Browserscope - welcher Browser kann was?

Open-Source-Projekt lässt Nutzer Daten zu den Fähigkeiten von Browsern sammeln

Das Open-Source-Projekt Browserscope setzt auf einen communitybasierten Ansatz für das Profiling von Webbrowsern. So soll eine Sammlung von Daten entstehen, die Webentwicklern detaillierten Aufschluss über das Verhalten von Browsern gibt, sowohl in Bezug auf Funktionen als auch auf Geschwindigkeit.

Artikel veröffentlicht am ,

Hinter Browserscope steckt Lindsey Simon, der als Front-End-Entwickler in Googles User-Experience-Team arbeitet. Er setzt auf dem UA Profiler von Steve Souders auf und integriert weitere Tests. Dazu zählt Ian Hicksons Acid3-Test ebenso wie Annie Sullivans Rich Text Edit Mode Tests und John Resigs Selectors-API-Test-Suite.

Dabei setzt Browserscope auf einen communitybasierten Ansatz, holt die Daten also direkt bei Nutzern ab. So sind keine speziellen Testressourcen notwendig und es ist sichergestellt, dass die Ergebnisse unter unterschiedlichsten Bedingungen entstehen. Auch dürften neue Browser so schnell Einzug halten.

Das Browserscope-Framework deckt verschiedene Bereiche ab. So werden die UA-Profiler-Tests genutzt, um das Verhalten bei Downloads zu untersuchen, beispielsweise wie viele Verbindungen ein Browser pro Hostname parallel nutzt, inwieweit Scripte parallel geladen werden und wie der Browser mit Cache-Redirects umgeht. Der Acid3-Test gibt Aufschluss über die dynamischen Fähigkeiten der Browser, die Selectors-API-Tests prüfen, inwieweit das CSS Selectors API des W3C unterstützt wird. Die Rich-Text-Tests sollen Aufschluss darüber geben, welche Funktionen ein Browser zum Editieren von Texten zur Verfügung stellt.

Weitere Tests sollen im Laufe der Zeit in das Framework integriert werden, beispielsweise um Themen wie CSS-Reflow, Cookies und Sicherheitsaspekte zu untersuchen. Auch ist geplant, die von der Community beigesteuerten Ergebnisse im Zeitverlauf zu visualisieren und zeitabhängige Ergebnisse über Plattformen hinweg zu normalisieren.

Nutzer können das Projekt unterstützen, indem sie Browserscope aufrufen und die Tests in ihrem Browser ablaufen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /