Opera nicht aktualisiert, aber der Download funktioniert bereits. Die alternative deutsche Sprachdatei steht ebenfalls schon zum Download bereit.

Kaum Neues in Mozilla 0.9.8

Neuer Milestone soll vor allem weniger Fehler enthalten. Einmal mehr bringt das Mozilla-Team einen Milestone mit deutlicher Verspätung gegenüber der eigenen Roadmap heraus. Mozilla 0.9.8 bringt allerdings so gut wie keine neuen Features, dafür aber um so mehr Bugfixes mit.

Netscape verklagt Microsoft

Netscape will Wiedergutmachung für Microsofts wettbewerbsfeindliche Praktiken. Die AOL-Tochter Netscape Communications hat vor dem United States Federal District Court des District of Columbia Klage gegen Microsoft eingereicht. Netscape will damit eine Wiedergutmachung für Microsofts wettbewerbsfeindliches Verhalten gegenüber Netscape erreichen. Dabei stützt man sich auf das Berufungsurteil im Kartellprozess gegen Microsoft, in dem festgehalten ist, dass Microsofts Verhalten gegen Kartellgesetze verstieß und Netscape schadete.

Dritte Alpha von Opera 6.0 für Linux zum Download

Neue Version bringt vornehmlich Bugfixes, aber kaum neue Funktionen. Ab sofort bietet Opera die dritte Alpha-Version von Opera 6.0 für die Linux-Plattform kostenlos zum Download an, die im Wesentlichen Detail-Verbesserungen bietet. Nach wie vor fehlt der Linux-Version die Möglichkeit der Windows-Fassung, neue Opera-Fenster in einer eigenen Programminstanz ablaufen zu lassen.

Windows Media Player beschert Browsern "Super-Cookie" (Upd.)

JavaScript-Befehle machen ID des Windows Media Player zum "Super-Cookie". Wie der Sicherheitsexperte Richard M. Smith in der Mailingliste Bugtraq mitteilte, stellt der Windows Media Player (WMP) ein Sicherheitsrisiko dar, durch das Angreifer über eine Webseite mit einfachen JavaScript-Befehlen die Kennung eines installierten Windows Media Player abfragen können und so eine Art "Super-Cookie" erhalten. Mit diesem speziellen Cookie erhalten Site-Betreiber die Möglichkeit, das User-Verhalten unbemerkt zu beobachten.

WebToGo - Kostenloser On- und Offline-Browser für PalmOS

WebToGo enthält außerdem E-Mail-Client und SMS-Manager. Das Münchener Unternehmen WebToGo bietet ab sofort die Version 2.0 der gleichnamigen Software WebToGo für PalmOS an, die aus einem HTML-Browser besteht, der wahlweise im Online- oder Offline-Modus arbeitet. Ferner gehört zum Programmpaket ein E-Mail-Client und ein SMS-Tool zum Schreiben und Verwalten von SMS auf dem PDA.

Alternative deutsche Version von Opera 6 erhältlich

Fehlerbereinigte, deutsche Sprachdatei und Hilfesystem kostenlos verfügbar. Zusammen mit drei anderen Opera-Anwendern erstellte Oliver J. Thiele, der als Mitglied des damaligen "Opera Teams Germany" zusammen mit anderen bereits die offizielle Opera-Version 5 übersetzt hatte, ehrenamtlich eine alternative Sprachdatei samt Hilfedatei für die Windows-Version des norwegischen Browsers Opera 6, die alle Fehler der offiziellen Version ausmerzen soll.

Fertige Version von Opera für MacOS ist da

Browser-Version für MacOS X lässt noch auf sich warten. Mit Beginn des Jahres 2002 veröffentlicht Opera eine erste Final-Version des gleichnamigen Browsers für die Mac-Plattform, nachdem im vergangenen Jahr bereits zwei Alpha- und fünf Beta-Versionen erschienen sind. Der aktuelle Opera 5.0 für MacOS 7.5.3 bis 9.2 ist noch nicht an MacOS X angepasst, allerdings laufen die Arbeiten schon seit geraumer Zeit daran.

Internet Explorer hat Sicherheitslücke in JavaScript

Sicherheitsexperte rät von der Benutzung des Internet Explorer ab. Kaum zwei Tage ist das neue Jahr alt und schon sorgt eine Sicherheitslücke im Internet Explorer für Aufsehen. Dieses Sicherheitsloch kann bei der Ausführung von JavaScript-Code dazu führen, dass auf dem lokalen Rechner beliebige Dateien gelesen oder auch Programme gestartet werden können.

Mozilla 0.9.7 - Webbrowser mit feiner Javascript-Kontrolle

Integrierter E-Mail-Client erlaubt E-Mail-Klassifizierung und unterstützt S/MIME. Der Open-Source-Webbrowser Mozilla ist nun in der Version 0.9.7 verfügbar. Der integrierte E-Mail-Client erlaubt nun auch, E-Mails per Hand oder Filter mittels "Labels" zu klassifizieren (wichtig, Arbeit, persönlich, zu erledigen, später) und entsprechend zu sortieren.

Opera - Neue Beta-Versionen für MacOS und MacOS X fertig

Zahlreiche Fehler beseitigt. Opera Software hat die Mac-Versionen seines kommerziellen, leistungsfähigen Webbrowsers Opera überarbeitet. "Opera for Mac 5.0 Beta 5" für MacOS-Betriebssysteme von Version 7.5.3 bis 9.2 sowie "Opera for MacOS X Carbon Beta 3" sollen zahlreiche Fehler beseitigen und zeigen zudem erst 30 Tage nach der erstmaligen Benutzung Werbebanner an, wenn sie nicht kostenpflichtig registriert wurden.

Deutschsprachige Version von Opera 6.0 fertig

Opera Software sieht Deutschland weiterhin als wichtigen Markt. Seit Ende November 2001 ist Opera 6.0 für Windows in englischer Sprachversion erhältlich. War bereits eine Vorabversion der deutschen Sprachdatei zum Nachrüsten erhältlich, steht der Webbrowser nun auch inklusive deutscher Menüführung zum Download bereit.

Wichtiges Sicherheitsupdate für Internet Explorer 5.5 und 6

Verhindert unerlaubtes Ausführen von Programmen auch in Outlook. Microsoft hat am 13. Dezember 2001 ein wichtiges Sicherheitsupdate für den Internet Explorer 5.5 (mit installiertem Service Pack 2) und Internet Explorer 6 veröffentlicht, das unter anderem eine im Microsoft Security Bulletin MS01-058 beschriebene gravierende Sicherheitslücke stopfen soll. Diese "File Execution Vulnerability" erlaubt es Angreifern, den Internet Explorer 6 zum automatischen, ungefragten Starten von Programmcode zu verleiten.

Netscape Navigator 6.2.1 erschienen

Browsersuite basiert auf Mozilla 0.9.4. Netscape hat mal wieder eine neue Version des Navigators zum Download zur Verfügung gestellt. Das Softwarepaket ist in englischer Sprache für Windows, Linux und Mac erhältlich und in der Windowsversion rund 25 MB groß.

Zweite Alpha-Version von Opera 6 für Linux erhältlich

Neue Alpha-Version bringt nur wenig Neuerungen. Ab sofort bietet Opera die zweite Alpha-Version von Opera 6.0 für die Linux-Plattform kostenlos zum Download an, die aber nur wenige Änderungen bringt. Auch diese Version kennt nicht die Möglichkeit der Windows-Fassung, den Browser so einzustellen, dass er neue Webfenster in einer neuen Programminstanz öffnet.
undefined

Test: Opera 6.0 Final für Windows ist da

Neuer Browser mit vielen Verbesserungen; deutsche Sprachdatei bereits erhältlich. Nachdem vor knapp 14 Tagen eine erste Beta-Version von Opera 6.0 erschienen ist, bringt Opera jetzt bereits die endgültige Version des Browsers auf den Markt. Die Norweger wollen damit anscheinend stärker in den erlahmten Browser-Krieg eingreifen: Mit der Möglichkeit, die MDI-Bedienung zu deaktivieren, so dass Opera wie die Konkurrenz für jedes Web-Fenster eine neue Programminstanz öffnet, soll Umsteigern die Umgewöhnung erleichtert werden.

Opera 6.0 Alpha 1 für Linux erhältlich

Linux-Version entspricht weitestgehend der Windows-Fassung. Nachdem vor knapp 14 Tagen die erste Beta-Version von Opera 6.0 für die Windows-Plattform veröffentlicht wurde, schiebt Opera jetzt eine Alpha-Version für Linux nach. Sie entspricht größtenteils der Windows-Beta, enthält aber nach wie vor nur eine MDI-Oberfläche.

Galeon 1.0 - Alternativer Open-Source-Browser

Klein aber fein - Galeon verzichtet auf überflüssiges Beiwerk. Nach eineinhalb Jahren Entwicklungszeit ist mit Galeon 1.0 jetzt eine erste stabile Version des GNOME-Browsers erschienen. Dabei verfolgt Galeon einen etwas anderen Ansatz und verzichtet auf nicht unbedingt benötigte Zusatzfeatures. Für die Darstellung der Webseiten sorgt Gecko, die Mozilla-Rendering-Engine.

Mozilla 0.96 bietet neue Suchfunktion

Neue Version zeigt jetzt auch Seiten-Icons in der URL-Leiste. Die jetzt veröffentlichte Version 0.9.6 des Open-Source-Browsers Mozilla zeigt jetzt, ähnlich Konqueror, Seiten-Icons in der URL-Zeile. Eine Unterstützung von Shortcut Icons alias Favicons ist für Mozilla 0.9.7 vorgesehen.

Erstes Sicherheitsloch in Opera-Browser entdeckt

Opera bietet keinen Patch an; nur Workaround bekannt. Wie der Sicherheitsexperte Georgi Guninski herausfand, enthält der norwegische Browser Opera 5 ein Sicherheitsloch in JavaScript, das es Angreifern erlaubt, den Browser-Verlauf und abgelegte Cookies einzusehen. Opera bietet keinen Patch an, sondern will die Sicherheitslücke erst in der kommenden Version 6.0 des Browsers beheben.

Deutsche Sprachdatei für Opera 6.0 Beta 1 erhältlich

Noch kein Download über die Opera-Homepage. Kurz nach dem Erscheinen der Beta 1 von Opera 6.0 für die Windows-Plattform stellt der Entwickler der deutschen Opera-Sprachdatei diese jetzt auf seiner Homepage kostenlos zur Verfügung. Opera selbst bietet diese Sprachdatei noch nicht an.

Patch für Sicherheitsloch in IE-Cookie-Verwaltung erhältlich

Deutschsprachiger Patch für den Internet Explorer 5.5 und 6.0 verfügbar. Am 9. November informierte Microsoft über ein Sicherheitsloch in der Cookie-Verwaltung der beiden Browser Internet Explorer 5.5 sowie 6.0 und reicht jetzt einen Patch dagegen nach. Diese Sicherheitslücke erlaubt es Angreifern, Daten in beliebigen Cookies zu lesen und zu verändern.
undefined

Opera 6.0 Beta 1 für Windows erhältlich

Erste Opera-Version auf Wunsch mit SDI-Bedienung. Auf der Comdex 2001 in Las Vegas zeigt Opera die Version 6.0 des norwegischen Browsers Opera als erste Beta-Version. Das ist auch die erste Opera-Version, die auf Wunsch nicht mehr mit einer MDI-Bedienung daherkommt, sondern wie andere Applikationen für jedes Browser-Fenster eine neue Programm-Instanz öffnet.

Netscape veröffentlicht klammheimlich Communicator 4.79

Download der englischsprachigen Version nur per ftp-Download möglich. Am Wochenende veröffentlichte Netscape klammheimlich die Version 4.79 des Web-Browsers, verrät aber bislang nichts darüber auf seinen Webseiten. Vorerst können die Dateien nur über das ftp-Verzeichnis geladen werden.

Sicherheitsloch in Cookie-Verwaltung vom Internet Explorer

Patch zum Stopfen der Sicherheitslücke noch nicht fertig. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, besitzen mindestens die Versionen 5.5 und 6.0 des Internet Explorer eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, Daten in Cookies zu lesen und zu verändern. Einen Patch dagegen bietet Microsoft bislang nicht an, will dies aber so schnell wie möglich nachholen.