Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

undefined

Firefox 3.5 - die Neuerungen im Detail

Schnelle JavaScript-Engine, Videos ohne Plug-ins und HTML-5-Funktionen. Für Mozilla ist Firefox 3.5 mehr als eine neue Version, von einem "großen Upgrade für das Web selbst" ist die Rede. Tatsächlich bietet Firefox 3.5 zahlreiche Neuerungen, mit denen sich eine neue Generation von Webapplikationen entwickeln lässt. Neben einer schnelleren JavaScript-Engine sorgen dafür vor allem Funktionen aus HTML 5.
undefined

Vorschau auf Ubiquity 0.5

Kommandozeile für Firefox lernt neue Sprachen. Die Mozilla Labs geben eine Vorschau auf das nächste größere Update zu Ubiquity. Die Kommandozeile für Firefox lernt zusätzliche Sprachen und natürlichere Kommandos.

Browser Dillo 2.1 unterstützt CSS

Schlanker Browser ist auf Geschwindigkeit ausgelegt. Der schlanke Webbrowser Dillo ist in der Version 2.1 erschienen und unterstützt grundlegende Cascading Style Sheets (CSS). Die neue Version unterstützt außerdem Proxys für HTTPS-Verbindungen. Die Software ist auf Geschwindigkeit und geringen Speicherverbrauch ausgelegt.

Songbird 1.2 verträgt sich mit iTunes-Software

Aktuelle Version mit 10-Band-Equalizer und Last.FM-Integration. Der freie Mediaplayer Songbird steht in der Version 1.2 als Download zur Verfügung. Damit können Inhalte zwischen Apples iTunes-Software ausgetauscht werden und es gibt nun einen 10-Band-Equalizer sowie eine Funktion zur automatischen Sortierung der Musikbibliothek.

Windows 7 E: Microsoft entfernt Browser nur teilweise

Basiscode vom Internet Explorer 8 bleibt im Betriebssystem. Windows 7 E wird nicht komplett auf den Internet Explorer 8 verzichten. Kernbereiche des Browsers wie die Rendering Engine Trident werden auch in Windows 7 E enthalten sein. Nur der Aufruf von Microsofts Browser wird in der speziellen EU-Version von Windows 7 deaktiviert sein.
undefined

Mozilla verteilt Release Candidate von Firefox 3.5

Zweiter Release Candidate für kommende Woche angekündigt. Mozilla hat einen ersten Release Candidate von Firefox 3.5 veröffentlicht und verteilt ihn an rund 800.000 Betatester des Browsers. Normalen Nutzern rät Mozilla noch vom Umstieg ab, denn nicht alle Qualitätstests sind abgeschlossen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Opera Unite: Jeder Browser wird zum Server

Entwickler können Plattform um eigene Dienste erweitern. Mit Opera Unite will der norwegische Browserentwickler Opera das klassische Client-Server-Modell des Web ins Wanken bringen. Denn jeder Rechner wird Client und Server zugleich, so dass Nutzer Inhalte direkt mit anderen tauschen können. Opera gewährt Zugriff auf die Musiksammlung, Fotos oder ganze Websites, die auf dem Rechner des Nutzers liegen.

Microsoft: Lebensmittel für Browserdownloads

Microsoft spendet für IE-8-Downloads an gemeinnützige Organisation. Der Softwarehersteller Microsoft will den Sommer über für jeden aktuellen Internet Explorer, der von einer bestimmten Seite heruntergeladen wird, Geld spenden. Empfänger der Spenden ist eine Wohlfahrtsorganisation, die bedürftige Kinder in den USA mit Essen versorgt.
undefined

Opera 10: Weitere Betafassung geplant

Fertige Version von Opera 10 kommt noch dieses Jahr. Nun steht fest, dass es mindestens eine weitere Betaversion von Opera 10 geben wird. Bis Ende des Jahres sollen alle Arbeiten an Opera 10 abgeschlossen sein, erklärte Opera-CEO Jon S. von Tetzchner Golem.de.
undefined

Kürzel-Suche für Apples Safari

Plug-In erlaubt schnellere Suche. Mit dem Plug-In Keywurl wird die Suche auf beliebigen Websites für Safari-Nutzer deutlich komfortabler. Die Adressleiste dient fortan als zentrale Anlaufstelle für Suchen. Nach der Einrichtung sucht "gm Safari" zum Beispiel auf Golem.de nach dem Begriff Safari.
undefined

Opera: Windows ohne Internet Explorer genügt nicht

Windows-Nutzer brauchen Freiheit bei der Browserwahl. Opera kritisiert Microsofts Entscheidung, Windows 7 in Europa ohne den Internet Explorer auszuliefern. Dieser Schritt sei keineswegs ausreichend. Opera fordert volle Wahlfreiheit für Verbraucher. Das sagte Operas CTO Golem.de. Opera hatte sich bei der EU über Microsoft beschwert.

Firefox 3.0.11 ist da

Neun Sicherheitslücken werden durch das Update geschlossen. Firefox 3.0.11 steht ab sofort als Download bereit und beseitigt neun Sicherheitslöcher. Damit soll die Zuverlässigkeit von Firefox erhöht werden. Ferner wurden einige schwere Programmfehler beseitigt, die auch zu Datenverlust führen können.

Europa bekommt Windows 7 ohne Internet Explorer

Spezielle Versionen des Betriebssystems für Europa. Microsoft wird Windows 7 in Europa ohne den Browser Internet Explorer ausliefern, um weiteren Problemen mit der Europäischen Kommission aus dem Weg zu gehen. Das Betriebssystem soll ab 22. Oktober 2009 weltweit ausgeliefert werden.

Firefox-Erweiterungen nach Kategorien herunterladen

Add-on-Collector vereinfacht den Zugriff auf Firefox-Erweiterungen. Die Firefox-Macher haben einen neuen Weg entwickelt, wie sich Erweiterungen herunterladen lassen. Über eine spezielle Erweiterung erhält der Firefox-Nutzer Zugriff auf Erweiterungskategorien. Damit lassen sich etwa alle wichtigen Firefox-Erweiterungen rund um Social Networks installieren.

Patchday: 31 Sicherheitslücken in Microsoft-Software

Kein Patch für Sicherheitsloch in DirectShow veröffentlicht. Mit zehn Patches beseitigt Microsoft insgesamt 31 Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer und dem Office-Paket des Herstellers. Ein Großteil der Fehler wird als gefährlich eingestuft. Für das bekannte Sicherheitsloch in DirectShow gibt es wie angekündigt noch keinen Patch.
undefined

Firefox 3.5 Preview veröffentlicht

Preview richtet sich explizit an Entwickler. Mozilla hat eine sogenannten Preview-Version von Firefox 3.5 angekündigt. Diese richtet sich ausdrücklich an Entwickler und wird nur als Update der Beta 4 von Firefox 3.5 ausgeliefert.
undefined

Opera Mobile 9.7 für Windows Mobile mit Turboschaltung

Turbomodus komprimiert Datenverkehr und übernimmt Seiten-Rendering. Mit Opera Mobile 9.7 hält der Turbomodus von Opera Einzug in die mobile Browserwelt. Eine erste Betaversion steht bereit, die eine verbesserte Rendering-Engine erhalten hat, womit die Darstellung von Webseiten ebenfalls beschleunigt werden soll.
undefined

Chrome für MacOS X und Linux

Frühe Entwicklerversionen nicht für Endkunden gedacht. Google hat frühe Entwicklerversionen seines Browsers Chrome für MacOS X und Linux offiziell veröffentlicht. Seit geraumer Zeit waren entsprechende Dateien bereits auf Googles Servern zu finden.
undefined

Opera 10 Beta integriert Seitenvorschau in Tableiste

Schnellwahlseite ist nun frei konfigurierbar. Nach einer Alphaversion im Dezember 2008 hat der Browserhersteller Opera nun die Betaversion von Opera 10 veröffentlicht. Als wesentliche Neuerung gibt es in der Tableiste nun eine Seitenvorschau und die Schnellwahlseite lässt sich beliebig konfigurieren.
undefined

Opera 10: Vorabversion mit neuer Bedienoberfläche

Hersteller musste Browserstring anpassen. Opera hat eine neue Vorabversion von Opera 10 veröffentlicht. Sie gibt einen weiteren Ausblick auf die neu gestaltete Bedienoberfläche, die eine Reihe neuer Icons erhalten hat. In Opera 10 musste zudem der Browserstring überarbeitet werden, denn einige Webseiten meinten, sie hätten es mit Opera in der Version 1.0 zu tun.
undefined

Risiken von Kurz-URLs entschärfen

Long URL Please legt Links offen. Die Firefox-Erweiterung "Long URL Please" kann abgekürzte URLs in voller Länge darstellen. Das Plug-in unterstützt zahlreiche Webdienste wie TinyURL und bit.ly, die Webadressen abkürzen und die echte Zieladresse verschleiern.

Mobiler Browser Skyfire zeigt Flash- und Silverlight-Daten

Version 1.0 des mobilen Browsers für Symbian S60 und Windows Mobile. Browser für Mobiltelefone können JavaScript-, Flash-, Java- oder Silverlight-Inhalte oft nicht ordentlich anzeigen. Der neue Browser Skyfire soll Abhilfe schaffen. Dafür wird der Webseiteninhalt auf einem Server umgewandelt, bevor die Webseite an den Browser geschickt wird.
undefined

Firefox 3.5 RC1 kommt Anfang Juni

Werbevideo für neue Firefox-Version. Anfang Juni 2009 will Mozilla den Release Candidate 1 von Firefox 3.5 veröffentlichen. Wenn in der Vorversion keine erheblichen Fehler mehr gefunden werden, könnte die fertige Version kurz danach erscheinen. Speziell für Firefox 3.5 wurde ein Werbefilm produziert.
undefined

Google Chrome 2 legt an Tempo zu

Vollbildmodus für Webseiten und automatisches Ausfüllen von Webformularen. Der von Google entwickelte Browser Chrome steht in der Version 2.0 zum Download bereit. Neben einigen Verbesserungen wurde die JavaScript-Engine V8 optimiert. Die JavaScript-Engine soll schneller sein als in der bisherigen Finalversion des Browsers.
undefined

Jetpack: Die nächste Generation der Firefox-Erweiterungen

Erste API-Version steht bereits zum Download bereit. Mozilla hat mit Jetpack ein neues Projekt ins Leben gerufen, das künftig neuartige Erweiterungen für Firefox erlaubt. Für die Programmierung von Jetpack-Erweiterungen werden nur HTML- und JavaScript-Kenntnisse benötigt. Jetpack-Erweiterungen lassen sich dann ohne einen Neustart des Browsers ein- oder ausschalten.

Flock 2.5: Social-Browser mit Twitter-Integration

Facebook-Chat in den Browser implementiert. Der Social-Browser Flock steht in der Version 2.5 als Download bereit. Der Neuling erhält eine umfassende Twitter-Integration, mit der sich auch eigene Beiträge bequem verfolgen lassen. Außerdem unterstützt der Browser nun den Facebook-Chat.

Mozilla arbeitet an neuem Firefox-Logo

Alex Faaborg dokumentiert die Entwicklung in seinem Blog. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Firefox 3.5 und den damit einhergehenden großen Änderungen will Mozilla auch das Logo seines Browsers überarbeiten. Mozilla-Designer Alex Faaborg dokumentiert die Annäherung an ein neues Firefox-Logo in seinem Blog.

Fennec: Mobiler Firefox für Windows Mobile als Alphaversion

Vorabversion ist ausschließlich auf HTCs Touch Pro zugeschnitten. Mozilla hat eine erste Alphaversion des mobilen Browsers Fennec für die Windows-Mobile-Plattform veröffentlicht. Er unterstützt bereits Add-ons, so dass sich der mobile Browser bequem um zusätzliche Funktionen erweitern lässt. Die auf CSS basierende Bedienoberfläche lässt sich ohne großen Aufwand anpassen.

Drei gefährliche Sicherheitslecks im Safari-Browser

Patch für Safari 3.x und 4.x ist da. Apple hat für Safari 3.x und die Betaversion von Safari 4.x jeweils ein Update veröffentlicht, um drei gefährliche Sicherheitslecks im Browser zu beseitigen. Alle Sicherheitslücken können dazu missbraucht werden, schadhaften Programmcode auszuführen und Kontrolle über ein fremdes System zu erlangen. Die Fehler betreffen die Windows- und Mac-Version von Safari.
undefined

Erste Erweiterungen für Googles Chrome

Chrome-Erweiterungen können nun auch das User-Interface verändern. Der Funktionsumfang von Googles Browser Chrome soll sich künftig mit Hilfe von Erweiterungen ausbauen lassen. Die ersten stehen ab sofort bereit und können mit der aktuellen Entwicklerversion getestet werden.

Content-Prozesse für Firefox geplant

Neues Prozesskonzept soll höhere Geschwindigkeit und mehr Sicherheit bringen. Firefox soll auf mehrere Prozessoren für das Browserinterface und die dargestellten Inhalte aufgeteilt werden. Damit folgt Mozilla dem Vorbild von Googles Browser Chrome, der über eine ähnliche Architektur verfügt.

Peacekeeper - Benchmark für den Browserkrieg ist fertig

Laut Futuremark sind 90 Prozent aller Anwender mit langsamen Browsern unterwegs. Mit dem Peacekeeper-Benchmark erweitert der finnische Entwickler Futuremark sein Portfolio an Benchmarkprogrammen. Statt die Geschwindigkeit eines Rechners zu testen, soll der Anwender des Benchmarks kostenlos den eigenen Browser testen können.
undefined

OpenID als Firefox-Erweiterung in Weave Identity

Single-Sign-On-System im Browser. Frisch aus den Mozilla Labs stammt eine neue Version der Onlineerweiterung Weave, die dem Browser das Single-Sign-On-System OpenID einverleibt. Auf teilnehmenden Webseiten können sich Benutzer mit einer Zugangskennung anmelden, ohne jeweils einzelne Log-in-Passwortkombinationen zu vergeben.

Stabilität und Tempo: Firefox wird in Prozesse geteilt

Benutzeroberfläche und Tabs bekommen eigene Prozesse. Was Googles Chrome und der Internet Explorer 8 schon vormachen, soll nun in viel gründlicherer Weise auch Firefox erhalten: die Aufteilung des Programms in mehrere Prozesse und Threads. Die Entwickler wollen damit nicht nur Mehrkernprozessoren ausreizen, sondern auch die Stabilität erhöhen.
undefined

Operas Schnellwahlfunktion für Firefox

"Desktop" ergänzt Firefox um eine individuelle Startseite. Mit der Erweiterung "Desktop" kann der Firefox-Anwender eine individuelle Startseite mit Website-Miniaturen erstellen. Gegenüber Operas Implementierung "Schnellwahl" bietet Desktop sogar noch einige Vorteile.
undefined

Firefox 3.5 Beta 4 veröffentlicht

Neue Beta kommt nach wiederholten Verzögerungen. Nach wiederholten Verzögerungen steht ab sofort die Beta 4 von Firefox 3.5 zum Download bereit. Sie folgt der Beta 3 von Firefox 3.1, denn die Versionsnummer wurde aufgrund der zahlreichen Neuerungen geändert.

Firefox 3.0.10 beseitigt Abstürze

Potenzielles Sicherheitsloch geschlossen. Mozilla veröffentlicht mit Firefox 3.0.10 ein weiteres Update für Firefox 3.0. Die neue Version beseitigt ein Problem, das durch das Schließen einer Sicherheitslücke in Firefox 3.0.9 eingeführt wurde und zu Abstürzen des Browsers führen kann.
undefined

Lautstärkeregler für einzelne Browsertabs

Apple reicht Patentschrift für Audiokontrolle des Browsers ein. Apple hat eine Patentschrift eingereicht, die eine Lautstärkeregelung für den Webbrowser Safari beschreibt. Damit können lärmende Webseiten gezielt ausgeschaltet werden, ohne dass gleich der ganze Rechner verstummt.

Firefox 3.0.9 korrigiert Fehler und Sicherheitslücken

Nur ein Sicherheitsloch als gefährlich klassifiziert. Mit der Version 3.0.9 korrigiert Firefox einige kleine Programmfehler und beseitigt mehrere Sicherheitslücken. Von den Sicherheitslecks ist nur eines als gefährlich eingestuft. Die neue Version soll allgemein stabiler zu Werke gehen.
undefined

O3D - Google macht Browser 3D-fähig

Browser-Plug-in für Windows, MacOS X und Linux. 3D-Grafik im Browser, wie sie Nutzer von Desktopapplikationen und Spielen gewohnt sind, will Google mit O3D ermöglichen. Ein entsprechendes Plug-in steht ab sofort für Windows, MacOS X und Linux bereit.

Patchday: Microsoft schließt insgesamt 22 Sicherheitslücken

Sicherheitsloch in PowerPoint bleibt offen und wird weiter ausgenutzt. 22 Sicherheitslücken korrigiert Microsoft am April-Patchday. Drei sind seit letztem Jahr bekannt, auch das offene Sicherheitsleck in Excel wird beseitigt. Acht Fehler betreffen Windows und sechs Sicherheitslöcher stecken im Internet Explorer. Ein Patch für PowerPoint ist nicht dabei.

Firefox 3.5 Beta 4 kommt nächste Woche

Veröffentlichung von Firefox 3.0.9 steht ebenfalls an. Mozilla plant die Veröffentlichung einer vierten Betaversion von Firefox 3.5 für die kommende Woche. Bislang firmierte der Browser unter der Versionsnummer 3.1. Auch für die aktuelle stabile Serie 3.0.x steht ein Update an.