Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

undefined

Feed-Reader von Firefox aufgepeppt

Erweiterung Brief sorgt für mehr Komfort bei Live Bookmarks. Die Firefox-Erweiterung Brief baut die RSS-Verwaltung Live Bookmarks des Browsers um. Das Ergebnis kann sich durchaus mit spezialisierten RSS-Readern messen lassen und hat den Vorteil, fest im Browser integriert zu sein.

Seamonkey 2.0: Erster Release Candidate als Download

Noch kein Termin für die fertige Version. Der Release Candidate 1 der Browsersuite Seamonkey 2.0 steht ab sofort als Download bereit. Die Entwicklung der neuen Version des Mozilla-Suite-Nachfolgers schreitet also voran. Wann die Arbeiten an Seamonkey 2.0 abgeschlossen sind, ist nicht bekannt.

Auch Chrome kann jetzt WebGL

Browserhersteller unterstützen 3D-Standard frühzeitig. Nach Webkit und Firefox hat auch Google seinen Browser Chrome um Unterstützung für WebGL erweitert. Google hatte zwar früh seine Unterstützung für den 3D-Standard angekündigt, verfolgt mit O3D aber parallel einen eigenen Ansatz für 3D-Grafik im Web.

Memory-Profiler für Firefox

Prototyp kommt als Erweiterung für Firefox 3.5. Mozilla-Entwickler Atul Varma hat Mozillas Memory-Profiler für Firefox überarbeitet. Der neue Prototyp ist deutlich einfacher zu nutzen und soll Webentwicklern einen ersten Einblick in den Speicherverbrauch von Firefox gewähren.

Windows 7: EU findet Microsofts Browserwahl gut (Update)

Internet Explorer bleibt Standardbrowser. Microsoft darf Windows 7 mit der vom Unternehmen vorgeschlagenen Browserauswahl liefern. Die Europäische Kommission gab vorläufiges grünes Licht. In Windows 7 soll der Nutzer bei der Installation des Betriebssystems einen Auswahlbildschirm erhalten, um andere Browser als den Internet Explorer zu installieren.
undefined

Personas - Firefox-Designverwaltung mit Favoriten

Hintergrundbilder für das Browser-Chrome. Die Firefox-Erweiterung Personas bringt Farbe in das graue Webbrowser-Interface. In der neuen Version 1.3 sind Favoriten dazugekommen, um aus den 30.000 Designs aus der Galerie einige für den schnellen Zugriff zu speichern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Chrome integriert Native Client

Browserapplikationen rücken näher an den Prozessor. Google hat seinen Native Client in die aktuelle Version des Browsers Chrome integriert. Damit ist es möglich, Webapplikationen nativ auszuführen, so dass sie direkt auf den Prozessor zugreifen können. Davon sollen vor allem rechenintensive Anwendungen profitieren.

Mozilla testet neue Plug-in-Prüfung

Plugin Finder Service soll vor unsicheren Browser-Plug-ins warnen. Mozilla hat eine erste Version seines Plugin Finder Service (PFS2) veröffentlicht. Der Dienst untersucht die im Browser installierten Plug-ins, um festzustellen, ob diese auf dem aktuellen Stand und damit sicher sind.

Firefox mit CSP steht zum Testen bereit

Content Security Policy soll XSS-Angriffe unterbinden. Mozilla hat eine Vorschau auf Firefox mit Content Security Policy (CSP) veröffentlicht. Dieser vom W3C entwickelte Standard soll Websites vor Cross-Site-Scripting-Angriffen (XSS) schützen.

Google kontert: Chrome-Frame-Plug-in macht IE sicherer

Kritik von Microsoft zurückgewiesen. Google weist Microsofts Vorwürfe zurück, dass der Internet Explorer durch das Plug-in Chrome Frame unsicherer werde. Es würde alle IE-Versionen mit einem starken Phishing- und Malware-Schutz versehen, eine Sandbox auch unter IE6 und unter Windows XP bieten und vor allem bei Bedrohungen eher innerhalb von Tagen anstatt Monaten angepasst - ein klarer Seitenhieb auf Microsofts Patchzyklen.
undefined

Neues User-Interface für Firefox

Konkrete Pläne für Firefox 3.7 und 4.0. Das bei Mozilla für die User-Interface-Entwicklung zuständige UX-Team hat nach einigen Diskussionen einen Plan für ein neues User-Interface für Firefox vorgestellt. Der Browser soll transparenter und farblich neutraler werden, die Zahl der Bedienelemente wird reduziert, um mehr Platz für die eigentlichen Inhalte zu schaffen.

Microsofts Internet Explorer mit Googles Browser-Engine

Chrome Frame: Chrome als Plug-in für den IE. Mit Chrome Frame hat Google ein Open-Source-Plug-in für Microsofts Internet Explorer veröffentlicht, das Microsofts Browser HTML 5 und andere Webtechnologien beibringt. Webseiten können explizit die Darstellung mit Googles Browser-Engine im Internet Explorer erzwingen.
undefined

WebGL - 3D-Spore-Kreaturen in Firefox

Einfache WebGL-Demo für Firefox veröffentlicht. Nachdem Firefox um eine erste Unterstützung des 3D-Standards WebGL erweitert worden ist, hat Mozilla-Entwickler Vladimir Vukicevic eine Demo nachgereicht: einen Betrachter für 3D-Kreaturen aus EAs Spiel Spore.

WebGL - Firefox wird 3D-fähig

Aktuelle Firefox-Nightly-Builds mit erster Unterstützung von WebGL. Nach Webkit wartet auch Firefox mit erster Unterstützung für WebGL auf. Der noch in der Entwicklung befindliche 3D-Standard für das Web setzt auf OpenGL auf und soll hardwarebeschleunigte 3D-Anwendungen im Browser ohne Plug-ins erlauben.

Microsofts Office Web Apps: Office startet im Browser

Online-Office mit Word, Excel und Powerpoint. Microsoft hat eine Technical Preview von Office Web Apps bereitgestellt. Die Vorabversion zeigt, wie Microsoft seine Office-Lösung in den Browser bringt. Für Privatanwender wird das Produkt, das aus Word Web App, Excel Web App und Powerpoint Web App besteht, kostenlos nutzbar sein.
undefined

Googles Chrome in Version 3 veröffentlicht

Browser ist schneller und bietet neue Funktionen. Rund ein Jahr nach der Veröffentlichung von Chrome 1.0 hat Google bereits die Version 3.0 fertiggestellt. Rund 51 Entwickler haben im letzten Jahr daran gearbeitet. Am Ende steht ein Browser mit einigen neuen Funktionen, der deutlich schneller ist als seine Vorgänger.
undefined

Opera Mini 5 bietet Tab-Browsing

Erste Betaversion von Opera Mini 5 ist erschienen. Der beliebte Handybrowser Opera Mini ist in der Version 5 als Beta erschienen. Die neue Version unterstützt nun Tab-Browsing und besitzt eine Schnellwahlseite sowie einen Kennwortmanager. Eine speziell an Blackberry-Geräte angepasste Version steht ebenfalls bereit.

Webkit lernt WebGL

Nightly-Builds bringen erste Unterstützung für WebGL mit. Im aktuellen Entwicklerzweig der Browser-Engine Webkit sind erste Patches aufgetaucht, die Unterstützung für WebGL mitbringen. Der von der Khronos-Group entwickelte Standard erlaubt die Darstellung von hardwarebeschleunigter 3D-Grafik im Browser.

Seamonkey 2.0: Beta 2 ist erschienen

Fertige Version für Oktober 2009 geplant. Die in Entwicklung befindliche Browsersuite Seamonkey 2.0 steht als Beta zum Download zur Verfügung. Seit der ersten Beta kamen noch einige kleinere Verbesserungen dazu. Die fertige Version von Seamonkey 2.0 soll im Oktober 2009 erscheinen.

Browserscope - welcher Browser kann was?

Open-Source-Projekt lässt Nutzer Daten zu den Fähigkeiten von Browsern sammeln. Das Open-Source-Projekt Browserscope setzt auf einen communitybasierten Ansatz für das Profiling von Webbrowsern. So soll eine Sammlung von Daten entstehen, die Webentwicklern detaillierten Aufschluss über das Verhalten von Browsern gibt, sowohl in Bezug auf Funktionen als auch auf Geschwindigkeit.

Plug-ins für Simbl laufen jetzt unter Snow Leopard

Neue Version des SIMple Bundle Loader erschienen. Nutzer von Apples Betriebssystemversion Snow Leopard (MacOS X 10.6) konnten bislang die SIMBL-Schnittstelle (SIMple Bundle Loader) und damit Plug-Ins für den Webbrowser Safari nicht mehr benutzen. Das ändert sich mit der neuen Simbl-Version.
undefined

Mozillas Jetpack 0.5 mit Bootstrap-Option

Neue Generation von Erweiterungen soll die breite Masse erobern. Jetpack ist die Basis für eine neue Generation von Firefox-Erweiterungen und soll mit der jetzt veröffentlichten Version 0.5 durchstarten. Neben neuen Funktionen für Entwickler bringt die neue Version vor allem eine wesentliche Änderung mit: Jetpack-Erweiterungen können zusammen mit Jetpack ausgeliefert werden.
undefined

Googles Webbrowser mit Extensions

Entwicklerversionen müssen nicht mehr mit Flag gestartet werden. Google hat seinen Webbrowser Chrome in einer neuen Entwicklerversion vorgestellt, bei der das Extension-System nicht mehr über die Kommandozeile aktiviert werden muss.

Neun schwere Sicherheitslücken in Firefox

Updates für Firefox 3 und Firefox 3.5 sind verfügbar. Neue Versionen von Firefox 3 sowie Firefox 3.5 stehen als Download bereit und korrigieren eine Reihe von Sicherheitslecks. Neun der Fehler werden als gefährlich eingestuft und erlauben Angreifern das Ausführen schadhaften Programmcodes.

Patchday: Fehler in Windows und im Internet Explorer (Upd.)

Zwei Sicherheitslücken im Windows Media Player. Microsoft hat am Patchday im September 2009 fünf Patches veröffentlicht, die acht Sicherheitslecks auf Windows-Systemen beseitigen. Zwei Fehler finden sich im Internet Explorer und zwei Sicherheitslöcher stecken in den Komponenten des Windows Media Player.

Seamonkey 1.1.18 korrigiert SSL-Fehler

Browsersuite schließt zu Firefox und Thunderbird auf. Die Browsersuite Seamonkey steht nun in der Version 1.1.18 bereit und korrigiert zwei Sicherheitslücken. Ein Fehler in den SSL-Funktionen wurde bereits in Firefox und Thunderbird beseitigt. Ansonsten wurden kleinere Fehler korrigiert, neue Funktionen gibt es nicht.
undefined

Firefox 4.0 für Ende 2010 geplant

Entwurf einer Roadmap von Firefox 3.6, 3.7 und 4.0. Nach der für November 2009 geplanten Firefox-Version 3.6 alias Namoroka soll bereits im ersten Halbjahr 2010 die Version 3.7 erscheinen, das geht aus einem Roadmap-Entwurf hervor, der bei Mozilla veröffentlicht wurde.

Chrome meldet sich

Desktopbenachrichtungen für Chrome und Chrome für Sonys Vaio-Computer. Googles Browser Chrome wird künftig Desktopbenachrichtigungen unterstützen, so dass Webapplikationen ihre Nutzer über Neuigkeiten informieren können. Sony will seinen Rechner künftig mit dem Browser ausliefern.

Opera-Browser für Wii künftig kostenlos

Spiel als Geschenk für bisherige Käufer. Nintendos Webbrowser für die Wii-Konsole steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung. Wer sich die als Wii-Internet-Kanal bezeichnete Software gekauft hat, bekommt zur Besänftigung ein Virtual-Console-Spiel geschenkt.
undefined

Opera 10 mit Turboschaltung und Seitenvorschau in Tableiste

Überarbeitete Bedienoberfläche und verbesserte Schnellwahlseite. Der Browser Opera 10 steht ab sofort in der finalen Version als Download bereit. Als Neuerung bringt er eine Vorschaufunktion direkt in der Browser-Tab-Leiste, einen Turbomodus bei langsamen Internetverbindungen sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche.

Mobiler Browser Skyfire in neuer Version erschienen

Skyfire 1.1 mit aktualisierten Plugins und WML-Unterstützung. Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian S60 steht der mobile Browser Skyfire in der Version 1.1 als Download zur Verfügung. Die neue Version hat einige Verbesserungen erfahren, um den Aufruf von Webseiten auf dem Mobiltelefon komfortabler zu machen.

RIM arbeitet an Webkit-Browser für Blackberry

Mit der Übernahme von Torch Mobile holt sich RIM Webkit-Know-how ins Haus. Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) hat mit Torch Mobile den Entwickler des auf Webkit basierenden Iris Browsers übernommen. Nach Apple, Google, Palm und Nokia setzt damit ein weiterer Hersteller von Smartphones auf die freie Browser-Engine.

Browser Dooble legt Schwerpunkt auf Sicherheit

Software für Windows, MacOS X und Linux. Der jetzt in der Version 0.07 erschienene Webbrowser Dooble soll für die Sicherheit der Privatsphäre des Nutzers sorgen. Für die Zukunft ist geplant, die Software zu einer Browsersuite inklusive E-Mail-Client auszubauen.

Firefox bekommt Lagesensor-Unterstützung

Browser kann demnächst die Ausrichtung von Geräten erkennen. Im Quellcode des Browsers Firefox haben die Entwickler eine Unterstützung für sogenannte Accelerometer, also Beschleunigungs- und Lagesensoren, integriert. In Zukunft wird der Browser wissen, ob der Nutzer sein Lesegerät hochkant oder im Querformat benutzt.
undefined

Multitouch für Firefox

Funktion unter Windows 7 demonstriert. Felipe Gomes hat die Multitouch-Unterstützung für den Firefox-Browser vorgestellt. Normale Webseiten sollen von der Funktion, die sich noch in der Entwicklung befindet, profitieren.
undefined

Erste Vorabversion von Chrome 4 veröffentlicht

Chrome 4 synchronisiert Bookmarks via XMPP in Echtzeit. Google hat eine erste Entwicklerversion von Chrome 4 veröffentlicht. Der Browser wartet dabei mit einer Synchronisierungsfunktion auf, die Bookmarks über mehrere Rechner hinweg abgleichen kann, in Echtzeit.