Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

SeaMonkey 1.1.16 ist erschienen

Aktuelle Version korrigiert Sicherheitslücken. Mit der Version 1.1.16 werden mindestens zwei Sicherheitslücken in der Browsersuite SeaMonkey beseitigt. Im schlimmsten Fall lassen sich die Fehler zum Ausführen von Schadcode missbrauchen. Neue Funktionen bringt SeaMonkey 1.1.16 nicht.
undefined

Mozilla plant Firefox.next

Firefox 3.6 alias Namoroka soll schneller werden. Schneller und persönlicher, an Aufgaben orientiert und eine bessere Plattform für Webapplikationen soll der Nachfolger von Firefox 3.5 werden. Das Projekt führt Mozilla unter der Bezeichnung "Firefox.next".

Opera 10 mit automatischer Turboschaltung

Opera Turbo in Snapshot-Version von Opera 10 integriert. Die aktuelle Snapshot-Version von Opera 10 bietet eine automatische Turboschaltung. Besonders bei schmalbandigen Internetverbindungen wird der Proxy-Dienst Opera Turbo aktiviert, um Webseiten schneller zu laden. Da die Daten dabei komprimiert werden, verringert sich die Datenmenge.
undefined

3D-API fürs Web

Khronos und Mozilla entwickeln 3D-Schnittstelle für Browser auf Basis von OpenGL. Die Khronos Group will zusammen mit Mozilla ein offenes und lizenzfreies 3D-API für Browser entwickeln, über das Webapplikationen 3D-Hardware-Beschleunigung nutzen können, die in den meisten Rechnern und modernen Mobiltelefonen vorhanden ist.
undefined

Der Internet Explorer 8 ist da

Neue Funktionen in Microsofts Browser bringen Komfortgewinn. Der erst heute angekündigte Internet Explorer 8 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Er bringt einige sinnvolle Funktionen, wie der Testbericht von Golem.de zeigt.
undefined

Test: Internet Explorer 8 - mehr Komfort, kaum Tempo

Neuer Browser mit Web Slices, Suchvorschlägen und Tabgruppen. Mit Web Slices, Tabgruppen und Suchvorschlägen bringt der neue Internet Explorer 8 Funktionen, die andere Browser so nicht zu bieten haben. Doch bei Webstandards und bei der Geschwindigkeit hat der Neuling gegenüber Firefox, Safari, Opera und Chrome das Nachsehen. Mittlerweile steht der Browser zum Download bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Chrome Experiments - was mit JavaScript möglich ist

3D-Engine komplett in JavaScript realisiert. Googles Browser Chrome ist mit seiner schnellen JavaScript-Engine V8 angetreten, um eine neue Generation von Webapplikationen zu ermöglichen. Mit Chrome Experiments hat Google eine Seite eingerichtet, die zeigen soll, was damit möglich wird.
undefined

Internet Explorer 8 kommt heute

Download des neuen Microsoft-Browsers startet heute Nachmittag. Am heutigen 19. März 2009 will Microsoft den fertigen Internet Explorer 8 veröffentlichen. Der neue Browser bietet intelligente Tab-Gruppierung, thematische Suche sowie Web Slices. Und er hat eine neue Rendering Engine erhalten.

Ubuntu-Entwickler portieren Chromium auf Linux

Browser noch im Pre-Alphastadium. Im Rahmen des Ubuntu-Projektes wird der Open-Source-Browser Chromium derzeit auf Linux portiert. Chromium bildet die Grundlage von Google Chrome, der noch nicht für Linux verfügbar ist. Die Portierung befindet sich noch im Anfangsstadium.
undefined

Google Chrome wird noch schneller

Neue Betaversion von Googles Browser veröffentlicht. Googles Browser Chrome geht in die nächste Betaphase. Die neue Betaversion wartet mit einer deutlich schnelleren JavaScript-Enginge sowie neuen Funktionen auf, die die freie Rendering-Engine WebKit mitbringt.

Firefox 3.5 kommt frühestens im Mai 2009

Entwicklung dauert noch zwei bis drei Monate. Frühestens in zwei bis drei Monaten wird die nächste größere Firefox-Version fertig werden. Nach dem Erscheinen der Beta 3 ist noch eine vierte Betaversion geplant, die dann bereits die neue Versionsnummer 3.5 tragen soll.

Opera Turbo für schnelleres Surfen

Kompression beschleunigt das Surfen mit geringer Bandbreite. Mit Turbo will Opera das Surfen mit geringen Bandbreiten beschleunigen. Wie bei Opera Mini werden dabei die Daten durch einen Proxy-Server bei Opera geschleust und durch Kompression die zu übertragende Datenmenge reduziert.
undefined

Microsoft: IE8 ist einer der schnellsten Browser

Benchmarks sollen belegen, dass der IE8 oft die Nase vorn hat. Mit einer Studie will Microsoft belegen, dass der kommende Internet Explorer 8 zu den schnellsten Browsern am Markt gehört. Dabei konzentriert sich Microsoft auf die Messung der Ladezeit realer Webseiten und vergleicht eine Vorabversion des IE8 mit älteren stabilen Versionen von Chrome und Firefox.
undefined

Firefox 3.1 Beta 3 veröffentlicht

Nativer JSON-Parser sowie Verbesserungen bei TraceMonkey und Gecko. Unter anderem schneller und mit nativer JSON-Unterstützung wartet die dritte Beta von Firefox 3.1 alias Shiretoko auf, der demnächst in Firefox 3.5 umbenannt wird.

EU-Verfahren: Microsoft erhält einen Monat Aufschub

Softwaregigant muss Stellungnahme bis zum 21. April 2009 abgeben. Die EU-Kommission überprüft derzeit, ob Microsoft den Internet Explorer in unerlaubter Weise mit Windows verzahnt und damit dem Wettbewerb im Browsermarkt geschadet hat. Darauf wollte der Softwarekonzern in diesem Monat antworten, hat nun aber um Aufschub gebeten.

Google verlangt Browserwahl beim Windows-Start

Google fordert ebenfalls eine Browserauswahl bei der Windows-Installation. Nach Opera äußert sich auch Google dazu, dass Microsoft den Internet Explorer in Windows 7 abschaltbar machen wird. Google spricht sich dafür aus, dass der Nutzer bei jedem Windows-Start einen anderen Browser auswählen können soll.

Songbird 1.1 ist fertig

Onlinemusikshop 7digital unterstützt Entwicklung des freien Mediaplayers. Die Entwickler "Pioneers of the Inevitable" haben die finale Version von Songbird 1.1 veröffentlicht. Gegenüber der kürzlich veröffentlichten Betaversion ist eine Funktion hinzugekommen. Wichtigste Neuerungen von Version 1.1 sind die Anzeige von Albumcovern und eine verbesserte MTP-Unterstützung.
undefined

Firefox 3.5 offiziell bestätigt

Neue Tabs sollen nützlicher werden. Die kommende Version von Firefox wird die Versionsnummer 3.5 tragen. Firefox 3.1 wird somit nicht erscheinen. Das haben Mozillas Entwickler abschließend entschieden. Zudem gibt es einen neuen Prototypen für neue Tabs.

Opera-CEO: Internet Explorer abschalten reicht nicht

Browserauswahl während der Windows-Installation gefordert. Opera-CEO Jon S. von Tetzchner geht der Schritt von Microsoft nicht weit genug, den Internet Explorer in Windows 7 abschalten zu können. Mit Operas Beschwerde bei der EU will der norwegische Softwarehersteller erreichen, dass Nutzer bei der Installation von Windows einen anderen Browser als den Internet Explorer auswählen können.

Digimix: Tonstudio im Webbrowser

Aviary übernimmt Hersteller für Soundbearbeitung. Aviary hat das Start-up Digimix übernommen, das eine Tonbearbeitungssoftware für den Webbrowser entwickelt hat. Damit will Aviary sein Portfolio für Multimediaanwendungen ausbauen, die im Webbrowser laufen. Bisher im Programm: Ein Malprogramm mit Ebenen, ein Vektorzeichenprogramm und eine Farbharmonieanwendung.

Opera Fingertouch: Bessere Browserbedienung auf dem Handy

Elemente auf Webseiten werden vor der Auswahl vergrößert. Opera hat mit Fingertouch eine neue Technik für mobile Browser vorgestellt. Damit sollen sich Webseiten besser mit dem Finger bedienen lassen, indem auszuwählende Objekte zuvor vergrößert werden. In einer Testversion von Opera Mobile für Symbian UIQ ist Fingertouch integriert und kann ausprobiert werden.

Aus Firefox 3.1 wird wohl Firefox 3.5

Beta 3 soll am 12. März veröffentlicht werden. Angesichts der zahlreichen und zum Teil großen Änderungen erwägen Mozillas Entwickler, der kommenden Firefox-Version eine neue Versionsnummer zu verpassen. Aus Firefox 3.1 wird 3.5.

Firefox 3.0.7 schließt gefährliche Sicherheitslücken

Thunderbird und SeaMonkey sind ebenfalls betroffen. Die Version 3.0.7 von Firefox beseitigt mehrere Sicherheitslücken, wovon die Mehrzahl zur Ausführung beliebigen Programmcodes missbraucht werden kann. Neue Funktionen bringt das Update ansonsten nicht, es korrigiert aber einige Programmfehler.

Opera 9.64 beseitigt drei Sicherheitslücken

Windows-Version von Opera wurde verbessert. Opera hat die Version 9.64 des gleichnamigen Browsers veröffentlicht und schließt damit insgesamt drei Sicherheitslöcher. Eine der Lücken kann zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Zudem gab es einige Fehlerkorrekturen und die Windows-Ausführung des Browsers hat einige Verbesserungen erfahren.

FSFE schließt sich EU-Beschwerde gegen Microsoft an

Organisation stellt Antrag. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat beantragt, als interessierter Dritter im EU-Verfahren gegen Microsoft zugelassen zu werden. Dabei geht es um Wettbewerbsverstöße von Microsoft im Zusammenhang mit dem Internet Explorer. Das Verfahren geht auf eine Beschwerde des Browserherstellers Opera zurück.
undefined

Windows 7: Update für den Internet Explorer 8

Verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit für den neuen Browser. Für Systeme mit Windows 7 verteilt Microsoft ein Stabilitätsupdate für den Internet Explorer 8. Damit soll die Zuverlässigkeit des Browsers erhöht werden. Für die Beta von Windows 7 gibt es den Release Candidate des Internet Explorer 8 weiterhin nicht.

Iris Browser: Kostenloser WebKit-Browser für Windows Mobile

Browser unterstützt Tabbed Browsing und RSS-Feeds. Nach einjährigem Betatest hat das kanadische Unternehmen Torch Mobile den WebKit-Browser Iris für Windows Mobile veröffentlicht. Damit haben Besitzer eines Windows-Mobile-Geräts nun eine größere Auswahl an Browsern und sind nicht mehr auf den Internet Explorer oder auf Opera Mobile angewiesen.

Google schließt sich EU-Beschwerde gegen Microsoft an

"Weitgehend kein Wettbewerb auf dem Browsermarkt". Der Suchmaschinenbetreiber Google schließt sich einer Beschwerde in der Europäischen Union gegen Wettbewerbsverstöße von Microsoft an. Die formale Untersuchung vom Januar 2009 geht auf den norwegischen Browserhersteller Opera zurück. Mozilla kam im Februar 2009 dazu.
undefined

Safari 4 - öffentliche Beta für Windows und MacOS X

Schnelle JavaScript-Engine und neue Elemente aus HTML 5 und CSS 3. Apple hat eine öffentliche Betaversion seines Browsers Safari 4 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit wesentlichen Neuerungen auf, die im Rahmen des Webkit-Projekts entstanden sind. Dazu zählt unter anderem eine deutlich schnellere JavaScript-Engine, die Apple Nitro nennt, sowie Elemente aus HTML 5 und CSS 3.

Gazelle: Microsoft auf dem Weg zum BrowserOS

Browser mit Sicherheitskonzept für das Web 2.0. Mit Gazelle hat Microsoft ein Betriebssystem für Webapplikationen entwickelt. Der schlanke Browser Kernel kümmert sich exklusiv um die Verteilung von Ressourcen an einzelne Applikationen und deren Kommunikation untereinander. Die Applikationen laufen dabei abgeschottet voneinander.
undefined

Der IE6 soll sterben

Webentwickler drängen Nutzer zum Update oder Browserwechsel. Er ist in etwa so alt wie Nintendos GameCube oder die ersten Folgen der Serie 24 und treibt noch immer Webentwickler zur Verzweiflung - Microsofts Internet Explorer 6 (IE6). Wieder einmal sammeln sich aktuell Webmaster, um dem alten Microsoft-Browser den Todesstoß zu versetzen.

Songbird-1.1-Beta zeigt Albumcover

Neue Betaversion mit verbesserter MTP-Unterstützung. Die Version 1.1 Beta des freien Mediaplayer Songbird steht zum Testen bereit. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören eine verbesserte MTP-Unterstützung sowie der Abruf von Albencovern.

Bolt-Browser spielt Flash-Videos auf dem Handy

Bitstream kündigt öffentliche Beta seines mobilen Browsers an. Bitstream startet zum Mobile World Congress 2009 eine öffentliche Betaversion seines Handybrowsers Bolt. Bolt tritt unter anderem gegen Opera Mini an, läuft auf Java-fähigen Handys, Blackberrys sowie Windows Mobile und kann Flash-Videos abspielen.

Opera Turbo beschleunigt den Browser

Technik komprimiert Datenstrom beim Surfen im Web. Für Netzbetreiber und Unternehmen bietet Opera eine Technik an, um den Download von Webseiten zu beschleunigen. Opera Turbo soll dabei den anfallenden Datenstrom um bis zu 80 Prozent verringern und kann mit Opera Desktop, Opera Mobile sowie Opera Devices SDK verwendet werden.
undefined

Mozillas Fennec für Windows Mobile

Pre-Alpha soll Entwicklern Nutzerfeedback bescheren. Mozilla hat eine erste Testversion des mobilen Webbrowsers Fennec für Windows Mobile veröffentlicht. Die Software ist zunächst auf HTCs Touch Pro optimiert und als Pre-Alpha zu betrachten.

Microsoft: Vier Patches schließen acht Sicherheitslücken

Zwei gefährliche Sicherheitslecks im Internet Explorer 7. Am diesmonatigen Patchday beseitigt Microsoft zwei gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer 7 und zwei ebenfalls als gefährlich klassifizierte Fehler im Exchange Server. Außerdem sind wie angekündigt Patches für die Office-Software Visio sowie für den SQL Server erschienen.

Opera: Wir haben die schnellste Engine

Carakan wird die nächste JavaScript-Engine von Opera. Carakan heißt die neu entwickelte JavaScript-Engine von Opera, die besonders schnell sein soll. Noch gibt es die Carakan-Engine nicht für Tests und es liegen nur die Zahlen des Herstellers vor. Zudem bietet Operas Vektor-Grafikbibliothek Vega neuerdings Hardwareunterstützung.
undefined

Firefox 3.0.6 korrigiert Fehler

Neue Version schließt sechs Sicherheitslücken. Mozilla hat den Browser Firefox in der Version 3.0.6 veröffentlicht. Die neue Version korrigiert einige allgemeine Programmfehler und schließt Sicherheitslücken. Eine dieser Sicherheitslecks stufen die Entwickler als kritisch ein.

Opera Mini 4.2 für das Google-Handy

Browser mit integriertem Feed-Reader. Als Alternative zum Android-Browser steht Opera Mini 4.2 als fertige Version als Download zur Verfügung. Es gab bereits eine Betaversion, die aber die Fähigkeiten von Android nicht nutzen konnte. In der aktuellen Fassung ist der Browser mit Feed-Unterstützung gut nutzbar.

Chrome tarnt sich für Microsoft

Update von Googles Browser beseitigt Fehler und Sicherheitslücken. Google hat einige kleine Fehler in seinem Browser Chrome beseitigt und verteilt diesen in der Version 1.0.154.46. Damit Microsofts Hotmail in Chrome läuft, tarnt sich der Browser.

Microsoft gibt Web Sandbox als Open Source frei

Sicherheitskomponente ist noch in der Entwicklung. Microsoft hat den Quelltext seiner Web Sandbox unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Das Projekt richtet sich an Webentwickler, die eine Sandbox zur Isolation von sicherheitskritischen Elementen nutzen wollen. Sie soll mit verschiedenen Browsern kompatibel sein.