Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

undefined

Tablet-Konzept mit Chromium OS

Konzept mit virtueller Tastatur und großen Kontextmenüs. Google und die Mitstreiter des Chromium-Projekts machen sich Gedanken, wie ein Tablet mit Chromium OS aussehen könnte. Ein erstes Konzeptvideo und Bilder gibt es schon. Sie zeigen, in welche Richtung die Entwicklung gehen könnte.

Chrome unterstützt Greasemonkey-Skripte

Userskripte werden von Chrome in Erweiterungen umgewandelt. Googles Browser Chrome unterstützt in seiner aktuellen Version 4 von Hause aus Greasemonkey-Skripte, die für die entsprechende Firefox-Erweiterung geschrieben wurden. Der Greasemonkey-Entwickler Aaron Boodman arbeitet heute für Google.

Erste Entwicklerversion von Chrome 5

Chrome 5.0.307.1 für Windows und Mac OS X. Google hat eine erste Entwicklerversion seines Browsers Chrome 5 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die neue Version gibt Nutzern mehr Kontrolle darüber, wie mit Cookies, Javascript, Bildern, Popups und Plugins umgegangen werden soll.

Google sagt dem IE6 den Kampf an

Moderne Browser für moderne Applikationen. Google will Microsofts veralteten Browser Internet Explorer 6 nicht länger unterstützen und sich durch dessen beschränkten Funktionsumfang nicht länger ausbremsen lassen. Auch andere Browser will Google nur noch in halbwegs aktuellen Versionen unterstützen.
undefined

Firefox Mobile 1.0 veröffentlicht

Firefox für Maemo läuft auf Nokias N900. Mit Firefox für Maemo 1.0 hat Mozilla eine erste stabile Version seines mobilen Browsers veröffentlicht. Die unter dem Namen Fennec entwickelte Software steht ab sofort für Nokias N900 zum Download bereit. Weitere Varianten von Firefox Mobile sollen im Laufe des Jahres 2010 folgen.

Chrome: Google zahlt für gefundene Sicherheitslücken

500 US-Dollar pro gefundenem Sicherheitsleck. Google hat für den Browser Chrome eine neue Sicherheitsinitiative ins Leben gerufen. Künftig gibt es 500 US-Dollar für das Melden einer Sicherheitslücke in Chrome, sofern der Fehler von freiwilligen Helfern gefunden wurde. Das Angebot gilt auch für Chromium, der Open-Source-Ausführung von Chrome.
undefined

Freshstart: Offene Webseiten zwischen PCs synchronisieren

Chrome-Erweiterung erweitert Bookmark-Synchronisationstechnik. Google Chrome ist mit einer Bookmark-Synchronisation ausgerüstet, die gespeicherte Lesezeichen über das Google-Konto des Anwenders zum Beispiel zwischen zwei Chrome-Installationen hinweg austauschen kann. Doch einfach nur geöffnete Seiten lassen sich damit nicht übertragen. Freshstart ändert das.

Internet Explorer wird zum öffentlichen Dateiserver

Sicherheitskonferenz Blackhat kündigt sich an. Jorge Luis Alvarez Medina will auf der Blackhat-Sicherheitskonferenz Anfang Februar 2010 eine neue Sicherheitslücke im Internet Explorer präsentieren. Sie ermöglicht es einem Angreifer, den Internet Explorer in einen Dateiserver zu verwandeln, heißt es in der Ankündigung.
undefined

Firefox Mobile ohne Flash

Mozilla-Entwickler schalten Pluginunterstützung in Firefox für Maemo ab. Mozilla hat einen dritten Release Candidate (RC3) seines mobilen Browsers Firefox für Maemo veröffentlicht. Größte Änderungen gegenüber vorangegangenen Vorabversionen: Mozilla schaltet die Unterstützung von Adobe Flash ab.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google-Angreifer kamen über soziale Netze

Relevante Mitarbeiter ausgespäht und Nutzerkonten von deren Kontakten gehackt. Es war abgefeimt, wie Hacker in Googles Systeme eindrangen: Zuerst bekamen sie heraus, wer im Unternehmen Zugang zu den relevanten Systemen hatte. Dann suchten sie in sozialen Netzen nach deren Kontakten und schoben den Mitarbeitern als deren Kontakt getarnte Spionagesoftware unter.
undefined

Microsofts Passivität ermöglichte Google-Attacke

Sicherheitsloch im Internet Explorer war Microsoft seit August 2009 bekannt. Bisher schien es, dass auch Microsoft von dem Sicherheitsloch im Internet Explorer überrascht wurde, das für Angriffe auf Unternehmensnetzwerke missbraucht wurde. Doch es zeigt sich, dass Microsoft bereits Ende August 2009 auf die Sicherheitslücke hingewiesen wurde.
undefined

Patch für Internet Explorer schließt acht Sicherheitslöcher

Sieben Sicherheitslücken können für Codeausführung missbraucht werden. Microsoft hat wie angekündigt außerhalb des monatlichen Patchday-Zyklus einen Sicherheitspatch für den Internet Explorer veröffentlicht. Damit werden gleich acht Sicherheitslecks in Microsofts Browser beseitigt. Eine der Sicherheitslücken wurde für Angriffe auf verschiedene Unternehmensnetzwerke verwendet. Auch Exploit-Code wurde bereits im Internet gesichtet, so dass der Patch schleunigst eingespielt werden sollte.
undefined

Firefox 3.6 veröffentlicht

Schneller, äußerlich flexibler und mit neuen Funktionen. Schneller, stabiler und und äußerlich flexibler soll er sein, der Browser Firefox in der Version 3.6. Zudem werden neue Funktionen aus HTML5, CSS3 und ECMAScript 5 unterstützt. Im Vergleich mit anderen aktuellen Browsern kann Firefox aber nicht ganz mithalten.

Skyfire 1.5 für Symbian S60 3rd Edition ist fertig

Für Symbian S60 5th Edition gibt es eine Betaversion des neuen Browsers. Der mobile Browser Skyfire steht in der Version 1.5 nun auch für Smartphones mit Symbian S60 3rd Edition als Download bereit. Die Version für Windows Mobile ist bereits seit über einem Monat verfügbar. Für Symbian S60 5th Edition gibt es bisher nur eine Betaversion.
undefined

Firefox 3.6 kommt heute Abend

Termin von Mozilla offiziell bestätigt. Nun steht fest, dass Firefox 3.6 noch diese Woche erscheint und zwar noch am Abend des 21. Januar 2010 unserer Zeit. Bis jetzt war noch unklar, ob die neue Firefox-Version Donnerstagabend oder erst Anfang kommender Woche erscheinen wird. Nun wurde der Termin von Mozilla bestätigt.
undefined

Patch für Internet Explorer kommt Donnerstagabend

Aktuelle Sicherheitslücke wird vor dem Patchday Mitte Februar 2010 beseitigt. Am Donnerstag, 21. Januar 2010, will Microsoft einen Patch für den Internet Explorer veröffentlichen. Damit soll das offene Sicherheitsloch in dem Browser beseitigt werden, über das mehrere Unternehmen Angriffe erdulden mussten. Zu den Opfern zählte auch Google.
undefined

BSI-Warnung befeuert Firefox-Downloads

Mozilla errechnet rund 300.000 zusätzliche Downloads aus Deutschland. Nicht nur bei Opera, sondern auch bei Mozilla sind die Downloadzahlen nach oben gegangen, nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor dem Einsatz des Internet Explorers gewarnt hat.
undefined

Sicherheitspatch für den Internet Explorer kommt in Kürze

Genauer Termin folgt bis spätestens 21. Januar 2010. Außerhalb der Reihe will Microsoft in Kürze einen Sicherheitspatch für den Internet Explorer veröffentlichen. Damit soll ein Sicherheitsloch in Microsofts Browser beseitigt werden, das für Attacken auf mehrere Unternehmensnetzwerke missbraucht worden ist - unter anderem auf Google. Im Laufe des Tages will Microsoft verraten, wann der Patch erscheint.
undefined

Opera steigt in mobile Werbung ein

Übernahme des US-Unternehmens Admarvel für 23 Millionen US-Dollar. Der Browserhersteller Opera hofft auf Umsatzströme mit mobiler Werbung und kauft das US-Unternehmen Admarvel für circa 23 Millionen US-Dollar. Seit Google den Kauf von Admob angekündigt hat, ist der Markt im Umbruch.

BSI warnt auch vor Outlook

Weitere Microsoft-Programme von Schwachstelle in mshtml.dll betroffen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seine Warnung im Zusammenhang mit der aktuellen Sicherheitslücke im Internet Explorer erweitert. Auch bei der Verwendung von Outlook, Outlook Express, Windows Mail, Windows Live Mail, dem Hilfesystem und der Sidebar sei Vorsicht geboten.
undefined

Auch Frankreich rät von Nutzung des Internet Explorers ab

Zweites europäisches Land warnt vor Microsoft-Browser. Neben dem deutschen BSI hat auch das französische CERTA eine Warnung vor dem Internet Explorer von Microsoft ausgegeben. Bis es einen Patch für die offene Sicherheitslücke gibt, solle auf einen alternativen Browser ausgewichen werden, so die Behörde.
undefined

BSI-Warnung treibt Downloadzahlen bei Opera hoch

Verdoppelte Downloadzahlen von Opera aus Deutschland. Nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Wochenende vor der weiteren Verwendung von Microsofts Internet Explorer gewarnt hatte, schnellten bei Opera die Downloadzahlen hoch. Der norwegische Browser wurde nach Firmenangaben deutlich häufiger heruntergeladen.

Layers soll Firefox beschleunigen

Auch Nutzer von Linux und Mac OS X sollen von Hardwarebeschleunigung profitieren. Einige Mozilla-Entwickler arbeiten derzeit an einer Layers-Implementierung für Firefox, um die Möglichkeiten von hardwarebeschleunigtem Rendering besser zu nutzen. Die Geschwindigkeit von Firefox soll so weiter gesteigert werden.

RIM will Blackberry-Browser beschleunigen

Patentantrag beschreibt lokalen Proxy-Server auf dem Smartphone. Research In Motion (RIM) forscht an einem Ansatz, den Abruf mobiler Webseiten zu beschleunigen. Die Lösung für Blackberry-Smartphones sieht so aus, dass alle Webseitenaufrufe über einen lokalen Proxy-Server laufen. Dabei werden die Datenströme komprimiert und mehrere Anfragen des Browsers sollen schneller abgearbeitet werden.

Exploits für IE-Sicherheitslücke kursieren im Internet

Hacks funktionieren mit IE-Versionen 6 und 7 unter Windows XP SP3. Inzwischen sind Varianten der Exploits, über die Hacker Angriffe auf Google starteten, im Internet aufgetaucht. Die getesteten Exploits ermöglichen Angreifern, über den Internet Explorer die Kontrolle über kompromittierte Rechner zu erlangen.

BSI warnt vor Verwendung des Internet Explorers

Durch Google-Angriffe bekanntgewordenes Leck wird verstärkt für Angriffe genutzt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Benutzern des Internet Explorers, in den kommenden Tagen auf einen alternativen Browser umzusteigen. Die durch die Attacken auf Google bekanntgewordene Sicherheitslücke in dem Microsoft-Browser werde in den nächsten Tagen verstärkt für Angriffe genutzt.
undefined

Neue Updatestrategie für Firefox

Sicherheitsupdates liefern bald auch neue Funktionen. Mozilla ändert seine Strategie bei Firefox-Updates. Künftig ist geplant, auch mit Sicherheitsupdates neue Funktionen in den Browser einfließen zu lassen. Damit sollen Funktionen schneller in den Browser integriert werden. Das Projekt Firefox 3.7 wird nicht mehr weitergeführt.

Internet Explorer macht Attacken auf Google & Co. möglich

Gefährliches Sicherheitsloch in Microsofts Browser wird aktiv ausgenutzt. Im Internet Explorer befindet sich ein offenes Sicherheitsloch, das seit Mitte Dezember 2009 aktiv ausgenutzt wird. Unter anderem liefen darüber die Angriffe auf Google, mit denen der Suchmaschinenbetreiber seinen Abzug aus China begründet. Auch andere namhafte IT-Unternehmen waren jüngst entsprechenden Angriffen ausgesetzt.

Firefox: Jetpack statt Erweiterungen, Personas statt Themes

Diskussionen über künftige Erweiterungsmöglichkeiten von Firefox. Mozilla arbeitet an einer grundlegenden Veränderung des Erweiterungssystems für Firefox. Die traditionellen Erweiterungen sollen durch eine neue Generation auf Basis des Projekts Jetpack abgelöst werden. Für optische Anpassungen setzen die Entwickler auf Personas statt XPI-Themes.

Microsoft will sich an SVG beteiligen

Beitritt zur SVG-Arbeitsgruppe des W3C. Microsoft will der SVG-Arbeitsgruppe des W3C beitreten und sich künftig am Vektorgrafikstandard für das Web beteiligen. Bislang hatte Microsoft um den Standard einen Bogen gemacht und auf eigene, proprietäre Technik gesetzt.

Frische Updates für Firefox sind da (Update)

Firefox 3.0.17 und Firefox 3.5.7 bringen neuen Updatemechanismus. Mozilla hat zwei Updates für Firefox veröffentlicht. In Firefox 3.0.17 sowie Firefox 3.5.7 wurden Änderungen an den integrierten Updatefunktionen vorgenommen. Sicherheitslücken werden nach Herstellerangaben mit den neuen Versionen nicht beseitigt.

Songbird im Paket mit Gogear-Playern von Philips

CES2010 Freier Musikplayer wird künftig mit Philips' MP3-Player-Serie ausgeliefert. Der freie Musikplayer Songbird wird künftig als Schnittstelle für die MP3-Player der Gogear-Reihe von Philips eingesetzt. Die Software soll Musikdownloads ermöglichen, Wiedergabelisten verwalten und für Firmwareupdates sorgen.
undefined

Opera bekommt einen neuen Chef

Lars Boilesen wird neuer CEO. Beim norwegischen Browserhersteller Opera gibt es einen Führungswechsel. Unternehmensgründer und CEO Jon von Tetzchner tritt den Chefposten an Lars Boilesen ab. Zu den Gründen des Führungswechsels macht Opera keine Angaben.

Opera 10.50: Vorabversion jetzt auch für Unix/Linux

Browser verwendet eigene Grafikbibliothek, Qt nicht länger benötigt. Ab der aktuellen Version 10.50 benötigt die Unix-Version des norwegischen Browsers Opera keine Qt-Bibliotheken mehr. Er läuft unter jeder X11-Umgebung. Darüber hinaus übernimmt der Browser die neue Javascript-Engine von der Windows- und Mac-Version.
undefined

Erster Release Candidate von Firefox Mobile für Maemo

Fennec besser auf Nokias N900 angepasst. Auf den letzten Drücker im Jahr 2009 hat Mozilla einen ersten Release seines mobilen Browsers Fennec für Nokias Linux-Plattform Maemo veröffentlicht. Ausprobiert werden kann der Browser auch unter Windows, Mac OS X und Linux auf dem Desktop.

Dooble-Browser 0.08 setzt auf Datenschutz

Neue Version vorerst nur für Windows und Mac OS X. Der Open-Source-Browser Dooble liegt zumindest für Windows und Mac OS X nun in der Version 0.08 bereit. Dooble nutzt Webkit als Rendering Engine und nimmt die Themen Sicherheit und Datenschutz besonders ernst. Als Konsequenz ist keine der Standardsuchmaschinen von Google, Microsoft, Yahoo oder Ask im Browser vorinstalliert.

Firefox 4.0 erscheint frühestens Ende 2010

Firefox 3.6 wurde auf das erste Quartal 2010 verschoben. Ende 2010 oder aber erst Anfang 2011 will Mozilla die Arbeiten an Firefox 4.0 abschließen. Eine erste Betaversion ist für den Sommer 2010 vorgesehen. Wie zu erwarten war, können die Arbeiten an Firefox 3.6 dieses Jahr nicht mehr abgeschlossen werden.
undefined

Neue Songbird-Version kann CDs rippen

Songbird 1.4.2 mit MSC-Unterstützung. Der freie Audioplayer Songbird ist in einer neuen Hauptversion veröffentlicht worden. Die Macher haben in Songbird 1.4.1 noch einen Programmfehler gefunden und daher gleich die Version 1.4.2 nachgeschoben. Mit der 1.4er Version lernt der Audioplayer das Rippen von Musik-CDs und er kann per MSC-Unterstützung direkt auf entsprechende Geräte zugreifen.
undefined

Vorabversion von Opera 10.50 mit neuer Javascript-Engine

Opera erhält Privatsurfenmodus und unterstützt Windows-7-Funktionen. Opera hat eine Pre-Alpha von Opera 10.50 veröffentlicht, die mit einer neuen Javascript-Engine und einer neuen Grafikbibliothek kommt. Außerdem hat die neue Version eine aktualisierte Rendering-Engine erhalten und es gab spezielle Anpassungen an Windows 7 und Mac OS.
undefined

Deutsche Version von Opera Mini 5 Beta 2 ist da

Nutzer in Deutschland können den mobilen Browser ausprobieren. Opera hat eine deutschsprachige Version von Opera Mini 5 veröffentlicht, die derzeit als Beta 2 zur Verfügung steht. Die neue Version von Opera Mini bringt Tab-Browsing und besitzt eine Schnellwahlseite sowie einen Kennwortmanager.

Firefox 3.6: Beta 5 ist erschienen

Fertige Version von Firefox 3.6 kommt wohl nicht mehr dieses Jahr. Von Firefox 3.6 ist eine weitere Betaversion veröffentlicht worden, so dass die Arbeiten an der neuen Version dieses Jahr wohl nicht mehr abgeschlossen werden können. Mit der Beta 5 gab es mehr als 100 Fehlerkorrekturen, weitere Neuerungen wurden seit der Beta 4 nicht integriert.