Firefox 3.6 ist bald fertig: Release Candidate zum Download

Neuer Browser soll Abstürze durch Erweiterungen besser verhindern

Firefox 3.6 nähert sich dem Abschluss der Entwicklungsarbeiten. Das Team hinter Mozillas Browser veröffentlichte nach fünf Betaversionen den ersten Release Candidate zum Testen.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox 3.6 ist bald fertig: Release Candidate zum Download

Mozillas Browser Firefox soll bald als Version 3.6 zum Download zur Verfügung stehen. Bevor es so weit ist, veröffentlichten die Entwickler aber zunächst einen ersten Release Candidate (RC1) des Browsers zum öffentlichen Testen. Große Änderungen sind nach dem RC1 nicht mehr zu erwarten, es geht vor allem um das Beseitigen von Fehlern.

Der neue Browser ändert den Umgang mit Softwareerweiterungen anderer Hersteller, indem das Components-Verzeichnis gesperrt wird. Dort befindet sich viel von Firefox' eigenem Code und einige Erweiterungen versuchen dort anzusetzen, um den Browser mit neuen Funktionen auszustatten. Das hat allerdings keine Vorteile, so die Entwickler. Nachteile gibt es dafür umso mehr: Nutzer können diese Erweiterungen nicht über den Add-on-Manager verwalten und es gibt keine Versionsnummernkontrolle. Die Folge sind unter anderem Abstürze, weil durch ein Update des Firefox-Codes diese Erweiterungen inkompatibel werden. Dieses Eingangstor ist mit dem RC1 nun geschlossen worden. Normale Add-ons sind davon nicht betroffen.

Firefox 3.6 weiß bei Add-ons zudem, wenn diese abgelaufen sind. So soll der Browser unter anderem den Anwender vor unsicheren Flash-Playern direkt warnen und zu einer Aktualisierung auffordern. Das sollte Sicherheitslücken, aber auch Stabilitätsprobleme schneller beseitigen, verglichen mit dem Updatemechanismus von Adobe.

Vorerst nur für wenige interessant ist die Möglichkeit, Theora-Videos, die mit dem Videotag eingebunden wurden, direkt vom Browser über das Kontextmenü in den Vollbildmodus zu versetzen. Das Videotag gehört mit zu den Verbesserungen im Bereich HTML 5, CSS und DOM. Genaueres dazu findet sich in dem Dokument Firefox 3.6 for Developers, das sich jedoch noch auf dem Stand der Beta 5 befindet.

Für die weitere Anpassung des Aussehens des Browsers an Nutzerbedürfnisse gibt es jetzt Personas direkt im Browser. Zuvor brauchte es dafür ein Add-on. Die Tabvorschau für Windows-7-Anwender hat das Entwicklerteam von Firefox vorerst wieder herausgenommen. In den ersten Betaversionen war diese noch vorhanden:

 

Gegenüber der letzten Betaversion haben die Entwickler mehr als 70 Fehler im Browser beseitigt.

Firefox 3.6 RC1 steht als Download für Windows, Mac OS X und Linux bereit. Weitere Informationen befinden sich in den Release Notes. Ein Veröffentlichungsdatum der finalen Version des Mozilla-Browsers steht noch nicht fest. Im Laufe der Entwicklung ist es zu Verzögerungen gekommen. Ursprünglich sollte Firefox 3.6 noch im Jahr 2009 veröffentlicht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


okapi 24. Sep 2010

Leider muss ich dem zustimmen. Ich verwende Firefox als Website-Entwickler bald nur mehr...

aku 22. Aug 2010

Bananensoftware...reift (wenn überhaupt) beim Kunden! FF 3.6.x ist unbenutzbar geworden...

Dunkelschunkel 04. Feb 2010

Die im Sommer letzten Jahres getätigte Ankündigung von Mozilla, den Firefox als "Build...

xullova 13. Jan 2010

Sehr gute Iniative, ich mach auch mit, hoffentlich noch viele mehr. !Firefox top of the...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /