Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Deutsche Version von Mozilla 1.7 Release Candidate 3 ist da

Stabile Version von Mozilla 1.7 erscheint voraussichtlich im Juli 2004. Nach dem Erscheinen vom Release Candidate 3 (RC3) von Mozilla 1.7 vor einigen Tagen steht die Browser-Suite nun auch mit deutscher Bedienoberfläche zum Download bereit. Der Funktionsumfang des RC3 entspricht dem seit Mitte Mai 2004 verfügbaren Release Candidate 2, der auf der Beta vom März 2004 beruht. Die stabile Version von Mozilla 1.7 steht damit kurz vor der Vollendung.
undefined

Release Candidate 1 von Mozilla Firefox 0.9 erschienen

Firefox 0.9 erhielt zahlreiche Optimierungen an der Bedienoberfläche. Das Mozilla-Team bietet mit dem Release Candidate 1 von Firefox 0.9 den Browser nun mit dem neuen Standard-Theme Pinstripe bzw. Winstripe an, so dass das kontrovers diskutierte neue Äußere von jedermann begutachtet werden kann. Als eine Neuerung wurde die Verwaltung von Erweiterungen (Extensions) in einen gesonderten Dialog verfrachtet, worüber sich diese nun endlich auch deinstallieren lassen.

Datenturbo für Operas Handy-Browser soll Gebühren sparen

Proxy-Dienst Opera Mobile Accelerator als Abo. Der norwegische Browser-Anbieter Opera bietet ab sofort mit dem "Opera Mobile Accelerator" einen kostenpflichtigen Abodienst an, um Internetinhalte angepasst und beschleunigt auf Smartphones zu bringen, auf denen mit Opera gesurft wird. Der Mobile Accelerator stellt einen Proxy dar, der Inhalte passend für mobile Geräte anpasst und so die Darstellung von Webseiten um bis zu 250 Prozent beschleunigen und die zu übertragene Datenmenge verringern soll.

Final-Version von Mozilla 1.7 im Anmarsch

Release Candidate 3 von Mozilla 1.7 als Download erhältlich. Ab sofort stellt das Mozilla-Team den Release Candidate 3 von Mozilla 1.7 zum Download bereit. Der Funktionsumfang der Browser-Suite entspricht dem seit Mitte Mai 2004 verfügbaren Release Candidate 2, der auf der Beta vom März 2004 beruht. Mit Mozilla 1.7 ist ein neuer "stabiler Zweig" des Browsers geplant.

Deutsche Version von Camino 0.8b erschienen

Zahlreiche Verbesserungen im Browser für MacOS X. Der MacOS-X-Browser Camino 0.8 Beta ist ab sofort mit deutscher Bedienoberfläche erhältlich. Die aktuelle Version der Software bringt zahlreiche Neuerungen und soll wegen einer aktualisierten Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Surf-Funktionen integriert.

Shiira will der bessere Safari-Browser sein

Safari-kompatibler Browser Shiira in Deutsch erschienen. Das japanische Shiira-Projekt bietet mit Shiira einen auf Apples Webkit-Rendering aufsetzenden Browser an, der nun auch mit deutscher Oberfläche erhältlich ist. Das japanische Team will mit Shiira für MacOS X 10.3 den besseren Safari-Browser anbieten und entwickelt den Browser als Open-Source-Projekt; derzeit weist der Browser die Versionsnummer 0.9.2.2 auf.

Neues Outfit für Mozilla Firefox

Windows-Port von Pinstripe soll Qute ersetzen. Firefox soll sich ab der kommenden Version 0.9 in einem neuen Outfit präsentieren. Das bisher genutzte Theme Qute soll durch eine Windows-Portierung von "Pinstripe" ersetzt werden, das eine bessere Integration des Browsers in Windows XP verspricht.

Opera 7.51 behebt Sicherheitslücke

Übergroße Favicons können in Opera die angegebene URL verdecken. Opera bietet ab sofort die Version 7.51 des gleichnamigen Web-Browsers an, womit ein Sicherheitsloch beseitigt wird, das unter Umständen eine URL in der Adressleiste verdeckt. Zudem wurden einige Programmfehler aus Opera 7.50 beseitigt, so dass die Software zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen soll.

Deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha erhältlich

Neue Browser-Version bringt nur kleine Veränderungen. Die Alpha-Version der Browser-Suite Mozilla 1.8 steht ab sofort auch mit deutschsprachiger Bedienoberfläche zum Download bereit. Der Browser erhielt eine überarbeitete Oberfläche für den Upload per ftp und kann Text in Eingabefeldern durchsuchen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue kostenlose Yahoo-Toolbar soll Spyware bekämpfen

Beta-Version der neuen Toolbar als Download erhältlich. Yahoo bietet ab sofort eine Beta-Version der Yahoo-Toolbar für den Internet Explorer mit einer Funktion zur Bekämpfung von Spyware für die Windows-Plattform zum Download an. Die Anti-Spy-Funktion soll helfen, Spionage-Software auf einem Rechner ausfindig machen und ausschalten zu können.

Camino 0.8: Neue Version des Mozilla-Browsers für MacOS X

Zahlreiche Verbesserungen sollen den Internet-Besuch angenehmer machen. Das Mozilla-Projekt bietet für MacOS X mit Camino 0.8b eine neue Betaversion des schlanken Browsers an, die zahlreiche Neuerungen liefert und auf Grund einer aktualisierten Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen soll. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Funktionen integriert, um das Surfen im Internet zu erleichtern.

Erste Alpha von Mozilla 1.8 erschienen

Vorabversion mit zahlreichen Detailverbesserungen. Die Entwickler der freien Browser-Suite Mozilla haben jetzt eine erste Alpha-Version von Mozilla 1.8 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit einigen Detailverbesserungen auf und hat einige größere Änderungen "unter der Haube" erfahren, die Fehler beseitigen sollen.

Rechtsstreit: Opera erhält 12,75 Millionen US-Dollar

Gründe für die Zahlung und Geldgeber nicht bekannt. Der norwegische Browser-Hersteller Opera erhielt im Zuge einer rechtlichen Auseinandersetzung eine Summe von 12,75 Millionen US-Dollar. Wofür dieser Geldbetrag gezahlt wurde und von wem er stammt, wurde nicht mitgeteilt.

Sicherheitslücke in KDE

Angreifer könnten Zugriff auf persönliche Dateien und E-Mails erhalten. Nachdem iDefense vor rund einer Woche auf eine Sicherheitslücke im Web-Browser Opera hingewiesen hatte, haben die Entwickler von KDE nun auf eine ähnliche Sicherheitslücke in KDE aufmerksam gemacht. Damit ist es Angreifern möglich, Dateien auf verwundbaren Systemen zu verändern.

Mozilla 1.7 Release Candidate 2 erschienen

Noch ein Release Candidate bis zum Erscheinen der Final-Version erwartet. Das Mozilla-Team bietet ab sofort den Release Candidate 2 von Mozilla 1.7 zum Download an. Der Funktionsumfang der Browser-Suite entspricht der seit Ende März 2004 verfügbaren Beta respektive dem Release Candidate 1, da die Entwickler das Augenmerk darauf gerichtet haben, die Software möglichst fehlerfrei zu bekommen. Mit Mozilla 1.7 erscheint nach der 1.4er-Version ein neuer "stabiler Zweig" des Browsers, auf den andere Applikationen aufsetzen werden.

Opera behebt klammheimlich Browser-Sicherheitslücken (Upd.)

Sicherheitslücken in Opera 7.23; auch Firefox, Konqueror und Safari betroffen. Erst nach dem Erscheinen von Opera 7.50 wurde bekannt, dass in Opera 7.23 zwei unterschiedliche Sicherheitslücken stecken, die mit der aktuellen Version behoben wurden. Unter besonderen Umständen wird eine URL auf Grund eines Fehlers falsch in der Adresszeile angezeigt. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft die Nutzung von telnet, worüber ein Angreifer Daten anlegen oder überschreiben kann. Opera selbst machte keine Angaben zu den Sicherheitslücken. Die telnet-Sicherheitslücke soll auch in den Browsern Firefox, Konqueror und Safari stecken.

Opera 6.20 für Series-60-Smartphones erschienen

Verbessertes Small-Screen-Rendering soll Navigation in Webseiten vereinfachen. Der Browser Opera wird ab sofort in der überarbeiteten Version 6.20 für Symbian-Smartphones mit Series-60-Oberfläche angeboten. Vor allem hat Opera das Small-Screen-Rendering (SSR) überarbeitet, womit normale Webseiten auch auf Geräten mit kleinem Display angemessen dargestellt werden sollen.

Opera 7.50 mit vielen Neuerungen und optimierter Oberfläche

Opera 7.50 zeitgleich für Windows, Linux, MacOS, FreeBSD und Solaris erhältlich. Ab sofort steht die fertige Version von Opera 7.50 für alle Desktop-Plattformen zum Download zur Verfügung. Damit erscheint der 7er-Browser erstmals als final für MacOS X. Im Unterschied zur Vorversion 7.23 erhielt der Browser eine komplett überarbeitete Bedienoberfläche, womit Arbeitsabläufe sowie Bedienung vereinfacht werden sollen. Außerdem wurde der integrierte E-Mail-Client erheblich überarbeitet und ein IRC-Client der Software hinzugefügt.

Sind Longhorn und Mozilla füreinander geschaffen?

Mozilla-Entwickler sollen Möglichkeiten von Avalon und WinFS nutzen. Robert Scoble, bei Microsoft als "Technical Evangelist" im Bereich Plattform-Strategie tätig, fordert die Entwickler der freien Web-Browser Mozilla und Firefox auf, die neuen Möglichkeiten von Longhorn zu nutzen. Damit sei es möglich, einen neuen, wirklich beeindruckenden Browser zu entwickeln.

Opera wächst

Umsatz legt um 75 Prozent zu. Der norwegische Browser-Hersteller Opera hat im ersten Quartal 2004 seinen Umsatz auf 21,7 Millionen norwegische Kronen (rund 2,66 Millionen Euro) steigern können. Im ersten Quartal des Vorjahres lag der Umsatz noch bei 12,4 Millionen Kronen.

Update für Mozilla 1.4 beseitigt URL-Spoofing-Fehler

Einige Programmfehler in Mozilla 1.4.2 behoben. Das Mozilla-Team hat überraschend - kurz vor Erscheinen des stabilen Zweigs von Mozilla 1.7 - eine aktualisierte Version von Mozilla 1.4.x zum Download bereitgestellt. Mit Mozilla 1.4.2 wird ein Sicherheitsloch beseitigt, das bei eingebundenen URLs falsche Angaben in der Status-Zeile anzeigte. Zudem werden einige Programmfehler bereinigt; neue Funktionen gibt es nicht.

Opera 7.50 Beta 1 - runderneuerte Version des Browsers

Opera 7.50 Beta 1 für Windows, Linux, MacOS, FreeBSD und Solaris erhältlich. Nach mehreren internen Alpha-Versionen bietet der norwegische Browser-Hersteller Opera eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 7.50 für zahlreiche Betriebssystem-Plattformen - darunter auch für MacOS X - zum Download an. Mit der aktuellen Version erhält der Browser im Unterschied zu Opera 7.23 zahlreiche Neuerungen, um die Bedienung zu vereinfachen. Nun gehört ein IRC-Client zum Lieferumfang und der E-Mail-Client wurde stark überarbeitet.

Mozilla 1.7: Download vom Release Candidate 1 steht bereit

Mozilla 1.7 als kommender "stabiler Zweig" vorgesehen. Mit der Bereitstellung des ersten Release Candidates von Mozilla 1.7 rückt die fertige Version der Browser-Suite immer näher. Bis dahin sollen zwei weitere Release Candidates erscheinen. Die aktuelle Version bietet im Unterschied zur vorherigen Beta-Version vor allem Fehlerbereinigungen und Optimierungen. Das Entwickler-Team gab kürzlich bekannt, dass mit Mozilla 1.7 der kommende "stabile Zweig" der Browser-Suite geplant ist.

Druckfunktion vom Internet Explorer lässt sich missbrauchen

Präparierte Webseite startet Ausdrucke ohne Bestätigung des Nutzers. Wie der Sicherheitsspezialist Ben Garvey auf der Bugtraq-Mailingliste berichtet, weist die Druckfunktion des Internet Explorer 6 einen Programmfehler auf. Darüber können entsprechend formatierte Webseiten Ausdrucke initiieren, ohne dass der Anwender dies bestätigen muss.

Opera MobileIPG - Videorekorder per Handy programmieren

Fernsehprogramm-Browser für Symbian-Smartphones. Damit Digitalvideorekorder in Zukunft auch per Handy aus der Ferne programmiert werden können, will der norwegische Browser-Entwickler Opera Software Mobilfunknetzbetreibern sowie Bezahlfernsehanbietern seinen "MobileIPG" (Mobile Interactive Programming Guide) schmackhaft machen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Fernsehprogramm-Browser, bei dem Sendungen zur Aufzeichnung markiert werden können.

Deutsche Version von Mozilla 1.7 Beta veröffentlicht

Neue Browser-Suite bringt zahlreiche Neuerungen und arbeitet schneller. Die Beta-Version von Mozilla 1.7 steht ab sofort auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Mit Mozilla 1.7 Beta soll das Browser-Paket leichter in der Bedienung sein, zügiger zu Werke gehen und neue Komfortfunktionen erhalten.

Opera zeigt Browser mit Sprachsteuerung

Multimodaler Opera-Browser vorerst nur für Entwickler und Unternehmenskunden. Auf der Avios SpeechTek 2004 in San Francisco stellte Opera mit einiger Verspätung den eigenen Browser in einer multimodalen Version mit IBMs ViaVoice-Spracherkennungs-Software vor. Darüber soll sich der Opera-Browser über Sprachbefehle umfassend steuern lassen, ohne zu Tastatur oder Maus greifen zu müssen.

Mozilla 1.7 Beta mit weiteren Veränderungen erschienen

Neue Browser-Suite bringt zahlreiche Neuerungen und arbeitet schneller. Ab sofort steht die Beta-Version von Mozilla 1.7 zum Download bereit. Die neue Version bietet einerseits die Neuerungen der Alpha-Version, erhielt aber darüber hinaus weitere Änderungen. Die Entwickler wollen den Browser leichter in der Bedienung, schneller und komfortabler machen.

Schnellere Ausnutzung von Sicherheitslöchern befürchtet

Symantec-Bericht: Jede Woche mehr als eine weitere Sicherheitslücke im Internet. In dem halbjährlich erscheinenden Internet Security Threat Report von Symantec, einem Anbieter von Sicherheitslösungen für den IT-Bereich, wird berichtet, dass sich im zweiten Halbjahr 2003 der Zeitabstand zwischen Bekanntwerden einer Sicherheitslücke und Erscheinen eines Exploits deutlich verringert hat. Als großes Sicherheitsrisiko wird der Internet Explorer angesehen, da im Durchschnitt pro Woche mehr als ein Sicherheitsleck in Microsofts Browser entdeckt wurde.

Opera 7 für mobile Endgeräte angekündigt

Smartphone-Version von Opera 7 unterstützt DOM. Wie Opera mitteilte, wurden die Techniken des Desktop-Browsers Opera 7 zum Großteil in eine Version für mobile Endgeräte integriert. Der nun offiziell angekündigte Opera 7 für Smartphones unterstützt einerseits alle gängigen W3C-Standards, soll sich andererseits aber auch gut mit nicht standardkonformen Webseiten vertragen.

Internet Explorer mag immer noch keine Umlaut-Domains

Microsofts Browser ist außerstande, Umlaut-Domains ohne fremde Hilfe anzuzeigen. Nachdem seit kurzem Umlaut-Domains langsam Einzug in den Web-Alltag halten, ist Microsofts Internet Explorer immer noch nicht in der Lage, diese neuen Domain-Adressen anzuzeigen. So kann weder der Internet Explorer 5.5 noch die Version 6.0 des Browsers derartige Webadressen ohne Hilfsmittel darstellen. Andere Browser-Hersteller haben ihre Hausaufgaben bereits erledigt, so dass ihre Produkte sich bestens mit Umlaut-Domains vertragen.

Mozilla 1.7 Alpha in deutscher Sprache erhältlich

Mozilla 1.7 Alpha mit Neuerungen im Browser-Teil und Mail-Client. Die Alpha-Version von Mozilla 1.7 wird ab sofort mit deutscher Bedienoberfläche angeboten. Die kombinierte Browser-Suite bringt einige Neuerungen, die das Surfen im Internet sowie das Bearbeiten von E-Mails vereinfachen sollen. Unter anderem beherrscht Mozilla die Mehrbenutzer-Unterstützung aus Thunderbird 0.5 und bietet verbesserte Popup-Funktionen zum Abweisen lästiger Werbefenster.

Sicherheitslücke im Internet Explorer - nicht für Microsoft

Sicherheitsleck im Internet Explorer erlaubt Ausspähung von Daten. Über ein weiteres Sicherheitsleck im Internet Explorer lassen sich die Beschränkungen beim "Cross Frame Scripting" umgehen, um so Einblick in vertrauliche Daten auf einem fremden System zu erlangen. Microsoft sieht darin zwar einen Programmfehler, stuft dies jedoch nicht als Sicherheitsloch ein, so dass in absehbarer Zeit kein Patch zur Beseitigung geplant ist.

AOL blockiert ICQ-Wurm Bizex

Bizex-Wurm kann sich nicht mehr über ICQ-Netzwerk verbreiten. Der jüngst aufgetauchte ICQ-Wurm Bizex wurde mittlerweile von AOL blockiert, so dass sich der Unhold nicht weiter verbreiten kann. AOL betreibt das ICQ-Netzwerk und reagierte so auf die starke Verbreitung des Wurms, der eine Sicherheitslücke im Internet Explorer für die Verbreitung nutzt.

Bizex-Wurm verbreitet sich per ICQ und nutzt Sicherheitsleck

Wurm nutzt Sicherheitsleck im Internet Explorer und protokolliert Tasteneingaben. Wie Anbieter von Antiviren-Software berichten, verbreitet sich im Internet ein Wurm namens Bizex per ICQ und nutzt dazu eine Sicherheitslücke im Internet Explorer, die Microsoft bereits längere Zeit bekannt ist, bislang aber nicht geschlossen wurde. Auf befallenen Windows-Systemen protokolliert der Wurm eine Reihe von Tasteneingaben, um darüber an Bankdaten sowie Kennwörter zu gelangen und versendet sich an alle in ICQ gespeicherten Kontakte.

Alpha-Version von Mozilla 1.7 mit kleinen Verbesserungen

Mozilla erhält Mehrbenutzer-Unterstützung aus Thunderbird 0.5. Die kombinierte Browser-Suite Mozilla steht ab sofort in der Version 1.7 Alpha zum Download bereit und bietet einige Neuerungen, die sowohl das Surfen im Internet als auch das Bearbeiten von E-Mails vereinfachen sollen. Unter anderem erhielt die Browser-Suite die Mehrbenutzer-Unterstützung aus Thunderbird 0.5 und verbesserte Popup-Funktionen zum Abweisen lästiger Werbefenster.

BlackBerry-Software für Symbian-Smartphone P900 geplant

Genaues Erscheinungsdatum unklar; neue Opera-Version für P800/P900 erhältlich. Wie Research In Motion (RIM) auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes ankündigte, will das Unternehmen BlackBerry-Funktionen für das Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson im Laufe des Jahres zur Verfügung stellen. Für das Sony Ericsson P800 und P900 erschien zudem eine neue Version des Browsers Opera.

Internet Explorer: Patch me if you can

IE hat Probleme mit SSL-Seiten; zweite Nachbesserung des IE-Sicherheits-Patches. Wie ein aktueller Knowledge-Base-Artikel auf Microsofts Webseiten zu berichten weiß, hat ein aktueller Internet Explorer 6 Probleme mit SSL-Seiten. Das Problem soll nur den Internet Explorer 6 betreffen, sofern der Anfang Februar 2004 erschienene Sicherheits-Patch für den Browser eingespielt wurde. Damit muss Microsoft den betreffenden Patch bereits das zweite Mal nachbessern.

Deutsche Version vom Mozilla-Browser Firefox 0.8 erhältlich

Firebird-Browser wurde umbenannt und heißt nun Firefox. Der nun unter der Bezeichnung Firefox firmierende Browser-Teil steht ab sofort in der aktuellen Version 0.8 auch in einer deutschen Sprachausführung zum Download bereit. Genau vor einer Woche erschien am 9. Februar 2004 die englischsprachige Version des ehemals unter dem Namen Firebird bekannten Browsers. Firefox 0.8 erhielt einen Offline-Modus, einen verbesserten Download-Manager, überarbeitete Lesezeichen-Funktionen sowie eine leichtere Einbindung von Extensions.

Sicherheitslücke verschleiert Dateiendung im Opera-Browser

Ähnliche Sicherheitslücke wie im Internet Explorer vom Januar 2004. Ein Ende Januar 2004 entdecktes Sicherheitsloch im Internet Explorer beim Umgang mit gefälschten CLASSIDs wurde nun auch in der Windows-Version des Opera-Browsers gefunden: Beiden Browsern können Dateien mit gefälschten Endungen untergeschoben werden, wie die Sicherheitsseite Secunia berichtet.

Mozilla kann's nicht lassen: Erneute Browser-Umbenennung

Firebird heißt ab sofort Firefox und liegt in neuer Version vor. Das Mozilla-Team hat sich entschlossen, den vor einigen Monaten als Firebird bezeichneten Browser-Teil von Mozilla erneut umzubenennen, so dass dieser nun den Namen Firefox trägt. Mit der ersten Veröffentlichung von Firefox erklomm der Mozilla-Browser zugleich eine neue Versionsnummer, bietet neue Funktionen und wurde zeitgleich mit dem Mozilla-Mailer Thunderbird aktualisiert.

Opera geht an die Börse

Norwegischer Browserhersteller mit starkem Wachstum. Opera strebt an die Börse, das gab das norwegische Unternehmen jetzt zusammen mit Zahlen für das vergangene Quartal bekannt. Der Browserhersteller hat im vierten Quartal 2003 einen Umsatz von knapp 3,3 Millionen Euro erzielt, mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum vierten Quartal 2002.

IE-Patch: Was lange währt, wird doch nicht gut

Patch korrigiert aktuellen IE-Patch; URL-Aufruf mit Zugangsdaten bleibt gesperrt. Unglaublich, aber wahr: Der jüngst von Microsoft veröffentlichte Patch zur Beseitigung von gleich drei Sicherheitslecks im Internet Explorer weist einen Fehler auf, so dass erneut ein Patch eingespielt werden muss. Der neue Patch ermöglicht jedoch das Einbinden von Nutzername und Kennwort in URLs nicht wieder, was der aktuelle IE-Patch ausgeschaltet hatte.
undefined

Golem.de: Sidebar mit neuen Funktionen (Update)

Sidebar bietet nun auch direkten Zugriff auf Forum und Preisvergleich. Wie Nutzer der Golem.de-Sidebar sicherlich bereits bemerkt haben, hat unsere Sidebar eine Überarbeitung erfahren. Diese präsentiert sich nicht nur in verändertem Aussehen, sondern bietet auch neue Funktionen.

Motorola kooperiert mit Opera

Opera-Browser wird mit WAP-Stack von Motorola kombiniert. Opera Software und die Global Software Group (GSG) von Motorola gaben bekannt, dass sie gemeinsam ein Produkt anbieten wollen, das einerseits aus dem HTML-fähigen Opera-Browser und andererseits aus dem WAP-Stack der Global Software Group (GSG) besteht. Damit soll vor allem das Einkaufen über das Handy erleichtert werden.

Apple bringt Safari-Browser 1.2 und Java-Update

Safari-Browser mit Tastatur-Navigation und Download-Resume. Für den Web-Browser Safari hat Apple eine neue Version veröffentlicht, welche eine verbesserte Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten liefert, aber auch einige neue Funktionen bringt. Ferner hat Apple ein Update für die Java-Engine bereitgestellt.

Endlich: Microsoft stopft aktuelle IE-Sicherheitslöcher

Sammel-Patch bereinigt drei Sicherheitslücken im Internet Explorer. Überraschend verlegte Microsoft den monatlichen "Patch-Day" um eine gute Woche vor und stellt nun endlich Patches gegen die Sicherheitslöcher im Internet Explorer 5.01, 5.5 und 6.0 aus dem vergangenen Jahr bereit, nachdem bereits zwei mögliche Patch-Days im Dezember 2003 und Januar 2004 diese Lücken ignorierten. Als Weiteres bereinigt der Patch ein Sicherheitsleck im Browser, worüber Programmcode unbemerkt vom Nutzer auf ein System gelangen kann.

Microsoft empfiehlt: Keine Links mehr anklicken

Microsoft gibt Ratschläge, anstatt Sicherheitslücken zu stopfen. Bereits seit dem 28. Januar 2004 ist bekannt, dass Microsoft am monatlichen "Patch-Day" im Februar 2004 endlich das einen Monat alte Sicherheitsleck im Internet Explorer beheben will. Das Sicherheitsloch vom Dezember 2003 verschleiert die tatsächliche URL in der Adresszeile des Browsers. Als zwischenzeitliche Abhilfe gibt Microsoft ein paar praxisferne Ratschläge.

Weitere Sicherheitslücke im Internet Explorer

Fälschung von Dateiendungen möglich. Die Mailingliste Full Disclosure dokumentiert ein weiteres Sicherheitsloch im Internet Explorer, das nach einem ähnlichen Muster arbeitet wie der kürzlich bekannt gewordene Ordner-Bug in Windows XP. Ein Angreifer kann dem Internet Explorer Dateien mit falschen Endungen unterschieben, so dass ein Opfer vermeintlich sichere Dateien öffnet und so womöglich gefährlichen Programmcode ausführt.