Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Opera 7.03 behebt Sicherheitsprobleme

Opera 7 erstmals auch offiziell in Deutsch. Opera hat eine neue Version seines Web-Browsers Opera 7 für Windows veröffentlicht. Die Version 7.03 behebt einige Sicherheitslücken und ist erstmals auch offiziell in einer deutschsprachigen Version verfügbar.

Opera 6.12 für Linux beseitigt Sicherheitsleck

Keine neuen Funktionen für den Linux-Browser. Ab sofort bietet Opera die Linux-Version des norwegischen Browsers in der Version 6.12 zum Download an. Damit sollen einige Programmfehler behoben werden. Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht.

Windows-Freeware konfiguriert Suchmaschinen in Opera (Upd.)

Opera Search.ini Editor funktioniert mit Opera ab der Version 6.01. Für den Web-Browser Opera 6.01 bis 7.02 erschien jetzt ein kostenloses Windows-Tool mit dem Titel Opera Search.ini Editor, um Suchmaschinen-Einträge in Opera den eigenen Wünschen und Bedürfnissen anpassen zu können. Opera bietet die Möglichkeit, bequem auf vordefinierte Suchmaschinen zuzugreifen, die sich aber nicht ohne weiteres modifizieren lassen.

Opera 7.02 für Windows mit kleinen Verbesserungen (Update)

Opera 7.02 mit höherer Stabilität und einigen Optimierungen. Opera bietet die Windows-Version des Browser Opera 7 ab sofort in der Version 7.02 als Download an. Die neue Version bringt nur wenige Verbesserungen und keine Neuerungen. Allerdings wird damit auch gleich ein neu entdecktes aber eher unkritisches Sicherheitleck behoben.

Schlanker GNOME-Web-Browser auf Mozilla-Basis in Arbeit

Epiphany soll künftig ein schlanker Mozilla-Ableger auf GNOME-Basis werden. In einem neuen Projekt arbeitet eine Gruppe von Entwicklern derzeit an einem schlanken Browser auf Basis von Mozilla und GNOME. Der unter der Bezeichnung Epiphany in Arbeit befindliche Browser soll nur Browser-Kernfunktionen liefern und weniger mit unzähligen Funktionen auftrumpfen.

Netscape 7.02 mit verbesserter Stabilität

Erhöhte Sicherheitsfunktionen und überarbeitete Plug-Ins in der Windows-Fassung. Der auf Mozilla aufsetzende Browser Netscape ist ab sofort in der deutschsprachigen Version 7.02 als Download erhältlich, bringt aber nur wenig Neuerungen, was die geringe Anhebung der Versionsnummer auch dokumentiert.

Opera-Browser für Smartphone Sony Ericsson P800 erschienen

Kostenloser Download des Opera-Browsers für die Symbian-Plattform. Nachdem Opera bereits im Juni 2002 eine Smartphone-Version des Opera-Browsers angekündigt hat, ist nun eine Fassung für das kürzlich in Deutschland erschienene Symbian-Smartphone von Sony Ericsson P800 erhältlich. Damit sollen sich auch normale Webseiten gut auf dem kleinen Display eines mobilen Geräts betrachten lassen.

Spezielle Opera-Version zeigt msn.com-Seite in Bork-Sprache

Windows-Version von Opera 7.01 in MuppetShow-Sprache. Im Disput zwischen Opera und Microsoft bezüglich der korrekten Anzeige der Website msn.com über die Windows-Version Opera 7.x beweisen die Norweger Humor und bieten eine spezielle Bork-Version von Opera an. Mit der Bork Edition von Opera 7.01 erscheint ausschließlich die Website msn.com in der aus der Muppet-Show stammenden Bork-Sprache, während alle übrigen Webseiten wie gewohnt dargestellt werden.

Neue Safari-Beta für MacOS X erhältlich

Safari mit höherer Geschwindigkeit und Stabilität. Der MacOS-X-Browser Safari steht ab sofort in einer überarbeiteten Beta-Version mit der Kennung 60 bereit. Der aktuelle Browser soll sich besser mit bekannten Webseiten vertragen und eine höhere Stabilität aufweisen. Die Website iSafari.de bietet bereits eine deutschsprachige Version des Browsers an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sammel-Patch für Internet Explorer benötigt einen Patch

Sammel-Patch macht Zugriff auf anmeldepflichtige Webseiten unmöglich. Wie Microsoft in einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel berichtet, benötigt der am 6. Februar erschienene Sammel-Patch für den Internet Explorer einen Patch. Ohne diesen Patch können beim Internet Explorer 6.0 Probleme beim Zugriff auf anmeldepflichtige Webseiten auftreten.

Spam-Filter in Mozilla 1.3 Beta fast fertig

Mozilla 1.3 Beta mit neuer Bildanzeige-Funktion. Mozilla 1.3 Beta baut auf die entsprechende Alpha-Version auf, bietet darüber hinaus aber weitere Neuerungen. Mozilla verspricht, dass der neu hinzugekommene Spam-Filter nun nahezu vollständig implementiert ist. Damit erkennt der Mail-Client von Mozilla Spam-Mails und verschiebt diese in ein entsprechendes Verzeichnis.

Chrome - Neue Shooter-Konkurrenz für Halo und Co.?

First Person Shooter von Strategy First erscheint im Sommer 2003. Eine gute Mischung aus Halo, Rainbow Six und Deus Ex - so beschreiben die Entwickler von Strategy First ihren für Sommer 2003 angekündigten First Person Shooter Chrome. So soll man sich nicht nur durch 14 unterschiedliche Missionen schießen, sondern auch diverse Fahrzeuge bedienen und die persönlichen Fähgkeiten des Haupthelden Logan mit der Zeit verändern können.

Opera-Browser erhält fehlerhafte Daten von msn.com

msn.com verhindert eine korrekte Seitenansicht beim Besuch mit Opera-Browser. In einer aktuellen Mitteilung wirft Opera msn.com vor, dem aktuellen Browser Opera 7.0 bewusst defekte Style-Sheets unterzujubeln, um dem msn-Nutzer den Eindruck zu vermitteln, der norwegische Browser könne die Seiten nicht korrekt darstellen. Bereits im Oktober 2001 gab es einen Eklat, weil Microsoft Nutzer mit den Browsern Opera, Mozilla und Konqueror von der Website msn.com gezielt ausgesperrt hatte.

Zwei neue Sicherheitslücken im Internet Explorer

Sammel-Patch behebt neue Sicherheitslecks im Cross-Domain Security Model. Microsoft bietet ab sofort einen weiteren Sammel-Patch für den Internet Explorer der Versionen 5.x, 5.5x und 6.x für die Windows-Plattform an. Neben bisher bekannten Sicherheitslecks behebt der Patch auch zwei bisher nicht beseitigte Sicherheitslücken, die im Cross-Domain Security Model des Browsers stecken.

Opera behebt Sicherheitslücken in aktuellem Browser

Eklat um die Art der Bekanntmachung der Sicherheitslöcher. Einen Tag nachdem das israelische Sicherheitsunternehmen GreyMagic über zahlreiche Sicherheitslücken in den JavaScript-Funktionen der Windows-Version von Opera 7.0 berichtet hat, bieten die Norweger eine korrigierte Version zum Download an.

Toolkit von IBM zur Entwicklung von Multimodal-Applikationen

Multimodal-Technik bringt Sprachsteuerung für mobile Geräte. Im Juli 2002 verkündeten IBM und Opera eine Kooperation bei der Entwicklung eines multimodalen Browsers, der auf der XHTML+Voice-(X+V-)Spezifikation beruht. Damit soll der Web-Zugriff per Sprachsteuerung über ein mobiles Gerät ermöglicht werden. Dafür stellte IBM nun ein Toolkit und einen Browser bereit, um entsprechende Applikationen entwickeln zu können.

Kritische JavaScript-Sicherheitslecks in Opera 7 (Update)

Opera reagiert einen Tag später; Deaktivieren von JavaScript umgeht Schäden. Die israelische Sicherheitsfirma GreyMagic berichtet über mehrere JavaScript-Sicherheitslecks in dem Windows-Browser Opera 7, die Opera einen Tag später mit einer neuen Version bereinigt hat. Einige der Sicherheitslöcher wurden bereits in den Beta-Versionen entdeckt und an Opera Software weitergeleitet.
undefined

Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update)

Neue Opera-Version bringt zahlreiche sinnvolle Neuerungen. Nach zwei öffentlichen Beta-Versionen veröffentlichte Opera jetzt den gleichnamigen Web-Browser Opera 7 in der fertigen Version für die Windows-Plattform. Die Rendering-Engine in Opera 7 wurde komplett neu geschrieben und soll nun noch zügiger zu Werke gehen sowie eine bessere Unterstützung der Internet-Standards bieten. Außerdem erhielt der Browser eine neue Oberfläche mit 3D-Knöpfen und Alpha-Blending-Effekten.

HTML-Browser für Nokia 6310i erhältlich

WebViewer Lite mit HTML- und Cookie-Unterstützung. Für das Nokia-Handy 6310i bietet das US-Software-Haus Reqwireless einen Java-Browser, der normale HTML-Seiten darstellen kann, so dass man mit dem 6310i nicht mehr allein auf WAP-Seiten angewiesen ist. Der HTML-Browser WebViewer Lite bietet neben einer HTML-Darstellung die üblichen Funktionen wie Lesezeichen und Verlauf.

Apple: Safari mit über einer Million Downloads

Apples Web-Browser erfreut sich großer Beliebtheit. Apples Web-Browser Safari, den Steve Jobs anlässlich der MacWorld Expo am 7. Januar vorstellte, wurde in der derzeit vorliegenden Beta-Version mehr als eine Million Mal heruntergeladen.

Deutsche Version vom Safari-Browser erhältlich

Inoffizielle deutschsprachige Version von Safari kostenlos zum Download. Der kürzlich auf der MacWorld Expo in San Francisco vorgestellte Apple-Browser Safari steht ab sofort auch in einer inoffiziellen deutschen Version zum Download bereit. In einem Hobby-Projekt entstand in Windeseile die Website isafari.de, die eine deutsche Übersetzung von Safari anbietet.

Freeware: Webseite mit Knopfdruck in anderem Browser öffnen

Windows-Tool OpTool versteht sich mit IE, Mozilla, Netscape und Opera. Der dänische Programmierer Martin Larsen überarbeitete das ursprünglich nur für den Opera-Browser gedachte Tool OpTool, so dass dieses sich nun mit allen erdenklichen Browsern auf der Windows-Plattform verträgt. So lässt sich mit OpTool 1.1 etwa eine geöffnete Webseite in Mozilla mit einem Knopfdruck im Internet Explorer öffnen, falls zum Beispiel die betreffende Seite nicht richtig dargestellt wird. Entwicklern von Webseiten hilft das Tool aber auch, um eine Webseite bequem in verschiedenen Browsern zu testen.

Neue Bugfix-Version für Mozilla 1.0

Mozilla 1.0.2 behebt nur Programmfehler und bringt eine höhere Zuverlässigkeit. Der freie Browser Mozilla steht nun in einer um zahlreiche kleinere Fehler bereinigten Version bereit, die auf Stabilität hin optimiert ist. In Mozilla 1.0.2 wurden keine neuen Funktionen implementiert, weil hier das Augenmerk auf Zuverlässigkeit und Stabilität der Software liegt.
undefined

Apple: Neuer Browser auf Basis von KDE

Jobs: "Safari ist der schnellste Browser unter MacOS X". Mit Safari stellt Apple einen eigenen Web-Browser für MacOS X vor, der laut Apple-Chef Steve Jobs deutlich schneller ist als alle Browser-Alternativen unter MacOS X, sowohl was den Start der Applikation angeht als auch beim Rendering der Webseiten. Safari basiert dabei auf der Rendering-Engine KHTML, dem Herzstück des KDE-Browsers Konqueror.

Zweite Beta von Opera 7 für Windows erhältlich

Fast Forward - Auch Opera lädt Webseiten jetzt vorab. Opera Software hat eine zweite Beta-Version seines Browsers Opera 7 für Windows veröffentlicht, die gegenüber der ersten Beta mit neuen Funktionen aufwartet. Dazu zählt unter anderem "Fast Forward", das an Mozillas "Link Prefetching" erinnert. Webseiten, die der Nutzer voraussichtlich besuchen will, werden dabei bereits vor dem Anklicken geladen.

Mozilla 1.3 Alpha mit verbessertem Mail-Client

Spam-Filter für Mozillas E-Mail-Client. Mit der jetzt veröffentlichten ersten Alpha-Version 1.3 erhält Mozilla wie bereits angekündigt einen Bayesian-Spam-Filter. Die Vorabversion wartet darüber hinaus mit weiteren Verbesserungen am integrierten E-Mail-Client auf.

Phoenix-Browser ab sofort für OS/2 erhältlich

Aktuelle Phoenix-Version unterstützt drei Betriebssystem-Plattformen. Nachdem Anfang der Woche der Browser Phoenix 0.5 für Windows sowie Linux erschienen ist, steht ab sofort auch eine aktuelle Version für OS/2 zum Download bereit. Der Phoenix-Browser beruht auf dem Mozilla-Projekt, wird aber darauf getrimmt, weniger Speicher und Ressourcen zu verbrauchen. Bislang sind in den vergangenen drei Monaten fünf Vorabversionen des schlanken Browsers erschienen.

Microsoft stopft sieben Sicherheitslücken in Java-Engine

Einspielung des aktuellen Patches dringend empfohlen. Gleich sieben Sicherheitslücken behebt Microsoft in der Java Virtual Machine aus Redmond mit einem passenden Patch. Einige der Lecks geben einem Angreifer sogar die komplette Kontrolle über ein anderes System. Die Virtual Machine (VM) liefert Microsoft in zahlreichen Windows-Versionen und auch mit dem Internet Explorer aus. Der aktuelle Patch behebt auch gleich frühere Sicherheitslücken, weswegen Microsoft die Installation dringend empfiehlt.

Fertige Version von Opera 6.0 für MacOS verfügbar

Erste fertige Mac-Version des Browsers mit MDI-Oberfläche. Ab sofort steht Opera 6.0 nach drei Beta-Versionen für MacOS sowie MacOS X in der fertigen Version als Download bereit. Im Unterschied zu Opera 5 erhielt die neue Fassung eine schnellere Rendering-Engine, das Multiple Document Interface (MDI) sowie zahlreiche Veränderungen an der Bedienoberfläche.

Deutsche Version von Netscape 7.01 ab sofort verfügbar

Für MacOS vorerst nur englischsprachige Version. Ab sofort liegt die Browser-Suite Netscape in der Version 7.01 auf dem ftp-Server von Netscape zum Download bereit. Neben der englischen Version für Windows, MacOS und Linux gibt es auch schon die deutschsprachige Fassung zumindest für die Windows- und Linux-Plattform.

Browser Phoenix jetzt noch schlanker

Phoenix 0.5 noch unter altem Namen veröffentlicht. Eigentlich sollte der schlanke Mozilla-Abkömmling Phoenix in der Version 0.5 bereits auf einen anderen Namen hören, hatte der BIOS-Hersteller Phoenix Technologies doch eigene Rechte am Namen Phoenix für Browser geltend gemacht. Aus dem neuen Namen wurde zwar noch nichts, dafür kommt Phoenix 0.5 jetzt aber noch schlanker und mit neuen Funktionen daher.

Weiterer Sammel-Patch für Internet Explorer 5.5 und 6.0

Neuer Patch behebt eine weitere neue Sicherheitslücke. Microsoft stellt ab sofort einen weiteren Sammel-Patch für den Internet Explorer in den Versionen 5.5 und 6.0 zum Download bereit. Dieser soll alle bislang einzeln veröffentlichten Sicherheits-Patches enthalten, aber auch eine neue Sicherheitslücke beseitigen. Microsoft empfiehlt dringend die Installation des Patches.

Beta 3 von Opera 6 für MacOS in deutscher Sprache

Neue Beta wurde auf Stabilität getrimmt und erhielt einige Neuerungen. Mit der Beta 3 von Opera 6.0 für MacOS bietet der norwegische Browser-Hersteller erstmals eine Mac-Version auch in deutscher Sprache an. Außerdem wurden in Opera 6.0 Beta 3 zahlreiche Fehler bereinigt und die Stabilität der Software erhöht.

Wichtiges Bugfix-Update für Mozilla 1.2 verfügbar

Mozilla 1.2.1 behebt Fehler bei der Anzeige von DHTML. Mit der aktuellen Version 1.2.1 von Mozilla wurde nun der DHTML-Fehler aus Mozilla 1.2 bereinigt, so dass der Web-Browser diesen Web-Standard ohne Probleme anzeigen kann. Wenige Tage nach der Veröffentlichung von Mozilla 1.2 deaktivierte Mozilla.org den Download dieser Version wegen des Fehlers bei der Verarbeitung von DHTML.

Mozilla 1.2 wegen DHTML-Fehler zurückgezogen

Neue Version 1.2.1 soll in Kürze erscheinen. Wie Mozilla.org mitteilt, wurde ein Programmfehler bei der Anzeige von DHTML-Seiten in Mozilla 1.2 entdeckt, so dass die entsprechende Version zurzeit nicht über die Mozilla-Seite zum Download angeboten wird. Eine überarbeitete Version 1.2.1 soll in Kürze erscheinen.

Mozilla-Browser Phoenix braucht anderen Namen

Kommende Phoenix-Version mit neuem Namen geplant. Wie die Macher des Mozilla-Browser Phoenix berichten, muss ein anderer Name für den Browser her, weil die BIOS-Entwickler Phoenix Technologies sich wegen des Verstoßes gegen eine geschützte Marke beschwert haben. Denn Phoenix Technologies bietet unter anderem einen Browser für OEMs an.

Mozilla 1.2 bringt neue Funktionen

"Link Prefetching", "Type Ahead Find" und verbessertes Tabbed Browsing. Mit Mozilla 1.2 ist der freie Browser nun in einem neuen Release erschienen, das auch mit zahlreichen neuen Funktionen aufwartet. Dazu gehören sowohl "Type Ahead Find", "Link Prefetching" als auch ein verbessertes "Tabbed Browsing".

Sammel-Patch für Internet Explorer erhältlich

Microsoft bereinigt seit einem Monat bekannte Sicherheitslücken. Microsoft bietet einen Sammel-Patch für den Internet Explorer 5.0, 5.5 und 6.0 an, der sechs Sicherheitslecks beheben und alle bislang einzeln veröffentlichten Patches umfassen soll. Damit bereinigt Microsoft einen Großteil der von GreyMagic vor einem Monat entdeckten Sicherheitslücken, lässt aber drei Lecks weiterhin offen. Microsoft empfiehlt dringlich die Installation des Patches, auch weil sich eine der sechs Sicherheitslücken auf andere Microsoft-Produkte auswirkt.

Erste Beta-Version von Opera 7 für Windows erhältlich (Upd.)

Opera mit neuer Rendering-Engine und einer Bedienoberfläche mit Alpha-Blending. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet ab sofort die erste Beta-Version der neuen Version 7 des Browsers für die Windows-Plattform an. Die neue Opera-Version erhielt eine neue Rendering-Engine, die deutlich zügiger zu Werke gehen soll. Außerdem wurden SDI- und MDI-Bedienung miteinander vereint und der E-Mail- und News-Client überarbeitet.

MacOS-Version von Opera 6.0 Beta 2 verfügbar

Andere Software kann Rendering Engine von Opera zur Anzeige von Webseiten nutzen. Ab sofort steht die zweite Beta-Version des Browsers Opera 6.0 für die MacOS-Plattform zum Download bereit. Die aktuelle Fassung enthält eine so genannte Shared Library, damit andere Entwickler die Rendering Engine von Opera in ihren eigenen Produkten verwenden können.

Kostenpflichtige Profi-Version von WebToGo erhältlich

Internet-Tool für PalmOS unterstützt in Pro-Version weitere Einwahlmethoden. Für das Internet-Paket WebToGo für PalmOS steht ab sofort neben der kostenlosen Version auch eine kostenpflichtige Fassung bereit, die Unterschiede bei der Internet-Einwahl gegenüber der Freeware bietet. Für eine Registrierungsgebühr von 30,- Euro erhält man weitere Möglichkeiten, sich mobil über WebToGo ins Internet einzuwählen und so mit einem PalmOS-Gerät E-Mails abzurufen oder Webseiten zu besuchen.

Schlanker Browser K-Meleon in neuer Version verfügbar

Windows-Browser beruht auf Mozilla 1.2 Beta. Die neue Version des "Schmalspur"-Browsers K-Meleon für die Windows-Plattform setzt nun auf die aktuelle Beta-Version 1.2 von Mozilla und macht damit dem Phoenix-Projekt Konkurrenz. Beide Ansätze wollen vor allem einen schlanken Browser bieten, der alle nötigen Funktionen bietet, ohne unnötig Ressourcen zu verbrauchen. K-Meleon 0.7 erschien genau ein Jahr und einen Tag nach der vorherigen Version und bietet einige Neuerungen.

Erste Opera-Version für FreeBSD erhältlich

Opera 6.1 für FreeBSD mit den üblichen Opera-Funktionen. Ab sofort bietet Opera den norwegischen Browser Opera auch in einer Version für die Unix-Variante FreeBSD an und unterstützt damit insgesamt acht Betriebssystem-Plattformen. Auch die FreeBSD-Version Opera 6.1 bietet eine MDI-Bedienung, bei der alle geöffneten Webseiten innerhalb der Opera-Programmoberfläche erscheinen.

Opera 6.10 für Linux unterstützt PowerPC-Plattform

Opera 6.10 mit zahlreichen kleinen Optimierungen und Fehlerbereinigungen. Die neue Version 6.10 von Opera für die Linux-Plattform bietet einige Neuerungen und unterstützt Qt3 sowie Xft1 und Xft2. Außerdem steht eine aktuelle Version für die PowerPC-Plattform bereit, was damit die erste 6er-Version des Browsers für diese Plattform darstellt.

Phoenix 0.4 mit Verbesserungen in der Bedienung (Update)

Phoenix mit Type-Ahead-Funktion und intelligenter Adressleiste. Nach über einer Woche Verzögerung steht die vierte Vorabversion des schlanken Mozilla-Browsers Phoenix zum Download bereit. Eigentlich wurde die Verfügbarkeit von Phoenix 0.4 bereits für den 21. Oktober versprochen. Zahlreiche Änderungen an der neuen Version erfordern, dass neue Profile erstellt werden und das alte Phoenix-Verzeichnis vor einer Installation gelöscht wird.

Neun Sicherheitslöcher im Internet Explorer entdeckt (Upd.)

Patches für den Internet Explorer noch nicht verfügbar. Die israelische Sicherheitsfirma GreyMagic Software berichtet über neun Sicherheitslücken im Internet Explorer bei der Ausführung von Active Scripting. Entsprechende Patches bietet Microsoft bislang nicht an. Um sich vor den Risiken zu schützen, sollte man Active Scripting im Internet Explorer deaktivieren.

Mozilla 1.2 Beta ab sofort erhältlich

"Link prefetching" lädt Webseiten vorab in den Cache. Nach der 1.2 Alpha von Mozilla gibt es nun die passende Beta-Version, die nochmals einige kleine Verbesserungen erhielt. So wurde die Filterfunktion im Mail-Client überarbeitet, aber auch der Browser-Teil erhielt zahlreiche Verbesserungen, um eine komfortablere Bedienung zu gewährleisten und auch das Surfen im Internet zu beschleunigen.

Neue Vorabversion von Phoenix mit etlichen Verbesserungen

Phoenix 0.3 mit optimierten Lesezeichen-Optionen. Der schlanke Mozilla-Browser Phoenix steht ab sofort in der Versionsnummer 0.3 zum Download bereit. Die neue Version bietet zahlreiche Verbesserungen in der Lesezeichenbearbeitung, bei dem Abweisen von Pop-Up-Fenstern und dem Blockieren von Bildern. Außerdem wurden die Installationsarchive in der aktuellen Fassung verkleinert, was in zukünftigen Versionen weitergeführt werden soll.