Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Service Pack für den Internet Explorer 5.5 rekrutiert Microsoft bereits Beta-Tester für die Version 6.0 des Internet-Browsers, so jedenfalls verkünden es einige amerikanische Websites. Wann genau der Beta-Test für den Internet Explorer 6 beginnt, ist noch unklar.
Das Service Pack 1 (SP 1) soll alle bislang erschienenen Sicherheits-Updates für die Windows-Version des Internet Explorer 5.5 in einem Paket vereinen. Microsoft bringt zeitgleich die deutsche und amerikanische Version heraus.
Mit der KBrowser Preview 2 Edition stellt das US-Softwareunternehmen 4thpass eine neue Vorab-Version seines kommerziellen WAP-Mikrobrowsers für PalmOS-kompatible Geräte vor. Der KBrowser kann sich nun bei bestehender Verbindung selbst per Internet aktualisieren und erlaubt zudem das Herunterladen und direkte Installieren von PalmOS-Applikationen - ohne dass dazu ein Desktop-Rechner benötigt wird.
Für den amerikanischen Online-Dienst MSN (Microsoft Network) steht seit heute eine neue Version des MSN Explorer zum Download bereit. Durch eine vereinfachte Bedienung und eine Tour durch das Programm sollen auch Internet-Einsteiger damit klarkommen.
Mit dem K Desktop Environment 2.0 steht jetzt eine neue Desktop-Generation für Unix und damit auch für Linux zur Verfügung, die es mit den Konkurrenten aus dem Hause Microsoft oder Apple durchaus aufnehmen kann. So manches Detail und vor allem die Fülle der mitgelieferten Applikationen dürfte Nutzer kommerzieller Desktop-Betriebsysteme dabei neidisch auf die Open-Source-Lösung blicken lassen - steht KDE doch unter der GNU Public License (GPL).
Opera Software bietet die erste Beta-Version des Web-Browsers Opera 4 für das Betriebssystem Linux ab sofort zum Download an. Der Hersteller ruft die Linux-Gemeinde auf, Fehler und Probleme zu melden, um eine Endversion schneller fertig zu stellen.
Netscape hat heute das dritte Preview Release von Netscape 6 auf den FTP-Server gesetzt. Die neue Version soll vor allem stabiler und schneller sein als die letzte Vorabversion.
Nintendo of America bietet Pokémon-Fans nun einen eigenen Browser, der ein entsprechend farbenfrohes Design aufweist und das Taschenmonster-begleitete Surfen ermöglicht. Gleichzeitig wirbt er für die goldene und silberne Edition der Pokémon-Spiele für den Game Boy und eröffnet Nintendo weitere Merchandising-Möglichkeiten.
Das Mozilla-Team hat die eigene Roadmap seines Projekts überarbeitet. Dabei geht es weniger um eine Verschiebung der Termine als vielmehr um konzeptionelle Modifikationen, die der Änderung der Umstände des Projekts Rechnung tragen sollen.
Die AOL-Tochter Netscape Communications gibt jetzt auch die deutsche und französische Sprachversion des Netscape 6 Preview Release 2 für Windows frei. Bisher stand das zweite Preview Release nur in Englisch zur Verfügung. Das Preview Release 2 bietet dabei neue Features und Funktionen für benutzerdefinierte Anpassung, einfache Bedienung, Sicherheit und Kompatibilität auf verschiedenen Plattformen.
AMD will in Zukunft mit Opera kooperieren, um gemeinsam den führenden Web-Browser für den Embedded-Markt zu schaffen. Die Lösung soll sich so in Zukunft in Internet Appliances, Set-Top-Boxen, Web-Pads und ähnlichen Produkten wiederfinden.
Unter dem Namen K-Meleon hat eine Gruppe von Programmierern einen schlanken Open-Source-Browser für Windows veröffentlicht. Die Programmierer wollen damit eine Windows-Alternative zum Gnome-Browser Galeon bieten, der ebenfalls auf der Gecko-Engine basiert.
Mit der Veröffentlichung des Nokia WAP Browsers 2.0 will der Finnische Mobilfunkhersteller die Verbreitung des drahtlosen Internet beschleunigen. Der Nokia WAP Browser 2.0 ist dabei mit der WAP 1.2 Spezifikation kompatibel.
Netscape bietet jetzt den Communicator 4.75 zum Download an, der vor allem die unter "Brown Orifice" bekannt gewordene Sicherheitslücke schließen soll.
Die Mainsoft Corporation bestätigt jetzt Gerüchte, an der Portierung von Microsoft-Applikationen auf Unix zu arbeiten. Man habe einen entsprechenden Vertrag mit Microsoft verlängert. Demnach will man Technologien des Internet Explorer und andere Technologien auf Unix portieren.
EdgeMatrix bietet mit dem WAPman Color einen Color-WAP-Microbrowser für PalmOS an. Mit dem WAP-Browser soll der PDA zudem in der Lage sein, seine geographische Lage selbst festzustellen.
Einmal mehr macht das Mozilla-Projekt von sich reden: Neben dem verspäteten Release des Milestone M17 gibt es nun auch eine zweites Previewrelease von Netscape 6. M17 unterstützt nun auch Netscape 4.x Plug-ins unter Linux.
Netscape bietet jetzt ein Upgrade ihres Browser auf den Netscape Communicator 4.74 an. Neu an der Version ist eine starke Verschlüsselung mit 128-Bit, die jetzt direkt mitgeliefert wird.
Microsoft hat die Beta-Version einer Cookieverwaltung für den Internet Explorer 5.5 vorgestellt. Dieses soll Anwendern bei der Unterscheidung verschiedener Cookies helfen und so zu mehr Privatsphäre beim Surfen führen.
Es scheint, als würden neue Releases von Microsoft Software-Bugs fast magisch anziehen, denn kaum eine Woche nach der Veröffentlichung berichtet Georgi Guninski über einen Bug, der neben dem alten IE 5.01 auch im neuen IE 5.5 vorhanden ist.
Reichhaltiger und interaktiver soll er sein, der neue Internet Explorer von Microsoft. Nach einigen verfrühten Ankündigungen in der Presse und der daraus resultierenden Verwirrung steht nun die fertige Version 5.5 des Internet-Browsers zum Download auf Microsofts Website bereit. Für den User soll damit das Internet einfacher und Routineaufgaben automatisierbar werden, das zumindest verspricht man in Redmond. Vor allem Entwickler sollen jedoch Grund zur Freude über neue Funktionen des IE 5.5 haben, denn unter anderem werden eine verbesserte Unterstützung von Frames sowie vertikales Textlayout und bessere Elementfunktionalitäten geboten.
Die Funktion "SmartDownload" im Netscape-Browser protokolliert sämtliche Downloads mit und schickt die Daten heimlich an die Firma Netscape. Der tecChannel.de will jetzt nachgewiesen haben, dass dabei unter anderem der Dateiname und die E-Mail-Adresse des Benutzers übertragen werden.
Siemens und Cityweb (ein Unternehmen der WAZ-Gruppe) wollen das Internet auch für Blinde nutzbar machen. Mit einer speziellen Software und einem maßgeschneiderten Onlinedienst unter dem Namen "Cityweb Plus" können sich Sehbehinderte ab sofort Inhalte von Internetseiten vom Computer vorsprechen lassen oder per Blindenschriftzeile erfühlen.
Die Version 4 des schon länger im Beta-Programm befindlichen Webbrowsers Opera ist nun endlich erschienen. Schon die Vorgängerversion des norwegischen Browsers Opera konnte überzeugen. Nicht nur das kleine Installationsfile von unter zwei Megabyte zeichnet das Programm gegenüber der Konkurrenz von Netscape und Microsoft aus, der alternative Browser ist zudem wesentlich stärker individualisierbar und manchmal sogar komfortabler als die marktbeherrschende Konkurrenz.
Laut dem Unternehmen WebSideStory, das per Software Informationen über die Zugriffe auf Webseiten sammelt, erreicht Microsofts Internet Explorer mit einem weltweiten Marktanteil von 86,08 Prozent den bisher höchsten Anteil. Diesen Wert maß WebSideStory Software StatMarket am 18. Juni 2000.
Ipswitch hat seinen FTP-Client WS_FTP Pro in der Version 6.5 um ausgefeiltere Automatikfunktionen und Integration in den Browser erweitert. Außerdem wurde das alte Menü- und Dialogsystem über Bord geworfen und durch ein neues ersetzt, das neuen Nutzern den Einstieg erleichtert und erfahrenen WS_FTP-Anwendern schnellen Zugang zu den komplexeren Optionen gibt.
Netscape hat eine neue Unterversion des Communicators auf die FTP-Server gestellt. 4.73 ist bisher allerdings nur in englischer Sprache verfügbar. Andere Versionen kommen erst nach und nach dazu.
SilverLake Tech bietet mit OutBack Plus eine neue Backup-Lösung speziell für Anwender von Microsofts E-Mail-Programm Outlook und dem Internet Explorer. Die Sicherung kann manuell oder zeitgesteuert ausgeführt werden, um optimal vor Datenverlust zu schützen.
Opera Software hat eine neue Beta-Version des Opera-Browsers für die Windows-Plattform ins Netz gestellt. Neben der Unterstützung von JavaScript, XML und CCS 2.0 versteht Opera seit der ersten Beta der Version 4 auch die Handy-Sprache WML. Nun ist die dritte Beta erschienen, mit der HTML-Seiten zu Präsentationen aufbereitet werden können.
Nach einem Artikel des Wall Street Journal droht Microsoft im Rahmen des Kartellverfahrens die Offenlegung des Quellcodes des Internet Explorers.
Der Termin hätte nicht besser sein können: Passend zur Premiere des Netscape 6 Preview zeigte Microsoft eine neue Beta vom Internet Explorer 5.5
Nun können auch Macintosh-Besitzer mit der Version 5 des Internet Explorers ins Internet gehen. Microsoft verspricht einen bis zu 50 Prozent schnelleren Seitenaufbau als beim Vorgänger.
Lange hat es gedauert, eine Versionsnummer wurde geopfert doch nun ist Netscape 6 endlich... nein, nicht fertig, aber wenigstens im Beta-Stadium. Die AOL-Tochter gab heute die Netscape 6 Preview Release 1 zum Download frei.
Microsoft hat gestern den Internet Explorer 5 Macintosh Edition zum Download freigegeben, der sich farblich dem jeweiligen Apple-Rechner anpassen lässt und auf Apples neues Mac OS X, Aqua, angepasst ist.
Shane Brooks wird 98lite, sein Utility zum Abspecken von Windows 98, bald in einer neuen Version ausliefern. Seit kurzem gibt es eine Vorab-Version für registrierte Anwender, die Windows 98 auf unter 44MB Festplattenplatz trimmen kann, indem nicht unbedingt benötigte Systemkomponenten ordentlich entfernt werden. Eine Windows-2000-Version soll folgen.
Schon die Vorgängerversion des norwegischen Browsers Opera konnte überzeugen: Neben einer fast mikroskopisch zu bezeichnenden Dateigröße von unter zwei Megabyte ist die Alternative zu Netscape und Co. stärker individualisierbar und manchmal komfortabler als die marktbeherrschende Konkurrenz.
Die AOL-Tochter Netscape Communications kündigt an, dass die neue Browser-Engine Gecko unter anderem von IBM, Intel, Liberate, NetObjects, Nokia, Red Hat und Sun Microsystems eingesetzt werden wird. Die Unternehmen wollen Geckos Plattformunabhängigkeit nutzen, um das Internet vom Desktop auf eine Vielzahl von neuen Internet Appliances zu bringen.
Der nächste Meilenstein des Mozilla-Projekts ist freigegeben, doch die Meinungen über den letzten Schritt hin zur ersten Beta-Version gehen auseinander.
Der US-amerikanische Java-Softwareentwickler 4thpass LLC hat auf der CTIA Wireless 2000 einen nur 64 K großen WAP-Browser vorgestellt. Der 4thpass KBrowser soll es Herstellern ermöglichen, selbst Geräte mit kleinem Speicher um WML-Applikationen und -Dienste zu erweitern, solange sie Java-fähig sind.
Opera Software hat die erste Beta-Version des Web-Browsers Opera für Symbians EPOC-Plattform veröffentlicht. Die Software soll auf allen EPOC-Handhelds laufen, wie z.B. den Psion-Serie-5-Geräten.
Seit heute steht auf dem Netscape FTP-Server eine neue Version der bekannten Browsersuite zum Download bereit.
Langsam aber sicher nähert sich das Mozilla-Projekt der Beta-Phase und veröffentlicht mit Milestone 13 die offizielle Alpha-Version des Netscape-Browsers der nächsten Generation.